Liebig

Beiträge zum Thema Liebig

Aktuelles
Mit einem Reisesegen von gleich drei evangelischen Kirchenoberhäuptern und einem Blaskonzert ist am Leipziger Hauptbahnhof der Sonderzug zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg verabschiedet worden. Neben dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer (li.), begrüßten auch Kirchenpräsident Joachim Liebig (re.) von der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Tobias Bilz (M), die Reisenden am Mittwochmorgen in Leipzig. | Foto: epd-bild/Rico Thumser
39 Bilder

Kirchentag
Sonderzug zum Kirchentag mit Segen und Musik verabschiedet

Leipzig (epd) -  Mit dem Reisesegen von drei evangelischen Kirchenoberhäuptern und einem Blaskonzert ist am Leipziger Hauptbahnhof ein Sonderzug zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg verabschiedet worden. Neben dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, begrüßten auch Kirchenpräsident Joachim Liebig von der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Tobias Bilz, die...

  • 07.06.23
  • 1
Aktuelles

Pfingstbetrachtung
Heilige Begeisterung

Die Botschaft von der Auferstehung Christi ist von Anfang an unfassbar. Zunächst scheint sie auch unglaublich zu sein. Doch selbst Skeptiker wie Thomas lassen sich überzeugen. Von Joachim Liebig Aus dem Unfassbaren wird Glaubwürdiges. Die frühe Christenheit sammelt sich zunächst im Verborgenen. Zu groß ist die Bedrohung von außen – und ebenso groß die Gefahr, in der eigenen Umgebung ausgestoßen zu werden. Dann kommt Pfingsten. Einfache Menschen treten in öffentlicher Rede auf. Sie erzählen in...

  • 26.05.23
Kirche vor Ort
Präsidium der Landessynode: Beisitzerin Doris Berlin (v.l.), Präses Christian Preissner und Beisitzer Andreas Müller | Foto: Heiko Rebsch
6 Bilder

Anhalt
Landeskirche beschließt Verbundsystem für Gemeinden

Immer kleinere Gemeinden und weniger Personal: Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht vor einschneidenden Veränderungen. Mitarbeiter sollen künftig für mehrere Gemeinden zuständig sein. Und auch an der Spitze steht ein Wechsel an. Von Oliver Gierens (epd) Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat mit einem Beschluss über weitgehende Strukturveränderungen für die Kirchengemeinden ihre zweitägigen Frühjahrsberatungen in Dessau-Roßlau beendet. Das Kirchenparlament beschloss am...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Altersfreuden

Es heißt, mit 66 Jahren fange das Leben an. Es wäre schade, wenn der Schlager-Klassiker von Udo Jürgens stimmt. Denn, was ist dann mit all den wunderbaren und wilden Jahren vor dem Renteneintritt: mit der Kindheit, der Jugend, mit Erwachsenwerden und -sein? Natürlich ist es ein echtes Privileg, alt werden zu dürfen. Das finden auch wir, die Redaktion der Kirchenzeitung. Die erste Ausgabe von Glaube+Heimat erschien am 15. April 1924 - vor 99 Jahren. Mit Ihnen, liebe Leserinnen und liebe Leser,...

  • 14.04.23
  • 1
Glaube und Alltag

Feiertage
Die tragende Kraft des Glaubens

Von Kirchenpräsident Joachim Liebig, Ev. Landeskirche Anhalts Das zentrale Ereignis des Osterfestes ist seit 2000 Jahren unglaublich: Der am Karfreitag grausam am Kreuz hingerichtete Jesus von Nazareth hinterlässt am Ostermorgen ein lee-res Grab und erscheint danach seinen engsten Freundinnen und Freunden - als sei er nicht gestorben. Gegen alle Erfahrung und scheinbar wider besseres Wissen erweist sich die Auferstehung vom Tod als Realität. Damit beginnt die Geschichte des christlichen...

Kirche vor Ort

Weihnachten
Anhalt freut sich auf mehr als 20000 Gottesdienstbesucher

Dessau-Roßlau (red) - An Heiligabend werden in mehr als 200 Gottesdiensten in der Evangelischen Landeskirche Anhalts wieder über 20000 Besucherinnen und Besucher erwartet. In den vergangenen zwei Jahren konnten aufgrund der Corona-Pandemie auch die Weihnachtsgottesdienste nur eingeschränkt stattfinden. 2021 besuchten rund 7200 Menschen einen Gottesdienst an Heiligabend. Traditionell werden in allen Gottesdiensten am 24. Dezember Spenden für die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“...

