Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Blickpunkt
Meyer-Siedlung Leipzig-Reudnitz | Foto: Freddo213, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=127258055
6 Bilder

Meyer’sche Häuser Leipzig
Wohnen „bei Meyer“ – begehrt seit 125 Jahren

Im vorigen Beitrag ging es um die Stiftung Meyer’sche Häuser als nachhaltiger Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig vor 125 Jahren – und um deren wichtigste Persönlichkeiten, den Verleger Herrmann Meyer und den Architekten Max Pommer. Diesmal im Mittelpunkt: Die Geschichte der Meyer’schen Häuser und ihre Besonderheiten. Die Meyer’schen Häuser sind vier zwischen 1887 und 1937 erbaute Wohnanlagen in Leipzig – ursprünglich als Kolonien bezeichnet – mit preisgünstigen, hellen Wohnungen für...

  • 26.06.25
Blickpunkt
Meyer´sche Häuser in Leipzig-Eutritzsch | Foto: Gancho, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8339661
4 Bilder

125 Jahre sozialer Wohnungsbau in Leipzig
Die Stiftung Meyer´sche Häuser

Sozialer Wohnungsbau – das heißt in erster Linie bezahlbarer Wohnraum für Bevölkerungsgruppen, die monatlich unterdurchschnittlich wenig Geld zum Leben haben. Heutzutage ist es eine – bundesweit leider bitter vernachlässigte – staatliche Sozial-Angelegenheit. Der nachhaltige Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig beruht auf privater Initiative: Er geht zurück auf einen christlich geprägten Verleger, der für seine nachhaltigen Aktivitäten einen Architekten engagierte. Die Miete für eine...

  • 13.06.25
  • 1
Kirche vor Ort

Neues Projekt für Dessau
Kunstwerke vor der Haustür erforschen

Im Rathaus der Stadt Dessau-Roßlau wird am Freitag ein interessantes Projekt vorgestellt. Mit dem Wiederaufbau der Stadt Dessau nach dem Zweiten Weltkrieg und ihrem Ausbau zu einem der wichtigsten Industriestandorte der DDR ging auch die Schaffung eines umfangreichen Bestandes an baubezogener Kunst und Kunstwerken im öffentlichen Raum einher. Zwischen 1949 und 1990 entstand im gesamten Stadtgebiet eine Vielzahl an unterschiedlichen Werken. Die Erfassung und Erforschung dieses wichtigen...

Feuilleton

Klassische Musik neu denken
Klosterzauber, Kammermusik und Architektur

Vom 14. bis 16. Juni finden im thüringischen Kloster Volkenroda die Sommerkonzerte Volkenroda als interdisziplinäres Kammermusikfestival statt. In der Kulisse des Christus-Pavillons wird das Spannungsfeld zwischen klassischer Musik und architektonischem Raum unter dem Motto „Kommunikationsverstärker“ ausgelotet. Mit dem Festivalensemble musiziert das Ma’alot Quintett als eines der weltweit führenden Kammermusikensembles und Studierende der Bauhaus-Universität Weimar sind beteiligt. Zum Programm...

Kirche vor OrtPremium
St. Nicolai, die Schinkel-Kirche im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt, ist im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont geblieben.  | Foto: epd-bild/Viktoria Kühne
2 Bilder

Schinkel war ihr Architekt
Die besondere Normalkirche

Nicolaikirche: Sie war Vorbild für viele andere Kirchen. Vor 200 Jahren ist sie in Magdeburg eingeweiht worden. Schinkels "Normalkirche" überstand den Zweiten Weltkrieg – und hat auch heute eine besondere Bedeutung. Von Oliver Gierens Im verheerenden Bombenangriff am 16. Januar 1945 wurden viele Magdeburger Kirchen hart getroffen – und neun von ihnen nicht wieder aufgebaut. Zu denen, die den Feuersturm trotz einiger Schäden überstanden haben, gehört die Kirche St. Nicolai im Stadtteil Neue...

  • 02.05.24
Kirche vor OrtPremium

Halberstadt: Im Einsatz für den Dom
Mit Ehrfurcht vor der Aufgabe

Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus ist eine Dauerbaustelle und soll Joch für Joch saniert werden. Besondere Verantwortung dafür hat Architekt Carsten Sußmann. Von Uwe Kraus Ich bin fünf Meter neben dem Magdeburger Dom aufgewachsen, meine Eltern wohnen da noch immer. Selbst unser Büro sußmann+sußmann in einem mittelalterlichen Wehrturm steht in Sichtweite des Gotteshauses“, sagt Carsten Sußmann. Das Büro hat seine Mutter vor 31 Jahren gegründet, und nach dem Studium ist er dann 2002...

  • 24.02.24
Kirche vor OrtPremium
Plansammlung:  31 historische Blätter sind nach Halle zurückgekehrt. Der Historiker Thomas Grunwald aus der Stabsstelle Forschung der Franckeschen Stiftungen präsentiert sie hier. | Foto:  Claudia Crodel
2 Bilder

Pietistische Architektur
Ein wahrer Sensationsfund

Franckesche Stiftungen: Historische Baupläne für den Neubau der Georgenkirche in Halle wurden durch Zufall im Internet entdeckt. Sie bieten eine spezielle Sicht auf pietistische Architektur und sind ein Schatz für die Wissenschaft. Von Claudia Crodel Die Georgenkirche in Halles Stadtteil Glaucha unweit der Franckeschen Stiftungen (früher Glauchsche Anstalten genannt) hat eine Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückgeht. Über die Jahrhunderte hinweg hatte sie immer wieder Besonderes...

