Bundeswehr

Beiträge zum Thema Bundeswehr

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Bischof Kramer und General Hambach
Zwischen Frieden und Wehrhaftigkeit

Wie viel Wehretat braucht Deutschland? Wie steht die evangelische Kirche in Deutschland zu einem möglichen Verteidigungsfall? Funktioniert die Losung vom Frieden schaffen ohne Waffen im Jahr 2025 noch? Solche und ähnliche Fragen diskutierten am Mittwochabend der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche und EKM-Landesbischof Friedrich Kramer und der Brigadegeneral der Bundeswehr Thomas Hambach im Erfurter Augustinerkloster. Unter Moderation des Glaube+Heimat-Chefredakteurs Willi Wild,...

Aktuelles

Umfrage
Mehrheit für Wiedereinführung der Wehrpflicht

Köln (epd). Eine Mehrheit der Deutschen ist für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Nach einer am Donnerstag in Köln veröffentlichten repräsentativen ARD-Umfrage befürworteten 55 Prozent einen Wehr- und Zivildienst für Frauen und Männer. Ein knappes Fünftel (18 Prozent) befürworteten eine Wiedereinführung der Wehrpflicht nur für Männer. Knapp ein Viertel (23 Prozent) der Befragten sagte dagegen, Wehr- und Zivildienst sollten weiter ausgesetzt bleiben. In der Umfrage zeigten sich deutliche...

  • 04.07.25
  • 1
Aktuelles

Debatte um Wehrdienst
Sozialverbände gegen allgemeine Dienstpflicht

München (epd). Mehrere große Sozialverbände sprechen sich einem Bericht zufolge in der aktuellen Diskussion um die Wiedereinführung des Wehrdienstes gegen eine allgemeine Dienstpflicht aus. Das «Süddeutsche Zeitung Dossier» berichtete vorab, dass die jeweiligen Chefs von AWO und Diakonie, Michael Groß und Rüdiger Schuch, sowie die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, gegen einen Pflichtdienst sind. Schuch wird in dem Bericht mit den Worten zitiert, er halte eine...

  • 13.06.25
Eine WeltPremium

Über den Einsatz der Bundeswehr in Litauen
Die Situation ist herausfordernd

In der vergangenen Woche war der Aufstellungsappell in der litauischen Hauptstadt Vilnius: Erstmals ist eine ganze Brigade der Bundeswehr im Ausland stationiert. Einer, der sein Ohr eng an der Truppe hat, ist der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg. Benjamin Lassiwe hat mit ihm gesprochen. Sie waren kürzlich bei der Aufstellung der Litauen- Brigade in Vilnius. Wie war Ihr Eindruck? Militärbischof Felmberg: Wenn man nach Vilnius kommt, begrüßen einen Busse, auf deren Zielschildern...

  • 02.06.25
Service + Familie

Verteidigen oder auswandern?
Was junge Leute über den Krieg denken

Zerfetzte Körper, bei der Flucht erfrorene Menschen im Straßengraben, das von einer Bombe zerstörte Elternhaus - wer heute unter 80 Jahre alt und in Deutschland aufgewachsen ist, kennt solche Kriegserlebnisse meist nur aus Erzählungen. Die Schrecken des Krieges schienen weit entfernt vom eigenen Erleben - wären da nicht der Ukraine-Krieg, die Kehrtwende in der US-Politik und das jüngste milliardenschwere Paket der Bundesregierung für die Verteidigung. Viele, ob jung oder alt, haben das Gefühl,...

  • 25.04.25
Glaube und AlltagPremium
Gedenken: Am Haupteingang der Werratal-Kaserne in Bad Salzungen ist der zentrale Gedenkort, an dem 39 verstorbener Kameraden des Bundeswehrstandortes erinnert wird. Daneben steht ein Schützenpanzer Marder, der zur Ausrüstung der Panzergrenadiere gehört. | Foto: André Poppowitsch
3 Bilder

Über die Schulter geschaut
Seelsorge für die Truppe

Domini sumus – Wir sind des Herrn. Die Losung steht seit den 1970er-Jahren über der evangelischen Militärseelsorge, die in 104 Militärpfarrämtern geleistet wird. Denn auch Soldaten haben das Recht auf Religionsausübung. Von André Poppowitsch Der Ton ist locker und so gar nicht militärisch zackig. Das Gespräch könnte in jeder Kirchengemeinde geführt werden. Dennoch wird schnell die Besonderheit von Barbara Reicherts Dienst deutlich. Die Pfarrerin sitzt mit Stabsfeldwebel Tino Grams und...

