Nahost-Konflikt

Beiträge zum Thema Nahost-Konflikt

Eine Welt

Nahost-Friedensplan
„Ein guter Tag“

Freude und Erleichterung über die Freilassung der israelischen Geiseln: Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland zeigte sich erleichtert über die Rückkehr der lebenden Geiseln nach Israel – und spricht vom Beginn eines Heilungsprozesses. “Insbesondere freuen wir uns über die vier deutschen Staatsbürger, die nach Hause zurückkehren können“, erklärte Josef Schuster. Unter die Freude über die Freilassung der lebenden Geiseln mischt sich bei Schuster auch die Trauer über die...

  • 22.10.25
Eine Welt

Nahost-Konflikt
Bischöfe verabschieden Erklärung

Fulda (epd). Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben an die Bundesregierung appelliert, im Nahost-Konflikt Grundlagen für die Koexistenz zweier friedlicher Staaten zu schaffen. Dauerhafter Friede könne nur dort entstehen, wo beide Völker Sicherheit, Würde und eine Zukunftsperspektive finden, heißt es in einer Erklärung, die zum Abschluss der Herbst-Vollversammlung der Bischöfe in Fulda veröffentlicht wurde. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erinnerte an das...

  • 29.09.25
Eine Welt

Nahost-Konflikt
Bedford-Strohm: Leid auf beiden Seiten anerkennen

Bielefeld (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat dazu aufgerufen, das Leid der Menschen in Israel und in den palästinensischen Gebieten gleichermaßen in den Blick zu nehmen. Das sei der Schlüssel für die Öffnung von neuen Wegen, die am Ende zu einem gerechten Frieden führen könnten, sagte der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Nötig sei ein «Niederreißen der Empathie-Abschottungsmauern». Richtig verstandene Solidarität mit...

  • 31.08.25
Aktuelles

EKD-Ratsvorsitzende zu Gaza
"Waffenstillstand jetzt!"

Berlin (kna) Der Krieg in Gaza muss nach Worten der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, ein Ende haben. "Waffenstillstand jetzt!", rief sie am Sonntag im Berliner Dom laut Predigtmanuskript. Die Menschen vor Ort brauchten dringend Hilfslieferungen. Es sei "furchtbar, wie sie um ein bisschen Brot auf Leben und Tod kämpfen müssen". Zugleich bezeichnete Fehrs es als "himmelschreiend", dass die Hamas weiterhin israelische Geiseln gefangen halte. Seit dem...

  • 05.08.25
  • 1
  • 1
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Scheibe mit Wurst und Brötchen

Kürzlich machte die Himmelsscheibe von Nebra wieder von sich reden: Forscher der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität konnten die Herstellung der Himmelsscheibe rekonstruieren. Dazu hatten sie das Metall mit modernster Elektronenrückstreu- und Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Und auch ein Kupferschmied war involviert, der Kopien der Bronzescheibe anfertigte, um den Herstellungsprozess der vor über 3600 Jahren gefertigten Scheibe nachvollziehen zu können. Die Himmelsscheibe gilt als...

  • 27.06.25
Aktuelles

Attentats-Opfer in Syrien
Thüringer Pfarrer ruft zum Gedenken auf

Der Thüringer Pfarrer Christian Kurzke ist schockiert von einem Selbstmordattentat während des Sonntagsgottesdienstes in der griechisch-orthodoxen Mar-Elias-Kirche in Damaskus mit mehr als 25 Toten und vielen Verletzten, darunter auch Kinder. Der Pfarrer war mehrfach in der Region zu Besuch, da seine Evangelische Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf regelmäßig Spendenaktionen organisiert. Er ruft die Gemeinden der Evangelischen Kirche in Mittel¬deutschland (EKM) dazu auf, am kommenden Sonntag...

Aktuelles

Kritik an Aussage von Beck
Mitteldeutsche Kirche uneins im Nahost-Konflikt

Erfurt (epd). In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sorgt ein geistlicher Impuls des Eisenacher Pfarrers und Sprechers der Kirche, Ralf-Uwe Beck, im Programm des MDR-Hörfunks für Spannungen.  Es betrübe ihn sehr, dass der Pressesprecher seiner Kirche das militärische Vorgehen Israels im Nahost-Konflikt in einer Weise kommentiert habe, die er nur als eine Verdrehung der Tatsachen wahrnehmen könne, sagte etwa der Beauftragte der Evangelischen Kirchen beim Land Thüringen, André...

  • 23.06.25
  • 6
  • 1
Aktuelles

Jüdische Gemeinde hat Zusage zurückgezogen
"Meile der Religionen" abgesagt

Mannheim (epd). Die diesjährige "Meile der Religionen" in Mannheim findet nicht statt. Als Grund für die Absage der für den 24. Juni geplanten Veranstaltung nannten die Organisatoren am Freitagabend die gesamtpolitische Lage, die es erschwere, "mit einem sicheren und unbeschwerten Gefühl an der Veranstaltung teilzunehmen und Gäste dazu einzuladen - trotz des umfassenden Sicherheitspakets". Zudem verwiesen sie darauf, dass mehrere Gruppen - darunter die jüdische Gemeinde - ihre Zusage...

