Halberstadt

Beiträge zum Thema Halberstadt

Kirche vor Ort

Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte
Bodenreform schwächte Kirche

Der Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte 2025 unter dem Titel „Wege übers Land“ befasst sich am 26. und 27. September in Halberstadt mit der Bodenreform und schaut dabei auch auf die Rolle der Kirchen. Von Uwe Kraus Kirchenarchivrätin Margit Scholz vom Landeskirchenarchiv in Magdeburg gehört zu den Referenten des 15. Tags der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte am 26. und 27. September in Halberstadt. In Anspielung auf den Mehrteiler des DDR-Fernsehens „Wege übers Land“ fragt die...

  • 15.09.25
  • 1
  • 2
Kirche vor Ort
2 Bilder

KneipenKirche KirchenKneipe
Geliebt, gelobt, gelungen!

KNEIPE: Ist das nicht etwas Uriges und Erdiges? Etwas Beengtes, Düsteres, Verrauchtes und Vernebelndes? Etwas Schmuddlig-Zotiges und Berauschtes? Und KIRCHE? Ist das nicht das himmelwärts Weisende? Das Weiträumige, Lichte, Klare und Klärende? Das Reinigend-Heitere und Beseelte? Ja, richtig. Nein, nein, nein, ganz falsch!!! Denn es kommt drauf an: Nicht nur die Kirche in der Kneipe ist gut: Als Mission, zur Erhöhung. Sondern auch die Kneipe in der Kirche kann hervorragend sein: Und keinesfalls...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Jüdische Häuser werden ihre Pforten öffnen
Türen, Türme und Tora

Von A wie Altjeßnitz über N wie Nienburg bis Z wie Kirche Zernitz öffnet die Landeskirche Anhalts in allen ihren Kirchenkreisen zum Tag des offenen Denkmals am 14. September Türen, Türme, Verließe und Bibliotheken. An 32 Orten können die Besucher einen Blick auf die Kirchenschätze werfen. Von Uwe Kraus Am kommenden Sonntag geht es beim Tag des offenen Denkmals wieder um Stätten, die Orte, Landschaften, aber auch Menschen prägen, und um die Geschichten, die sie über die Zeit ihrer Entstehung und...

Kirche vor Ort

"Zeit und Ewigkeit"
Stille Disco und Klang der Glocken

Alle zwei Jahre verwandelt sich Halberstadt Ende August in einen Ort der Besinnung und Begegnung. Hunderte oder gar Tausende Nachtschwärmer genießen die besondere Atmosphäre, wenn Kirchengebäude bei Nacht mit überraschenden Einblicken und künstlerischen Kostproben aufwarten. Von Uwe Kraus Unter dem diesjährigen Thema „Zeit und Ewigkeit“ offenbaren die alten Gotteshäuser am 30. August nicht nur ihre historische Tiefe, sondern auch den Bezug zu ewigen Werten. Als festlicher Auftakt erklingen um...

  • 22.08.25
Kirche vor Ort

Taufe im Ditfurter See
Im Wasser Gottes Gegenwart spüren

Die klassische Taufe läuft bekanntlich meist so ab: Zum Gottesdienst in der Kirche, mit Pfarrer beziehungsweise Pfarrerin und der Sonntagsgemeinde gruppieren sich Eltern, Paten und Täufling für den christlichen Ritus um den Taufstein. Von Claudia Crodel Doch für die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft suchen Eltern oder Menschen, die sich im Erwachsenenalter taufen lassen wollen, gern auch nach ungewöhnlichen Orten. Besonders beliebt geworden sind mittlerweile Taufen an Flüssen, der Ost-...

  • 19.06.25
Kirche vor OrtPremium
Sonderausstellung "Stunde 0 – nach dem Sturm" thematisiert die Sehnsucht nach Frieden. | Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/Ulrich Schrader
2 Bilder

Halberstädter Domfestspiele
Neuanfang und Streben nach Frieden

Die Halberstädter Domfestspiele stehen vom 6. bis 9. Juni unter dem Titel „Stunde 0 – nach dem Sturm“. Sie beschäftigen sich anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs mit dem Neuanfang und dem Streben nach Frieden. Von Uwe Kraus Die titelgebende Sonderausstellung mit schwergewichtigen steinernen Kunstwerken des Halberstädter Bildhauers Daniel Priese öffnete am 8. Mai, dem Jahrestag des Kriegsendes, im Domschatz. Die Skulpturen des Halberstädter Künstlers stehen dort im...