  • 02.09.24
Blickpunkt

Junge Soldaten berichten
«Angst zu haben, finde ich normal»

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine steht die Bundeswehr im Fokus. Was aber bedeutet die «Zeitenwende» für junge Soldaten? Gehen sie trotz oder gerade wegen der veränderten Sicherheitslage zum Bund? Ein Besuch im niedersächsischen Munster. Von Julia Pennigsdorf (epd) Der Weg zum Gefechtsplatz führt über weiches Moos. Sonnenstrahlen fallen durch Kiefern, es duftet nach Tannennadeln, Baumrinde, Harz. Eine Märchenwaldidylle - wären da nicht bedrohlich nah wirkende Schüsse und Explosionen,...

  • 29.08.24
Service + FamiliePremium

Verteidigung
Damit Deutschland sicher bleibt

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ist das wieder ein Thema. Der Bundesverteidigungsminister hält die Wiedereinführung der Wehrpflicht für denkbar. Von Nina Schmedding Waffen waren für Jonathan in seinem bisherigen Leben kein Thema. Deshalb sei es für ihn "ein sehr komisches Gefühl" gewesen, als er das erste Mal an einer Schießübung teilnahm, erzählt der junge Mann an diesem regnerischen Frühlingsmorgen in einem Waldstück ein paar Kilometer südwestlich von Berlin. "Ich...

  • 10.05.24
Eine Welt

Afghanistan
Wie Deutschland seine Ortskräfte im Stich ließ

Vor zwei Jahren wurde der Bundeswehrabzug aus Afghanistan beendet. Sechs Wochen später übernahmen die Taliban die Macht. Afghanische Verbündete der Deutschen fürchteten um ihr Leben. Von Mey Dudin (epd) Die Bilder gingen um die Welt. Verzweifelte Menschen klammerten sich an das Fahrwerk einer US-Militärmaschine, als der Evakuierungsflieger am 16. August 2021 vom Flughafen Kabul abhob. Die Taliban hatten zuvor die Macht in Afghanistan übernommen. Länder, die am Hindukusch jahrelang engagiert...

  • 12.07.23
Eine Welt

Mali
Wähler für Verfassungsänderung

Die malische Bevölkerung hat für eine Änderung der Verfassung des westafrikanischen Landes gestimmt. Im Ergebnis hatten 97 Prozent der rund acht Millionen registrierten Wähler den Vorschlägen zugestimmt, die vor allem den Präsidenten zukünftig stärken. Von Bettina Rühl Das Referendum gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zu Parlamentswahlen im kommenden Jahr – und damit zur Rückkehr zur Demokratie. Nach zwei Militärputschen 2020 und 2021 wird Mali von einer Militärregierung unter Oberst Assimi...

  • 06.07.23
Feuilleton

Rezension
Befehl und Gehorsam – Seelsorge in der Kaserne

Mit seiner Publikation „Dienstweg – kein Durchgang? Als Pfarrer und Staatsbürger in der Bundeswehr“ hat Klaus Beckmann ein Buch vorgelegt, das sich im besten Sinne durchgängig als „Eine Erinnerungs- und Streitschrift“ – so der Untertitel – verstehen kann. Von Constance Hartung Theologisch klar reflektiert und mit eigenen Beobachtungen nähert sich der promovierte Theologe einem Thema, das nun verstärkt durch einen der aktuellen Kriege im öffentlichen Fokus steht. Beckmann, der selbst mehrere...

  • 11.02.23
Kirche vor Ort

Nachgefragt
Christ in Uniform: Frieden – notfalls mit Waffengewalt

Russlands Krieg gegen die Ukraine stellt nicht nur die friedensethischen Positionen der Kirchen infrage, sondern auch die Bundeswehr vor Herausforderungen. Ruprecht von Butler, Generalmajor und EKD-Synodaler aus Thüringen, ist überzeugt, dass die Streitkräfte für ihren Kernauftrag gerüstet sein sollten. Willi Wild hat den Kommandeur der 10. Panzerdivision dazu befragt. Der Friedensbeauftragte der EKD, Friedrich Kramer, hat sich klar gegen deutsche Waffenlieferungen in die Ukraine ausgesprochen....

