Beiträge zum Thema katholische Kirche

Eine Welt

Mexiko
Kirchen fordern Ende der Gewalt

Mexiko-Stadt (epd). In der mexikanischen Stadt Tuxtla Gutiérrez haben in der vergangenen Woche rund 30.000 Gläubige verschiedener Konfessionen gegen das organisierte Verbrechen demonstriert. Zum ökumenischen «Pilgermarsch für den Frieden» in der Hauptstadt des Bundesstaates Chiapas hatte die katholische Kirche aufgerufen. Verschiedene evangelische Kirchen schlossen sich der Mobilisierung an, wie die Nachrichtenplattform «Chiapas Paralelo» berichtete. «Stoppt das organisierte Verbrechen, stoppt...

Glaube und Alltag

Katholischen Kirche
Vorkämpferin für die Gleichstellung

Die katholische Theologin Dorothea Sattler ist eine Vorkämpferin für die Gleichstellung von Frauen in der katholischen Kirche. Ihre Strategie ist nicht der laute Protest, sondern geduldige Argumentation. Das An-Argumentieren gegen historisch verfestigte Widerstände raubt ihr nicht die Zuversicht. Ihr fehle die Fantasie, dass die schlüssigen Argumente nicht doch zum Ziel führen, sagt sie im Gespräch mit Franziska Hein. Im Untertitel zu Ihrem neuen Buch «Frauen im Amt. Ein Weg zur Erneuerung der...

  • 18.09.24
Service + Familie

Zahl der Woche
4,8 Prozent ...

... weniger Kirchensteuer verzeichnet die Katholische Kirche im vergangenen Jahr gegenüber 2022, teilt die katholische Bischofskonferenz mit. Das Aufkommen betrug 2023 rund 6,52 Milliarden Euro. Im Vorjahr waren es noch 6,85 Milliarden.

  • 18.07.24
Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 60
Die verlorene Franziskuskirche Berlin-Staaken

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die katholische Kirche St. Franziskus von Assisi – auch Franziskuskirche genannt – stand in Berlins Ortsteil Staaken in Spandau. Das Gotteshaus aus dem Jahr 1925 am Finkenkruger Weg 27 wurde 1988 auf politischen...

  • 10.07.24
Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 52
Die verlorene Christuskirche Rostock

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Christuskirche Rostock war die katholische Kirche am Schröderplatz in der Innenstadt. Sie wurde 1909 geweiht – und 1971 gesprengt, aus vorgeblich stadtplanerischen Gründen. Denselben Namen trägt das Gotteshaus,...

  • 25.05.24
Eine Welt

Katholische Kirche
Viel zu Gender, wenig über Missbrauch

Der Vatikan hat eine Erklärung zur Menschenwürde veröffentlicht. Geschlechtsumwandlungen und die Gender-Theorie stellten «schwere Verstöße» gegen diese dar, heißt es darin prominent. Der Abschnitt über sexuellen Missbrauch fällt hingegen knapp aus. Von Almut Siefert Die Erklärung über die Würde des Menschen sei «von sehr hoher Bedeutung». Das betonte Kardinal Víctor Manuel Fernández, Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, am Montag bei der Vorstellung des Dokuments. Es sei noch viel...

  • 10.04.24
Aktuelles

ZdK-Präsidentin
Überraschungen bei Reformdialog immer möglich

Weltsynode, Katholikentag, die deutsche Reformdebatte. Der katholischen Kirche stehen spannende Wochen und Monate bevor, findet Irme Stetter-Karp. Im Gespräch mit Joachim Heinz blickt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) auf das Verhältnis zwischen Bischöfen und Laien, die Rolle Roms und die politische Arbeit des ZdK. Für alle, die länger nichts mehr von der Reformdebatte in der katholischen Kirche in Deutschland gehört haben: Wo stehen wir gerade? Irme...

  • 09.04.24
Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 25
Die Kirche St. Franziskus Xaverius zu Dresden

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Kirche St. Franziskus Xaverius – auch Katholische Pfarrkirche zu Dresden-Neustadt genannt – war ein Sakralbauwerk in Dresden-Neustadt, das im Zweiten Weltkrieg Brandschäden erlitt und 1957 gesprengt wurde....

  • 14.01.24
Kirche vor Ort

DDR-Kirchenverluste # 21
Die katholische Trinitatiskirche Leipzig

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Trinitatiskirche zu Leipzig, auch bekannt als Römisch-Katholische Propsteikirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, war Leipzigs erster katholischer Kirchen-Neubau seit der Reformation. Sie stand am Promenadenring auf...

  • 10.12.23
Kirche vor Ort

Diskussion mit Theologin aus Libanon
Christliches Engagement in Krisenzeiten

Die missio-Aktion zum Weltmissionsmonat 2023 steht unter dem Leitwort „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13). Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr der Libanon und Syrien. Die christlichen Gemeinden in der Region, die oft als Wiege des Christentums bezeichnet wird, kämpfen heute um ihre Existenz. Maryse Saghbini aus Beirut ist Bibeltheologin und Missionarin. Ihre Mission: das christliche Engagement im Land stärken und den Menschen helfen, ihre Situation aus eigener Kraft zu verändern....

