Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Aktuelles

Pilger der Hoffnung
Leserreise mit Papst-Audienz

Einen exklusiven Termin mit Papst Leo XIV. hatten die Teilnehmer der Rom-Leserreise. Bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz konnten die mitteldeutschen "Pilger der Hoffnung" ganz vorne im "Sagrado" sitzen. Reiseleiter und Chefredakteur Willi Wild überreichte zusammen mit Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow dem Papst das ökumenische Pilgertuch der Kirchenzeitung. Hier erfahren Sie mehr darüber:  Pilgerschal für den Papst

  • 28.10.25
  • 3
Blickpunkt

Eine außergewöhnliche Leserreise
Pilgerschal für den Papst

„Pilger der Hoffnung“, so ist das Heilige Jahr überschrieben. Die Romreise mit der Kirchenzeitung war für die 27 Leserinnen und Leser ein einmaliges, eindrückliches und unvergessliches ökumenisches Erlebnis. Eine Nachlese des Reiseleiters. Von Willi Wild Zunächst war es nur eine Idee. Das Heilige Jahr in Rom, etwa alle 25 Jahre wird es begangen, der Anlass. Während der Planung erinnerte ich mich an die Reise des damaligen Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) zur Privataudienz bei...

  • 28.10.25
Aktuelles

Debatte um Papstamt
Bedford-Strohm begrüßt Chance für Ökumene

Freiburg (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat Reformvorschläge des Vatikans zur Rolle des Papstamtes innerhalb der Christenheit grundsätzlich begrüßt. «Der Bischof von Rom als ein synodal verwurzeltes Ehrenoberhaupt der Christenheit erscheint als Möglichkeit am Horizont», heißt es in einem Gastbeitrag des früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der «Herder Korrespondenz» (August-Ausgabe). Zugleich dürfe nicht verschwiegen...

  • 31.07.24
Eine Welt

Einheit der christlichen Kirchen
Papst als «Ehrenoberhaupt»

Das Primat des Papstes gilt als Haupthindernis für die Einheit der christlichen Kirchen. Der Vatikan hat nun Vorschläge veröffentlicht, wie eine Neuinterpretation der Rolle des Papstes bei dessen Überwindung helfen könnte. Rom (epd). Der Vatikan hat ein Dokument vorgestellt, das die Stellung des Papstes innerhalb der christlichen Kirchen in Ost und West verändern könnte. In dem Studiendokument mit dem Titel «Der Bischof von Rom», das mit Zustimmung von Papst Franziskus am Donnerstag in Rom...

  • 13.06.24
Blickpunkt

Erinnert
Tee und Törtchen mit dem Papst

Zu den besonders schönen Aufgaben, die mit dem Dienst als lutherischer Pfarrer in Rom verbunden sind, gehören die vielfältigen ökumenischen Aktivitäten, zu denen oft auch Begegnungen, Gespräche und Gottesdienste mit dem Papst gehören. Von Jens-Martin Kruse Dieses sehr besondere römische Mikroklima führt dazu, dass man sich gegenseitig gut kennt und vertraut. Manchmal lassen sich auf dieser Grundlage auch Dinge gestalten, die auf den ersten Blick unmöglich erscheinen. Zu diesen ökumenischen...

  • 05.01.23
  • 1
Blickpunkt

Erinnert
Benedikt und die Ökumene

Als Benedikt XVI. am 22. September 2011 zum dritten Mal nach Deutschland kam, war kaum zu ahnen, dass dies bis heute die letzte Reise eines Papstes nach Deutschland werden sollte. Von Ludwig Ring-Eifel Im Jahr danach reifte in ihm der Entschluss, das Papstamt niederzulegen. Ob die Deutschlandreise mit ihrer durchwachsenen Bilanz diese Entscheidung mit befördert hat, ist offen. Fest steht indes, dass es ihm damals nicht gelang, die nach der ersten Welle des Missbrauchsskandals ab 2010 bereits...

  • 05.01.23
Aktuelles
Audienz beim Papst: 500 Menschen aus Deutschland wurden am Montag von Papst Franziskus begrüßt, einige von ihnen sogar persönlich. Die Audienz war Höhepunkt der sechstägigen Rom-Reise "Mit Luther zum Papst" (23. bis 29. Oktober); organisiert von der evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der evangelischen Landeskirche Anhalts sowie dem katholischen Bistum Magdeburg.  | Foto: Thorsten Keßler
6 Bilder

"Mit Luther zum Papst"
Ein musikalisches Miteinander

"Ohhh." Hörbare Enttäuschung geht durch die Bankreihen - Papst Franziskus' Eintreffen verzögert sich. Während der Großvater aufsteht, um seine schnullernde Enkelin doch etwas zu schunkeln, stimmen Teilnehmer ein weiteres Lied an: "Laudato si" - vielleicht, um das Kirchenoberhaupt schneller in die päpstliche Audienzhalle zu locken. Singend überbrücken die rund 500 Pilger aus Deutschland die Wartezeit vor dem bevorstehenden Höhepunkt ihrer sechstägigen Rom-Reise "Mit Luther zum Papst". Es ist die...

