Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Eine Welt

Mexiko
Kirchen fordern Ende der Gewalt

Mexiko-Stadt (epd). In der mexikanischen Stadt Tuxtla Gutiérrez haben in der vergangenen Woche rund 30.000 Gläubige verschiedener Konfessionen gegen das organisierte Verbrechen demonstriert. Zum ökumenischen «Pilgermarsch für den Frieden» in der Hauptstadt des Bundesstaates Chiapas hatte die katholische Kirche aufgerufen. Verschiedene evangelische Kirchen schlossen sich der Mobilisierung an, wie die Nachrichtenplattform «Chiapas Paralelo» berichtete. «Stoppt das organisierte Verbrechen, stoppt...

Kirche vor Ort
Mit viel Engagement extra für diesen Anlass gebaut: das Modell der Nikolaikirche in Osterburg | Foto: Gordon Sethge
16 Bilder

Sachsen-Anhalt-Tag
Rollende Kirche beim Festumzug

Der Sachsen-Anhalt-Tag in Stendal lockte am vergangenen Wochenende 150 000 Besucher an. Höhepunkt war der Festumzug am 1. September, mit 3000 Beteiligten. Darunter auch Landesbischof Friedrich Kramer und Stendals Superintendent Michael Kleemann, die den Beitrag des Kirchenkreises anführten. Auf einem Sattelschlepper war ein Modell der Osterburger Nikolaikirche zu sehen. Ehrenamtliche hatten für den Sachsen-Anhalt-Tag 2006 in Osterburg ihre Kirche maßstabsgetreu nachgebaut. Danach war das Modell...

  • 05.09.24
Eine Welt

Freiwilligendienste der EKM/EVLKS
FIJ mit dem LMW

Eine Welt braucht viele Perspektiven. Hast du deine schonmal gewechselt? Was wäre dafür besser geeignet als ein freiwilliger Dienst im Ausland, bei dem du Land, Leute und Gewohnheiten fernab aller massentouristischen Ströme kennenlernen kannst? Weltweite Kirche und Zusammenarbeit erleben, Einsichten zurücktragen nach Deutschland, Verantwortung wahrnehmen für die Eine Welt - das sind die ersten Schritte, die zu einem Einsatz als Freiwillige*r bei einer Partnerkirche oder Partnerorganisation...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ein Papst für alle?

Martin Luther würde sich im Grabe umdrehen. Oder vielleicht doch nicht? Heinrich Bedford-Strohm, als früherer Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland ausgewiesener Protestant, hat in seiner jetzigen Funktion als Vorsitzender des Ökumenischen Rat der Kirchen etwas gesagt, das aufmerken lässt: Von Gerd-M. Hoeffchen Es erscheine möglich, dass in Zukunft der Papst in Rom als eine Art Ehrenoberhaupt für alle christlichen Kirchen auftreten könne. Das äußerte Bedford-Strohm kürzlich...

  • 22.08.24
Aktuelles

Debatte um Papstamt
Bedford-Strohm begrüßt Chance für Ökumene

Freiburg (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat Reformvorschläge des Vatikans zur Rolle des Papstamtes innerhalb der Christenheit grundsätzlich begrüßt. «Der Bischof von Rom als ein synodal verwurzeltes Ehrenoberhaupt der Christenheit erscheint als Möglichkeit am Horizont», heißt es in einem Gastbeitrag des früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der «Herder Korrespondenz» (August-Ausgabe). Zugleich dürfe nicht verschwiegen...

  • 31.07.24
Kirche vor OrtPremium

Engagiert in Nordthüringen
„Mich gibt’s ganz oft“

Ehrenamt: Claudia Heber sagt von sich, sie sei froh, wenn sie im Kleinen helfen und Türen öffnen könne. Dabei will die 48-jährige Straußfurterin auch immer sie selbst bleiben. Von Angelika Reiser-Fischer Den Wintergarten am Haus hat der Platzregen gerade unter Wasser gesetzt, das Töchterchen braucht Rat und Ansprache, es ist Homeoffice-Tag, und morgen kommt das einjährige Enkelkind ein paar Tage zu Besuch. Claudia Heber bringt das nicht aus dem Gleichgewicht. Mehrere Baustellen gleichzeitig –...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Glaubst du noch?