Aktuelles

Kirchen
Namhafte Katholiken fordern Distanz der Kirche zur AfD

Immer mehr führende Katholiken sprechen sich für eine klare Abgrenzung der katholischen Kirche gegenüber der AfD aus. Es gebe keinerlei legitimierbare Verbindung zwischen Christsein und rechter Ideologie, so etwa ZdK-Generalsekretär Marc Frings. Berlin/Freiburg i. Br. (epd). Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hält eine Mitgliedschaft in der AfD für unvereinbar mit einem kirchlichen Amt. Aus seiner Sicht sei es «problematisch, sich in der AfD zu...

  • 26.09.23
  • 1
Aktuelles

Personalien
Krisengebeutelter Kardinal

Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx ist einer der mächtigsten Kirchenmänner in Deutschland. Angesichts von Missbrauchsfällen und Glaubenskrise hadert er aber mit seiner Kirche, wirkt manchmal gar ratlos. Am 21. September wird er 70 Jahre alt. Von Christiane Ried (epd) Reinhard Marx ist ein ausdrucksstarker Mensch. Gesagtes unterstreicht er gern mit ausladenden Handbewegungen, gibt sich volksnah und aufgeschlossen. Zu seinem Job als Erzbischof von München und Freising, einem der bedeutendsten...

  • 19.09.23
FeuilletonPremium
Claudia Roth | Foto: epd-bild/Peter Jülich
2 Bilder

Interview mit Claudia Roth
Socken und Sonnengesang

Claudia Roth, Kulturstaatsministerin und Grünen-Politikerin, musste zuletzt viel Kritik einstecken. Im Gespräch mit Alexander Riedel und Birgit Wilke nimmt sie zu aktuellen Debatten Stellung – und erklärt, warum sie trotz ihres Austritts immer noch mit der katholischen Kirche hadert. Zuletzt standen Sie wegen der Benin-Bronzen in der Kritik, weil der damalige nigerianische Präsident die Bronzen an die Nachfahren der Königsfamilie von Benin übereignete, sie also erst mal nicht öffentlich...

  • 06.08.23
  • 1
Aktuelles
Foto: Solveig Grahl
2 Bilder

Statistik Kirchenmitglieder
Lust am Leiden

Kommentar Von Willi Wild Der Schriftsteller Ferdinand von Sacher-Masoch ist unfreiwillig zum Inbegriff der Lust am eigenen Leiden geworden. Der Autor schildert in seinen Werken inszeniertes Schmerz- und Unterwerfungsverhalten von Männern gegenüber Frauen. Was den Psychiater Richard von Krafft-Ebing veranlasste, 1886 den Begriff Masochismus für Menschen zu verwenden, denen es gefällt, sich selbst Schmerzen zuzufügen und sich zu demütigen. Dieses Gefühl kann einen beschleichen, bei der...

  • 29.06.23
  • 1
Kirche vor Ort

Dreifaltigkeit für Vielfalt
Queersensibler ResonanzGottesdienst bei MDR-Kultur nachzuhören...

Am Sonntag, dem 9. Juli 2023 wurde in der St. Mechthild Kirche in Magdeburg ein queersensibler Gottesdienst gefeiert. Hier kann er nachgehört werden: https://www.mdr.de/religion/gottesdienste/radio-gottesdienste-juli-zwanzig-dreiundzwanzig-100.html#sprung1 -- Die Kirche als Queer-Schiff? Mal nicht nur als Längsschiff mit hinten und vorne; und unten und oben? Kirche auf gleicher Augenhöhe, mit allen neben uns? Mechthild von Magdeburg, der die Kirche des Gottesdienstes geweiht und gewidmet ist,...

Aktuelles

Berlins neuer Kultursenator
Der katholische Musikmanager

Joe Chialo, Berlins neuer Kultursenator passt in kein Klischee. Von Gregor Krumpholz  Als Berlins neuer Kultursenator seinen Amtseid ablegte, war es für ihn selbstverständlich, dass er hinzufügte: "So wahr mir Gott helfe". Der 52-Jährige mit afrikanischen Wurzeln macht aus seinem christlichen Glauben keinen Hehl. Zwar gehört CDU-Mitglied Chialo einer Partei an, der eine besondere Kirchennähe nachgesagt wird. Sein ungewöhnlicher Lebenslauf hatte ihn aber auch in die Spitzenriege der deutschen...

