• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd aus Weimar

Registriert seit dem 19. Januar 2017

Unsere Redaktion in Weimar berichtet über das Geschehen im Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), in den Propstsprengeln Gera-Weimar (Kirchenkreise Altenburger Land, Apolda-Buttstädt, Eisenberg, Gera, Greiz, Jena, Schleiz und Weimar), Eisenach-Erfurt (Kirchenkreise Waltershausen-Ohrdruf, Bad Frankenhausen-Sondershausen, Eisenach-Gerstungen, Erfurt, Gotha, Mühlhausen und Südharz) sowie Meiningen-Suhl (Kirchenkreise Arnstadt-Ilmenau, Bad Salzungen-Dermbach, Henneberger Land, Meiningen, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Rudolstadt-Saalfeld).

Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
Eine/r folgt diesem Profil
  • 1.394 Beiträge
  • 3 Schnappschüsse
  • 1 Veranstaltung

Reklame

Beiträge von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Feuilleton
Koity, Marius: Eine unvermeidliche Collage. Gedichte, meine alten Tagebücher und andere Papiere, Pop Verlag, 88 S., mit Illustrationen von Dieter Beck, ISBN 978-3-86356-142-0, 15,50 Euro | Foto: Pop Verlag

Ein spätes Debüt

Kurz gesagt: Gedichte Von Susann Winkel Der Journalist, Übersetzer und Autor Marius Koity aus Gera hat mit 50 seinen ersten Gedichtband vorgelegt. Der Autor ließ sich Zeit mit seinem Erstling – die ersten Gedichtveröffentlichungen datieren immerhin schon auf das Jahr 1984. Und es ist das Debüt eines Autors, von dem erwähnt werden muss, dass er 1992 aus Rumänien nach Deutschland kam, seinen Beruf als Zeitungs­redakteur seither in Ostthüringen ausübt und in Gera lebt. Der Leser tut gut daran, die...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton
Telemann-Interpret: Stephan Mai, Geiger und Honorarprofessor an der Weimarer Hochschule für Musik, schätzt die Werke von Telemann als »unglaublich farbige Musik«. | Foto: Maik Schuck

Heiteres Genie und Avantgardist seiner Zeit

Georg Philipp Telemann: Heute strahlt der Ruhm des in Magdeburg geborenen Komponisten wieder neu. Zum 250. Todestag gilt die Musik Telemanns als rehabilitiert. Von RenateKortheuer-Schüring Über wenige Musikgenies hat die Nachwelt derart kontrovers geurteilt wie über den heiteren Georg Philipp Telemann (1681–1767). Als größter Komponist neben Georg Friedrich Händel zu Lebzeiten grandios gefeiert, wurde er schon bald nach seinem Tod als Schreiber von »Fabrikware« verleumdet und vergessen. Doch...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Preise für Geschichten

Die 86 Einsendungen für den Schülerschreibwettbewerb zum Reformationsjubiläum kamen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt. Mehr als 100 Schüler hatten sich daran beteiligt. Nun stehen die Gewinner fest. Auf der Kirchentagsbühne vor der Blasiikirche in Nordhausen wurden sie am 16. Juni, am Ende der Festwoche »Luthers Freunde«, von Bürgermeisterin Jutta Krauth und Bibliotheksleiterin Hildegard Seidel ausgezeichnet. Schüler der 4. bis 7. Klasse waren seit Februar dieses Jahres aufgerufen, die...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Ein Gemeinschaftsbüro bietet die Chance, sich auszutauschen. Die Kinder sind dabei, sie werden im Hintergrund betreut. | Foto: Jan Wagener

Mit Kind im Huckepackbüro arbeiten

Eltern-Kind-Büros: Wer sein Baby mit ins Büro bringt, wird normalerweise schräg angeguckt. In den Rockzipfel- und Huckepack-Büros ist es dagegen Aufnahmebedingung. Von Stephanie Höppner und Katja Schmidtke Bei Janine Funke ist gerade Multitasking angesagt: Mit Baby Emilia im Tragetuch wippt sie sachte auf dem Sitzball auf und ab und tippt möglichst geräuschlos auf der Tastatur ihres Laptops. »Ich versuche, mit meiner Arbeit voranzukommen«, erzählt sie. Eigentlich promoviert die 26-jährige...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton

