Rezension

Beiträge zum Thema Rezension

Feuilleton

Rezension
Radikal undprophetisch

Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm hat für sein Buch "Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität" den Leipziger Buchpreis 2024 erhalten. Thomas A. Seidel Die Publikation bietet – passend zum 300. Geburtstag des großen Königsberger Philosophen – eine spannende Verknüpfung von Immanuel Kants Aufklärungsimpuls mit einer eigenwilligen Auslegung biblischer Prophetie. In dieser Verknüpfung entdeckt Boehm ein wirksames Mittel zu einer Stärkung liberaler Demokratie. Diese stecke...

  • 19.05.24
Feuilleton

Rezension
Schule der Demokratie

Christen hatten es seit Gründung der DDR oft nicht leicht, ihre Religion auszuüben. Der sehr umfangreiche Band, dem eine vom Freistaat Thüringen unterstütze Tagung in der Universität Jena im Jahr 2021 zugrunde liegt, erlaubt nun neue Einblicke in das Spannungsfeld von Militarisierung, Widerstand und staatlichen Gegenmaßnahmen. von Berthold Schäffner Besonders anschaulich wird auf die kirchliche Haltung zu Bausoldaten, Totalverweigerern und der obligatorischen Wehrerziehung in der Schule...

  • 10.05.24
FeuilletonPremium
Mann mit Mission: Die Luther-Statue am Stand der Evangelischen Publizistik diente zur Herbsttagung der EKD-Synode im November 2022 in Magdeburg als Zeitungskiosk.  | Foto:  Willi Wild

Kirchliche Medienarbeit
Debatten und Dilemmata

Der kirchlichen Publizistik geht es nicht gut. Alles andere wäre ein Wunder. Denn auch Lokalzeitungen kränkeln, die überregionalen kämpfen. Doch noch funktioniert das "Holzmedium". Wie die Kirche daraus etwas machen könnte. Von Wolfgang Thielmann Der Magazinwald lichtet sich. „Beef“ ist vom Grill genommen und „Brigitte Woman“ vom Schminktisch. Der Aufwuchs der öffentlich-rechtlichen Medien erntet Kritik. Digitale Transformation – ja, aber wer zahlt? Die Plattfom „Correctiv“ setzt auf Crowd,...

  • 16.04.24
Blickpunkt
Foto: echter verlag

Rezension
Neue Freiheit: Die Leichtigkeit des Neins

Das Motto der evangelischen Fastenaktion lautet 2024: „Komm rüber! Sieben Wochen ohne Alleingänge!“. Friederike Hempel war bis Ende vergangenen Jahres Gemeindepädagogin in Erfurt und hat auch Fastenwochen angeboten. Mit dieser Expertise schrieb sie ein kleines Fastenbüchlein, das zu Alleingängen ermutigt. Von Christian Dietrich Hier wird kein Fasten beschrieben, das als Begleitung des Freiheitskampfes eines vom Untergang bedrohten Volkes das Gebet unterstützt, wie es Juden jedes Jahr vor dem...

  • 24.03.24
Blickpunkt
Mehr als eine Festschrift: Das Buch zum Jubiläum arbeitet die Vergangenheit auf, analysiert die Gegenwart und entwirft Ideen für die Zukunft der evangelischen Publizistik. | Foto: Cover: Wartburg Verlag

Rezension
Zeitgeschichte mit Ausblick

Pünktlich zur Buchmesse in Leipzig ist "Evangelische Publizistik – wohin?" im Wartburg Verlag erschienen. Im zweiten Teil der Textsammlung wird die Geschichte der 100-jährigen "Glaube + Heimat" aufgearbeitet, von 1924 bis heute. Eine Rezension. Von Von Doris Weilandt Allen Schwierigkeiten zum Trotz, jüngst erst die gestiegenen Papierpreise, existiert sie immer noch: die Mitteldeutsche Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ (G+H), erstmals erschienen am 15. April 1924. Als „christliches...

  • 06.03.24
  • 1
Feuilleton

Solidarische Kirche
Wegbereiterin des Wandels

Nachdem im Jahre 1999 eine gründliche Studie zu diesem Thema von Joachim Goertz herausgegeben worden ist, liegt nun eine Monographie von Lothar Tautz vor. Von Axel Noack Beide ergänzen sich sehr gut. Tautz schildert hier vor allem die innere Entwicklung dieser Gruppe und will zeigen, dass die Solidarische Kirche eine „Wegbereiterin für die Friedliche Revolution“ gewesen ist. Wer oder was war die Solidarische Kirche in der DDR? Es handelt sich um einen Zusammenschluss vorwiegend kirchlicher...