  • 23.05.25
Kirche vor OrtPremium

Wernigerode
"Weihe" einer Fahne

Die Schornsteinfegerinnung Sachsen-Anhalt hat sich im Harz getroffen. Aus diesem Anlass wurde in der Johanniskirche die neue Innungsfahne geweiht. Ein Akt, der theologisch zumindest ambivalent ist. Von Uwe Kraus Die schwarzen Männer, und zunehmend Frauen, gelten als Glücksbringer, auch wenn man ihnen immer seltener begegnet. In der Johanniskirche in Wernigerode versammelten sich kürzlich 180 Schornsteinfegermeister, um mit einem Gottesdienst die Fahne der Landesinnung des...

  • 20.05.25
  • 1
Kirche vor Ort

Musicalprojekt bringt Kirchen zum Klingen
Magdalena – Steine der Liebe

Kleines Mädchen, großer Mut: Wenn Magdalena einen Stein in die Hand nimmt, tut sie es nicht, um zu verletzen – sondern um etwas zu verändern. Hass und Gleichgültigkeit sollen sich verwandeln in Liebe, Versöhnung und Hoffnung. "Magdalena – Steine der Liebe", das Musical für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von Pfarrer Christian Plötner, kehrt nach der begeisternden Premiere des letzten Sommers auf die Bühne unserer Kirchen zurück – und wird auch in diesem Jahr Herzen berühren. Fast 70 Kinder...

Kirche vor Ort

Domfestspiele Halberstadt 2025
Stürme, Steine, starke Stimmen

Momente des Staunens reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander, wenn sich Tanz, Musik und Kunst bei den Halberstädter Domfestspielen zu einem lebendigen, extra-langen Kultur-Wochenende verbinden: Zu Pfingsten, vom 6. bis zum 9. Juni 2025, erlebt das Publikum in einem der schönsten Kirchengebäude Deutschlands internationale Tanzkunst, herausragenden Chorgesang und große Klassik. Die Halberstädter Domfestspiele stehen 2025 unter dem Titel „Stunde 0 – nach dem Sturm“. Sie beschäftigen sich...

BlickpunktPremium
Bauernkriegsschachspiel (Doug Miller): Thüringen war Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs. Die Landesausstellung „freiheyt 1525“, die am 26. April eröffnet, lässt die Ereignisse an den historischen Orten in Mühlhausen und Bad Frankenhausen lebendig werden. | Foto: Alexander Hartleib/Mühlhäuser Museen
3 Bilder

Müntzers Leben und Wirken
Der Mann auf dem Fünf-Mark-Schein

Thomas Müntzer: War er ein radikaler Endzeitprophet, Bauernführer, Freiheitskämpfer oder gar früher Sozialist? Sicher ist: Der Theologe suchte einen alternativen Weg zu Luthers »Reformation von oben«. Mit seinen Ideen und Plänen scheiterte er am Widerstand der Obrigkeit. Von Thomas T. Müller Am 21. Dezember 1949 feierte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Josef Wissarionowitsch Stalin, in Moskau seinen 70. Geburtstag. Die zu seinen Ehren...

Kirche vor Ort

Cecilienstift
Von der Leder-Designerin zur Seelsorgerin

Tag für Tag lernt sie mehr Bewohner und Mitarbeiter, Kita-Kinder und Senioren kennen: Diana Blaszcyk-Wand gehört seit 1. März neu zur „Mannschaft“ des Halberstädter Cecilienstiftes. Von Uwe Kraus Noch ist sie an der Seite von Pfarrerin i. R. Hannah Becker im Seniorenbereich, bei den Mitarbeitern des Bereichs Hör-Rehabilitation oder bei den Kindern und Jugendlichen des Diakonissenmutterhauses unterwegs. Die 56-Jährige wird künftig als Diakonin den Bereich Geistliches Leben und Seelsorge...

  • 17.04.25
  • 1
Aktuelles

Fastenzeit
Halberstädter Dom schließt Altäre

Halberstadt (epd). Im Halberstädter Dom sind am Aschermittwoch die Altäre geschlossen worden. Einem traditionellen Ritus folgend, sind damit ab dem Beginn der Passionszeit die Alltags- oder Fastenseiten der Altarretabel zu sehen, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Mittwoch mit. Erst am Gründonnerstag kurz vor Ostern werden Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann und Restauratorin Christine Machate die Altarflügel wieder öffnen, hieß es. Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern bedeute in...

