Halberstadt

Beiträge zum Thema Halberstadt

Kirche vor Ort

Stiftung Neinstedt
Wo der Grundstein der Einrichtung liegt

Im Jahr 1850 erwarben die Gründer der Evangelischen Stiftung Neinstedt, Marie und Philipp von Nathusius, den Lindenhof. Von Uwe Kraus Er gilt als Ursprung des diakonischen Handelns in Neinstedt. Das Gebäude mit der Fachwerkfassade kann Baugeschichte erzählen: Ein Viehstall war es, 1860 sei ein Betsaal eingebaut worden, es war kürzlich noch Ort der Ausbildung für Diakone, und es war im wahrsten Wortsinne ein Wackelkandidat. Zwar fand sich kein Schwamm im Gebälk des Brüderhauses, aber so manche...

  • 29.06.24
Blickpunkt
Kirche Langenstein bei Halberstadt, 1977 gesprengt | Foto: Archiv Ernst Müller, Magdeburg. Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=140332476
2 Bilder

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 56
Die Kirche St. Nikolai Langenstein Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Langenstein ist ein Ort mit rund 1.800 Einwohnern, zwischen Blankenburg (Harz) und Halberstadt gelegen, deren Ortsteil Langenstein seit 2010 ist. Wie jedes Dorf, das in früheren Jahrhunderten auf sich hielt, hatte...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 51
Die verlorene Paulskirche Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die evangelische Kirche St. Peter und Paul in Halberstadt, auch Paulskirche genannt, stand am Ostrand der historischen Altstadt nördlich des Breiten Wegs. Geschichte Um etwa 1085 gründete Bischof Burchard II. in...

Kirche vor Ort

Politische Bildung für Schüler
Zeichen gegen Antisemitismus

"Es muss alles seine Ordnung haben“, sagt Maik Reichel, der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt, als Anne Matviyets, Chefkuratorin im Berend-Lehmann-Museum Halberstadt, Anett Gottschalk, Leiterin des Museums Synagoge Gröbzig und er einen Vertrag unterzeichnen. Von Uwe Kraus Für Schulfahrten zu den beiden von Matviyets und Gottschalk geleiteten Einrichtungen jüdischer Geschichte und Kultur übernimmt die Landeszentrale für politische Bildung in diesem und im...

  • 08.05.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Frühjahrsputz
Mit Staubsauger und Pinsel

Dom Halberstadt: Bei einer großen Reinigungsaktion legen Experten und Helfer nach einem zuvor festgelegten genauen Plan Hand an. Von Uwe Kraus Erinnerungen werden wach: Ein Putzplan wird aufgestellt. „Wie früher in unserer WG“, sagt eine Restauratorin und lacht. Doch 107 Meter lang wie im Halberstädter Dom St. Stephanus und Sixtus war da kein Flur. Und ein Putzteufel allein schafft es nicht, dem Staub und Schmutz hier an den Kragen zu gehen. Uta-Christiane Bergemann, Museumsdirektorin des...

  • 24.03.24
Kirche vor Ort

Alternativen prüfen
Kreissynode gegen Versiegelung von Landwirtschaftsflächen

Die Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Halberstadt fordert die Stadt Halberstadt dazu auf, alle Alternativen zur geplanten Umwandlung von 450 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in Industrieland an der B 81 ernsthaft zu prüfen. Ziel soll es sein, die Versiegelung von Flächen zu verhindern, die der landwirtschaftlichen Nutzung sowie als Lebensraum von Tieren und Erholungsraum von Menschen dienen. Ein Beschluss dazu wurde zur heutigen Sitzung gefasst. Die Kreissynode ruft den...

Kirche vor OrtPremium

Halberstadt: Im Einsatz für den Dom
Mit Ehrfurcht vor der Aufgabe

Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus ist eine Dauerbaustelle und soll Joch für Joch saniert werden. Besondere Verantwortung dafür hat Architekt Carsten Sußmann. Von Uwe Kraus Ich bin fünf Meter neben dem Magdeburger Dom aufgewachsen, meine Eltern wohnen da noch immer. Selbst unser Büro sußmann+sußmann in einem mittelalterlichen Wehrturm steht in Sichtweite des Gotteshauses“, sagt Carsten Sußmann. Das Büro hat seine Mutter vor 31 Jahren gegründet, und nach dem Studium ist er dann 2002...