  • 17.02.24
Feuilleton

Rezension
„Bonifatius’ Mission“: Luther wäre sicher ein Fan

Denn das sind die drei Stücke, wie man sagt, so zu einem guten Prediger gehören: zum ersten, dass er auftrete, zum andern, dass er das Maul auftue und etwas sage, zum dritten, dass er auch könne aufhören.“ Von Hartmut Ellrich Luthers eindringliche Predigtworte aus der Zeit um 1530/32 passen, fast möchte man sagen – wie angegossen – auf Andreas Müllers Werke, speziell aber auf das Ende August 2023 erschienene Buch: „Bonifatius’ Mission. Wie ein angelsächsischer Mönch den Germanen das Christentum...

  • 07.01.24
FeuilletonPremium
Foto: pixabay.com/Niko Shogol
2 Bilder

Rezension
Weihnachten zum Weglaufen

Eine Woche vor Heiligabend liest Alice eine Anzeige: »Mitreisende gesucht.« Spontan entschließt sie sich aufzubrechen. In ihrer Weihnachtserzählung "Zur halben Nacht" schickt Susanne Niemeyer ihre Protagonistin auf einen Roadtrip der besonderen Art: Norddeutsche Winterlandschaft statt Weihnachten "in Familie". Von Beatrix Heinrichs Was nach Flucht aussieht, wird zu einer Reise, die zum eigentlichen Kern der Weihnachtsbotschaft führt. Dabei gilt es für Alice und ihre Begleiter – einen ehemaligen...

  • 13.12.23
  • 1
Service + Familie
Foto: Penguin Random House

Rezension
Robuste Nabelschnur

Solange sie lebt, gehört die eigene Mutter meist wie selbstverständlich zu unserem Leben dazu. Wenn sie dann aber eines Tages nicht mehr da ist, ändert sich das Lebensgefühl grundlegend. Angelika Prauß "Wenn die eigene Mutter stirbt, ist das ein tiefer Einschnitt – egal, wie gut oder schlecht die Beziehung war", stellt Britta Buchholz fest. Buchholz ist 31 Jahre alt, als ihre 30 Jahre ältere Mutter an Krebs stirbt. Zu früh, findet die Journalistin und Buchautorin, die dieser Tod erschüttert und...

  • 26.11.23
Feuilleton
Foto: Paul-Philipp Braun

Rezension
Radieschen von unten

Wie lässt es sich am besten sagen, wenn ein Mensch aus dem Leben scheidet? Den Kuss des Todes spüren? Das Zeitliche segnen? Zur ewigen Ruhe eingehen? Die Begriffe, die unsere Sprache dafür kennt, sie scheinen nahezu unendlich zu sein. Von Paul-Philipp Braun Autorin Katharina von der Gathen und Grafikerin Anke Kuhl haben sich für eine eher spaßige Übersetzung entschieden: Sie mögen die Radieschen von unten ansehen – wobei Radieschen auch durch allerhand anderes Grünzeugs ersetzt werden kann....

  • 26.11.23
Feuilleton
Enea Sala als Edgardo Mortara in dem Film "Die Bologna-Entfuehrung – Geraubt im Namen des Papstes", der am Donnerstag (16.11.2023) in die Kinos kommt.  | Foto:  Anna Camerlingo

Kino
Film: Kindesraub im Namen des Papstes

Den Film «Die Bologna Entführung» rekonstruiert ein dunkles Kapitel Kirchengeschichte: das Entreißen eines jüdischen Kindes aus der Obhut der Eltern. Von Gerhard Midding (epd) Edgardo Mortara führte ein langes Leben. Geboren 1858 lebte er bis weit ins 19. Jahrhundert hinein. Obwohl er mit 21 Jahren dafür viel zu jung war, wurde er auf Geheiß von Papst Pius IX. zum Priester geweiht. Die Aufgabe, der er sich bald widmete, war die Missionierung von Juden. Er erfüllte sie so gut, dass ihn der...