Kirche vor OrtPremium
Tragbare Miniorgel: Das Portativ ist das Gesellenstück des heute 24-jährigen Orgelbauers Erik Deuerling. | Foto:  Dana Toschner
2 Bilder

Oma sei Dank
Sammler der Klänge

Erik Deuerling aus Groß Quenstedt im Kirchenkreis Halberstadt ist Orgelbauer, Dorforganist und besitzt 90 Harmonien. Von Dana Toschner Vielleicht wäre ohne Omas Plattenspieler alles anders gekommen. Wenn der kleine Erik seine Großmutter besuchte, legte sie Beethoven, Mozart oder Bach auf. Er mochte, was er hörte, begann Klavierunterricht zu nehmen und verpasste keine Stunde. Doch seine eigentliche Liebe galt schon in der Kindheit der Orgel. „Bei den Fahrradurlauben mit der Familie bestand ich...

  • 04.03.25
Kirche vor OrtPremium

Werner-Sylten-Preis
Bewahrerin des jüdischen Erbes

Jutta Dick hat seit den 1990er-Jahren unermüdlich daran gearbeitet, das jüdische Leben in Halberstadt zu erforschen, sichtbar zu machen und darzustellen, welchen Beitrag das Judentum zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung geleistet hat. Von Uwe Kraus Jutta Dick, langjährige Direktorin der Moses Mendelssohn Akademie und des Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur in Halberstadt, sagt heute über ihren Wechsel in die geschichtsträchtige Stadt: „Wenn ich damals gewusst...

  • 21.02.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Erinnerung wachhalten

Der Allmächtige beugt das Recht nicht“, steht in Deutsch und Hebräisch auf dem Mahnzeichen am Hal-berstädter Dom, die Steine der Erinnerung und Mahnung verzeichnen alle Namen der ermordeten Halberstädter Juden. Von Uwe Kraus Auch jenen von der kleinen Miriam Lundner, die sich am Weißen Sonntag 1942 mit den letzten jüdischen Halberstädtern zur Deportation am Passamt auf dem Domplatz einfand. Eine Halberstädter Grundschule trägt ihren Namen. Dort weiß man: Schulbücher und Arbeitshefte...

  • 27.01.25
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Feierstunde in der Miriam-Lundner-Schule: Halberstadts OB Daniel Szarata (v. l.), Saskia Lieske, Kirchenrätin Charlotte Weber und Superintendent Jürgen Schilling gratulierten Schulleiter Sebastian Lütgert zur Ehrung seiner Einrichtung mit dem Werner-Sylten-Preis. | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Ausgezeichnet
Brücken des Verstehens bauen

Der Preis für den christlich-jüdischen Dialog geht erstmals an eine Grundschule in der EKM. Die Kinder pflegen regelmäßige Kontakte zu den Nachfahren Halberstädter Juden und setzen sich so für Versöhnung und Verständigung ein. Von Uwe Kraus Auf dem Pflaster vor dem Halberstädter Domportal standen 1942 am Sonntag nach Ostern 102 jüdische Männer, Frauen und Kinder, das Einwohnermeldeamt der Stadt hatte die letzten Halberstädter Juden dorthin befohlen. Auch Miriam Lundner, deren Namen heute eine...

  • 22.01.25
Aktuelles

Grundschule erhält Sonderpreis
Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Die Jury des Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland würdigt nun mit einem mit 500 Euro dotierten Sonderpreis, dass bereits im Grundschulalter Kindern ein altersgemäßer Umgang mit der Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnet und in den Schulalltag integriert wird. Von Uwe Kraus Die Miriam-Lundner-Schule in Halberstadt sei die erste Grundschule in den Ländern Thüringen und Sachsen-Anhalt, die diese Ehrung empfängt, hebt...