Luther und Reformation für Pubertierende

Franckesche Stiftungen widmen sich denen, die es am wenigsten ins Museum zieht Von Claudia Crodel Kann man Pubertierende ins Museum locken und ihnen dort die Reformation näherbringen? Die Franckeschen Stiftungen wagen das Experiment. In ihrer diesjährigen Jahresausstellung widmen sie sich der Altersgruppe, die in Museen meist zu kurz kommt und wohl die schwierigste Zielgruppe ist, den Jugendlichen, und das auf besondere Weise. »Es gibt in diesem Jahr 83 kulturhistorische Ausstellungen zur...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Gambistin Hille Perl wird zu Gast sein. | Foto: Uwe Arens

Schütz- Musikfest

Im Mittelpunkt: Reformation Beim Heinrich-Schütz-Musikfest steht vom 6. bis 15. Oktober auch das 500. Reformationsjubiläum im Mittelpunkt. Auf dem Programm »Aus Liebe zur Wahrheit« stehen insgesamt 37 Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen und Führungen, wie die Veranstalter in Weißenfels mitteilten. Spielorte des Festivals der Musik des 17. Jahrhunderts sind neben Weißenfels auch Zeitz, Bad Köstritz, Gera und Dresden, also an den wichtigsten Lebensstationen von Schütz. Neben der...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton
Sorgenvoller Blick: Restauratorin Corinna Grimm-Remus neben Stephanus. | Foto: Uwe Kraus

Stephanus' fragile Hülle

Herausforderung: Die Farbschicht der Steinskulpturen im Halberstädter Dom muss saniert werden. Doch es gibt noch keine Methode zur Beseitung der Schäden. Derzeit prüfen Experten, wie sie die Figuren retten können. Von Uwe Kraus Dem heiligen Stephanus, dem Schutzpatron des Halberstädter Domes, geht es schlecht. Die Skulptur im Hohen Chor wirkt wie die des Co-Patrons Sixtus und der zwölf Apostel aschfahl und blickt zerfurcht in den Kirchenraum. Den 14-farbig gefassten Steinskulpturen geht es...

  • Halberstadt
  • 20.07.17
  • 1
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Freigelegt

Restaurierung der Agneskirche Von Ilka Jost Die Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche ist Altenburgs drittgrößte Stadtkirche und hat eine besondere Geschichte. Herzog Ernst I. ließ das am Rande des Schlossgartens gelegene Gotteshaus zum Gedenken an seine verstorbene Ehefrau, Herzogin Friederike Amalie Agnes, errichten. Den 1906 vollendeten Jugendstilbau überragt ein 56 Meter hoher Eckturm. Der gesamte Innenraum mit Altar, Kanzel, Herzogloge, Emporen und Orgel war einst farbig gestaltet und wurde...

  • Altenburger Land
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Pfarrer Fred Klemm | Foto: privat

Unerträgliches ertragen

Seelsorge: Umgang mit einer Tragödie Ein Familiendrama in Altenfeld (Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau), bei dem ein Vater zwei seiner Kinder erstochen und eines lebensgefährlich verletzt hatte, erschüttert die Menschen– vor allem in der Gemeinde vor Ort. Diana Steinbauer hat mit Pfarrer Fred Klemm gesprochen, der erst vor Kurzem die Leitung der Kirchengemeinde übernommen hat. Pfarrer Klemm, wie haben Sie von den schrecklichen Ereignissen in Altenfeld erfahren? Klemm: Von den dramatischen Vorgängen...