Aktuelles

Geistliches Wort zu Weihnachten
Dennoch!

Fürchtet euch nicht! Das scheint in diesen Tagen leichter gesagt als getan. Warum wir als Christen Hoffnung haben, wird Weihnachten deutlich. Von Joachim Liebig Die vor kurzem verstorbene Queen Elisabeth II. sprach 1992 von einem „Annus horribilis“ – einem furchtbaren Jahr. Unabhängig von den Sorgen der Königin, die Pro-bleme mit der Ehe ihres ältesten Sohnes sowie einem brennenden Schloss hatte, können sich auch in diesem zu Ende gehenden Jahr unzählige Menschen ihrer Einschätzung anschließen....

  • 23.12.22
Aktuelles

EPVM - Wechsel im Vorstand
Lemke folgt auf Liebig

Weimar/Dessau-Roßlau (G+H) –  Bei der Mitgliederversammlung des Evangelischen Presseverbandes in Mitteldeutschland (EPVM) (am 16. Dezember in Dessau-Roßlau) ist Jan Lemke , der Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), einstimmig zum Nachfolger von Joachim Liebig , Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, als Vorstandsvorsitzender des EPVM gewählt worden. Liebig bleibt dem Vorstand als Lemkes Stellvertreter erhalten. Der EPVM ist...

  • 22.12.22
Eine Welt

Deutsch-Russisches Gesprächsforum
Warum der Dialog gescheitert ist

Im Frühjahr 2023 soll nach Willen der Mitglieder des Petersburger Dialogs das Gesprächsforum zwischen Deutschen und Russen aufgelöst werden. Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig gehört als Vertreter der EKD dem Petersburger Dialog an. Über die Hintergründe der Entscheidung und die Perspektiven für den deutsch-russischen Dialog hat Willi Wild mit ihm gesprochen. Was gab den Ausschlag, den Dialog jetzt für beendet zu erklären? Der Angriffskrieg läuft ja bereits seit Februar, der Konflikt...

  • 08.12.22
Aktuelles
Die Landessynode tagte im Köthener Schloss. Die Leitung der Herbsttagung hatte das ehrenamtliche Präsidium inne: (v.l.) Doris Berlin (Coswig), Präses Christian Preissner (Dessau-Roßlau) und Andreas Müller (Gernrode).  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Interview
Wie weiter mit der Landeskirche?

Rückzug: Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Landessynode über seinen Eintritt in den Ruhestand am 1. März 2024 informiert. Willi Wild sprach mit ihm darüber. Nach Ihrer Wiederwahl 2020 sagten Sie, dass Sie eine volle Amtszeit bis 2026 wahrnehmen wollen. Jetzt hören Sie zwei Jahre früher auf, warum? Joachim Liebig: Ich hatte die Aussage damals unter die Bedingung gestellt, dass die Gesundheit mitmacht. Ich kann nicht sagen, dass ich krank bin. Aber ich merke doch, dass ich nicht jünger...

  • 23.11.22
  • 2
Aktuelles

Landeskirche Anhalts
Liebig: Autonomie nicht in Gefahr

Weimar/Dessau-Roßlau (red) – Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig sieht auch nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst die Autonomie der kleinsten evangelischen Landeskirche nicht gefährdet. „Wenn alle Stricke reißen würden, kämen wir auch ohne den Finanzausgleich (der Evangelischen Kirche in Deutschland) aus. Das wäre natürlich ein schwerer Einschnitt, aber mit Abstand nicht das Ende unserer landeskirchlichen Autonomie“, sagte der leitende Geistliche der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen...

Aktuelles

Evangelische Landeskirche Anhalts
Kirchenpräsident kündigt Rückzug an

Köthen (epd) - Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, hat seinen Rückzug zum 1. März 2024 angekündigt. Auf der Herbstsynode der Landeskirche, die am Freitag und Samstag in Köthen stattfindet, gab Liebig die Entscheidung in seiner Eröffnungsrede bekannt. Liebig wird zu diesem Stichtag das 66. Lebensjahr vollenden. Die Kirchenleitung habe auf seinen Antrag hin - dem geltenden Pfarrdienstrecht entsprechend - seinen Eintritt in den Ruhestand zu diesem Datum...