  • 15.11.23
Kirche vor Ort

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
VOLL DANEBEN

Das Vokalensemble "Wohlklang" ist ein Ensemble besonderer Qualität. Es ist Preisträger internationaler Wettbewerbe. Es besticht durch große Homogenität, unverwechselbaren Klang und musikalische Stil-sicherheit. Zahlreiche CDs und Auszeichnungen belegen das. In der Regel singen sie als Quintett: zwei Tenöre, ein Bariton und zwei Bässe. Manchmal erweitern sie sich aber auch um einen Sopran. Lange war ich ein ausge-sprochener Bewunderer dieser Gruppe. Bis zu jenem Konzert an einem schönen...

Feuilleton

Buchtipp
Wer profitiert von der Angst?

Angst essen Seele auf“, der Titel eines Films von Rainer Werner Fassbinder, ist seit den späten 1970er-Jahren ein geflügeltes Wort. Von Doris Weilandt In der Rückschau auf die Pandemie bekommt der Sinnspruch eine tiefe Bedeutung, dem die Evangelische Bruderschaft St. Georgs-Orden (SGO) in einer Tagung im Oktober letzten Jahres nachgegangen ist. Die Referate unter den Themenkomplexen „Wege aus der Gefahr“, „Formen der Angst“ und „Profile der Furchtlosigkeit“ sind jetzt durch die Herausgeber...

  • 23.08.23
Glaube und Alltag

Rezension
Neuauflage der Stuttgarter Erklärungsbibel

Die Bibel ist ein spannendes Buch! Man kann einfach irgendwo mit dem Lesen beginnen. Je nachdem, wo man es aufgeschlagen hat und welches Vorwissen man mitbringt, kommen dann aber schnell auch Fragen: Was genau hat es mit dieser Begebenheit auf sich? Wie kann ich diese komplizierte Formulierung verstehen? Und wie verhält sich das, was ich gerade gelesen habe, zu anderen Texten in der Bibel? Von Christoph Rösel Solche und ähnliche Fragen beantwortet die Stuttgarter Erklärungsbibel (SEB). Die...

  • 19.08.23
Feuilleton
2 Bilder

Radfahren
Zwischen Beten und Fluchen

Beim Radeln kann man himmlisch-irdische Orte entdecken – aber auch höllenähnliche Qualen leiden. Ob ein Bibelvers da helfen kann, und inwieweit sich Fahrradfahren als spiritueller Akt begreifen lässt: Anke von Legat hat das im Gespräch mit Autor und Diakon Michael Peters versucht zu klären. Radeln für die Seele – was bedeutet dieser Buchtitel für Sie? Michael Peters: Das hat zwei Seiten: Die Vorstellung, die der Verlag mit dem Begriff Seele verbindet, ist natürlich weit gefasst und hat mit...

  • 23.07.23
Service + FamiliePremium

Rezension
Unperfekte Gemeinschaft

Das verlorene Paradies zu finden, ist gar nicht so leicht. Aber von der Mutter mit einer Superheldenkraft gesegnet, macht Igel Stachel sich auf den Weg. Igel Stachels besondere Fähigkeit besteht darin, Mut und Hoffnung zu verbreiten. So findet er nicht nur ein Zuhause in einer alten Kapelle im Wald. Er baut dort auch Stück für Stück eine Gemeinschaft tierischer Freunde auf: Schlangen, Tauben, einen Maulwurf. Sie geraten in Gefahr und stehen sich bei, wobei Igel Stachel öfter an seine Grenzen...

  • 27.06.23
FeuilletonPremium
Foto: psychosozial-verlag.de

Buchtipp
Heimat ohne Land

Wie wirkt die DDR im Leben der Ostdeutschen bis heute nach? Zwei französische Historikerinnen sind dieser Frage nachgegangen – mit interessantem Ergebnis. Von Sebastian Kranich Ende 2021 twitterte der Religionssoziologe Detlef Pollack: „Frage im Seminar über die DDR an der Uni Münster: Können Sie einen DDR-Maler nennen? Schweigen. Kennen Sie einen Film, der in der DDR gedreht wurde? Schweigen. Eine Schriftstellerin? Jetzt fällt der Name Bertolt Brecht mit einem Fragezeichen in der Stimme. Dann...

  • 26.04.23
Feuilleton
Foto: claudius.de

Rezension
Kleine Theologie des »Als ob«

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Geistige und geistliche Lichtpunkte, inmitten des theologieschwachen, moralinhaltigen Nebels, der über unseren gegenwärtigen protestantischen Kirchen(leitungs)landschaften liegt. Von Thomas A. Seidel Zu diesen Lichtpunkten zählt der neueste Text von Sebastian Kleinschmidt. Der studierte Philosoph, langjährige Chefredakteur der Zeitschrift „Sinn und Form“ und Mitherausgeber der Buch-Reihe „Georgiana – Neue theologische Perspektiven“ hat soeben eine „Kleine...

