Befreiung

Beiträge zum Thema Befreiung

Blickpunkt
Der 97-jährige Alojzy Maciak aus Polen ist einer der Buchenwald-Überlebenden. | Foto: Maik Schuck

80 Jahre Befreiung KZ Buchenwald
Gedenken im Wandel

Deutschland und Thüringen stehen aus Sicht der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora vor einem geschichtskulturellen Wandel. Von Matthias Thüsing Es schwinde das Bewusstsein dafür, wie fundamental die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur für die demokratischen Strukturen sei, sagte Stiftungsdirektor Jens-Christian Wagner. Dies habe Auswirkungen auf das Gedenken an die Befreiung der Konzentrationslager in Thüringen vor 80 Jahren ebenso wie auf das Jahresprogramm der Stiftung. An...

  • 11.04.25
Feuilleton
Dauerausstellung: Ausweise und Passierscheine für das 
 Konzentrationslager Buchenwald. In dem Lager auf dem Ettersberg bei Weimar waren von 1937 bis zur Befreiung am 11. April 1945 fast 280.000 Menschen inhaftiert. Mehr als 56.000 von ihnen starben an Folter, medizinischen Experimenten und Auszehrung.  | Foto: epd-bild/Ebba Hagenberg-Miliu

George S. Patton
Ein Antisemit befreite Buchenwald

George S. Patton gilt als einer der fähigsten US-Generäle im Zweiten Weltkrieg. Im April 1945 befreiten seine Truppen das KZ Buchenwald. Was er dort sah, schockierte ihn. Doch den jüdischen Opfern trat er reserviert gegenüber: Patton war Antisemit. Von Matthias Thüsing (epd) Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs drangen Anfang April 1945 Einheiten der US-Armee auf der Suche nach hochrangigen Nationalsozialisten in das Jonastal in Thüringen vor. Ihr Befehlshaber war General George S. Patton...

  • 10.04.25
Aktuelles
Mit mehr als 250.000 inhaftierten Menschen aus mehr als 50 Nationen war das 1937 errichtete KZ Buchenwald eines der größten Konzentrationslager im Dritten Reich. Mehr als 56.000 Menschen wurden dort von den Nazis ermordet. | Foto: Maik Schuck
12 Bilder

Bildergalerie
Gedenken an KZ-Befreiung

In Weimar ist am Sonntag an die Befreiung des KZ Buchenwalds vor 80 Jahren erinnert worden. Zu dem Gedenken waren auch zehn hochbetagte Überlebende angereist. Aus allen Reden war die Sorge vor einer Wiederholung der Geschichte herauszuhören. Weimar (epd). Mit einem Gedenkakt ist am Sonntag in Weimar gemeinsam mit Überlebenden an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren erinnert worden. Die beiden Lager in Thüringen waren die ersten KZ, die von US-Truppen...

  • 07.04.25
Kirche vor OrtPremium
Gedenkort: Fast 280 000 Menschen waren im KZ auf dem Ettersberg und seinen 139 Außenlagern zwischen 1937 und 1945 inhaftiert, darunter zeitweise auch der Theologe Dietrich Bonhoeffer. | Foto: epd-bild/Maik Schuck

Gedenken
Erschütterung wachhalten

Buchenwald – der Name wurde zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen. Auf dem Ettersberg bei Weimar wurde 1937 ein Konzentrationslager errichtet. Seine Befreiung am 11. April 1945 jährt sich zum 80. Mal. Daran erinnern zahlreiche Veranstaltungen – ein Überblick. Von Kirsten Seyfarth Als die Amerikaner im Frühling 1945 Buchenwald und seine Außenlager erreichen, sind sie fassungslos über das, was sie sehen: Lastwagen mit darauf gestapelten Leichen, halb verbrannte Knochenreste in...

  • 02.04.25
Aktuelles
Foto: Fotos Gerlint Buchwald
10 Bilder

Gedenken an die Befreiung des KZ Buchenwald
Erinnern für die Zukunft

In Weimar und auf dem Ettersberg ist am Sonntag an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 76 Jahren erinnert worden. Die KZ-Überlebenden sehen mit Sorge die Rückkehr von Hass und Hetze auf den Straßen. Von Markus Geiler Im Deutschen Nationaltheater Weimar und in der Gedenkstätte Buchenwald ist am Sonntag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 76 Jahren gedacht worden. An dem Gedenken nahmen neben Bundespräsident Frank-Walter...

  • 12.04.21
Kirche vor Ort

Gedenken an Buchenwald-Befreiung

Weimar (epd) – Mit einem Festakt soll am 11. April an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 76 Jahren erinnert werden. Erwartet werden neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Vertretern der Thüringer Landesregierung auch die Überlebende Eva Fahidi-Pusztai. Ein Livestream der Veranstaltung, die im Deutschen Nationaltheater Weimar stattfindet, wird in mehrere Sprachen übersetzt. Eingebettet ist der Festakt in ein umfangreiches Begleitprogramm. So sind...

  • 09.04.21
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Stefan Wallocha

In Mitteldeutschland unterwegs
Pferdetreck mit Friedensglocke

Eine Friedensglocke, die zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus 2025 nach Israel gebracht werden soll, kommt in diesen Tagen auch durch Mitteldeutschland. Der Pferdetreck startete Anfang August auf dem Hamburger Heiligengeistfeld und soll am Sonnabend im Kloster Marienfließ in der Prignitz eintreffen. Die Initiatoren wollen damit zur Völkerverständigung beitragen.

  • 21.08.20
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.