  • Arnstadt-Ilmenau
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Straßenmusiker Tom erklärt dem Schaf Lotta die 95 Thesen. Humorvoll erzählen die Schauspieler Barbara und Christoph Gottwald vom Fuldaer Theater »Mittendrin« aus Luthers Leben. | Foto: Mirjam Petermann

Die Stadt wird zum Spielplatz

Kinderkulturnacht in Eisenach ließ Kinder Luthers »liebe Stadt« entdecken Von Mirjam Petermann Wer kürzlich nichtsahnend durch Eisenachs Straßen lief, staunte nicht schlecht über den Anblick, der sich bot: Kinder allen Alters liefen mit Eltern oder Großeltern durch die Straßen, lachten und rannten mit anderen um die Wette oder widmeten sich konzentriert einem der über 50 Angebote, die bis in die Nacht auf sie warteten. Zur diesjährigen Kinderkulturnacht gestaltete die Stadt bereits zum 13. Mal...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Foto: Evelin Franke

Gewonnen: Kuchen-Wette

Top, die Wette gilt! Evelin Franke, Pfarrerin der Kirchengemeinde Buttstädt, hatte mit der Superintendentin Bärbel Hertel gewettet, dass ihre Gemeinden es schaffen, 50 Gugelhupfe und Rührkuchen für das Kirchencafé zum Thüringentag in Apolda zu backen. In Buttstädt wurden daraufhin 59 Kuchen liebevoll verziert und verpackt im Pfarrhaus abgegeben. 200 Kuchen aus der ganzen Region Apolda trafen insgesamt im Kirchencafé an der Lutherkirche ein. Beim »Kirchencafé« wurden rund 1 700 Tassen Kaffee...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Stolte: Diakonie, Motor der Gesellschaft

Halle (epd) – Der künftige Chef der Diakonie Mitteldeutschland, Pfarrer Christoph Stolte, sieht den Wohlfahrtsverband als »Mitgestalter und Motor für die Weiterentwicklung der Gesellschaft«. Er kündigte an, die Armutsentwicklung, insbesondere das wichtige Thema Altersarmut, werde die Diakonie weiter im Blick behalten. Diese Probleme würden sich künftig aufgrund der gebrochenen Erwerbsbiografien in Ostdeutschland noch verstärken. Stolte tritt das Amt zum 1. Juli an. Der bisherige Dresdner...

  • Halle-Saalkreis
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Kooperation der Verlage wird ausgebaut

Weimar/Leipzig (G+H) – Die bestehende Verlagskooperation des Wartburg Verlags (Weimar), bei dem die Kirchenzeitung »Glaube + Heimat« erscheint, mit dem Evangelischen Medienhaus (EMH) in Leipzig wird ausgebaut. Zukünftig werden verlegerische Aktivitäten, wie der Anzeigen- und Vertriebsbereich von Leipzig aus betreut. Zum 1. Juli übernimmt Sebastian Knöfel die Geschäftsführung des Wartburg Verlags von Barbara Harnisch, die in den Ruhestand geht. Torsten Bolduan bleibt weiterhin zweiter...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Foto: Willi Wild

Langer Atem nötig

Offene Kirchen: Erst wenige Gemeinden dabei Die Präsides aller 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) haben in einem Brief an alle Kirchengemeinden der EKM mit Nachdruck dazu aufgerufen, die Kirchengebäude für die Menschen zu öffnen. »Wir wollen eine offene und einladende Kirche sein«, heißt es in dem Brief. Menschen seien dankbar, »wenn sie auf die Klinke drücken und die Kirchentür geht tatsächlich auf. Es sind nicht immer Touristen, es sind auch Menschen, die in...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Übersichtlich: Weniger Besucher als erwartet kamen zu den Kirchentagen auf dem Weg. Viele Plätze blieben leer, wie hier bei einer Bibelarbeit mit Landesbischöfin Ilse Junkermann in der großen Marktkirche in Halle. | Foto: epd-Bild

Peinliche Zahlenkosmetik

Kirchentage auf dem Weg: Wurden kritische Stimmen im Vorfeld ignoriert? Von Katja Schmidtke, Willi Wild Die einen sagen nichts, die anderen wissen nichts und die nächsten sind noch nicht so weit. Dass die Kirchentage auf dem Weg viel weniger Besucher hatten als erwartet, können auch die größten Kirchenoptimisten nicht bestreiten. Landeskirchen, die Länder und Kommunen haben Millionen Euro bereitgestellt. Mit der Analyse und der Bilanz tut man sich bei den Veranstaltern allerdings schwer. Erst...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Michael Tetzner, Pfarrer in Freiberg | Foto: privat