Die Befunde könnten kaum dramatischer sein: Nicht nur die Bindung der Deutschen an die Kirchen geht immer weiter zurück, sondern auch generell an den christlichen Glauben. Von Oliver Gierens Das sagt zumindest der Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack – und hat seine Thesen beim Ökumenischen Jahresempfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt mit vielen Zahlen und Statistiken unterlegt. Gänzlich abwegig dürfte der Befund also nicht sein. Damit löst sich ein Narrativ auf, das in den vergangenen...

  • 19.06.24
  • 1
Eine Welt

Einheit der christlichen Kirchen
Papst als «Ehrenoberhaupt»

Das Primat des Papstes gilt als Haupthindernis für die Einheit der christlichen Kirchen. Der Vatikan hat nun Vorschläge veröffentlicht, wie eine Neuinterpretation der Rolle des Papstes bei dessen Überwindung helfen könnte. Rom (epd). Der Vatikan hat ein Dokument vorgestellt, das die Stellung des Papstes innerhalb der christlichen Kirchen in Ost und West verändern könnte. In dem Studiendokument mit dem Titel «Der Bischof von Rom», das mit Zustimmung von Papst Franziskus am Donnerstag in Rom...

  • 13.06.24
Aktuelles

Ökumenischer Jahresempfang
Deutsche in Glaubensfragen gleichgültiger

Magdeburg (epd). Nach Ansicht des Religions- und Kultursoziologen Detlef Pollack erleben die Kirchen in Deutschland derzeit nicht nur einen dramatischen Vertrauensverlust, auch die Glaubensbindung gehe deutlich zurück. „Immer mehr Menschen glauben an ein höheres Wesen statt an einen personalen Gott“, sagte Pollack am Dienstagabend in Magdeburg beim Ökumenischen Jahresempfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt. So habe die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung im vergangenen Jahr gezeigt, dass sich die...

  • 12.06.24
  • 1
  • 1
Kirche vor Ort

Ökumene-Labor
Der gemeinsame Nenner

Besucher füllen Reagenzgläser mit bunten Kügelchen, Glaskolben und Trichter sind an Stativen befestigt, an der Wand ein Periodensystem – nein, wir sind nicht in einem Chemielabor, sondern am gemeinsamen Stand "Ökumene in der Mitte" der katholischen und evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland beim Katholikentag mitten auf dem belebten Erfurter Anger im Zentrum der Landeshauptstadt. Von Oliver Gierens Die Besucher haben hier die Möglichkeit, ein „Lebensglas“ zu befüllen – ein Häufchen...

  • 07.06.24
Eine Welt

Jürgen Moltmann
ÖRK würdigt Beitrag zur Ökumene

Zu Lebzeiten fühlte sich der verstorbene Theologe Jürgen Moltmann stets der ökumenischen Idee verpflichtet. Der Weltkirchenrat, in dessen Abteilung Glaube und Kirchenverfassung Moltmann viele Jahre mitarbeitete, würdigte Moltmann nun. Genf (epd) - Der Weltkirchenrat hat die Verdienste des deutschen Theologen Jürgen Moltmann für die Ökumene gewürdigt. Er sei «ein großer Freund des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und der ökumenischen Bewegung» gewesen, erklärte der Moderator des...

  • 05.06.24
BlickpunktPremium
Regen bringt Segen: Gewappnet für das wechselhafte Wetter waren die Besucher des Katholikentages. Trotz zeitweiliger Schauer waren der Erfurter Domplatz und die Kirchenmeile gut besucht. | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Katholikentag
Handfeste Ökumene

Wer in der vergangenen Woche durch Erfurt ging, konnte kaum glauben, dass sich die katho-lische Kirche in Deutschland in der Krise befindet. Der Katholikentag – ein fröhliches, ökumenisches Glaubensfest. Von Benjamin Lassiwe Mit den 23 000 Teilnehmern des Katholikentags waren etliche Gottesdienste und Veranstaltungen überfüllt und auch die Marktstände der Kirchenmeile gut besucht. Was allerdings vor allem daran liegen dürfte, dass die Verantwortlichen des Katholikentags mit der thüringischen...