Kirche vor OrtPremium
Ganz naturnah: Mit diesen beiden Platten wird für jeden sichtbar gemacht, dass auf dem historischen Friedhof Bestattungen unter Bäumen möglich sind. Kleines Foto: Kleine blühende Inseln finden sich mitunter auf dem Boden zwischen den Wegen. | Foto: Thorsten Keßler
3 Bilder

Kirchenkreis Halberstadt
Friedhof wird Friedhain

Dank des Engagements von Gemeindegliedern und anderen Ehrenamtlichen kann ein historisches Gelände wieder für Bestattungen genutzt werden. Von Thorsten Keßler Südlich der evangelischen Andreaskirche Abbenrode führt ein Schotterweg zu den beiden Friedhöfen der Kirchengemeinde. Direkt an die Kirche schließt sich der historische Friedhof an. Lange Zeit fanden hier keine Bestattungen statt, aber er wurde nie entwidmet. Etwas weiter östlich folgt der neue Friedhof. Nun wurde der historische Friedhof...

  • 21.11.24
Kirche vor OrtPremium

Einzigartige Missale aus den 1240er-Jahren
Wertvolle Buchseite aufgetaucht

Der Halberstädter Domschatz schlägt die Brücke zum Mittelmeer, wir erleben hier eine einmalige Konstellation. Es gibt keinen besseren Platz als Halberstadt, um den Spannungsbogen von Byzanz und dem Westen zu schlagen“, findet Harald Wolter-von dem Knesebeck. Von Uwe Kraus Mit einer Seminargruppe des Kunsthistorischen Institutes der Uni Bonn weilte der Professor für eine Woche am Halberstädter Dom St. Stephanus und St. Sixtus. Die Studierenden verbrachten sie im Domschatz, um an den Originalen...

  • 03.11.24
Kirche vor Ort

2.500 Exemplare
Domstollen lagert im Remterkeller

Halberstadt (epd). Im Remterkeller unter dem Halberstädter Dom lagert seit Freitag wieder der Domstollen. Am Vormittag brachten Mitarbeiter der Halberstädter Bäcker und Konditoren GmbH die ersten Exemplare der weihnachtlichen Köstlichkeit in das mittelalterliche Kellergewölbe, wie die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt mitteilte. Die insgesamt 2.500 Exemplare werden dort die kommenden vier Wochen bis kurz vor dem ersten Advent ruhen. Im Remterkeller hätten die Stollenlaibe bei hoher Luftfeuchtigkeit...

  • 25.10.24
BlickpunktPremium
Foto: Gedenkstättenstiftung Sachsen-Anhalt
2 Bilder

Erinnerungskultur
Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge

Bleibt der historische Stollen, den ab 1944 KZ-Häftlinge in die Thekenberge bei Halberstadt trieben, öffentlich begehbar? Derzeit plant ein sächsischer Investor, hier Luxusbunker für den Ernstfall zu errichten. Von Uwe Kraus Der Langensteiner Pfarrer Hager beschreibt es in seinem Buch „Protokoll des Unbegreiflichen“ mit den Worten: „Was wir sahen, waren fahle abgemagerte Gestalten im Dämmerlicht der Nacht daherkommend, Kolonne auf Kolonne in blauweiß gestreifter Sträflingskleidung und in...

  • 16.10.24
Feuilleton

Rückblick
Das kann dann mal weg …

Die einen wollen es nicht mehr hören, die anderen können es nicht glauben. Die Ausstellung im Städtischen Museum Halberstadt „Das war dann mal weg …“ mit dem Untertitel „35 Jahre politische Wende in Halberstadt“, die bis zum 2. Februar 2025 von zahlreichen Sonderveranstaltungen begleitet wird, dürfte polarisieren. Von Uwe Kraus Das Museum stellt die 1000 kleinen und großen Dinge des täglichen Lebens zwischen Polyplast-Eierbechern, Pommes-Schneidern und grünem SVK-Ausweis, roten Ehrenbannern und...

  • 02.10.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Halberstadt
Die "Kümmerer" fehlen

Die Martinikirche mit ihren unterschiedlich hohen Türmen gilt als ein Stadtbild prägendes Wahrzeichen Halberstadts. Sie war zudem Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution 1989. Von Uwe Kraus Schon von Ferne erkennt, wer auf Halberstadt zufährt, eine Kirche, deren ungleiche Spitzen im Zusammenspiel der 13 Türme die Silhouette der Stadt prägen. Anders als die Türme des Gottes­hauses, die sich schon seit langer Zeit im städtischen Besitz befinden, gehört das ­Kirchenschiff von St. Martin der...

  • 01.10.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.