DDR

Beiträge zum Thema DDR

Aktuelles
Streitbar und friedliebend: Schon in der DDR trat Friedrich Schorlemmer für Frieden und Gerechtigkeit ein. In Predigten und Schriften verkündigte er das Evangelium und legte es aus. Nicht jeder war seiner Meinung, doch der Theologe forderte auch den Diskurs und rief immer zum Frieden auf.  | Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Hausbesuch bei Friedrich Schorlemmer
Marathonläufer des Friedens

Es ist still geworden um die Symbolfigur der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung. Friedrich Schorlemmers Wort hatte Gewicht und wäre gerade aktuell vonnöten. Von Willi Wild Seine Stimme wird vermisst. Und dabei hatte er doch immer etwas zu sagen wenn er gefragt wurde – und ungefragt. Aber meistens wurde er gefragt, wenn es um Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ging. Er war der personifizierte Konziliare Prozess. Eine Ikone der Friedens- und Umweltbewegung. Und nicht zuletzt...

BlickpunktPremium

DDR
Enorme Portion Zivilcourage

Die Wende 1989/90 ist nicht auf ein einzelnes Momentum reduzierbar. Wichtigste Voraussetzung war das stetige Wirken kleinteiliger Bürgerrechts-bewegungen, wie im Uran-bergbaurevier Ronneburg. Von Frank Lange Einen wesentlichen Missstand stellte die Umweltsituation im Land dar. Besonders im Uranbergbau wurde das ökologische Defizit zwischen Anspruch und Wirklichkeit als Auslöser des Umbruchs deutlich. Im Vergleich zu staatlich organisierten Umweltverbänden stellten kirchliche und kirchennahe...

Kirche vor Ort

DDR
Vortrag über Zwangsarbeit in der DDR

Magdeburg/Bitterfeld (epd) -  Um das Thema „DDR-Zwangsarbeit von Strafgefangenen im Chemiedreieck“ dreht sich am 17. September ein Vortrag im Kreismuseum Bitterfeld. Er findet in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn statt. Der Historiker und Theologe Justus Vesting wird um 18 Uhr über die Rolle von erzwungener Arbeit unter bewusster Inkaufnahme gesundheitlicher Schäden im Volkswirtschaftsplan der DDR sprechen, wie die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt in Magdeburg...

Aktuelles

DDR-Volksaufstand
Mehr Beachtung für 17. Juni 1953 gefordert

Magdeburg (epd) - Sachsen-Anhalts Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, sieht in dem DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein entscheidendes Ereignis für die Demokratieentwicklung in Deutschland. „Dieser Tag gehört ins Zentrum der Demokratiegeschichte Deutschlands und ist ein besonderer Tag auf dem langen Weg zur Deutschen Einheit“, erklärte sie am 15. Juni in Magdeburg. Dies müsse „viel aufmerksamer berücksichtigt und gewürdigt werden“. „Unsere Freiheitsrechte...

Service + Familie

Stiftung Anerkennung
Sachsen-Anhalt verlängert Antragsfrist

Magdeburg (epd) -  Sachsen-Anhalt hat der Fristverlängerung für Anträge bei der Stiftung Anerkennung und Hilfe bis Ende Juni zugestimmt. Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) unterzeichnete den entsprechenden Verlängerungsvertrag. Damit würden die Betroffenen gestärkt, erklärte sie. Menschen, die als Kind in der Behindertenhilfe oder in Psychiatrien Unrecht erfahren haben, dürften nicht erneut alleine gelassen werden. Seit Sommer 2017 können Betroffene bei der von Bund, Ländern und Kirchen...

Feuilleton
Foto: Evangelische Akademie Thüringen
Video

100 Jahre Thüringer ev. Kirche
Moritz Mitzenheim - Raum für die Kirche

Wer sich mit Moritz Mitzenheim befasst, gerät in ein emotionales bergauf und bergab. Das schickte Dr. Ehrhart Neubert seinem Vortrag über diesen Landesbischof auf der Akademie-Tagung „100 Jahre evangelische Landeskirche in Thüringen“ im November in Neudietendorf voraus. Tatsächlich wird Mitzenheim als lutherisch-treuer Kämpfer für seine Kirche ebenso erinnert wie als „roter Moritz“, der sich mit Walter Ulbricht traf. Wie also würde Neubert über ihn sprechen? Diese Frage stand nicht erst von da...