  • 26.10.21
Aktuelles

Papstbesuch vor 10 Jahren
Ökumene-Pfarrer meint: Chance verpasst

Am 23. September 2011 besuchte der Pontifex im Rahmen seiner Deutschlandreise auch Erfurt. Im Augustinerkloster sprach das Oberhaupt der Katholiken mit Vertretern der evangelischen Kirchen und feierte mit den Glaubensgeschwistern Gottesdienst. Jens-Martin Kruse, heute Pastor der Hauptkirche St. Petri in Hamburg, stand seinerzeit der evangelischen Gemeinde in Rom vor. Beatrix Heinrichs sprach mit ihm über hohe Erwartungen, die verkannte Chance und eine wegweisende Rede. Mit welchen Erwartungen...

Eine Welt

Papst: Ökumene wurde  nicht ausgebremst

Rom (epd) – Papst Franziskus hat nichts gegen die Teilnahme protestantischer Ehepartner an der katholischen Kommunion. Dass der Vatikan bei Plänen der katholischen deutschen Bischöfe zur Öffnung der Eucharistie eingeschritten sei, bedeute keinen Rückschritt für die Ökumene, erklärte er nach Angaben des italienischen katholischen Fernsehsenders TV 2000. »Es hat kein Ausbremsen gegeben.« Das Vatikan-Schreiben hatte jüngst bei vielen die Hoffnung auf eine baldige Zulassung protestantischer...

  • 27.06.18
Aktuelles

Zu groß für den Weltkirchenrat

Historischer Besuch: Nach seinen Vorgängern Paul VI. und Johannes Paul II. kam Papst Franziskus am vergangenen Donnerstag zum Weltkirchenrat in Genf. Von Jan Dirk Herbermann Der Ehrengast des Tages machte klar, was ihm am Herzen liegt. Die »Einheit unter uns« solle wachsen, unterstrich Papst Franziskus. Es war ein klares Bekenntnis des Oberhaupts der Katholiken zur Ökumene. Der 81-Jährige war zur Feier des 70-jährigen Bestehens des Weltkirchenrates nach Genf gereist. »Ich wollte persönlich an...

  • 27.06.18
Aktuelles

»Eine unsägliche Entwicklung«

Zerschlagen hat sich die Hoffnung, dass sogenannte konfessionsverbindende Ehepaare künftig in der katho­lischen Kirche gemeinsam das Abendmahl empfangen können. Eine Weisung aus Rom machte alles von der Mehrheit der deutschen Bischöfe dazu Vorbereitete wieder zunichte. Von Bischof Gerhard Feige Völlig unverständlich ist mir, wie es am 3. Mai 2018 aus Rom noch heißen konnte, die deutschen Bischöfe sollen in der Kommunionfrage für evangelische Christen aus konfessionsverbindenden Ehen »eine...

Aktuelles

Abendmahlsfrage
Keine Entscheidung aus Rom

Die katholischen deutschen Bischöfe sollen auf Wunsch des Papstes ihren Streit über die Öffnung der Kommunion für evangelische Ehepartner selbst beilegen. Franziskus habe sie aufgefordert, »im Geist kirchlicher Gemeinschaft eine möglichst einmütige Regelung zu finden«, teilten Vatikan und Deutsche Bischofskonferenz nach Beratungen in der vergangenen Woche in Rom mit. Der Papst würdige das ökumenische Engagement der deutschen Bischöfe, erklärte der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation,...

  • 14.05.18
Eine Welt
Begegnung: Papst Franziskus bei seinem Besuch in der evangelischen Christuskirche mit Pfarrer Kruse | Foto: epd-bild
3 Bilder

Ökumene in der »Ewigen Stadt«

Ein Protestant in Rom: Hier ist Jens-Martin Kruse seit 2008 Pfar- rer der evangelischen Christuskirche. Vor seinem Amtsantritt als Hauptpastor der Hamburger Petrikirche stellte er sich den Fragen von Willi Wild. Wie sieht Ihre persönliche ökumenische Bilanz im Reformationsjahr aus? Kruse: Die Ökumene ist die entscheidende Dimension 2017 gewesen. Es hat angefangen mit dem großen ökumenischen Gottesdienst in Lund am 31. Oktober 2016 mit Papst Franziskus und Bischof Younan vom Lutherischen...

Aktuelles

Kirchen Vorbild für Europa

Bundespräsident drängt nach Papst-Audienz auf weitere Schritte bei Ökumene Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei einem Besuch bei Papst Franziskus auf weitere Schritte zu mehr Gemeinsamkeiten von evangelischer und katholischer Kirche gedrungen. Er habe seine persönliche Auffassung bekundet, »dass das Potenzial für Ökumene nicht ausgeschöpft ist«, sagte Steinmeier nach einer Privataudienz beim Oberhaupt der katholischen Kirche am Montag in Rom. Er hoffe, dass mithilfe des Papstes...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.