Werner-Sylten-Preis

Beiträge zum Thema Werner-Sylten-Preis

Kirche vor OrtPremium

Werner-Sylten-Preis
Bewahrerin des jüdischen Erbes

Jutta Dick hat seit den 1990er-Jahren unermüdlich daran gearbeitet, das jüdische Leben in Halberstadt zu erforschen, sichtbar zu machen und darzustellen, welchen Beitrag das Judentum zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung geleistet hat. Von Uwe Kraus Jutta Dick, langjährige Direktorin der Moses Mendelssohn Akademie und des Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur in Halberstadt, sagt heute über ihren Wechsel in die geschichtsträchtige Stadt: „Wenn ich damals gewusst...

  • 21.02.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Abschied mit Perspektiven

Steht er noch oder ist er schon entsorgt, der Weihnachtsbaum, der nicht nur am Heiligen Abend unsere Herzen erfreute? In etlichen Häusern sieht man noch die Lichter funkeln. Von Claudia Crodel Wie lange der Baum stehen bleiben sollte, daran scheiden sich bekanntlich die Geister. Manche sind da ganz pragmatisch, trennen sich vom Lichterglanz, wenn die ersten Nadeln auf den Boden fallen. Andere zögern es hinaus, solange es geht. Aber schließlich gibt es auch unterschiedliche Auffassungen darüber,...

  • 24.01.25
Kirche vor OrtPremium
Der jüdische Friedhof in Gotha | Foto: G. Buchwald
7 Bilder

Ausgezeichnet
Die 68er als Glücksfall

Wissen vermitteln, das ist für Uwe Adam Beruf und Berufung zugleich. Der Lehrer aus Waltershausen engagiert sich dafür, die Erinnerungen an den Holocaust wachzuhalten und, das jüdische Erbe zu bewahren. Dafür wurde er mit dem Werner-Sylten-Preis gewürdigt. Von Klaus-Dieter Simmen Dass er einer der Hauptpreisträger des diesjährigen Werner-Sylten-Preises für christlich-jüdischen Dialog ist, hat Uwe Adam sprachlos gemacht. Darauf war er in keiner Weise vorbereitet, gesteht der Lehrer am...

  • 23.01.25
Kirche vor OrtPremium
Feierstunde in der Miriam-Lundner-Schule: Halberstadts OB Daniel Szarata (v. l.), Saskia Lieske, Kirchenrätin Charlotte Weber und Superintendent Jürgen Schilling gratulierten Schulleiter Sebastian Lütgert zur Ehrung seiner Einrichtung mit dem Werner-Sylten-Preis. | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Ausgezeichnet
Brücken des Verstehens bauen

Der Preis für den christlich-jüdischen Dialog geht erstmals an eine Grundschule in der EKM. Die Kinder pflegen regelmäßige Kontakte zu den Nachfahren Halberstädter Juden und setzen sich so für Versöhnung und Verständigung ein. Von Uwe Kraus Auf dem Pflaster vor dem Halberstädter Domportal standen 1942 am Sonntag nach Ostern 102 jüdische Männer, Frauen und Kinder, das Einwohnermeldeamt der Stadt hatte die letzten Halberstädter Juden dorthin befohlen. Auch Miriam Lundner, deren Namen heute eine...

  • 22.01.25
Aktuelles

Grundschule erhält Sonderpreis
Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Die Jury des Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland würdigt nun mit einem mit 500 Euro dotierten Sonderpreis, dass bereits im Grundschulalter Kindern ein altersgemäßer Umgang mit der Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnet und in den Schulalltag integriert wird. Von Uwe Kraus Die Miriam-Lundner-Schule in Halberstadt sei die erste Grundschule in den Ländern Thüringen und Sachsen-Anhalt, die diese Ehrung empfängt, hebt...

Aktuelles

Tora-Lerntag zur Urgeschichte der Bibel
Ricklef Münnich erhält Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog

Ricklef Münnich (69) wird mit dem Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgt im Rahmen des Tora-Lerntages am kommenden Mittwoch (24. Januar, 9.30 bis 15 Uhr) in Halle (Saale) im Saal der Evangelisch-Reformierten Domgemeinde. Der evangelische Pfarrer im Ruhestand, der zuletzt in Erfurt tätig war und heute in Niedersachsen lebt, erhält den mit 1.000 Euro dotierten Preis für sein langjähriges...

Service + FamiliePremium

Ausgezeichnet
Schofar in der Schule

Engagement: Anja Herbst, Lehrerin am Christlichen Spalatin-Gymnasium im ostthüringischen Altenburg, ist mit dem Werner-Sylten-Preis für den christlich-jüdischen Dialog ausgezeichnet worden. Von Elke Lier Für die erste Bekanntschaft ihrer Fünftklässler mit Israel, dem Judentum und der jüdischen Religion schleppt Lehrerin Anja Herbst einen geheimnisvollen braunen Lederkoffer mit in den Unterricht. Daraus zaubert sie die aus Horn gefertigte Halbposaune Schofar, ein Fläschlein mit Wasser aus dem...