Aktuelles

30 Jahre Deutsche Einheit
Magdeburger Lesereihe „Politischer Herbst“

Magdeburg (red) - Unter dem Titel „Politischer Herbst - Literatur nach und zu 30 Jahren Deutscher Einheit“ laden die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt für die Aufarbeitung der SED-Diktatur zu einer Lesereihe ein. Zum Auftakt liest der letzte Außenminister der DDR nach der freien Volkskammerwahl vom 18. März 1990, Markus Meckel, am 25. September an zwei Orten aus seinem Buch „Zu wandeln die Zeiten. Erinnerungen“. Darin beschreibt er...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ein Kind des Ostens

Von Paul-Philipp Braun Spielplätze zwischen Plattenbauten, eine Schule im Typ der "Schulbaureihe 80", eine Werklehrerin, die schon mein Vater als Pionierleiterin hatte, ein entfernter Onkel, der mit dem Trabant durch die Dörfer fuhr. So sah sie aus, meine Kindheit. Ganz normal – zumindest in der Deutschen Demokratischen Republik. Die aber kenne ich nicht mehr. Erst nach der Wende geboren, habe ich nie ein geteiltes Deutschland erlebt. Von Pioniernachmittagen, Konsumbesuchen und einem Mangel an...

BlickpunktPremium

18. März 1990
Waggons ohne Lok

Zum ersten Mal können die Menschen in der DDR ihre Volkskammer-Abgeordneten frei wählen. Das Lutherhaus in Jena war zu dieser Zeit längst zu einer Zentrale für die Aktivitäten des Demokratischen Aufbruchs geworden. Ein Gemeindemitglied erinnert sich.  Von Doris Weilandt  Es verging kein Tag im Herbst und Winter 1989, an dem sich auf dem Gebiet der DDR nicht Grundlegendes veränderte. Doch für eine entscheidende Kurskorrektur bedurfte es eines Wechsels an der Spitze des Staates. Die Regierung war...

Kirche vor Ort

Ausstellung
Über die Opposition der Jugend in der DDR

Friedensau (red) – Noch bis zum 15. Dezember ist in der Hochschulbibliothek Friedensau eine Ausstellung zur Jugendopposition in der DDR zu sehen. Die Sammlung wurde von der Robert-Havemann-Gesellschaft und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Verfügung gestellt und zeigt Lebenswege junger Erwachsener, die in ihrer Suche nach Orientierung und Wahrhaftigkeit zum Widerstand gegen die „Diktatur des Proletariats“ gelangten. Musiker, Studenten, Mitglieder der jungen Gemeinden,...

Kirche vor Ort

Ifta: Pflanzaktion am Baumkreuz
Mit Schippe, Säge und Gartenschere

Eisenach (epd) - Am Iftaer Baumkreuz an der hessisch-thüringischen Grenze sollen am Samstag zwölf weitere Spitzahorne und drei Lindenbäume gepflanzt werden. Zudem sind wie in jedem November seit 1990 Pflegearbeiten auf dem Areal entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze geplant, kündigte Ralf-Uwe Beck am Dienstag in Eisenach an. Der Pfarrer und Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zählt zu den Initiatoren der Natur-Installation, die nach seinen Angaben inzwischen auf...

Kirche vor Ort

Bürgerfest
Friedliche Revolution aus Sicht der Geflohenen

Erfurt (red) - Der Thüringer Geschichtsverbund lädt am 8. September 2019 zusammen mit der Stadt Erfurt ab 14 Uhr in die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zum sechsten Bürgerfest ein. Unter dem Thema »›Es ist zum Ausreis(s)en!‹ - Die Friedliche Revolution aus Sicht der Geflohenen« möchte der Thüringer Geschichtsverbund neben den Sorgen und Nöten der Ausreisenden auch die Gründe der Gebliebenen thematisieren. Vereine, Gedenkstätten, Grenzlandmuseen, Archive und Beauftragten des...