Durst stillen

Wohlan, alle, die ihr durstig seid, kommt her zum Wasser! Jesaja 55, Vers 1 a Von Michael Tetzner Auf einer Bergwanderung machte ich einen verhängnisvollen Fehler. Der Tag war sehr heiß. Ich wanderte schon mehr als sechs Stunden immer nur bergauf und hatte zu wenig Wasser mitgenommen. Sehnsüchtig blickte ich zum Gebirgsbach, neben dem mein Wanderweg entlangführte. Das Wasser sah so schön kühl und klar aus. Ich wusste zwar, dass ich nur aus der Quelle trinken sollte, aber ich hielt den Durst...

  • Mühlhausen
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Denkmal des Theologen Thomas Müntzer in Mühlhausen (Thüringen). 1525 ging der streitbare Prediger, der bei dem einfachen Volk überaus beliebt war, nach Mühlhausen und gründete dort einen demokratischen Gottesstaat. | Foto: epd-bild

Der Radikalste der Reformatoren

Thomas Müntzer: Er verband den geistigen Aufbruch mit einer sozialen Revolution Von Christian Feldmann Vergöttert und gehasst wie kaum ein anderer in der deutschen Kirchengeschichte, gilt Thomas Müntzer (1490–1525) als radikalster Geist unter den Kirchenreformern des 16. Jahrhunderts. Er propagierte nicht nur die innere Erleuchtung als Basis der Bibellektüre und den Gottesdienst in deutscher Sprache, sondern auch eine Art urchristlichen Kommunismus und einen Gottesstaat mit demokratischen...

  • Mühlhausen
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Blickpunkt

Kuriose Kollekten

Gieboldehausen (G+H) – Im Klingelbeutel landen Münzen und Scheine – sollte man meinen. Pastor Jens-Arne Edelmann aus Gieboldehausen bei Göttingen weiß es besser. Der Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung (HNA) zufolge, sammelt er seit 17 Jahren Kuriositäten, die er in der Kollekte entdeckt hat. Neben Büroklammern, Knöpfen und Tab­letten auch Getreide-Ähren oder sogar Hundetrockenfutter. Auch Spielgeld, eine Eichel oder Bonbons findet Edelmann. »Die Menschen handeln rituell. Sie nehmen etwas und...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Blickpunkt
Kollektenbon: In der thüringischen Landeskirche wurde 2004 wahlweise die bargeldlose Kollekte mit Plastikbons eingeführt (Foto). Für den EKM-Finanzdezernenten Stefan Große ist auch die Online-Kollekte via Handy zukünftig eine Alternative zum Bargeld. | Foto: epd-bild
4 Bilder

Schluss mit Klimpern?

Kollekte: Die Kirchengemeinden ärgern sich über Gebühren für Münzgeld bei Banken und Sparkassen – und suchen nach Lösungen. Von Markus Wetterauer Mal sind es 189,33 Euro, mal 267,94 Euro, am Gründonnerstag waren es nur 13,57 Euro: die Beträge, die Sonntag für Sonntag in der evangelischen Reglergemeinde in Erfurt im Kollekten-Körbchen landen, sind höchst unterschiedlich. Insgesamt aber freut sich Pfarrerin Gabriele Lipski: »Unsere Gemeinde spendet richtig viel.« Seit einiger Zeit ist diese...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Zahl der Woche: Auf 44 Jahre und drei Monate ...