  • 04.11.22
Eine Welt

Podium am Weltfriedenstag in Erfurt
„Zeitenwende“!?

Laut NATO-Strategie von 2010 galt Russland als strategischer Partner und ein konventioneller Angriff auf NATO-Territorien schien sehr unwahrscheinlich. Von China war keine Rede. Jetzt bezeichnet die NATO Russland als die größte Bedrohung und das Agieren Chinas als „systemische Herausforderung“ für die internationale Ordnung. Ausgelöst durch den russischen Angriff auf die Ukraine erleben wir eine „Zeitenwende“: Die militärische und wirtschaftliche Unterstützung der Ukraine, die...

Aktuelles

Friedensethik
Friedensbeauftragter kritisiert Sondervermögen für die Bundeswehr

Der Bundestag hat das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr verabschiedet - für den EKD-Friedensbeauftragten Kramer weist der Beschluss in die falsche Richtung. Margiot Käßmann lehnt Waffenlieferungen an die Ukraine weiter ab Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen für die Bundeswehr kritisiert. «Allein auf militärische Ausgaben zu setzen, wird der Komplexität der...

  • 07.06.22
Glaube und AlltagPremium

In Uniform und mit Davidsstern an der Halskette
Zwischen Truppe und Glauben

Die Jüdin Anne Ryan ist Soldatin bei der Bundeswehr. Sie sieht sich als Vermittlerin zwischen zwei Welten. Von Nina Schmedding Major Ryan erzählt als Jüdin von ihrem Weg zur Bundeswehr Anne Ryan kann sich noch genau an die Situation in ihrer Klasse erinnern, nachdem sie ihrem Lehrer unter vier Augen von ihren Berufsabsichten erzählt hatte, damals vor rund 20 Jahren. Sie besuchte die jüdische Oberschule in Berlin. "Stellt Euch vor: Anne will zur Bundeswehr", habe der Lehrer der Klasse verkündet....

  • 27.05.22
Aktuelles

Evangelischer Militärbischof im Interview
Friedensgebete in den Kasernen

Er ist der oberste Seelsorger der deutschen Soldatinnen und Soldaten: Bernhard Felmberg, 56 Jahre alt, seines Zeichens evangelischer Militärbischof. Benjamin Lassiwe hat sich mit dem Theologen über die momentane Stimmung in der Bundeswehr unterhalten. Herr Militärbischof Felmberg, wie ist denn im Moment die Stimmung in der Bundeswehr? Ich erlebe, dass es in der Bundeswehr genau wie in der Zivilgesellschaft viele Menschen gibt, die sich Sorgen und Gedanken über die Entwicklungen der letzten Tage...

  • 09.03.22
Aktuelles
Margot Käßmann | Foto: epd-bild/Uwe Lewandowski
2 Bilder

Kommentiert
Daran halte ich fest!

Von Margot Käßmann Es ist ein erschütterndes Gefühl von Ohnmacht, die Bilder von Bombardierungen auf ukrainische Städte zu sehen. Verängstigte Kinder, weinende Menschen, tote Zivilisten und Soldaten, weil ein Mann es will. Die Politik hat kurzfristig eine Kehrtwende vollzogen: Waffenlieferungen in die Ukraine, 100 Milliarden – die Zahl hat elf Nullen! – für die Bundeswehr. Da stockt mir der Atem. Was alles ist finanziell angeblich nicht möglich an sozialen Projekten, an Erreichen von...

Eine Welt

Warum Europa verliert

Am vergangen Samstag wurde bekannt, dass in den Tagen zuvor islamistische Terrorgruppen Medienberichten zufolge wieder mindestens 40 Menschen getötet hatten. Ableger des «Islamischen Staats» (IS) und von Al-Kaida hätten vier Dörfer in der Region Gao im Osten des westafrikanischen Landes überfallen, berichtete der Sender RFI. Der angekündigte Abzug einiger europäischer Länder, darunter auch Frankreich, trifft zunächst nicht die deutschen Soldaten, die an der UN-Mission Minusma und dem...

