Buchenwald

Beiträge zum Thema Buchenwald

Aktuelles
Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (l.) und Innenminister Georg Maier legen in der Gedenkhalle in Yad Vashem einen Kranz nieder  | Foto: Willi Wild
Video 3 Bilder

Thüringen
Voigt: Kooperation mit Yad Vashem angeregt

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) besucht noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke. Jerusalem (epd). Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt hat auf seiner Israel-Reise die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem besucht. Der CDU-Politiker zeigte sich am Mittwoch im Anschluss tief bewegt von seinen Eindrücken. Es gelte, niemals das Menschliche aus dem Blick zu verlieren. Voigt sprach sich für weitergehende...

  • 12.11.25
Aktuelles

Buchenwald
Gedenken an Opfer des sowjetischen Speziallagers

Weimar/Erfurt (epd). Mit einem ökumenischen Gottesdienst und einer Kranzniederlegung wird am Samstag (20. September, 10 Uhr) der Opfer des sowjetischen Speziallagers auf dem Weimarer Ettersberg gedacht. Zudem werde in diesem Jahr auch eine Interimsausstellung in der sogenannten Steinbaracke eröffnet, teilte das Thüringer Kulturministerium mit. Die Ausstellung mit dem Titel „K(ein) Ort des Schweigens“ sei von Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit der...

  • 19.09.25
Blickpunkt
Auf ihrer Sommertour hat Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich (rechts) Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste getroffen. Hier ist sie im Gespräch mit der gebürtigen Leipzigerin Emma Roterberg.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Sommercamp
Die Opfer sichtbar machen

Jugendliche im Sommercamp der "Aktion Sühnezeichen Friedensdienste" (ASF) erforschen in der Gedenkstätte Buchenwald die Biographien der Opfer des Massenmordes. Die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, hat im Rahmen ihrer Präsestour das Projekt besucht. Von Matthias Thüsing In dem Sommercamp engagieren sich aktuell 15 junge Menschen in der Pflege der Bahntrasse, die ab 1944 das Konzentrationslager mit der Stadt Weimar verband. Darüber hinaus machen sie die Namen von Kindern und...

Aktuelles

#praesestour 2025
Raus aus der "Bubble"

EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich sammelt Eindrücke, die sie für ihre Arbeit in der EKD-Synode nutzen will. Bei ihrer Sommertour hat sie auch in Thüringen Station gemacht.  Von Willi Wild Bushaltestelle „Gedenkweg Buchenwaldbahn“. Aus dem Bus der Linie 6, von Weimar kommend, steigt Anna-Nicole Heinrich aus. Es ist die letzte Station vom ersten Teil ihrer „#präsestour“. Mittlerweile zum vierten Mal ist sie, ihrem eigenen Anspruch folgend, außerhalb ihrer „Bubble“, dem innerkirchlichen Umfeld,...

Aktuelles
Die Freiwillige Emma und Präses Anna-Nicole Heinrich. | Foto: Paul-Philipp Braun
12 Bilder

Bildergalerie
EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich besucht Buchenwald

Die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Anna-Nicole Heinrich hat am Mittwochmittag im Rahmen ihrer Präsestour die Gedenkstätte Buchenwald besucht. Vor Ort traf sie sich mit Teilnehmenden des derzeitigen Sommercamps der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und tauschte sich mit den Jugendlichen rund um deren Engagement und die Geschichte des Ortes aus. Die Teilnehmenden des Sommercamps bearbeiten den Gedenkweg entlang der Blutstraße und räumen Laub und Bäume weg. Außerdem...

Blickpunkt

Buchenwald
Sanierungen zwingen zu Ausstellungsschließungen

Unerwartete Baumängel zwingen die Gedenkstätte Buchenwald zur zeitweisen Schließung wichtiger Ausstellungsbereiche. Es werde jeweils an Ersatzausstellungen gearbeitet. Zudem müssten Teile einer historischen Straße ausgebessert werden. Weimar (epd). Der zentrale Ausstellungsbereich zur Erinnerung an das ehemalige Konzentrationslager in der Gedenkstätte Buchenwald muss ab dem kommenden Jahr für wenigstens zwölf Monate geschlossen werden. Grund seien dringende Sanierungen der Elektroversorgung in...

