Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

BlickpunktPremium
Die historische „Kulissenbibliothek“ ist einer der Lieblingsplätze von Thomas Müller-Bahlke. | Foto: Steffen Schellhorn
3 Bilder

Sommerinterview
"Wo soll ich denn sonst hin?"

Thomas Müller-Bahlke ist seit 22 Jahren Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über seine Beziehung zu den Stiftungen und was auf den Weg gebracht wurde, berichtet er im Gespräch mit Claudia Crodel. Ist es schwer loszulassen? Thomas Müller-Bahlke: Das weiß ich noch nicht genau. Ich bilde mir ein, dass es nicht so sein wird. Die Franckeschen Stiftungen sind gut sortiert. Wir erleben hier gerade einen Generationswechsel mit vielen tollen neuen Leuten, die...

BlickpunktPremium

Sommerinterview
Mit Mann, Hund und Katze Land und Landeskirche erkunden

Seit April ist Petra Schwermann Dezernentin für Bildung und Gemeinde im Landeskirchenamt. Sie wechselte aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) in die EKM. André Poppowitsch sprach mit ihr über ihre Aufgaben und ihr Bild von der Kirche der Zukunft. Sie sind vor kurzem nach Thüringen gezogen. Wie haben Sie sich eingelebt? Ich habe das Gefühl, dass ich gut angekommen bin, und ich fühle mich sehr wohl. Mein Mann und ich sind mit unserer Hündin und unserer Katze kurz vor dem...

  • 15.07.25
Service + Familie

Gedenktag DDR
Thüringer Schüler sollen Erinnerungsorte des DDR-Unrechts besuchen

Erfurt (epd). Thüringen will verpflichtende Besuche von Schülerinnen und Schülern an Erinnerungsorten für Opfer des NS-Regimes und der SED-Diktatur einführen. Die Opfer verdienten Gehör und Anerkennung, sagte Ministerpräsident Mario Voigt (CDU). Ihre Geschichte sei ein Vermächtnis, das gerade jungen Menschen vermittelt werden müsse. Gemeinsam mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Peter Wurschi, hatte Voigt in Heiligenstadt an einer Gedenkveranstaltung zum 17....

  • 25.06.25
BlickpunktPremium
Mit Kittel statt Taler: Am evangelisch-katholischen Gemeinschaftsstand "Ökumene in der Mitte" beantwortete Christian Fuhrmann (l.) beim Kirchentag in Nürnberg Fragen zu Glaube und Religion. | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Für Gemeinde und Bildung
Der Allrounder

Nazi-Glocken, Corona, DDR-Aufarbeitung: Christian Fuhrmann war als Leiter im Dezernat Bildung und Gemeinde auch für die schwierigen Themen in der EKM zuständig. Nun wird er in den Ruhestand verabschiedet. Im Gespräch mit Willi Wild erklärt er, warum auch Friedfertige manchmal streiten müssen. Warum sind Sie Pfarrer geworden? Christian Fuhrmann: Die Entscheidung zum Theologiestudium fiel, nachdem ich mich für eine Krankenpflegeausbildung entschieden und diese begonnen hatte. Es waren die Fragen...

  • 26.03.25
Kirche vor Ort
11 Bilder

Größter sozialpolitischer Kongress in Thüringen
Empowerment in der sozialen Arbeit

Mehr als 370 Gäste sind der Einladung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gefolgt, um in dieser Woche am Kongress zum Thema „Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit“ in Bad Blankenburg teilzunehmen. Dr. Klaus Scholtissek, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Diakoniestiftung, konnte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, von freien Trägern und Verbänden, aus Diakonie und Kirche begrüßen. „Handlungsfähig werden - Bildungsprozesse in Empowerment-Perspektive“ –...

Service + Familie

Online-Debatte am 10.02.
Wahl-Lokal: Soziale Gerechtigkeit im Wahlkampf 2025

Fast schon ritualhaft wird in der politischen Debatte der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. In diesem Ruf nach Zusammenhalt kann eine Art „säkularisiertes Glaubensbekenntnis“ an eine gute Gesellschaft gesehen werden. Allerdings stellt sich die Frage, welche konkreten Bedingungen politisch geschaffen werden müssen, damit sich eine solche gute Gesellschaft entfalten kann. Die soziale Schere hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich geöffnet. Ohne konkretes sozialethisches Engagement...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Erinnerung wachhalten

Der Allmächtige beugt das Recht nicht“, steht in Deutsch und Hebräisch auf dem Mahnzeichen am Hal-berstädter Dom, die Steine der Erinnerung und Mahnung verzeichnen alle Namen der ermordeten Halberstädter Juden. Von Uwe Kraus Auch jenen von der kleinen Miriam Lundner, die sich am Weißen Sonntag 1942 mit den letzten jüdischen Halberstädtern zur Deportation am Passamt auf dem Domplatz einfand. Eine Halberstädter Grundschule trägt ihren Namen. Dort weiß man: Schulbücher und Arbeitshefte...

  • 27.01.25
  • 1
Glaube und Alltag

WORTMELDUNG
Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche

  Wortmeldung Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche 1. Einstieg 1.1. Hinführung zum Aufsatz von Dr. Bernd Moldenhauer 1.2. Biblische Bezüge 2. Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche 2.0. Vorbemerkung und Hinführung 2.1. Gottesdienst 2.2. Mission 2.3. Bildung 2.4. Konzeption 2.5. Institution 2.6. Religion 2.7. Demokratie 2.8. Europa 3. Schlussakzent 4. Literatur 1. Einstieg 1.1. Hinführung zum Aufsatz von Dr. Bernd Moldenhauer Der Autor des Papiers „Versinkende Lebenswelten...“, Bernd...

Kirche vor OrtPremium

Nachgefragt
Veränderung begleiten

Petra Schwermann wurde von der Landessynode der EKM zur neuen Dezernentin für Bildung und Gemeinde gewählt. Sie tritt ihr Amt im April 2025 als Nachfolgerin von Christian Fuhrmann an. André Poppowitsch sprach mit ihr über ihre neuen Aufgaben. Sie treten Ihren Dienst in schwierigen Zeiten an – die Zahlen der Gemeindeglieder und die Kirchenbindung sinken. Welche Schwerpunkte sehen Sie in Ihrer Arbeit? Petra Schwermann: Die Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft haben auch Einfluss auf...

  • 28.11.24
Service + Familie
Foto: epd-bild/Maike Gloeckner
2 Bilder

Bundesweiter Vorlesetag
«Vorlesen passt in jeden Alltag»

Oldenburg (epd). Die Leiterin der Oldenburger Stadtbibliothek, Heike Janssen, empfiehlt Eltern, mehr gemeinsame Lesezeit mit ihren Kindern zu verbringen. «Fangen Sie einfach damit an. Vorlesen passt in jeden Alltag», sagte die Mitorganisatorin der bundesweit führenden Kinder- und Jugendbuchmesse Kibum in Oldenburg. Durch das Vorlesen kämen Kinder früh mit der Sprache und Sprachvariationen in Berührung. Dadurch entwickelten sie einen größeren Wortschatz, der die Grundlage für die Sprach- und...

  • 15.11.24
Feuilleton

DDR Museum
Vom Trabi bis zur Gefängniszelle

Viele Menschen kennen die DDR 35 Jahre nach dem Mauerfall nicht mehr aus eigenem Erleben. Im Berliner "DDR Museum" können sie mit Originalobjekten einen Eindruck vom alltäglichen Leben gewinnen. Von Bettina Gabbe (epd) Ein Junge sitzt an einem SED-Funktionärsschreibtisch aus Holz mit Glasplatte und spricht mit wichtigtuerischer Miene in ein altes Bürotelefon, hinter ihm an der Wand gerahmte Fotos von Friedrich Engels, Karl Marx und Wladimir Iljitsch Lenin. Die Eltern machen Fotos ihres Sohnes,...

  • 08.11.24
Service + Familie

Virtual Reality
Mit der VR-Brille in die NS-Zeit

In einem neuen Virtual-Reality-Projekt führt ein Avatar von Charlotte Knobloch durch München während der Pogromnacht 1938. Der Geschichtskurs des St.-Anna-Gymnasiums durfte das Projekt schon vor dem eigentlichen Start testen - und war angetan. Von Christiane Ried (epd) Geduldig lächelt die 92-jährige Charlotte Knobloch, in einem weißen Sessel sitzend und im roten Kostüm, von der Klassenzimmer-Wand herab - und wartet auf eine Frage. «Was ist Antisemitismus?», tippt ein Mädchen in ihren Laptop....

Eine Welt
4 Bilder

Regionalbischöfin in Tansania
Ideen von Montessori

Im Rahmen ihres Partnerschaftsbesuches in der Ev.-Luth. Kirche in Tansania besuchten Regionalbischöfin Dr. Spengler und ihre Delegation eine Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner. Gearbeitet wird dort nach den Ideen von Maria Montessori.

  • 28.09.24
Kirche vor Ort
5 Bilder

Evangelische Gemeinschaftsschule Weimar
22 Zuckertüten am Baum

Im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Herderkirche startete das Schuljahr für 22 neue Kinder der Evangelischen Gemeinschaftsschule in Weimar. Darunter sind elf Schulanfänger sowie elf Kinder, die aus anderen Schulen gewechselt sind. Auch drei neue Pädagoginnen wurden im Team der Gemeinschaftsschule begrüßt und gesegnet. Der Regenbogenchor gestaltete den Gottesdienst musikalisch. Anschließend überreichten die Kinder ihren neu dazugekommenen Mitschülern die Zuckertüten unter dem...

Aktuelles

Kirchliche Schulen
Wachsen gegen den Trend

Während die Kirchen Mitglieder verlieren, erleben konfessionelle Schulen einen Zulauf - auch in Sachsen-Anhalt, wo die allermeisten Menschen konfessionslos sind. Das hat praktische Gründe, liegt aber offenbar auch an einem anderen Kirchenbild. Von Oliver Gierens (epd) Kathrin Alsleben aus der Nähe von Haldensleben in Sachsen-Anhalt hat die richtige Schule für ihre beiden Zwillingstöchter gefunden. Die beiden gehen seit zwei Jahren auf die Evangelische Sekundarschule - obwohl die Familie mit...

  • 29.07.24
  • 1
Kirche vor Ort

Politische Bildung für Schüler
Zeichen gegen Antisemitismus

"Es muss alles seine Ordnung haben“, sagt Maik Reichel, der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt, als Anne Matviyets, Chefkuratorin im Berend-Lehmann-Museum Halberstadt, Anett Gottschalk, Leiterin des Museums Synagoge Gröbzig und er einen Vertrag unterzeichnen. Von Uwe Kraus Für Schulfahrten zu den beiden von Matviyets und Gottschalk geleiteten Einrichtungen jüdischer Geschichte und Kultur übernimmt die Landeszentrale für politische Bildung in diesem und im...

  • 08.05.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Jüdisches Leben im Koffer

Bildungsprojekt: 30 Gegenstände machen es möglich, sich anschaulich über die jüdische Religion und die Geschichte jüdischer Menschen in Deutschland zu informieren. Von Thorsten Keßler Von außen sieht man dem schwarzen Pilotenkoffer nicht an, was sich in seinem Inneren verbirgt, nämlich über 30 Gegenstände, die in der jüdischen Kultur und Religion und im jüdischen Alltag eine Rolle spielen. Der „Methodenkoffer jüdisches Leben“ wurde vom Förderverein Neue Synagoge Magdeburg initiiert und durch...

  • 29.02.24
Kirche vor OrtPremium

Schüler wünschen Frieden

Ein Thema, das bewegt: In der Landesschule Pforta beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit dem Nahost-Konflikt und dem Antisemitismus. Von Andrea Hamann-Richter Ganz bewusst sind 30 der 280 Schüler des Internatsgymnasiums Landesschule Pforta in Schulpforte an einem Wochenende im Januar nicht nach Hause gefahren. Sie blieben dort und thematisierten intensiv den Antisemitismus, den Nahost-Konflikt, den Terrorangriff der Hamas auf Israel und den Krieg Israels gegen die Hamas im Gazastreifen....

  • 27.01.24
Kirche vor Ort

EKM
Kirche betreibt Bildungshaus im Internet

Erfurt (epd) - Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eröffnet am 15. Januar ihr „Digitales Bildungshaus“. In dem Tagungsort im Netz seien visuell gestaltete Seminarräume, Tagungssäle, Gartenbänke, Innenhöfe, Vortragsstuben, Andachtsräume, eine Cafeteria und vieles mehr zu finden, teilte das Landeskirchenamt in Erfurt mit. Anders als bei üblichen Videokonferenz-Systemen bewege sich der Teilnehmende mit seinem Kamera-Avatar frei durch selbst gestaltete Räume einer virtuellen Welt....

Feuilleton

DDR-Kirchenverluste # 14
Verlorene Ehrlichsche Gestiftskirche Dresden

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Der Kaufmann und Ratsherr aus ärmlichen Verhältnissen Die Kirche des Ehrlichen Gestifts – umgangssprachlich: Ehrlichsche Gestiftskirche – war ein Sakralbau am Stübelplatz, dem heutigen Straßburger Platz, in...

  • 25.10.23
Kirche vor OrtPremium
Die Sechstklässlerinnen Amy (v. l.) und Clara haben die Hühner schon sehr ins Herz geschlossen. Schulleiterin Simone Graßmann und Klassenlehrerin Anna-Magdalena Hohmann wollen die neuen Mitbewohner auch in den Unterricht einbeziehen, beispielsweise im Fach Biologie. | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Schülerprojekt
Spaß und Mühe mit dem Federvieh

Bildung: Sie sind die Stars an der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg – vier Hennen und ein Hahn. Ein ungewöhnliches Projekt jenseits des Unterrichts erfreut sich großer Beliebtheit. Von Thorsten Keßler Seit Anfang September leben auf dem Gelände der Evangelischen Sekundarschule in Magdeburg gefiederte Mitbewohner: Vier Hennen und ein Hahn unterschiedlicher Rassen wohnen in einem aus Bauzäunen und Maschendraht in Eigenarbeit gebauten Hühnergehege. Die beiden 6. Klassen sind verantwortlich...

  • 22.10.23
Eine Welt

Internationale Freiwilligendienste der EKM/EVLKS
Dein FIJ mit dem LMW

Eine Welt braucht viele Perspektiven. Hast du deine schonmal gewechselt? Was wäre dafür besser geeignet als ein freiwilliger Dienst im Ausland, bei dem du Land, Leute und Gewohnheiten fernab aller massentouristischen Ströme kennenlernen kannst? Weltweite Kirche und Zusammenarbeit erleben, Einsichten zurücktragen nach Deutschland, Verantwortung wahrnehmen für die Eine Welt - das sind die ersten Schritte, die zu einem Einsatz als Freiwillige*r bei einer Partnerkirche oder Partnerorganisation...

Blickpunkt

Zahl der Woche
44 Prozent ...

... der Deutschen sind der Meinung, dass das Unterrichtsfach Religion keinen wichtigen Beitrag zur Schulbildung leistet, so eine Insa-Umfrage im Auftrag von idea. 35 Prozent halten es für wichtig, 18 Prozent haben dazu keine Meinung. Die Wertschätzung für "Reli" steige mit der formalen Bildung.

  • 16.08.23
BlickpunktPremium

Modellprojekt
Ein ökumenisches Relilehrer-Ehepaar

Beide sind Religionslehrer: Ulrike Freihofer für evangelische, ihr Mann Martin Mücke-Freihofer für katholische Religion. In der Schule kooperieren sie längst. Von Oliver Gierens Es sind diesmal nur drei Schüler, die sich an diesem kalten Morgen zur ersten Stunde an der Adam-Olearius-Schule in Aschersleben zum Religionsunterricht einfinden. Eigentlich gehören fünf Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe zu dieser Religionsklasse, doch der Krankenstand ist an der gesamten Schule vor den Ferienhoch. Das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.