Aktuelles

Evangelische Landeskirche Anhalt
Synode berät über Haushalt und Klima

Köthen/Dessau-Roßlau (epd) - Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts nimmt heute ihre zweitägigen Herbstberatungen im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen auf. Das Kirchenparlament wird sich neben dem Haushaltsplan 2023 auch mit einem landeskirchlichen Klimakonzept beschäftigen, wie ein Sprecher der Landeskirche in Dessau-Roßlau mitteilte. Beratungen über strukturelle Veränderungen zur Reduzierung von Kirchenkreisen stehen ebenfalls auf der Tagesordnung. Die kleinste der 20 deutschen...

  • 18.11.22
Kirche vor Ort

Rundfunk
Kirchenpräsident spricht Andachten im Radio

Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig spricht von Sonntag, 2. Oktober, bis Samstag, 8. Oktober, im Radiosender „MDR Sachsen-Anhalt“ wieder täglich Andachten. Die Beiträge werden als „Angedacht – das geistliche Wort“ vom 4. bis 7. Oktober (wochentags) jeweils um 5.50 Uhr und um 9.50 Uhr ausgestrahlt, am 2. und 3. Oktober sowie am 8. Oktober (Wochenende / Feiertag) um 8.50 Uhr. In seinen Andachten geht Liebig unter anderem auf die Bedeutung von Hochzeiten, auf die Dankbarkeit, seinen...

Aktuelles

Friedensethik
Bittere Erkenntnis: Wir werden in jedem Falle schuldig

Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig hat sich in der Debatte um Waffenlieferungen für die Ukraine hinter den Friedensbeauftragten der EKD, den mitteldeutschen Landesbischof Friedrich Kramer, gestellt. Von Katja Schmidtke Liebig erklärte in seinem Bericht an die Anhalt-Synode: Es "kann vom Friedensbeauftragten der EKD nur erwartet werden, eine biblisch begründetet Friedensethik vorzulegen, die freilich an den Realitäten zu prüfen ist. Gleichzeitig müssen die Befürworter von...

  • 18.05.22
Aktuelles
Foto: Johannes Killyen/Landeskirche Anhalts
2 Bilder

Anhalt-Synode
Klimaschutz und Strukturveränderungen

Dessau-Roßlau (epd) - Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts kommt am heutigen Freitag und Samstag zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Die Kirchenparlamentarier der kleinsten der 20 deutschen Landeskirchen treffen sich im Dessau-Roßlauer Ortsteil Großkühnau, wie ein Sprecher mitteilte. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen diesmal Struktur- und Personalfragen. Die Landeskirche hat aktuell noch 27.500 Mitglieder in 133 Gemeinden. Insgesamt gehörten in Sachsen-Anhalt nach Angaben des...

  • 13.05.22
Aktuelles

Land und Kirchen sprechen wieder miteinander
„Gipfeltreffen“ in Magdeburg

Nach zwei Jahren Pause haben sich die Kirchen im Land mit Sachsen-Anhalts Landesregierung wieder zu gemeinsamen Gesprächen getroffen. Unter anderem ging es um den Religionsunterricht im Land und die Chancen aus der Intel-Ansiedlung in Magdeburg Von Oliver Gierens Vor dem Roncalli-Haus, der Bildungs- und Tagungsstätte des katholischen Bistums Magdeburg, fuhren am Montagabend vergangener Woche [ANM.: 26.04.] zahlreiche schwarze Limousinen vor. Zum ersten Mal seit drei Jahren trafen sich Vertreter...

  • 28.04.22
Aktuelles

Donnerstag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Zertifiziert ohne Kurs

Hätten Sie es gewusst: Frieden stiften, das kann man lernen. Die Evangelische Kirche in Baden bietet Jugendlichen ein Training dazu an. Dabei werden sie ermutigt, Konfliktsituationen gewaltfrei zu lösen und zwischen unterschiedlichen Positionen zu vermitteln. Am Ende der Ausbildung erhalten sie einen "Friedenspass".  In unserer Osterausgabe stellen wir Ihnen Menschen vor, die zwar kein Zertifikat in einem solchen Kurs erworben haben, sich aber zu Recht Friedensstifter nennen dürfen. Einer von...