  • 09.07.23
AktuellesPremium
Puristisch: Kirche ist kein Museum, finden die Architekten. Daher dürfe man die Funktionalität der Räume nicht außer Acht lassen.  | Foto: EKM
4 Bilder

Geschichte und Zeitgeist in Einklang bringen
Form folgt Funktion

Die Augustinerkirche in Erfurt soll umgestaltet werden. Dabei müssen sich Geschichte und Zeitgeist nicht widersprechen – wenn sie auf Kreativität treffen. Der Siegerentwurf der beiden Leipziger Architekten zeigt, wie das geht. Von Uta Schäfer Das Feuerwerk an Inspirationen hat uns sehr überrascht und beeindruckt“, sagt Augustiner-Pfarrer Bernd S. Prigge und meint damit die eingereichten Entwürfe zur Neugestaltung des Innenraumes des 700 Jahre alten Gotteshauses. Der Wettbewerb war schon im...

  • 16.02.22
Eine WeltPremium
Balkone als Kommunikationsplattformen zwischen Nachbarn und Erweiterung des Wohnzimmers | Foto: Martina Blatt
2 Bilder

100 Jahre Bauhaus
Die Pracht der „Weißen Stadt“

Ein Architektur-Ensemble von mehreren tausend Gebäuden im Bauhaus-Stil ist in Tel Aviv zu Hause – die weltweit größte Ansammlung dieser Bauten. Von Martina Blatt und Michael Müller Es ist eine Art Schatzsuche auf städtischem Terrain: Wie kleine architektonische Edelsteine findet der Stadtbesucher sie – die zahlreichen Gebäude im Bauhaus-Stil im Herzen Tel Avivs. Rund 4 000 sind es an der Zahl. Auch die UNESCO hat diesen Schatz für sich entdeckt und kürte die „Weiße Stadt“, das Zentrum Tel...

  • 11.09.19
Kirche vor Ort

Tag der Architektur: Wie Räume prägen

Elbingerode (red) – Zum 24. Mal lädt die Architektenkammer am letzten Juniwochenende anlässlich des Tags der Architekturen dazu ein, hinter die Kulissen architektonischer Kleinode zu schauen. Getreu dem Motto „Räume prägen“ werden mehr als 20 „Raumerlebnisse“ geöffnet sein. Auch kirchliche Räume erwarten Besucher. Am Sonnabend, 13 Uhr, heißen die Diakonissen von Elbingerode Gäste im Mutterhaus „Neuvandsburg“ willkommen. Das Gebäude von Godehard Schwethelm gilt als Meisterwerk des Neuen Bauens....

  • 27.06.19
Kirche vor Ort

Architektur, die heilen hilft

Weitergedacht: In der mittelalterlichen Kirche St. Severi in Blankenhain sollen Theologie und Medizin, Glauben und Heilkunde verbunden werden. Mit dem IBA-Projekt „Vivendium“ soll ein soziales Zentrum inmitten der Thüringer Kleinstadt entstehen. Von Katharina Hille Im September 2019 ist die Blankenhainer Kirche Ziel einer Exkursion und eines Workshops des 29. Evangelischen Kirchbautages, der unter dem Thema „Aufgeschlossen – Kirche als öffentlicher Raum“ steht. In den vergangenen Monaten habe...

  • 01.06.19
Kirche vor Ort

Wohnen in der Kirche als Besuchermagnet

Erfurt (epd) – Der »Tag der Architektur« hat am vergangenen Wochenende in Thüringen ein großes Echo erfahren. Bei den traditionellen »Architektouren« nutzten landesweit fast 7 000 Interessierte die Gelegenheit zu Erkundungen, 2 000 mehr als im Vorjahr. Landesweit seien 63 zeitgemäße Bauwerke geöffnet gewesen. Das größte Publikumsinteresse wurde nach Angaben eines Sprechers in der Landeshauptstadt verzeichnet. Mehr als 2 400 Besucher hätten sich in Erfurt zu den elf geöffneten Objekten auf den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 29. August 2025 um 19:30
  • Friedhofstraße 10
  • Greiz

Jugendstil in Greiz. Die Gottesackerkirche. Architektur - Musik - Literatur.

Am Donnerstag, den 29. August 2025, um 19:30 Uhr findet in der Gottesackerkirche eine außergewöhnliche Veranstaltung statt, welche der schönsten Epoche, dem „Jugendstil“ gewidmet ist. Die Gottesackerkirche, als bedeutende Jugendstilkirche bildet den idealen Rahmen für einen besonderen Abend voller Architektur, Musik und Literatur. Der Abend bietet einen Einblick in den Greizer Jugendstil und legt einen besonderen Fokus auf die einzigartige Architektur und Geschichte der Gottesackerkirche....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.