  • 08.02.23
Aktuelles

Christlich-jüdischer Dialog
Lehrerin erhält Werner-Sylten-Preis

Im Rahmen des Tora-Lerntages der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wird heute (11. Januar) im Großen Saal des Landeskirchenamtes in Erfurt der Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog an Anja Herbst verliehen. Die Lehrerin am Christlichen Spalatin-Gymnasium Altenburg erhält den mit 1.000 Euro dotierten Preis für ihr langjähriges Engagement für christlich-jüdische Begegnungen, für die Bewahrung jüdischen Erbes und für ihren Einsatz gegen Antisemitismus. „Besonders zu...

Kirche vor OrtPremium
Ausgezeichnet: Viele Details jüdischen Lebens in ihrer Heimatstadt konnten die Schüler und Lehrer des Ratsgymnasiums mithilfe des Fotoalbums recherchieren.  | Foto:  Matthias Frank Schmid
3 Bilder

Erfurt
Ein geheimnisvoller Fund

Geschichte zum Anfassen: Eine Schülerin des Evangelischen Ratsgymnasiums in Erfurt macht beim Aufräumen eine spannende Entdeckung. Wie aus einer privaten Erinnerung ein preisgekröntes Schulprojekt wurde. Von Von Angelika Reiser-Fischer Es war im November 2020. Nele Ellenberg – damals in der 11. Klasse des evangelischen Ratsgymnasiums in Erfurt – hatte mit ihrer Mutter im Keller der elterlichen Wohnung gekramt. Da stand auch noch eine Kiste mit dem Nachlass des Opas. Die beiden öffneten sie –...

  • 07.04.22
Kirche vor OrtPremium

Werner-Sylten-Preis: Das Domgymnasium Merseburg gehört zu den drei Preisträgern
Ein besonderer Brückenbau

Von Claudia Crodel Im Rahmen eines deutsch-israelischen Austauschprogramms treffen sich am Domgymnasium Merseburg seit 2016 jährlich Jugendliche des Evangelischen Kirchenkreises Merseburg und der Yitzhak-Rabin-Highschool Tel Mond (Israel). Nun wurde dieses Projekt mit dem Werner-Sylten-Preis ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr. Das ist eine ganz große Bestätigung unserer Arbeit und auf alle Fälle ein Ansporn, dass wir, sobald es die Corona-Situation wieder zulässt, das Projekt fortsetzen“, sagt...

Aktuelles

Schulprojekte aus Merseburg und Gotha als Erste Preisträger
Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog wird verliehen

Die Preisträger des Werner-Sylten-Preises für christlich-jüdischen Dialog 2020 sind das Domgymnasium Merseburg für das Projekt „Interreligiöser und interkultureller Brückenbau“ und die Evangelische Regelschule Gotha für das Projekt „Jüdischer Friedhof Gotha – ein Ort des Lebens?“. Den Zweiten Preis erhält der Verein „Eisleber Synagoge e.V.“. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vergibt die Preise zum vierten Mal. Die Preisverleihung sollte ursprünglich zum Tora-Lerntag am 27....

Aktuelles

Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober möglich
Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog wird vergeben

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) schreibt zum vierten Mal den Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog aus. Ausgezeichnet werden können Initiativen und Einzelpersonen, die sich für den christlich-jüdischen Dialog engagieren, jüdisches Erbe bewahren, die jüdischen Wurzeln des Christentums pflegen beziehungsweise sich gegen Antisemitismus und Antijudaismus engagieren. Sie können sich selbst bewerben oder Andere vorschlagen. Einreichbar sind Projekte, die bereits...

Aktuelles

Landesbischof ehrte Arbeitskreis aus Aschersleben
Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog wurde verliehen

Der Preisträger des Werner-Sylten-Preises für christlich-jüdischen Dialog 2019 ist der Arbeitskreis „Geschichte jüdischer Mitbürger in Aschersleben“. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vergab den Preis zum dritten Mal. Landesbischof Friedrich Kramer hat den Preis heute (22. Januar) als Schirmherr im Rahmen des Toralerntages, einem Studientag zum christlich-jüdischen Dialog, in Erfurt im Landeskirchenamt der EKM verliehen. Der Arbeitskreis „Geschichte jüdischer Mitbürger in...

Kirche vor OrtPremium

Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog verliehen
Jüdische Kultur pflegen

Die jüdische Kultur soll nicht ausgelöscht werden, auch wenn es in der Stadt keine jüdische Gemeinde mehr gibt, sagt Jonas Reichenbach. Deshalb gibt es in Mühlhausen Führungen durch die Synagoge. Schüler führen Kinder und Jugendliche, Einheimische und Touristen, ihre Mitschüler und sogar Lehrer. »Die Resonanz ist positiv«, freut sich Jonas. Freude auch bei seinen Mitschülern und Lehrern, denn für ihr Engagement, ihre Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, aber auch mit heutigen Fragen ist...

  • 24.01.19
Kirche vor Ort

EKM verleiht Werner-Sylten-Preis

Halle/Magdeburg (epd) – Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vergibt am 9. Januar in Halle zum zweiten Mal den Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog. Preisträger sind Superintendentin i. R. Waltraut Zachhuber, Pfarrer i. R. Klaus Pacholik sowie das Evangelische Schulzentrum Mühlhausen. Schirmherrin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann. Waltraut Zachhuber ist unter anderem Vorstandsvorsitzende des 1999 gegründeten Fördervereins »Neue Synagoge Magdeburg« und engagiert...

  • 10.01.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.