  • 23.06.25
Aktuelles
2 Bilder

Ökumenische Akademie Gera
Streitgespräch Palästina: Kein Satz ist sicher

Die Ökumenische Akademie Gera stellt in diesem Jahr das Thema Krieg und Frieden in den Mittelpunkt ihres Programms. An sieben Abenden soll kontrovers diskutiert werden über Pazifismus, Gewalt als Lösung von Konflikten und Kirche als Friedensmittlerin. Das Podiumsgespräch „Der Streit um Palästina“ bildet den Auftakt für die Reihe der Streitgespräche. Mit den Veranstaltungen wolle er Polarisierung mit Information und kultiviertem Meinungsaustausch begegnen, sagt Akademieleiter Frank Hiddemann....

  • 05.06.25
Eine Welt

Katholische Kirche
Laien verabschieden Nahost-Resolution

Paderborn (epd). Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) kritisiert in einer Erklärung sowohl die israelische Regierung als auch die Hamas für ihr Vorgehen im Gaza-Krieg. Die katholische Laienorganisation nahm zum Abschluss ihrer Vollversammlung in Paderborn «mit überwältigender Mehrheit» eine Resolution zum Nahost-Konflikt an, wie das ZdK mitteilte. Das Papier enthalte Kritik daran, dass einige von der Terrormiliz Hamas am 7. Oktober 2023 verschleppte Geiseln immer noch festgehalten...

  • 26.05.25
Eine Welt

So nicht!
Entwicklungszusammenarbeit wird gebraucht

Die Weiterexistenz des Entwicklungsministeriums (BMZ) steht in den aktuellen Koalitionsverhandlungen in Deutschland in Frage. Dies würde auch die kirchliche Entwicklungs- und Partnerschaftsarbeit massiv treffen. Auch im Namen von „Brot für die Welt“ bitten wir Sie und Euch, Ihre/Eure lokalen Bundestagsabgeordneten der CDU und SPD mit der Forderung anzuschreiben, sich für einen Erhalt des BMZ einzusetzen. Im Anhang gibt es einen Entwurf für ein Anschreiben/Mail – mit Textbausteinen für die SPD...

Feuilleton

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Service + Familie

Wunderbar geschaffen!
Wovon die Lieder des Weltgebetstags 2025 sangen

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßten uns vor zwei Jahren die Christinnen aus Palästina. Dort ist – wenn auch eine Waffenruhe – immer noch kein Friede. Zumindest nicht in den Häusern, in den Familien, in den Herzen.  Da mag es befremden, wenn uns 2025 Frauen von fernen Inseln grüßten. „Wunderbar geschaffen“ zeigten sich beim Weltgebetstag 2025 nicht nur die Cookinseln selbst, von wunderbarem Geschaffen- und Verbundensein sprach auch Psalm 139, die textliche Grundlage der...

Eine Welt

Nahost-Konflikt
Pfarrer im Zentrum massiver Attacken

Langenau (epd). Seit Monaten ist der württembergische Gemeindepfarrer Ralf Sedlak aus Langenau massiven Protesten von anti-israelischen Aktivisten ausgesetzt. «Die Präsenz der Antiisrael-Aktivisten mit Plakaten und Megafon vor der Kirche hat viele Gemeindemitglieder verunsichert, vor allem auch, dass sie als Kirchgänger fotografiert wurden», sagte Sedlak. Bei seinen Predigten überlege er einzelne Formulierungen viel genauer und halte politische Ansichten «eher neutral und allgemein», um keine...

Eine Welt

EKD-Ratsvorsitzende
Flächenbrand im Nahen Osten verhindern

Hannover (epd). Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat nach dem massiven Raketenangriff des Iran auf Israel zu einer Deeskalation aufgerufen, um einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern. «Ich appelliere an die politisch Verantwortlichen in dieser international extrem gefährlichen Situation, der Logik der Vergeltung eine Absage zu erteilen», erklärt die Hamburger Bischöfin am Mittwoch: «Gewalt ruft hier nur neue Gewalt hervor.»...

  • 03.10.24
Aktuelles

Für Frieden in Nahost
ÖRK ruft zu Gebetswoche auf

Genf (epd). Der Weltkirchenrat hat zu einer Gebetswoche für einen gerechten Frieden in Nahost aufgerufen. Während der «Weltweiten Friedenswoche für Palästina und Israel» vom 16. bis 22. September seien kirchliche Organisationen, Gemeinden und Gläubige aufgerufen, ein Symbol des Friedens und der Gerechtigkeit in der Region auszusenden, teilte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) mit. In dieser Woche liegt auch der Internationale Weltfriedenstag am 21. September. Die zentrale Botschaft der...