  • 23.07.25
Kirche vor Ort

KZ-Gedenkstätte
Buchenwald wehrt sich gegen Beschimpfungen

Weimar (kna) Die Gedenkstätte Buchenwald sieht sich nach eigenen Angaben derzeit verstärkten Anfeindungen ausgesetzt, nachdem eine interne Handreichung in den Sozialen Medien veröffentlicht wurde. "Sie wurde von sogenannten Palästina-solidarischen Accounts geteilt und in den Kommentaren werden wir wüst beschimpft - als Genozidleugner, die neuen Nazis, Agenten des Mossad", berichtete Gedenkstätten-Direktor Jens-Christian Wagner. Auch per Mail seien Beschimpfungen und teils Gewaltandrohungen...

  • 17.07.25
Feuilleton

George S. Patton
Ein Antisemit befreite Buchenwald

George S. Patton gilt als einer der fähigsten US-Generäle im Zweiten Weltkrieg. Im April 1945 befreiten seine Truppen das KZ Buchenwald. Was er dort sah, schockierte ihn. Doch den jüdischen Opfern trat er reserviert gegenüber: Patton war Antisemit. Von Matthias Thüsing (epd) Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs drangen Anfang April 1945 Einheiten der US-Armee auf der Suche nach hochrangigen Nationalsozialisten in das Jonastal in Thüringen vor. Ihr Befehlshaber war General George S. Patton...

  • 10.04.25
Aktuelles
Mit mehr als 250.000 inhaftierten Menschen aus mehr als 50 Nationen war das 1937 errichtete KZ Buchenwald eines der größten Konzentrationslager im Dritten Reich. Mehr als 56.000 Menschen wurden dort von den Nazis ermordet. | Foto: Maik Schuck
12 Bilder

Bildergalerie
Gedenken an KZ-Befreiung

In Weimar ist am Sonntag an die Befreiung des KZ Buchenwalds vor 80 Jahren erinnert worden. Zu dem Gedenken waren auch zehn hochbetagte Überlebende angereist. Aus allen Reden war die Sorge vor einer Wiederholung der Geschichte herauszuhören. Weimar (epd). Mit einem Gedenkakt ist am Sonntag in Weimar gemeinsam mit Überlebenden an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren erinnert worden. Die beiden Lager in Thüringen waren die ersten KZ, die von US-Truppen...

  • 07.04.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
hat jede(r) seins…

…die Rede ist von der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung. Wir müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen wir mit der Zeit. Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen: Wir freuen uns auch über den Zuwachs auf unserer Seite...

  • 04.04.25
Aktuelles

Buchenwald-Gedenken
Gedenkstätten-Leiter empört über israelische Regierung

Weimar (epd). Gedenkstätten-Leiter Jens-Christian Wagner wirft der israelischen Regierung eine Einflussnahme auf das Gedenken an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora auf dem Rücken der Opfer vor. «Einem Enkel einer Holocaust-Überlebenden das Wort zu versagen, das ist wirklich das Schlimmste, was ich in 25 Jahren Gedenkstättenarbeit erlebt habe», sagte Wagner bei radio3 des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). Kurz vor dem Jahrestag der Befreiung am 11. April war...

Blickpunkt

Buchenwald-Befreiung vor 80 Jahren
"Nichts hat mich je so erschüttert"

Nur wenige Kilometer entfernt von der Klassikerstadt Weimar wurde im Jahr 1937 ein Konzentrationslager gebaut. Sein Name "Buchenwald" wurde ein Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen. Am 11. April 1945 wurde es befreit. Von Nina Schmedding (kna) Als die Amerikaner im Frühling 1945 Buchenwald und seine Außenlager erreicht haben, schreibt Dwight D. Eisenhower, der Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte: "Nichts hat mich je so erschüttert wie dieser Anblick." Lastwagen mit darauf...

  • 03.04.25
Aktuelles

Gedenkfeier in Buchenwald
Philosoph Omri Boehm ausgeladen

Hamburg/Weimar (KNA) Bei der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar ist der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm offenbar wieder von der Rednerliste genommen worden. Wegen der Einladung Boehms habe sich ein Konflikt zwischen der Gedenkstätte und Vertretern der israelischen Regierung angebahnt, sagte Jens-Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, dem "Spiegel" (Mittwoch). Er habe anreisende Überlebende davor...

