Wehrpflicht

Beiträge zum Thema Wehrpflicht

Aktuelles

Debatte um Wehrdienst
Zahl der Kriegsdienstverweigerer wächst

Berlin (epd). Die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung bei der zuständigen Behörde ist nach einem Bericht des «RedaktionsNetzwerks Deutschland»  erneut gestiegen. Eine Sprecherin des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben sagte der Mediengruppe, bis zum Stichtag 30. Juni 2025 seien in diesem Jahr 1.363 Anträge zur Anerkennung auf Kriegsdienstverweigerung in ihrem Amt eingegangen. Würde man die Zahl des ersten Halbjahres 2025 auf das Gesamtjahr hochrechnen, läge sie...

  • 11.07.25
  • 1
Aktuelles

Umfrage
Mehrheit für Wiedereinführung der Wehrpflicht

Köln (epd). Eine Mehrheit der Deutschen ist für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Nach einer am Donnerstag in Köln veröffentlichten repräsentativen ARD-Umfrage befürworteten 55 Prozent einen Wehr- und Zivildienst für Frauen und Männer. Ein knappes Fünftel (18 Prozent) befürworteten eine Wiedereinführung der Wehrpflicht nur für Männer. Knapp ein Viertel (23 Prozent) der Befragten sagte dagegen, Wehr- und Zivildienst sollten weiter ausgesetzt bleiben. In der Umfrage zeigten sich deutliche...

  • 04.07.25
  • 1
Aktuelles

Wehrpflicht-Debatte
EAK fordert Asyl für Kriegsdienstverweigerer

Bonn (epd). Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) warnt vor der Einschränkung der Rechte von Kriegsdienstverweigerern in Europa. „In vielen europäischen Ländern wird die Wehrpflicht wieder eingeführt, ohne dass über Fragen eines Ersatzdienstes oder der Verweigerung gesprochen wird“, erklärte Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf. Es werde daher immer wichtiger, das Recht auf Kriegsdienstverweigerung zu sichern. Der evangelische Friedensverband verweist...

  • 29.06.25
Service + Familie

Wehrdienst
Eva Högl: Es braucht eine «Form von Pflicht»

Berlin (epd). Die scheidende Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD), erwartet, dass der künftige Wehrdienst nicht allein auf Freiwilligkeit beruhen wird. «Ich glaube nicht, dass wir beim neuen Wehrdienst ohne eine Form von Pflicht auskommen werden - auch wenn ich mir wünschen würde, dass es ohne geht», sagte Högl. Aus ihrer Sicht sollten zudem alle jungen Menschen etwas für die Gesellschaft tun, ob bei der Bundeswehr, im Sozialen, beim Umweltschutz oder in der Denkmalpflege. Die mit...

  • 21.05.25
Aktuelles
3 Bilder

Pro & Kontra
Kann ein engagierter Christ Soldat sein?

Verteidigen oder verweigern?  Die Frage, ob Christen guten Gewissens Wehrdienst leisten und an Kriegen teilnehmen können, hat schon die frühe Christenheit umgetrieben. Angesichts der "Zeitenwende" und der Debatte um eine Neugestaltung der Wehrpflicht gewinnt sie an Gewicht. Dass auch Christen als Soldaten dem Staat dienen könnten, müsse kein Widerspruch sein, findet Pfarrer Christoph Martin Neumann. Ganz anders sieht das der Schriftsteller Christoph Kuhn. Pro  Im November 1990 fragte mich der...

  • 03.10.24
BlickpunktPremium
Erinnerungsort: In Prora auf der Insel Rügen war inmitten eines riesigen Militärkomplexes der größte Stützpunkt der DDR-Bausoldaten untergebracht. Eine Gedenktafel in Block V erinnert an die "Wegbereiter" der Friedlichen Revolution. | Foto: Hans-Jürgen Röder
2 Bilder

60 Jahre Bausoldaten
Schwerter zu Spaten

Sie haben Geschichte geschrieben. Mut und Aufrichtigkeit galten ihnen als Maßstab für die Zukunft. Doch das einzige Museum, das an sie erinnert, schließt. Warum sie nicht vergessen sein dürfen. Von Bettina Röder Der Weg ist weit, und die Sonne brennt. Viereinhalb Kilometer zieht sich die schmale Straße an den ehemaligen Nazi-Ruinen des Seebades Prora. Manches ist saniert, Schuttberge und Baufahrzeuge wirbeln in der Hitze vor dem Kiefernwald Staubwolken auf. Dahinter das weite Meer. Doch nicht...

  • 28.08.24
Eine Welt

Blickwechsel
Wehrpflicht für ultraorthodoxe Juden

Nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs in Israel sind auch ultraorthodoxe Religionsschüler wehrpflichtig. von Isabell Knief Die Richter fällten ihre Entscheidung einstimmig und wiesen in ihrem Urteil darauf hin, «dass es derzeit keine Rechtsgrundlage dafür gibt, die Rekrutierung von Jeschiwa-Studenten zu verhindern». Die Regierung müsse dafür Sorge tragen, die wehrpflichtigen Studenten einzuziehen. Die Richterinnen und Richter am Obersten Gerichtshof sahen demnach insbesondere vor dem...

  • 14.07.24
Service + FamiliePremium

Verteidigung
Damit Deutschland sicher bleibt

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ist das wieder ein Thema. Der Bundesverteidigungsminister hält die Wiedereinführung der Wehrpflicht für denkbar. Von Nina Schmedding Waffen waren für Jonathan in seinem bisherigen Leben kein Thema. Deshalb sei es für ihn "ein sehr komisches Gefühl" gewesen, als er das erste Mal an einer Schießübung teilnahm, erzählt der junge Mann an diesem regnerischen Frühlingsmorgen in einem Waldstück ein paar Kilometer südwestlich von Berlin. "Ich...

  • 10.05.24
Aktuelles

Evangelischer Militärbischof im Interview
Friedensgebete in den Kasernen

Er ist der oberste Seelsorger der deutschen Soldatinnen und Soldaten: Bernhard Felmberg, 56 Jahre alt, seines Zeichens evangelischer Militärbischof. Benjamin Lassiwe hat sich mit dem Theologen über die momentane Stimmung in der Bundeswehr unterhalten. Herr Militärbischof Felmberg, wie ist denn im Moment die Stimmung in der Bundeswehr? Ich erlebe, dass es in der Bundeswehr genau wie in der Zivilgesellschaft viele Menschen gibt, die sich Sorgen und Gedanken über die Entwicklungen der letzten Tage...

  • 09.03.22
Aktuelles

Zahl der Woche
55,6  Prozent  ...

... der Deutschen befürworten eine Wiederaufnahme der Wehrpflicht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der Funke Mediengruppe. 39,6 Prozent antworteten ablehnend: 27 Prozent der Be­fragten wollen »auf keinen Fall« eine Wiedereinführung, 12,6 Prozent antworteten mit »eher nein«.

  • 15.08.18

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.