  • 05.06.24
Service + Familie
Das Leben findet einen Weg, Frauenfest im Kloster Helfta, Zum 20jährigen Bestehen des Lebendigen Labyrinths am Kloster | Foto: Barbara Striegel, https://www.lebendiges-labyrinth.de
7 Bilder

Frauenfest Kloster Helfta
Ökumenisch; mit viel Minne; & Musik!

Das Leben feiern. Thematisieren, was dran ist, oben aufliegt, bewegt und verwandelt werden muss. Mit allen Sinnen: kreativ, musikalisch, bewegt, spitzfindig, klug, würzig, behutsam, spirituell. Das Kloster Helfta bei Lutherstadt Eisleben lädt ein zum diesjährigen Frauenfest - am 15. Juni 2024! "Das Leben findet einen Weg", sagt Arrangeur und Ensembleleiter Peter Albrecht aus Magdeburg, "aber nur, wenn es in Liebe stattfindet, sein darf, ist". Er hat für das 2024er Frauenfest im Kloster Helfta...

Kirche vor Ort

Gesangbuch to Go!
Wenn das Wort, das wir sprechen, als Lied erklingt...

Nach Berlin 1990 (k), 1997 Leipzig (e), Berlin 2003 (ö), Dresden 2011 (e), Wittenberg und Berlin 2017 (e), Leipzig 2018 (k) nun wieder einmal ein Kirchentag im Osten. Erfurt war genau richtig! In Erfurt erschien Luthers "Aus tiefer Not" vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls "Wenn das Brot das wir teilen" 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt - aus "Luthers Kanzlei", der Doppelbischofsstadt Magdeburg - war beim diesjährigen Katholikentag mit einem kirchenverbindenden ökumenischen...

Kirche vor Ort

500 Jahre Gesangbuch
Evangelische Lieder auf dem Katholikentag in Erfurt

In Erfurt erschien Luthers “Aus tiefer Not” vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls “Wenn das Brot das wir teilen” 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt  - aus “Luthers Kanzlei”, der Doppel-Bischofs-Stadt Magdeburg - wird beim Katholikentag ein kirchenverbindendes ökumenisches Musikprogramm zu Gehör bringen. Lieder aus den 500 Jahren Geschichte des evangelischen Gesangbuches und den 450 Jahren des katholischen Gotteslobes: Luther, Martin et al (1524): Eyn Handbüchlein. Eynem ytzlichen...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Die linke und rechte Hand

Wenn in diesen Tagen in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag beginnt, dann findet er in der tiefen Diaspora statt. Nur rund 7,5 Prozent der Bevölkerung im Bistum Erfurt gehören der katholischen Kirche an – und ohne das katholisch geprägte Eichsfeld wären es noch viel weniger. Von Oliver Gierens Evangelische Christen gibt es mit rund 20 Prozent noch deutlich mehr, aber auch sie sind mittlerweile eine Minderheit. Hier hat sich gezeigt: In der Not rücken die Christen zusammen, helfen sich...

  • 29.05.24
  • 1
AktuellesPremium

Katholikentag
Mit Stilbruch und Knallblech

Rund 20000 Gästen werden in Thüringens Landeshauptstadt erwartet, darunter auch Spitzenvertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft sein. Bis Sonntag ist Erfurt die Hauptstadt der deutschen Katholiken. Von Karin Wollschläger Wie die Kriege in der Ukraine und Nahost beenden? Wie umgehen mit den großen Krisen von Klima bis Migration? Wie Populismus und Hass überwinden und die Demokratie stärken? Fragen einer Gesellschaft im Krisenmodus – auf die der Katholikentag Antworten zu finden sucht....

  • 29.05.24
Glaube und AlltagPremium

Katholikentag
Anschlussfähige Losung

Katholikentage stehen, wie ihr evangelisches Pendant, der Kirchentag, unter einem Motto, dem ein biblischer Vers zugrunde liegt. Über dem Katholikentag in Erfurt steht ein Vers aus Psalm 37. Eine theologische Betrachtung. Von Katrin Großmann Das Leitwort prägt das Programm des Katholikentags und wird die Vorbereitungen intensiv begleiten. Deshalb ist es wichtig, dass nicht nur die Personen, die zur Katholikentagsleitung gehören, hinter diesem Leitbild stehen können, sondern dass alle, die sich...