  • 03.04.25
Kirche vor OrtPremium

Gedenken
Erschütterung wachhalten

Buchenwald – der Name wurde zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen. Auf dem Ettersberg bei Weimar wurde 1937 ein Konzentrationslager errichtet. Seine Befreiung am 11. April 1945 jährt sich zum 80. Mal. Daran erinnern zahlreiche Veranstaltungen – ein Überblick. Von Kirsten Seyfarth Als die Amerikaner im Frühling 1945 Buchenwald und seine Außenlager erreichen, sind sie fassungslos über das, was sie sehen: Lastwagen mit darauf gestapelten Leichen, halb verbrannte Knochenreste in...

  • 02.04.25
Feuilleton

Preis der Lutherstädte
Engagement gegen Rechtsextremismus gewürdigt

Speyer (epd). Mit dem Preis der Lutherstädte „Das unerschrockene Wort“ werden in diesem Jahr zwei Personen für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus ausgezeichnet. Den Preis teilten sich Heinz J. Ostermann, Buchhändler im Berliner Stadtteil Neukölln, und Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar, teilte die Stadt Speyer mit. Der 15. Lutherpreis des Bundes der 16 Lutherstädte werde am 28. März in Augsburg verliehen. Der Preis „Das...

  • 04.02.25
AktuellesPremium
Wo war Gott in Buchenwald? Das ist der Titel einer Broschüre der Theologin Magdalene L. Frettlöh. 1937 wurde auf dem Ettersberg bei Weimar das Konzentrations-lager Buchenwald errichtet, in dem etwa 56 000 Menschen ermordet wurden. Das Leid der Opfer wirft die Frage auf: Wie kann Gott so etwas zulassen? | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Warum?
Die offene Frage

In Magdeburg fährt ein Mann sechs Menschen tot, mehrere hundert werden verletzt. Warum, fragen wir uns als Christen, lässt Gott Leid zu? Von Willi Wild Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele?“ (Matthäus 16,26) – So beginnt die Filmsatire „Fegefeuer der Eitelkeiten“ (1990) nach einem Roman von Tom Wolfe. Die Tragikomödie ist ein beredtes Beispiel für die Ironie des Schicksals. Eine Lebenssituation verändert sich – mal zum Guten, mal zum...

  • 23.01.25
Glaube und Alltag

Holocaust-Überlebender
Gedenken an Ivan Ivanji

Dachau (red) - Am Freitag, 30. August, 12.30 Uhr, erinnert Kirchenrat Dr. Björn Mensing, Pfarrer und Historiker an der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau, in einer ökumenischen Andacht an Ivan Ivanji, der am 9. Mai 2024 bei einem Besuch in Weimar im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Ivan Ivanji wurde 1929 im Königreich Jugoslawien, im heutigen Zrenjanin (Serbien), geboren. Seine Eltern, säkulare Juden, hatten in Deutschland Medizin studiert. Seine...

  • 30.08.24
Blickpunkt

Ausstellung in Weimar
Olympioniken im KZ Buchenwald

Sport, Politik und persönliche Schicksale. All das steht auch mit der Geschichte des KZ Buchenwald in Verbindung. Auf dem Ettersberg treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander, die Bezüge zur Geschichte der Olympischen Spiele aufweisen. Von Matthias Thüsing (epd) Die Ausstellung «Fußball und das KZ Buchenwald» auf dem Gelände der gleichnamigen KZ-Gedenkstätte erinnert noch bis zum 31. August an die Leiden von ehemaligen Spielern dieser Sportart. Sie wurde anlässlich der diesjährigen...

  • 25.07.24
Aktuelles
15 der 20 Monate im KZ verbrachte Schneider in dieser Zelle | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Vor 85 Jahren wurde Paul Schneider ermordet
Wo war Gott in Buchenwald?

