Aktion Sühnezeichen

Beiträge zum Thema Aktion Sühnezeichen

Aktuelles

#praesestour 2025
Raus aus der "Bubble"

EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich sammelt Eindrücke, die sie für ihre Arbeit in der EKD-Synode nutzen will. Bei ihrer Sommertour hat sie auch in Thüringen Station gemacht.  Von Willi Wild Bushaltestelle „Gedenkweg Buchenwaldbahn“. Aus dem Bus der Linie 6, von Weimar kommend, steigt Anna-Nicole Heinrich aus. Es ist die letzte Station vom ersten Teil ihrer „#präsestour“. Mittlerweile zum vierten Mal ist sie, ihrem eigenen Anspruch folgend, außerhalb ihrer „Bubble“, dem innerkirchlichen Umfeld,...

Aktuelles
Die Freiwillige Emma und Präses Anna-Nicole Heinrich. | Foto: Paul-Philipp Braun
12 Bilder

Bildergalerie
EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich besucht Buchenwald

Die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Anna-Nicole Heinrich hat am Mittwochmittag im Rahmen ihrer Präsestour die Gedenkstätte Buchenwald besucht. Vor Ort traf sie sich mit Teilnehmenden des derzeitigen Sommercamps der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und tauschte sich mit den Jugendlichen rund um deren Engagement und die Geschichte des Ortes aus. Die Teilnehmenden des Sommercamps bearbeiten den Gedenkweg entlang der Blutstraße und räumen Laub und Bäume weg. Außerdem...

BlickpunktPremium

Erinnert
Gegen den Strom

Lothar Kreyssig zeigte die Nazis wegen der Ermordung Behinderter an, war Pionier der Bio-Landwirtschaft und der Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor 125 Jahren wurde er geboren. Sein Lebenswerk ist die "Aktion Sühnezeichen". Von Oliver Gierens Er eckte an, ging oft andere Wege als die Mehrheit und war in vielen Dingen den Menschen seiner Zeit voraus. Der Wendepunkt im Leben von Lothar Kreyssig (1898–1986), der am 30. Oktober 125 Jahre alt geworden wäre, lag in der Zeit des...

  • 25.10.23
BlickpunktPremium

Aufarbeitung
Lebenserinnerung vererben

Zeitzeugen: Georg Salzwedel war Pfarrer in der Altmark und gehörte 1958 zu den ersten Mitgliedern der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, die das Versagen der protestantischen Kirche in der NS-Zeit thematisierte. Von Christiane Beyer Dass sein Großvater Georg Salzwedel hin und wieder an Schulen Vorträge hielt, hat Lewin Scholz als Kind schon mitbekommen. Nicht aber, worum es dabei ging. Irgendwann war dann der National-sozialismus auch für ihn Schulthema – und der heute 18-Jährige erfuhr, was...

  • 22.08.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.