  • 29.05.24
Kirche vor Ort
Mittendrin statt nur dabei: Evangelische Christen gestalten den 103. Katholikentag in Erfurt aktiv mit. Veranstaltungsorte sind zahlreiche evangelische Kirchen. Außerdem stellen die Protestanten der Stadt als Gastgeber auch Privatquartiere für die Gäste bereit. | Foto: Katholikentag
2 Bilder

Katholikentag
Ökumenisch seit 1530

Erfurt: Ulrich Born, Präses der Kreissynode im Kirchenkreis Erfurt, ist das einzige evangelische Mitglied im neunköpfigen Trägerverein des 103. Deutschen Katholikentags. Beatrix Heinrichs hat er erklärt, wie Ökumene in der Thüringer Landeshauptstadt gelebt wird. Bischofskonferenz und EKD haben kürzlich ein neues Ökumenepapier vorgestellt, worin sie erklären, in Zukunft enger zusammenarbeiten zu wollen. Kann man Ökumene in Absichtserklärungen "verordnen"? Wo entsteht sie Ihrer Meinung nach?...

  • 29.05.24
Blickpunkt

Katholikentag
Ökumene wird in Erfurt großgeschrieben

Die evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland sind involviert in die Planung und in das Programm des Katholikentages. Seit einigen Jahren gibt es einen gemeinsamen Stand „Ökumene in der Mitte“, der von der EKM, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und den Bistümern Erfurt und Magdeburg verantwortet wird. Er wird auf dem Erfurter Anger aufgebaut. Ebenfalls auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich aus Sachsen-Anhalt unter anderem das Netzwerk "KonfiCamps" sowie das "ConAct"...

  • 29.05.24
Aktuelles
Die Krämerbrücke über der Gera in der Innenstadt von Erfurt | Foto:  epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Katholikentag Erfurt
Ministerpräsident sieht Ost-Themen gut vertreten

Nach Ansicht des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) werden die Stadt Erfurt und ihre Geschichte auch den Charakter des am Mittwoch beginnenden 103. Deutschen Katholikentags prägen. Grund hierfür sei die besondere Situation der Kirche in Thüringen und Mitteldeutschland, sagte der Regierungschef  im Gespräch mit Matthias Thüsing. Es seien Gläubige in einer weitgehend säkularen Gesellschaft. So deutlich sei das in den westdeutschen Bundesländern nicht zu finden. Daher gebe es auch...

  • 28.05.24
Kirche vor Ort

Ökumenisches Pilgern
Katholikentag Erfurt

Ihre St.-Jakobus- Gesellschaft Sachsen-Anhalt lädt Sie herzlich ein, uns zu besuchen. Wir sind im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft deutscher Jakobus-Vereinigungen (AGdJV) auf der „Kirchenmeile“ des Katholikentages in Erfurt (30.05.-01.06) mit einem Stand vertreten: Informationen zu Jakobs- und Pilgerwegen, Pilgerausweise und vieles mehr (Fränkische St.-Jakobus-Gesell.).

AktuellesPremium

Gerechter Friede
Als die Hoffnung gehen lernte

Am 30. April 1989 endete in der Dresdner Christuskirche die „Ökumenische Versammlung". Sie war das mobilisierende Ereignis in der Ökumene der 80er-Jahre in der DDR. Eine Erinnerung. Von Joachim Garstecki Zur „Ökumenische Versammlung der Christen und Kirchen in der DDR“ kamen ab Februar 1988 etwa 150 Delegierte aus 19 Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in drei Sessionen zu einem intensiven Gespräch über die Überlebenskrisen der Welt zusammen – fokussiert auf die Themen Gerechtigkeit, Frieden...

  • 27.04.24
Kirche vor Ort

Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!
Weltgebetstag der Frauen 2024

Weltweit wurde am Abend des 1. März 2024 der Ökumenische Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Überall in Deutschland und Mitteldeutschland kamen evangelische, katholische und orthodoxe Christinnen zusammen: Um erschüttert inne zu halten; und von der Perspektive der Frauen in Palästina zu hören. Um gemeinsam zu wachen und zu beten. Um Fürbitte füreinander zu halten und einander ein Band des Friedens zuzuweben. In Gedanken, Worten und Werken. Mit Herz, Stimme und Hand. Besonders intensiv wurde der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.