... ist der Altersdurchschnitt in Deutschland gesunken. Zuwanderer würden erheblich zur Verjüngung beitragen, so das Statistische Bundesamt. Während das Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung im Jahr 2015 auf 45 Jahre stieg, lag das der nichtdeutschen Bevölkerung bei 37 Jahren und 5 Monaten. 2014 betrug das Durchschnittsalter der gesamten Bevölkerung noch 44 Jahre und 4 Monate. Die Statistiker verzeichneten nach 24 Jahren steter Zunahme des durchschnittlichen Alters erstmals seit der...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Namen

Nach 18 Jahren an der Spitze des Evangelischen Pressedienstes (epd) verlässt Chefredakteur Thomas Schiller die Nachrichtenagentur. Der 53-Jährige leitet ab dem 1. August die Kommunikation der Diakonie Deutschland, wie das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) als Träger der epd-Zentralredaktion in Frankfurt am Main mitteilte. Schiller steht seit 1999 an der Spitze der epd-Zentralredaktion, dem größten Geschäftsbereich des GEP. Daneben verantwortet er seit 2009 als...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Evangelische Kirche würdigt Helmut Kohl

Hannover (GKZ) – Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat den gestorbenen früheren Bundeskanzler Helmut Kohl gewürdigt. Als Mensch und Politiker habe Kohl »Weitblick mit Realismus«, und »Visionen mit Freundschaft« verbunden, so der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und die Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer, in ihrem gemeinsam Kondolenzschreiben an die Ehefrau des Verstorbenen. »Ohne das Vertrauen, das Helmut Kohl bei vielen Politikern in aller Welt...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Kirchenbank nimmt weiter Bargeld an

Dortmund (epd) – Die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) wird auch in Zukunft Bargeldeinzahlungen von Privatpersonen und Kirchengemeinden annehmen. Es gebe derzeit keine Überlegungen, das Bargeldgeschäft einzustellen, teilte die Bank mit Sitz in Dortmund mit. In Berlin nehmen die beiden Filialen der Evangelischen Bank (EB) seit Anfang Juni kein Bargeld mehr an. Davon sind auch Kirchengemeinden betroffen, die die Einnahmen aus ihren Kollekten einzahlen wollen. Als Grund nannte die Bank einem...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Über 100 Anschläge auf Gotteshäuser

Leipzig (epd) – In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind laut MDR zwischen 2014 und 2016 insgesamt 116 Gotteshäuser attackiert worden. Das berichtete der Sender mit Verweis auf eine Umfrage bei den entsprechenden Landeskriminalämtern für die ARD-Themenwoche »Woran glaubst du?«. Zwei Drittel der Anschläge richteten sich demnach gegen christliche Kirchen, ein Drittel gegen Moscheen und Synagogen. Im Ländervergleich wurden in Sachsen mit 54 die meisten Angriffe registriert. In Thüringen waren...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
  • 1
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59

Top-Themen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Reformationsjubiläum Luther Reformation Meldungen

Meistgelesene Beiträge

Aktuelles
Eine perfekte Darstellung des menschlichen Gehirns hatte schon 1990 ein amerikanischer Mediziner in Michelangelos bekanntem Fresko »Die Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle gesehen. (Collage: Adrienne Uebbing)

Gott im Gehirn

Feuilleton
Hausbesuch: Wulf Bennert war schon zu DDR-Zeiten ins Weimarer Land gezogen, wo er die alte Windmühle in Hopfgarten wieder aufgebaut hat. | Foto: Maik Schuck

Die Freiheit eines Christenmenschen

Kirche vor Ort

Umfrage: Warum lasst ihr euch konfirmieren?

Feuilleton
Jonny vom Dahl bei seinem Auftritt bei »The Voice of Germany« | Foto: Screenshot G + H
3 Bilder

Jonny vom Dahl: Christ und coole Socke

Feuilleton
Foto: Mirjam Petermann

Pfarrerinnen und Pfarrern in den Kleiderschrank geschaut

Blickpunkt
In der DDR war Heike Liebsch die Kontaktperson des Staates zu den Kirchen in Dresdens Zentrum – heute führt sie Besucher der Stadt gern zu dem letzten Fragment der 1953 gesprengten Jakobikirche am Wettiner Platz. | Foto: Steffen Giersch

Sie kann sich nicht verzeihen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden