Beiträge zum Thema Bauhaus

Feuilleton

Thüringer Bachwochen: War Bach ein Bauhäusler?

Die Thüringer Bachwochen stehen vom 12. April bis 5. Mai im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums der Bauhaus-Gründung: Unter dem Motto »Bach – der Konstrukteur« widmet sich das Festival dieser weltweiten Bewegung in Architektur und bildender Kunst. Denn die Ideale, die dem Bauhaus zu Grunde liegen, sind auch im Werk von Johann Sebastian Bach wiederzufinden: Der Komponist gilt als Meister der Struktur und Funktionalität. Doch nicht allein die Moderne wird während der Thüringer Bachwochen gefeiert....

  • 08.04.19
Feuilleton

Zeitzeugenfotos und Klanginstallation

Weimar (red) – Anlässlich der Feierlichkeiten zu »100 Jahre Bauhaus« präsentieren die ACHAVA Festspiele Thüringen bis 29. September im öffentlichen Raum die Ausstellung »Die Zeugen« des Weimarer Fotografen Thomas Müller. Die eindringlichen Porträts von 16 früheren Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald säumen als überlebensgroße Bilder die Straße vom Weimarer Hauptbahnhof zum neuen Bauhaus-Museum. Sie sind über einen Zeitraum von mehreren Jahren entstanden und fokussieren damit ein...

  • 08.04.19
Feuilleton

Domfestspiele 2019 in der Ottostadt

Magdeburg (epd) – Der Magdeburger Dom wird vom 20. bis 26. Mai wieder zur Bühne der Domfestspiele. Bei der 11. Auflage der Veranstaltung gestalten prominente und renommierte Künstler ein abwechslungsreiches Programm. Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Bauhauses soll auch ein Hauch der Magdeburger Moderne durch den Dom wehen. Dabei werden die Domfestspiele eine Brücke von der Historie über die Moderne bis in die Gegenwart schlagen. Das Programm setzt auf viele Genres, gibt...

  • 01.04.19
FeuilletonPremium

Einen neuen Blick weben

Bauhaus in Erfurt: Eisengarn und Stoff für Flugzeugsitze. Die Arbeiten der Bauhaus-Weberin Margaretha Reichardt (1907–1984) begründeten einen neuen Stil. Auch in Kirchen finden sich ihre Spuren. Von Dirk Löhr Wer mit wachen Augen durch Erfurt geht, findet schnell Beispiele für moderne Architektur. Doch der eigentliche Bauhaus-Schatz der thüringischen Landeshauptstadt bleibt für die meisten Menschen im Verborgenen. Die Rede ist vom Reichardt-Haus, der Wohn- und Arbeitsstätte einer Absolventin...

  • 29.03.19
Feuilleton

Bachwochen erhalten Auszeichnung

Erfurt (red) – Die European Festivals Association hat ihre neue Liste für das EFFE-Label für die Jahre 2019 und 2020 bekannt gegeben. Erstmals sind auch die Thüringer Bachwochen dabei und zählen nun offiziell zu den herausragenden Festivals in Europa. Das Label »EFFE – Europe for Festivals, Festivals for Europe« ist eine Initiative der Europäischen Union und steht für ein umfangreiches Netzwerk aus über 40 Ländern, die sich besonders stark den Künsten, den teilnehmenden Künstlern und dem...

  • 11.03.19
FeuilletonPremium

Spirituelle Häupter des Bauhauses

Zauber der ersten Jahre: Im Bauhaus in Weimar (1919 bis 1924) hatten zunächst vor allem die Meister das Sagen, die über ein ausgeprägtes spirituelles Potenzial verfügten. Von Annette Seemann Bei näherer Betrachtung erweist sich das Bauhaus in Weimar als heterogenes Konglomerat der unterschiedlichsten Lehrer-Künstler, keineswegs als Einheit stilistischer oder theoretischer Positionen. Insbesondere zerfallen die Bauhausmeister der ersten Stunde in die »Spirituellen« und die »Rationalen«. Bei...

  • 10.03.19
Kirche vor Ort

Dessau: Gottesdienst im Bauhaus-Café
… und das Gute behaltet

Es duftet köstlich, Kaffeemaschinen zischen und spenden fast im Minutentakt das beliebte Getränk. Auch leises Gläserklingen ist zu hören. Die Gespräche an den Tischen verstummen, als Klavier- und Gitarrenmusik erklingt und an ungewöhnlichem Ort ein Gottesdienst beginnt. Zu den Traditionen jüngeren Datums gehören in Dessau-Roßlau die alternativen Gottesdienste im Weltkulturerbe Bauhaus. Die evangelischen Kirchengemeinden laden dazu an vier Freitagen im Jahr immer um 18 Uhr in das Café im...

FeuilletonPremium

Weimarer Land: Stadt- und Dorfkirchenmusiken in zehn Feininger-Kirchen
Bauhausmusik an authentischen Orten

Nur wenigen ist bekannt, dass der Grafiker und Maler Lyonel Feininger auch 13 Fugen komponierte, mit denen er seinem Vorbild Johann Sebastian Bach nacheiferte. Einige dieser Kompositionen ziehen sich wie ein roter Faden durch die zehn Konzerte der Stadt- und Dorfkirchenmusiken, zu denen an den Wochenenden vom 15. Juni bis 14. Juli ins Weimarer Land eingeladen wird. Dabei erklingt Musik der Bauhauszeit in Gotteshäusern, die der Künstler gezeichnet, in Holz geschnitten oder in Öl gemalt hat....

BlickpunktPremium

Hausbau am Bauhaus

Weltkulturerbe: Bald werden Joachim und Andrea Liebig in ein Eigenheim direkt neben dem Dessauer Bauhaus ziehen. Es ist auch eine Entscheidung für die Stadt. Von Angela Stoye Seit zehn Jahren lebt der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig mit seiner Familie in Dessau-Roßlau in unmittelbarer Nähe zum denkmalgeschützten Bauhaus. In diesem Jahr rücken er und seine Frau Andrea noch näher heran. In wenigen Monaten wird das Ehepaar aus seinem gemieteten Haus in ein neu erbautes Eigenheim neben...

  • 08.03.19
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Der Bau ist das Ziel

"Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau! […] Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück!" Zwei Sätze, eine Ansage. Was Walter Gropius vor 100 Jahren im Gründungsmanifest als Intention und Arbeitsauftrag des Staatlichen Bauhauses verstand, klingt wie eine zwingende Voraussetzung für die später oft zitierte Zauberformel der Kunstschule: "form follows function" ("Die Form folgt der Funktion"). Die Vorstellung aber vom rationalen, pragmatischen Stil, der heute...

  • 08.03.19
FeuilletonPremium

Wegbereiter des Bauhauses: Zum 60. Todestag von Kirchenbaumeister Otto Bartning
Offenheit, Wagemut und Respekt vor Gott

Er hat sich selbst gelegentlich als »Outsider« bezeichnet, doch mit seinen Darlegungen »Vom neuen Kirchbau« (1919) und seinen zahlreichen Kirchenentwürfen wurde er zum prominentesten protestantischen Kirchenarchitekten seiner Zeit: Otto Bartning. Bartning starb am 20. Februar 1959 im Alter von 76 Jahren. Er entstammte einer Kaufmanns- und Pastorenfamilie. Offenheit, Wagemut und Respekt vor der Schöpfung waren ihm in die Wiege gelegt. Bereits im Alter von 23 Jahren baute er seine erste Kirche....

  • 14.02.19
FeuilletonPremium

Drei neue Museen zum Bauhausjubiläum

Berlin (epd) – Zum 100-jährigen Bauhausjubiläum 2019 gibt es bundesweit insgesamt rund 600 Veranstaltungen. Es entstehen drei neue Museen in Weimar, Dessau und Berlin. In den neuen Häusern soll künftig Bauhaus-Geschichte mit teilweise noch nie gezeigten Objekten präsentiert werden. So wird am 6. April im Weimar das neue bauhaus museum weimar eröffnet. Auf 2 225 Quadratmetern Ausstellungsfläche soll der Neubau ausreichend Raum für die einzigartige Bauhaus-Sammlung der Klassik Stiftung Weimar mit...

  • 17.01.19
Kirche vor Ort

Bauhaus und Adel auf Schloss Friedensstein

Das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum sowie der 200. Geburtstag der britischen Königin Victoria und ihres Prinzgemahls Albert sind die diesjährigen Programmschwerpunkte des Gothaer Schloss Friedensstein. Die Hauptausstellung wird sich vom 28. April bis 28. Juli dem Bauhausmeister Oskar Schlemmer (1888–1943) widmen. Im Zeichen des englischen Königshauses steht die Schau »Die Ehe als Erfolgsmodell: deutsch-englische Heiraten«, die vom 5. Mai bis 30. November im Schlossrundgang zu sehen ist. Das...

  • 10.01.19
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.