  • 24.02.24
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Halberstadt
Das Miteinander stärken

Der Wettbewerb "Gemeinsam statt einsam" will über Pfarrbereichsgrenzen hinweg Kräfte bündeln, Lasten verteilen und damit einen Weg in die Zukunft weisen. Von Uwe Kraus Kein Bibelspruch, sondern ein Chinesisches Sprichwort steht als Motto über einem Wettbewerb im Kirchenkreis Halberstadt: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Superintendent Jürgen Schilling betont, vor welchen Herausforderungen die Gemeindearbeit steht. „Kräfte bündeln und...

  • 18.01.24
Aktuelles
2 Bilder

Predigttext
Frieden vererben

So bist du nun nicht mehr Knecht, sondern Kind; wenn aber Kind, dann auch Erbe durch Gott. Galater 4, Vers 7 Die Krippe unterm Weihnachtsbaum meiner Kindheit stammte von den Großeltern. Es war deren Geschenk zum ersten Christfest der noch jungen Familie. Meine Eltern hielten es dann ebenso. Von Jürgen Schilling Sogar der Stil der Krippenfiguren, die wir von ihnen zum ersten Weihnachten mit eigenem Kind geschenkt bekamen, ähnelte dem der großelterlichen Krippe. Es gibt vermutlich kein anderes...

  • 22.12.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Frank Freudenberg: neu, aber erfahren
Hinhören und Ideen entwickeln

Viel Gutes ist geworden in dieser Zeit, und die Menschen sind mir ans Herz gewachsen. Und dennoch habe ich deutlich gespürt, dass nun Zeit für einen Wechsel ist“, sagt Pfarrer Frank Freudenberg über die letzten zwölf Jahre, in denen er in Schlotheim und Umgebung tätig war. Von Uwe Kraus Er und seine Frau Katharina haben in der Region Helbe-Notter des Kirchenkreises Bad Frankenhausen Spuren hinterlassen. Das spürte das Paar beim nicht leichten Abschied von langjährigen Weggefährten und bei der...

  • 10.11.23
Kirche vor Ort

Reformationsjubiläum
Evangelisch seit 500 Jahren

Wer die „Kirche im Felde“, die St. Laurentius heißt, nordöstlich vor dem Dorf Groß Quenstedt gelegen, erreicht hat, hört Orgelklänge. Auf der Empore sitzt der Organist und junge Orgelbauer Erik Deuerling. Von Uwe Kraus „Als junger Beiratsvorsitzender plant er aber auch in enger Kooperation mit dem örtlichen Kirchengemeindebeirat unser besonderes Jubiläum“, erzählt Pfarrerin Susanne Entschel vom Pfarrbereich Wegeleben im Osten des Kirchenkreises Halberstadt. Der Anlass: In Groß Quenstedt wurde...

  • 28.10.23
  • 1
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Halberstadt
Apostelgeschichte im Brauhaus

Es gibt Politiker, die die Steuererklärung auf dem Bierdeckel versprochen haben, und Pfarrer, die in Quedlinburg drei Gesprächsabende unter dem Titel „Bibel und Bier“ anbieten. Ersteres hat noch nicht funktioniert, das Angebot der Quedlinburger Kirche gab es bereits zum zweiten Mal. Von Uwe Kraus Schon bei der Premiere eines solchen Abends im Vorjahr habe man eine gute Resonanz gehabt, berichtet Pfarrer Tobias Gruber von der evangelischen Gemeinde. Das war Anlass, eine derartige Veranstaltung...

  • 20.10.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Kirchenmusik mal anders: In Halberstadt bringt das Ensemble "Cathedral Pipes" stimmungsvolle Musik zur Ehre Gottes in den Kirchenraum. | Foto: Mike Grundmann
2 Bilder

Mit Schottenrock und Dudelsack

Die Klänge der Sackpfeifen, der Pipes, sind in Schottlands Kirchen etwas ganz Normales. Ein vor vier Jahren gegründetes Ensemble in Halberstadt zeigt, dass sich das Instrument auch hier durchaus für Kirchenmusik eignet. Von Thorsten Keßler In Schottland gehört der Dudelsack, die „Great Highland Bagpipe“ oder einfach nur kurz die Pipe, wie selbstverständlich zum kirchenmusikalischen Instrumentarium dazu. Der Vorsitzende Bischof der katholischen schottischen Bischofskonferenz hat sogar einen...