Kirche vor OrtPremium

Herbst 1989
Mut zur unbequemen Wahrheit

Von Angela Stoye und Renate Wähnelt Spätestens seit der Kommunalwahl im Mai 1989 zeichnete sich ab, dass es in der DDR nicht mehr so weitergehen sollte wie bis dahin. Und eine Nachrichtenflaute im „Sommerloch“ war in den Westmedien 1989 ebenfalls nicht zu verzeichnen. Füllten doch Berichte über die vielen DDR-Bürger, die über Ungarn in den Westen flohen, immer öfter die Sendezeit von „Tagesschau“ und „Heute“. Wer seinen Medienkonsum auf die DDR-Tageszeitungen und die „Aktuelle Kamera“...

Aktuelles

Bluesmesse im Zwötzener Pfarrhof

Gera (red) – Die Kirchengemeinde Gera-Zwötzen lädt zu einer Bluesmesse in den Pfarrhof. Am 28. Juni, 20 Uhr, soll mit Musik und Texten an die Jugendkultur und die Offene Arbeit der Kirchen in der DDR erinnert werden. In Anlehnung an die 68er-Bewegung hatte sich in der DDR eine eigene, oppositionelle Jugendszene entwickelt: die Tramper. Erkennbar an langen Haaren, ausgewaschenen Jeans, Parka und "Jesuslatschen" wurden ihre Anhänger bald Opfer staatlicher Repression. In diesem Kontext gewann der...

Kirche vor Ort

Kirchentag 1983 und die Stasi

Erfurt (epd) – Bei der nächsten Veranstaltung der Reihe "Stasi-Akte spezial" der Außenstelle Erfurt der Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) geht es um die Verfolgung von Christen in der DDR. Zum thematischen Schwerpunkt "Kirche im Brennpunkt: Der evangelische Kirchentag 1983" sind am 20. Juni interessierte Bürger auf den Petersberg eingeladen. "Die Akten heben besonders die Kontrollversuche der DDR-Geheimpolizei gegenüber der Offenen Arbeit der evangelischen Kirche hervor", so Außenstellen-Leiterin...

Glaube und Alltag

DDR-Unrecht Aufarbeiten
Die in der DDR verfolgten Schülern nicht vergessen

In den nächsten Wochen werden im Bundestag die Gesetze zur Rehabilitierung der Opfer der SED-Diktatur novelliert. Das Bundeskabinett hat dazu eine Gesetzesvorlage vorgelegt. Entgegen der Forderungen der ostdeutschen Länder und des Bundesrates wurden dabei die sogenannten "verfolgten Schülern" nicht berücksichtigt. Im Einigungsvertrag wurde jedoch beschlossen, dass aus der rechtliche Feststellung des Unrechts ("Rehabilitierung") ein Anspruch auf Ausgleichsleistungen resultiert. Dies ist...

Aktuelles

Thüringer Gesellschaft für Kirchengeschichte e.V.
Thüringer Theologe und Pfarrer Dr. Ottfried Koch verstorben

Pfarrer Dr. Ottfried Koch (* 17.04.1926, ordiniert 17.08.1952) lebt nicht mehr. Auf Anregung von Erich Hertzsch hatte er zur lutherischen Liturgie und Gottes Wirken im Gottesdienst geforscht. Mit kirchengeschichtlichen Weitblick mahnte er seine Kirchenleitung im kommunistischen Kirchenkampf seit Ende der 1950er Jahre, nicht die Schwestern und Brüder in Christus und so auch nicht Christus zu verraten. Er prägte die Thüringer Kirchliche Konferenz und lehrte in Eisenach im Predigerseminar, der...

Kirche vor Ort

Kunst im Dom
Collagen aus dem Alltag der DDR

Magdeburg (epd) - Unter dem Titel "Gäste im Dom" wird ab 30. April eine Ausstellung mit Collagen von Martin Hoffmann im Magdeburger Dom gezeigt. Zur Ausstellungseröffnung am 30. April um 18 Uhr gibt es eine Gesprächsrunde über die ökumenische Versammlung vor 30 Jahren in der Dresdner Kreuzkirche, wie ein Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Dienstag in Magdeburg mitteilte. Die ökumenische Versammlung, die am 30. April 1989 endete, wurde zur Ermutigung und zu einer...