  • 22.02.22
Eine WeltPremium

Evakuierungseinsatz in Afghanistan
«Niemand fühlte sich als Held»

Afghanistan: Wie kein zweites dominierte das Land die Nachrichten unserer "Eine Welt"-Seite in diesem Jahr. Thomas Bretz-Rieck ist evangelischer Militärpfarrer. Der 57-Jährige begleitete als Seelsorger den Evakuierungseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan Ende August. Corinna Buschow sprach mit ihm über die Umstände und die emotionalen Herausforderungen. Sie haben die Evakuierungsmission der Bundeswehr in Afghanistan als Seelsorger begleitet. Wie kam es dazu? Thomas Bretz-Rieck: Ich bin...

  • 16.12.21
Aktuelles

EKM-Landesbischof Kramer
Hilfe für gefährdete Afghanen ist nicht diskutierbar

Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat Landesbischof Friedrich Kramer innenpolitische Konsequenzen gefordert. Auslandseinsätze der Bundeswehr dürften nur noch eine absolute Ausnahme sein, sagte Kramer im Gespräch mit Dirk Löhr. Wie sehr haben Sie die jüngsten Entwicklungen in Afghanistan überrascht? Friedrich Kramer: Dass die Taliban über kurz oder lang die Macht zurückerobern könnten, war den meisten Beobachtern wohl klar. Dass dies aber in einer solch rasenden Geschwindigkeit...

  • 26.08.21
  • 1
Aktuelles

Militärseelsorge beim Bundeswehreinsatz in Afghanistan
Solidarität über lange Zeit

Nach der Machtübernahme der ­Taliban läuft eine dramatische Rettungsaktion der Bundeswehr. Ob und wie die Militärseelsorge involviert ist – Sibylle Sterzik befragte dazu Walter Linkmann, den Sprecher der Evangelischen ­Militärseelsorge. Wie begleitet die Militärseelsorge die Evakuierungsaktion der Bundeswehr? Walter Linkmann: Über das Einsatzführungskommando sind wir in den Informationsfluss eingebunden. Auch an anderen Standorten begleiten die Militärgeistlichen Soldatinnen und Soldaten, die...

  • 25.08.21
Aktuelles

Afghanistan
Militärpfarrer: Lage für Soldaten absehbar

Frankfurt/Main (epd) – Nach Schilderungen eines Militärpfarrers ist für viele Bundeswehr-Soldaten der Vormarsch der Taliban in Afghanistan nach dem Ende des interna-tionalen Militäreinsatzes absehbar gewesen. Das sei im Grunde keine neue Erfahrung für die Soldaten, sagte Stephan Schmid. Rückeroberungen seien auch in den letzten zehn bis 15 Jahren ständig vorgekommen, sagte der evangelische Militärpfarrer, der gemeinsam mit den letzten deutschen Soldaten im Juni aus Afghanistan zurückgekehrt...

  • 19.08.21
  • 2
  • 1
Eine Welt

Afghanistan: Moralisches Versagen?

Nach dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan wächst die Sorge um die am Hindukusch zurück gebliebenen afghanischen Helfer der deutschen Streitkräfte. Von Mai Dudin Marcus Grotian, der selbst als Soldat 2011 in der nördlichen Region Kundus stationiert war und nun ehrenamtlich das Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte leitet, beklagte «eklatante moralische Mängel». Anstelle dieser Menschen seien beim Truppenrückzug lieber 22 000 Liter Bier mitgenommen worden. «Die Ortskräfte durften den...

  • 16.07.21
  • 4
  • 1
Eine Welt
2 Bilder

Kommentiert
Hilfe am Hindukusch

Nach fast 20 Jahren haben die amerikanischen Truppen und ihre Nato-Verbündeten Afghanistan so gut wie verlassen. Jetzt sind die letzten Bundeswehr-Soldaten in Deutschland eingetroffen. Von Florian Riesterer Kanzler Gerhard Schröder knüpfte an das Ja zum Einsatz 2001 die Vertrauensfrage. Er warb für den Kampf gegen Terror, die Versorgung der notleidenden Bevölkerung und eine dauerhafte Stabilisierung des Landes. Dass eben dies und die Sicherheit Europas zusammenhängen, brachte der ehemalige...

  • 14.07.21
  • 1
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.