  • 05.05.23
AktuellesPremium

Synodaler Weg
Enttäuschung und Erleichterung

Zum Abschluss ihrer fünften Synodalversammlung beschlossen Bischöfe und Laienvertreter der katholische Kirche in Deutschland am 11. März, sich auf der Ebene der katholischen Weltkirche für eine Weihe von Frauen zur Diakonin einzusetzen. Von Benjamin Lassiwe Eine weitergehende Forderung nach der Priesterweihe für Frauen wurde auf Wunsch der Bischöfe allerdings kurzfristig gestrichen. Dagegen sprachen sich die Teilnehmer der in Frankfurt am Main tagenden Versammlung dafür aus, in Taufregistern...

  • 16.03.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Reformen im Blick behalten

In der katholischen Kirche in Deutschland sollen künftig Segensfeiern für homosexuelle Paare möglich sein. Das beschloss die Versammlung des sogenannten Synodalen Weges. Und das ist ohne Zweifel eine Nachricht, die man noch vor einigen Jahren nicht für möglich gehalten hätte. Von Benjamin Lassiwe Doch was am Ende wirklich beim Synodalen Weg herausgekommen ist, lässt sich heute noch nicht sagen: Denn die Beschlüsse des 2019 ins Leben gerufenen Reformprojekts sind für kein katholisches Bistum...

  • 16.03.23
Aktuelles

Trauer in der katholischen Welt
Papst Benedikt ist tot

Benedikt XVI. ist tot. «Schmerzerfüllt muss ich mitteilen, dass Benedikt XVI., Papst Emeritus, heute um 9.34 Uhr im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan verstorben ist», teilte Vatikan-Sprecher Matteo Bruni, am Silvestermorgen per Bulletin in Rom mit. Benedikt, der mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger heißt, wurde 95 Jahre alt. Er stand von 2005 bis 2013 an der Spitze der katholischen Kirche. Ein Nachruf von Benjamin Lassiwe:  Er war seit mehr als 500 Jahren der erste Deutsche auf dem Stuhl...

  • 31.12.22
  • 2
Aktuelles
Foto: epd-bild/Maik Schuck
2 Bilder

Bischof Ulrich Neymeyr
Mehr Aufmerksamkeit für Jugendthemen

Erfurt (epd) - Das katholische Bistum Erfurt fordert einen höheren Stellenwert für Schulen und Bildung im Land. Kinder seien nicht nur Zukunft, sondern auch Gegenwart, sagte Bischof Ulrich Neymeyr beim traditionellen Elisabeth-Empfang des Erfurter Bistums. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie leicht die Interessen der jungen Generation bei der Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen übersehen werden könnten. Das gesellschaftliche Engagement für die Bildung junger Menschen erhalte...

  • 10.11.22
Aktuelles

Katholische Verbände dringen auf Reformen
«Wir brauchen eine Revolution»

Immer neue Missbrauchsskandale und ein schleppender Reformprozess stellen viele Katholiken zunehmend vor eine Zerreißprobe. Auf einer «KirchenVolksKonferenz» forderten katholische Verbände und Initiativen grundlegende Veränderungen in ihrer Kirche. Von Claudia Rometsch «Täglich frage ich mich im Gebet: Was soll ich tun?», bekennt Marianne Arndt. Die Kölner Gemeindereferentin zählt zu den Katholikinnen und Katholiken, die angesichts immer neuer Missbrauchsskandale und mangelnder...

  • 27.09.22
AktuellesPremium

Synodaler Weg: Scheitern gerade noch abgewendet
Auf Achterbahnfahrt

Katholische Bischöfe und kirchlich engagierte Laien haben sich dafür ausgesprochen, die Zulassung von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern zu debattieren und eine Neubewertung der Homosexualität vorzunehmen. Damit habe die Versammlung des Reformforums Synodaler Weg nach einer «gewissen Achterbahnfahrt» doch noch ein gutes Ende gefunden, sagte die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp. Zwischenzeitlich sei nicht klar gewesen, ob die Beratungen komplett...

  • 15.09.22
Aktuelles

Aufruf zu Zusammenhalt
Caritas und katholische Bischöfe unterschrieben nicht

Berlin (epd) - Vertreterinnen und Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Gewerkschaften sowie aus Wissenschaft und Kultur haben zur gesellschaftlichen Solidarität in Krisenzeiten aufgerufen. «Starke Schultern können und müssen mehr tragen - das ist ein zentraler Grundsatz unserer sozialen Marktwirtschaft», heißt es in dem am Montag in Berlin veröffentlichten Aufruf. Zu den Unterzeichnern gehören die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, sowie der...

  • 02.08.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Klarstellung aus Rom

Der „Synodale Weg“ der katholischen Kirche in Deutschland steht an einem Wendepunkt. Von Von Benjamin Lassiwe Der Vatikan hat mit seinem Schreiben am 21. Juli noch einmal klargestellt, was zwar alle wussten, was aber im Eifer der Debatten und der Textarbeit zuweilen unterging: Für die katholische Kirche in Deutschland verbindliche Beschlüsse fassen kann das Reformgremium nicht. Das kann selbst die Deutsche Bischofskonferenz nicht. Am Ende ist es in der Verantwortung jedes einzelnen Bischofs,...

  • 27.07.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.