  • 18.10.23
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Halberstadt
Glocke fährt nach Holland

Wie schwer die mittelalterliche Glocke der Halberstädter Johanniskirche von 1397, auch als Johannisglocke bezeichnet, ist? Pfarrer Arnulf Kaus von der evangelischen Kirchengemeinde und der EKM-Glockensachverständige Christoph Schulz zucken mit den Schultern. Von Uwe Kraus Sie wurde noch nie gewogen. „Aus Wandungsdicke und Durchmesser lässt sich vermuten: Sie wiegt so zwei Tonnen.“ Die Glocke auf dem freistehenden Turm, der zwischen einer altstädtischen Häuserfront und einem Park etwas versteckt...

  • 21.09.23
  • 1
Kirche vor Ort

Halberstädter Kirchennacht
Mit Schola und Suppe

Die Herzen von Emma und Anni klopfen fast bis zum Hals. Sie gehören seit zwei Jahren zur Kurrende der evangelischen Gemeinde von Halberstadt, die insgesamt fast 40 Kinder zählt. Von Uwe Kraus Am 9. September haben sie ihren ersten großen Auftritt bei der „Nacht der Kirchen“, die die Evangelische Kirchengemeinde Halberstadt mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft, der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Liebfrauen, der Katholischen Pfarrgemeinde St. Burchard, der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt...

  • 08.09.23
Kirche vor Ort

Halberstadt
Dom zeigt besondere Barock-Skulptur für einen Tag

Halberstadt (kna) -  Zur Eröffnung des neuen Besucherzentrums "Dom / Schatz" in Halberstadt am kommenden Samstag gibt es ein Highlight: Für nur einen Tag wird eine lebensgroße Holzskulptur des Heiligen Stephanus, Patron des Halberstädter Doms, aus dem frühen 18. Jahrhundert gezeigt, wie die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt in Halberstadt ankündigte. Das barocke Kunstwerk, das seit Kriegsende 1945 im Depot verwahrt wird, kann bei freiem Eintritt besichtigt werden. Die Skulptur war den Angaben...

Kirche vor Ort

Schuldnerberatung
Wenige Termine, viel Nacharbeit

Wenn am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist: Was dieses geflügelte Wort bedeutet, bekommen Katja Grubert und Ina Tauchel seit über einem Jahr hautnah mit. Von Oliver Gierens Die beiden Frauen arbeiten in der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas in Halberstadt. «Seit dem Ukraine-Krieg haben wir mehr Beratungsgespräche als zuvor», sagt Grubert. Vor dem Hintergrund steigender Lebensmittel- und Energiepreise und einer Rekord-Inflation kommen seit Mitte vergangenen Jahres immer mehr...

  • 07.07.23
BlickpunktPremium

Kirchenkreis Halberstadt
Kein grobmaschiges Sieb

Ehrenamtliche Kirchenmusik muss auch auf dem flachen Land gefördert werden. Davon ist der Halberstädter KMD Claus-Erhard Heinrich überzeugt. So fährt er durch den Kirchenkreis, um Musiker vor Ort zu fördern – mit einer ganz eigenen Methode. Von Uwe Kraus Musik ist die Kunst der Propheten, die einzige Kunst, welche den Aufruhr in der Seele besänftigen kann. Sie gehört zu den herrlichsten und kostbarsten Gaben, die uns Gott geschenkt hat.“ Dieses Zitat von Martin Luther hat der Kirchenkreis...

  • 03.05.23
Kirche vor OrtPremium

Inklusives Handwerkeln in Halberstadt
Mehr als nur ein Holzkreuz

Inklusion: Jugendliche aus Halberstadt und Umgebung erlebten in der Tischlerwerkstatt der Diakonischen Werkstätten eine besondere Konfirmandenstunde. Von Uwe Kraus Ganz bedacht führt Melinda die Stichsäge. „Wir schneiden hier die Jesus-Figur aus dem Holzkreuz“, erläutert die Konfirmandin ihr Tun. Wie Lena, Hermine, Jonathan, Julius und die anderen Konfis der Kirchengemeinde Halberstadt trifft sie sich am Nachmittag nicht im Bonifacius-Saal von St. Moritz oder der Winterkirche des Halberstädter...