  • 23.04.23
Feuilleton
Foto: klartext-verlag.de

Rezension
Mitten ins grüne Herz

Journalismus heißt, das zu veröffentlichen, was jemand anderes nicht veröffentlicht sehen will – alles andere ist Werbung“, sagte einst Georg Orwell. Verdient ein Journalist seine Brötchen in solch einem kleinen Bundesland wie Thüringen – wo gefühlt alle alle kennen – dann ist es eine anspruchsvolle Sache, ein Journalist zu sein. Von André Demut Martin Debes wird diesem Anspruch gerecht. Das spiegelt diese Auswahl seiner „Zwischenruf“-Kolumnen, die er seit 2011 in der „Thüringer Allgemeine“...

  • 22.04.23
Feuilleton

Rezension
Vaterunser: Der Adressat hat viele Namen

Nichts ist so unbekannt wie das, was wir zu kennen meinen. Diese Weisheit gilt wohl für fast alle Bereiche unseres Lebens – aber ganz sicher für Bräuche, Texte und Traditionen aus unserem christlichen Kontext. Frank Puckelwald So ist auch das zentrale Gebet unseres Glaubens – das Vaterunser – zwar immer noch recht vielen Menschen bekannt. Aber das heißt schon lange nicht mehr, dass es verstanden wird oder gar Teil der persönlichen Spiritualität ist. Es gilt hier wie für viele andere...

  • 15.04.23
Feuilleton

Katechismus 2.0 hat Fabian Vogt vorgelegt
Chill doch mal!

Das Taschenbuch „Stories of Faith. Die Basics des Christentums in 153 chilligen Posts“ von Fabian Vogt erschien Anfang des Jahres bei edition chrismon. Von Nicole Schneider In der Optik eines Smartphones präsentiert es sich mit einem lila-grün-orangen Display. Verfasst im Chatnachrichten-Stil, will „Stories of Faith“ eine Art moderner Katechismus sein, ein griffiges leichtverständliches Lexikon für Begriffe aus dem kirchlichen Glaubensalltag. Von A wie Abendmahl bis Z wie Zölibat erklärt Vogt...

  • 14.04.23
Glaube und Alltag

Rezension
Immer schön in Bewegung bleiben

Dieses Buch ist wie eine Decke, die man an Tagen, an denen der Wind kalt weht, um die Schultern legt. Mit großer Wärme schreibt der Theologe Martin Knispel über Orte, "wo deine Seele zu Hause ist" und lädt dazu ein, einen Glauben zu entdecken, der durch das Leben mit seinen Höhen und Tiefen, Durststrecken und Oasen trägt. Von Katja Schmidtke Dazu teilt der Theologe und Pädagoge, der in Deutschland und Afrika tätig gewesen ist, sein Buch in drei Teile, beschreibt darin sowohl die Kennzeichen...

  • 26.03.23
Feuilleton

Rezension
Befehl und Gehorsam – Seelsorge in der Kaserne

Mit seiner Publikation „Dienstweg – kein Durchgang? Als Pfarrer und Staatsbürger in der Bundeswehr“ hat Klaus Beckmann ein Buch vorgelegt, das sich im besten Sinne durchgängig als „Eine Erinnerungs- und Streitschrift“ – so der Untertitel – verstehen kann. Von Constance Hartung Theologisch klar reflektiert und mit eigenen Beobachtungen nähert sich der promovierte Theologe einem Thema, das nun verstärkt durch einen der aktuellen Kriege im öffentlichen Fokus steht. Beckmann, der selbst mehrere...

  • 11.02.23
Glaube und Alltag

Rezension
Den Schwebezustand aushalten

Menschen leben heutzutage in unruhigen Zeiten: Äußere Veränderungen wie Klimawandel, Coronapandemie und Ukraine-Krieg lassen viele erahnen, dass sie ihr vertrautes Leben so nicht mehr weiterführen können. Von Angelika Prauß Hinzu kommen persönliche Umbrüche im Leben – die neue Arbeitsstelle, der Verlust geliebter Menschen, die Familiengründung oder eine schwere Erkrankung. Viele Menschen ängstigen diese Übergänge in unbekanntes Terrain. Die Familientherapeutin Heike Nagel hat nun ein kluges...

  • 22.01.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.