Vor 85 Jahren ist Pfarrer Paul Schneider im KZ Buchenwald bei Weimar ermordet worden. An seinem Grab in Dickenschied im Hunsrück und in der Gedenkstätte Buchenwald wurde an den Prediger von Buchenwald erinnert. Von Willi Wild Ulrich Huppenbauer steht mit einem Ordner in der prallen Sonne vor dem Informationscenter der Gedenkstätte Buchenwald. Der pensionierte Pfarrer wartet auf die Teilnehmer der thematischen Führung zu Paul Schneider, dem „ersten Märtyrer der Bekennenden Kirche“, wie er von...

Aktuelles

Gedenken in Buchenwald
85. Todestag von Paul Schneider

Am 18. Juli in diesem Jahr jährt sich zum 85. Mal der Todestag von Pfarrer Paul Schneider. Er wurde am 27. 11.1937 aus dem Gefängnis in Koblenz in das Konzentrationslager Buchenwald eingeliefert. Zunächst wurde er zur Schwerstarbeit im Steinbruch und beim Bau des Wohnhauses des Lagerkommandanten Koch eingesetzt. Am 20. April 1938 (Hitlers Geburtstag) weigerte er sich, die Mütze zu Ehren Hitlers abzunehmen und wurde zur Strafe in den "Bunker" eingeliefert. Dort wurde er über ein Jahr lang auf...

Kirche vor Ort

Buchenwald
Ausstellung über Fußball

Weimar (epd) -  Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft informiert die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora vom 14. Juni an in einer Open-Air-Ausstellung über die Verbindungen zwischen dem europäischen Fußball und der Geschichte des Konzentrationslagers bei Weimar. Das Projekt zeichne etwa die Lebensläufe inhaftierter Spieler und Vereinsfunktionäre nach, teilte die Stiftung mit. So sei beispielsweise Josef Gerö (1896-1954), der spätere Vizepräsident der UEFA, zwischen 1938...

  • 05.06.24
Kirche vor OrtPremium
Seit 80 Jahren ein Bestseller: Antoine de Saint-Exupérys Buch "Der Kleine Prinz" erschien erstmals 1943 in den USA. Seitdem wird es in vielen Ländern der Welt immer wieder verlegt. Das Foto zeigt eine viel gelesene Ausgabe aus den 1980er-Jahren. | Foto: Achava-Festspiele/Angelika Kranz
4 Bilder

Achava Festspiele
Der Kleine Prinz war in Buchenwald

Am 20. Oktober wird in Weimar zu einer Veranstaltung geladen, in der es um den einstigen KZ-Häftling Pierre Sudreau geht und darum, was er mit Antoine de Saint-Exupéry und dessen berühmtestem Buch zu tun hat. Von Claudia Crodel Wer kennt es nicht, das Buch „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Es ist eins der bekanntesten Bücher überhaupt, das in eine Vielzahl anderer Sprachen übersetzt wurde und bis heute ununterbrochen ein Bestseller ist. Doch die Figur des kleinen Jungen, der zum...

  • 11.10.23
  • 1
Kirche vor Ort

65 Jahre Mahnmal Buchenwald
Wie die DDR mit Erinnerung umging

Weimar (kna) - Anlässlich der Einweihung des Buchenwald Mahnmals vor 65 Jahren reflektiert die Gedenkstätte über die DDR-Auseinandersetzung mit dem Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar. Zum Thema "SS-Terror, Häftlingswiderstand, Selbstbefreiung. Welche Geschichtsbilder die DDR-Darstellung des KZ Buchenwald prägt(e)" spricht am Sonntag der Vize-Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Philipp Neumann-Thein, ab 18 Uhr im Stadtmuseum Weimar, wie die...

Feuilleton

Erinnerung an einen lange Zeit Todgeschwiegenen
BARTOLD ASENDORPF

Der Zeitgenosse von Alfred Ahner, Alexander von Szpinger, Walter Determann, Oskar von Zuborski und anderen, der mit diesen zur "Thüringer Gruppe" gehörte, war in seiner Wahlheimat so gut wie unbekannt.  Für die Zeit vor der Wende von 1989 ist die Antwort leicht zu geben. Asendorpf starb 1946 im Internie-rungslager Buchenwald II vermutlich an einer Infektion. Wenn man seinen Namen hätte bekannt machen wollen, hätte man auch von seinem Ende reden müssen, und das war tabu. Für die Zeit nach der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.