  • 04.04.23
Kirche vor Ort

Ehrenamt
Neu auf der Kanzel: Lektorin Lydia Probst

Christenlehre, Flötenkreis, Konfirmation – ich habe Kirche schon immer intensiv erlebt, und durch das Flötenspiel verband mich viel mit der Kirchenmusik und mit der Gestaltung des Gottesdienstes“, erzählt Lydia Probst. Von Uwe Kraus Später kamen dann Lesungen und Fürbitten hinzu. Zwischen Konfirmation und Abitur brachte sie sich in die Jugendgottesdienste in der Wehrstedter Laurentiuskirche ein. „Ich habe ja keine Probleme, vor Menschen zu sprechen und wollte mich gern stärker am Gottesdienst...

  • 31.03.23
Service + Familie

Nicht nur Bach
Musikalisches in der Passionszeit

Die Passionszeit ist für viele Kantoreien und Ensembles ein besonderer Anlass für die Gestaltung von musikalischen Andachten und Passionskonzerten. Von Claudia Crodel Vor allem kurz vor Ostern gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen. Im Folgenden geben wir einige Beispiele: 25. März – Merseburger Stadtkirche: Um 17.30 Uhr erklingt ein großes chorsinfonisches Konzert. Die Staatskapelle Halle, die Domkantorei Merseburg und Solisten bringen Dvoraks eindrucksvolles Werk „Stabat Mater“ zu Gehör....

  • 23.03.23
Kirche vor Ort

Hilfen für Bedürftige
Milchreis und heiße Suppe: Wo der "Wärmewinter" bei den Menschen ankommt

Stendal/Magdeburg (epd). Es wird laut im „Kidsclub“ in Stendal. In dem Jugendclub, der von der christlichen Initiative „Lebendige Steine e.V.“ getragen wird, warten an diesem Tag rund 60 Kinder auf den warmen Milchreis mit Zimt oder Apfelmus, den sie hier einmal wöchentlich erhalten. Im Stadtteil Stadtsee, einem Plattenbauviertel und sozialem Brennpunkt, sind viele ihrer Eltern bedürftig oder arbeitslos. Seit Oktober vergangenen Jahres gibt es dieses wöchentliche Angebot, um die Eltern...

Kirche vor OrtPremium
Erinnerungen: Noch heute kann man anhand eines umfangreichen Fotoarchivs Eindrücke von dem lebendigen Leben der Schwestern im Cecilienstift Halberstadt bekommen. | Foto: Repro: Uwe Kraus
2 Bilder

150 Jahre Cecilienstift
Einsatz zum Segen für andere

Als Bildungsanstalt für Kleinkinderlehrerinnen gegründet, ge-hören heute 40 Einrichtungen zu der gemeinnützigen kirchlichen Stiftung. Von Uwe Kraus Hier gehen täglich durch das Haus, viele Kinderfüße ein und aus, und Kindermund soll Dir jetzt sagen, dass wir Dich fest im Herzen tragen.“ – Schwester Hilde Hanse erinnerte sich bis zu ihrem Tod an diesen Vers, den sie siebenjährig im Juni 1927 zur Einweihung des Hephata-Wohnheimes für gehörlose Schüler in der Halberstädter Wasserturmstraße...

  • 12.02.23
Kirche vor Ort

Noch bis zum 29. Januar gesucht
Dummheit des Jahres

Das Gleimhaus in Sachsen-Anhalt sucht erneut nach der „Dummheit des Jahres“. Die Dummheit scheine zu immer neuen Höchstformen aufzulaufen, teilte das „Museum der deutschen Aufklärung“ in Halberstadt mit. Im Rückblick auf das Jahr 2022 werde deshalb wieder nach der „Dummheit des Jahres“ gefragt, um damit Aufschlüsse über unsere Zeit und über den Stand der Aufklärung zu gewinnen. Im vergangenen Jahr wurde der Sturm auf das Kapitol in Washington gekürt. Bei dem Angriff auf das Parlament kam es in...

  • 22.01.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.