  • 21.08.24
Eine Welt

Für Frieden in Palästina und Israel!
Über die Weltgebetstagslieder 2024

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßen uns in diesem Jahr die Christinnen aus Palästina, und ihre Mütter und Töchter. Gleich im Eröffnungslied "Yarabba ssalami" heißt es: "Sprich mit klaren Worten zu den Mächtigen der Welt, lass sie nicht entkommen, nicht entfliehn" - ob terrorisierende oder kriegführende Parteien und Machthaber. Und gebetet wird: "Bring uns", auch uns selbst, auch uns Frauen, "zur Vernunft in den Verirrungen der Welt" - so wie die Männer, die kämpfenden, in der...

Eine Welt

Israel (Teil 2, Schluss)
Ein, zwei oder drei Staaten

Israel: Die Zweistaatenlösung wird mit dem aktuellen Nahostkonflikt wieder zum Thema. Die einen erklären sie für tot, die anderen fordern sie unablässig. Doch wie könnte die Umsetzung aussehen, und was sind die Alternativen? Ein Realitätscheck.  Von Helmut Frank Nach der Unterzeichnung des israelisch-ägyptischen Friedensvertrags 1979 und der Räumung des besetzten Gazastreifens durch Israel 2005 versuchten in den Folgejahren verschiedene arabische und islamistische Gruppen, in blutigen Kämpfen...

  • 01.02.24
Kirche vor OrtPremium

Schüler wünschen Frieden

Ein Thema, das bewegt: In der Landesschule Pforta beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit dem Nahost-Konflikt und dem Antisemitismus. Von Andrea Hamann-Richter Ganz bewusst sind 30 der 280 Schüler des Internatsgymnasiums Landesschule Pforta in Schulpforte an einem Wochenende im Januar nicht nach Hause gefahren. Sie blieben dort und thematisierten intensiv den Antisemitismus, den Nahost-Konflikt, den Terrorangriff der Hamas auf Israel und den Krieg Israels gegen die Hamas im Gazastreifen....

  • 27.01.24
Eine Welt

Seife aus Syrien frisch eingetroffen
Bestellung der vorläufig letzten Lieferung ab sofort möglich!

Seit 4 Jahren gibt es  das bundesweit bekannte Avo-Seifen-Hilfsprojekt der Nahosthilfsarbeit der Ev. Kirche in Mitteldeutschland in Zusammenaerbeit mit der Ev. Kirchgemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf. Am 10.10.22 kam die vorläufig letzte Lieferung an.  300 kg stehen ab sofort zum Verkauf. Aufgrund der Umsatzsteuerpflicht ab 1.1.2023 für Kirchgemeinden muß diese Seife vollständig bis zum 31.12.2022 verkauft sein. Ob das Projekt aufgrund des Papierkrieges auch in 2023 fortgeführt werden kann, steht...

Aktuelles

Israelische Intellektuelle
Nahost-Konflikt kein religiöses Problem

Hamburg (epd) - Der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Shimon Stein, und der Jerusalemer Geschichtsprofessor Mosche Zimmermann haben die Teilnehmer der Vollversammlung des Weltkirchenrats in Karlsruhe davor gewarnt, den Nahost-Konflikt religiös aufzuladen. Es gehe beim Thema Israel-Palästina letztendlich um ein politisches Problem, das aus dem Prinzip des Selbstbestimmungsrechts der Völker resultiere und nicht aus theologischen Überlegungen, schreiben Stein und Zimmermann in...

  • 01.09.22
Eine Welt

Nachgefragt
Evangelischer Propst in Jerusalem: "Ich bin Pastor, und ich bete"

Der evangelische Propst in Jerusalem und frühere Direktor der Berliner Stadtmission, Joachim Lenz, sieht zur Beilegung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern die Staatengemeinschaft in der Pflicht, sagte er im Gespräch mit Stephan Cezanne. Wie erleben Sie die Auseinandersetzungen zurzeit persönlich? Joachim Lenz: In die Altstadt von Jerusalem kam das Leben nach strengen Lockdowns gerade zurück. Heute ist kaum jemand auf den Straßen unterwegs, obwohl die meisten Geschäfte geöffnet...

  • 20.05.21
Aktuelles

Nahostkonflikt
Kramer warnt vor Pauschalurteilen

Erfurt. Der Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz und ehemalige Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stefan Kramer, warnt vor einer pauschalen Verurteilung Geflüchteter als vermeintliche Antisemiten. Im Rahmen einer Regierungsmedienkonferenz erklärte Kramer: "Die Mehrheit der Musliminnen und Muslime in Deutschland sind friedliebende Menschen, die das Land als einen sicheren Hafen begreifen." Dennoch, so erklärte der Verfassungsschutz-Chef, sei islamischer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.