Kirche vor Ort

Älteste Friedensgebete in Ostdeutschland

Erfurt (epd) – An ein besonderes Jubiläum erinnerten in der vergangenen Woche der Kirchenkreis und das Bistum Erfurt in der Thüringer Landeshauptstadt: Seit 40 Jahren werden in der katholischen Lorenzkirche immer donnerstags ökumenische Friedensgebete abgehalten. Ursprünglich als Protest gegen die Militarisierung der DDR am 6. Dezember 1978 entstanden, sei diese Tradition nicht nur weit älter als die berühmten Friedensgebete der Leipziger Nikolaikirche, sondern sie seien die ältesten im...

Aktuelles

Film und Diskussion über Wolfgang Schnur

Halle (G+H) – Als Gründer und Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs galt der ehemalige DDR-Oppositionellen-Anwalt Wolfgang Schnur vielen in der Wendezeit bereits als neuer Ministerpräsident, bis er im März 1990 als Stasispitzel enttarnt wurde. In einem einmaligen filmischen Zeitdokument stellt sich Schnur im letzten Interview vor seinem Tod den Fragen des Journalisten Alexander Koblynski. »Der Fall Wolfgang Schnur – ein unmögliches Leben« ist am 22. Oktober, 20 Uhr im Paulusgemeindesaal in...

Kirche vor Ort
Ein »Paradies von sieben mal neun Metern«: So nannte Superintendent Johannes Haak die Bad Colberger Kirche in seiner Festpredigt zur Wiedereinweihung. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Paradies im Sperrgebiet

Bad Colberg: Vor der Wende nur mit einer Sondererlaubnis erreichbar, zieht der Kurort im südlichen Thüringen heute zahlreiche Gäste an. Mit der restaurierten Kirche St. Katharina ist er nun um ein Glanzstück reicher. Von Uta Schäfer Bad Colberg dürfte der unbekannteste Kurort Thüringens sein. Wer den ausge-wiesenen Weg von der A 73 nimmt, kommt zunächst im Freistaat Bayern an und greift irritiert zur Landkarte. Der malerische Ort ist Coburg viel näher als Hildburghausen. Diese Halbinsellage im...

Kirche vor Ort

DDR-Aufarbeitung: Regionalstudie untersucht LPG-Gründungen und Zwangskollektivierung im Bezirk Magdeburg
Sklavisch bis zur Absurdität an Planvorgaben festgehalten

Mit dem scheinbar harmlos volkstümlichen Satz »De Appel ist riepe« eines höheren SED-Funktionärs wurde 1960 in der DDR die letzte Phase der Kollektivierung der Landwirtschaft, der Zusammenschluss der verbliebenen Einzelbauern zu Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGn), eingeleitet. Den Worten folgte Psychoterror. Im Bezirk Magdeburg, der mit der von der SED gewünschten Kollektivierung hinterherhinkte, fielen Agitatoren ein. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel...

Kirche vor Ort

Die Lust an der List

Bad Schmiedeberg (G+H) – Eine Ausstellung über das politisch-gesellschaftliche Kabarett in der DDR wird in der Schmiedeberger Stadtkirche gezeigt. Die vom Martin-Luther-King-Zentrum Werdau konzipierte Wanderausstellung beleuchtet die Entwicklung des deutschen Kabaretts bis heute. Dabei liegt der Schwerpunkt auf renommierten Ensemble-Kabaretts wie der »Distel«, der »Leipziger Pfeffermühle« oder der »Herkuleskeule«, die zu DDR-Zeiten die aufmerksamen Zuschauer mit »Lust an der List« begeisterten...

Kirche vor Ort
Einsatz: Jugendliche beim Enttrümmern einer Kirchenruine (vermutlich die Katharinenkirche) beim ersten Sommerlager der Aktion Sühnezeichen in der DDR vom 15. bis 30. Juli 1962 in Magdeburg | Foto: epd-bild
2 Bilder

Gesprengte Hoffnung

Die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg hat Magdeburg für immer verändert. Damit nicht genug. Nach 1945 wurden Bauwerke, die nicht in den Zeitgeist passten, einfach beseitigt. Von Angela Stoye Pfingsten 1951 muss für die Magdeburger Christen voller Hoffnung gewesen sein: Hoffnung darauf, dass wieder etwas gut würde in der Stadt, die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges stark zerstört worden war. Ein altes Foto zeigt: Dicht gedrängt saßen die Magdeburger in der Heilig-Geist-Kirche und feierten den...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.