  • 14.04.22
Aktuelles

Sinkende Mitgliederzahlen
Liebig warnt Kirchen vor einem "Weiter so"

Bielefeld/Dessau (epd) - Angesichts sinkender Mitgliederzahlen der großen Kirchen hat der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, dazu aufgerufen, sich „auf größtmögliche Veränderungen einzustellen“. Eine Haltung in den Kirchen, alles müsse „so bleiben, wie es ist“, sei „unser Ende“, sagte Liebig. Wenn bald weniger als die Hälfte der Bevölkerung den evangelischen Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche angehörten, werde der Staat das...

  • 01.04.22
Aktuelles

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Frieren für den Frieden

Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert in dieser Woche das Weltgeschehen: Von den Straßen in Kiew und den Dörfern im Donbass bis zur Uno-Vollversammlung in New York, dem Bundestag in Berlin bis hinein in unsere Familien und Kirchengemeinden. Unsere ukrainische Familienangehörige hat sich nach einer langen Woche des Zögerns und Überlegens am Mittwoch entschieden,  nicht länger in Kiew auszuharren und ihre Heimat zu verlassen. Verwandte und Freunde brachen am Donnerstag in Bielefeld auf,...

  • 04.03.22
Eine Welt
Fragen, Sorgen, Ängste: Der Krieg in der Ukraine setzt Menschen weltweit unter Schock – wie hier bei einer Demonstration in Weimar. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Blickwechsel
"Wir bitten um Frieden"

Die aktuelle Situation in der Ukraine mit Auswirkungen für die gesamte Welt erinnert mich an meine frühe Jugend in den 1960er-Jahren in der damaligen Bundesrepublik. Mit der Kuba-Krise hatte der Kalte Krieg einen ersten Höhepunkt erreicht. von Joachim Liebig Meine Eltern sprachen von drohendem Krieg; zum ersten Mal hörte ich das Wort „Atombombe“. Menschen meiner Generation haben sich – in der DDR wie in der BRD – später intensiv für den Frieden eingesetzt. Ich erinnere mich an Demonstrationen...

  • 03.03.22
Aktuelles

Ukraine-Konflikt
Kirchenpräsident Liebig: "Keine Alternative zu Verhandlungen"

Dessau-Roßlau (epd) - Unter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine mahnt der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, dringend zu weiteren Bemühungen um Deeskalation. „Die schlimmstmögliche Variante ist eingetreten, es gibt einen Krieg“, sagte Liebig. Realistisch betrachtet gebe es keine Alternative zu Verhandlungen: „Wir müssen jetzt gerade als Europäerinnen und Europäer einschließlich Großbritannien sagen, wir möchten mit Russland und der Ukraine...

  • 23.02.22
Aktuelles

Kirchenpräsident Liebig zum Ukraine-Konflikt
„Die Gefahr ist noch nicht gebannt“

Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig ist Mitglied des Petersburger Dialogs, äußert sich im Interview mit Regina König vom Evangeliumsrundfunk zum aktuellen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine – und ruft zum Gebet für den Frieden auf. „Russland fühlt sich bedroht, weil amerikanische und deutsche Waffen bis an die Grenzen Russlands herangerückt sind,“ sagt Liebig. Er ist Mitglied des „Petersburger Dialogs“, einem zivilgesellschaftlichen Gesprächsforum, das die Verständigung...

  • 18.02.22
  • 1
  • 2
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze
2 Bilder

Kommentiert
Beten statt verzweifeln

Die Welt ist im Umsturz. Alte Einsichten zählen nicht mehr. Die Menschen sind verunsichert, suchen Halt. Sie schließen sich zusammen – und grenzen sich zugleich damit voneinander ab. Nur die eigene Gruppe hat recht. Die anderen irren sich. Sekten entstehen. Von Joachim Liebig Ich rede von den Jahren nach 1840. Die Industrie schafft enor-men Reichtum, aber die, die in der Industrie arbeiten, haben nicht genügend zum Leben. In England. Und weltweit. Es ist zum Verzweifeln. Kann man keine...

  • 09.01.22
  • 1
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.