• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd aus Weimar

Registriert seit dem 19. Januar 2017

Unsere Redaktion in Weimar berichtet über das Geschehen im Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), in den Propstsprengeln Gera-Weimar (Kirchenkreise Altenburger Land, Apolda-Buttstädt, Eisenberg, Gera, Greiz, Jena, Schleiz und Weimar), Eisenach-Erfurt (Kirchenkreise Waltershausen-Ohrdruf, Bad Frankenhausen-Sondershausen, Eisenach-Gerstungen, Erfurt, Gotha, Mühlhausen und Südharz) sowie Meiningen-Suhl (Kirchenkreise Arnstadt-Ilmenau, Bad Salzungen-Dermbach, Henneberger Land, Meiningen, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Rudolstadt-Saalfeld).

Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
Eine/r folgt diesem Profil
  • 1.394 Beiträge
  • 3 Schnappschüsse
  • 1 Veranstaltung

Reklame

Beiträge von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Kirche vor Ort

Weltausstellung mit der App erleben

Wittenberg (G+H) – Sowohl im Google-Store als auch im App-Store gibt es die App zur Weltausstellung Reformation zum kostenlosen Download auf Deutsch und Englisch. Die App bietet das vollständige und aktuelle Programm der Weltausstellung Reformation und informiert über alle Veranstaltungen innerhalb der sieben Torräume in den Wallanlagen Wittenbergs, die eigens für das Reformationsjubiläum zum Leben erweckt wurden. Ein Audioguide bietet Hintergrundinformationen für Besucher der »Tore der...

  • Wittenberg
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Väter bleiben für kranke Kinder daheim

Düsseldorf (epd) – Väter bleiben immer häufiger mit ihren kranken Kindern zu Hause. Die Zahl der Väter, die das sogenannte Kinderkrankengeld bezogen, ist laut Daten der Krankenkasse Barmer in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, wie die in Düsseldorf erscheinende »Rheinische Post« berichtet. Während im Jahr 2014 rund 53 400 bei der Barmer versicherte Väter die Leistung nutzten, waren es im Jahr 2015 knapp 59 500 Väter und im vergangenen Jahr fast 64 600. Allerdings ist die Zahl der...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Hg.: Bethge, Clemens, Gardei, Marion, Krebs, Bernd, Nicolini, Marcus. Lebenswichtig. Luther 5.0. Gedanken junger Menschen und Martin Luthers, Verlag Hentrich & Hentrich, 156 S., ISBN 978-3-95565-176-3, 14,90 Euro
Bezug über den Buchhandel oder den Bestellservice Ihrer Kirchen­zeitung: Telefon (0 36 43) 24 61 61 | Foto: Verlag Hentrich und Hentrich

Gott, Heimat, Liebe

Lebenswichtig. Luther 5.0« ist der Titel eines Buches, in dem junge Menschen ihre Sicht auf das Leben darstellen. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Ober- lausitz und die Journalistische Nachwuchsförderung JONA der Konrad-Adenauer-Stiftung haben 23 junge Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Konfessionen anlässlich des Reformations-Jubiläums 2017 eingeladen, über existenzielle Lebensfragen zu reflektieren. Sie schreiben aus ihrem subjektiven Erleben heraus über die großen...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Filmszene: Ben (Tim Litwinschuh) bei seiner Konfirmation | Foto: ARD Degeto/Rainer Bajo
2 Bilder

Die Konfirmation

Fernsehfilm im Rahmen der ARD-Themenwoche »Woran glaubst du?« Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden.« Ähnlich ergeht es auch dem 15-jährigen Ben (Tim Litwinschuh) in dem Fernsehfilm »Die Konfirmation«. Ben hat sich in aller Stille taufen lassen und will nun konfirmiert werden. Seine konfessionslosen, kirchenfernen Eltern fallen aus allen Wolken. Der Film beleuchtet, welche Wirkung Bens Entscheidung auf seine Eltern hat, auf Mutter und Stiefvater. Seine Mutter Johanna (Ulrike C....

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Heinrich-Schütz-Chor Gera | Foto: Wolfgang Hesse

Seit 70 Jahren singen zur Ehre Gottes

Die Geschichte des Heinrich-Schütz-Chores in der Otto-Dix-Stadt Gera Von Wolfgang Hesse Es war im Jahre 1947, als der damalige Kantor der Johanniskirche Gera, Ulrich Junghans, den Heinrich-Schütz-Chor ins Leben rief. Der Kirchenmusiker wollte insbesondere die Vokalwerke des in Bad Köstritz geborenen Komponisten pflegen und zur Aufführung bringen. Schnell entwickelte sich der Chor zu einer festen Größe. Bereits 1948 kam das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach zu Aufführung. Daraus ist...

  • Gera
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Rohrer Kirchhof: Eine große Truppe kommt jedes Mal zur Probe zusammen. Und doch ist es immer nur ein Teil des gesamten Ensembles. | Foto: Jürgen Glocke

Am seidenen Faden der Lust

Die vor zwei Jahren in Rohr (Kirchenkreis Henneberger Land) entfachte Theater-leidenschaft lodert weiter. In der dritten Spielzeit wird mit dem Schauspiel »Fatale Lust – Die Reformation am seidenen Faden« ein pikantes Stück Reformationsgeschichte in Szene gesetzt. Von Jürgen Glocke Schon als Kind habe ihn die Figur Martin Luthers fasziniert, bekennt der Autor und Regisseur Axel Weiß, der 2015 das Historienspiel »Theophanu – Die Kaiserin in Rohr« und 2016 das Lustspiel »Hoch auf dem gelben...

  • Henneberger Land
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
In der Peterskirche in Lobeda findet die nächste Veranstaltung von »Der schöne Ort« statt. | Foto: Traugott Keßler

Begegnungen an schönen Orten

Von Traugott Keßler Dass »Der schöne Ort« in diesen Monaten wieder aufgesucht werden kann und das schon im 19. Jahr seit Beginn der Reihe, macht die Mitglieder der kleinen Vorbereitungsgruppe für die Veranstaltungsreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen stolz. Das Projekt hatte Pfarrer Eckhard Schack, der damalige Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung, 1999 auf den Weg gebracht. Damals war Weimar europäische Kulturhauptstadt, der »schöne Ort« der Beitrag der evangelischen...

  • Jena
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Premiere: Zum ersten Mal bei einem Kirchentag wird die Maus mit Wickie, Heidi und der Biene Maja auf der Bühne stehen. | Foto: I. Schmitt-Menzel/WDR

Die »Sendung mit der Maus« für Kinder und Erwachsene

Kreiskirchentag: Reformation spielerisch erleben auf dem »Markt der Möglichkeiten« in Nordhausen Von Regina Englert Hier kommt die Maus! Und zwar zum Kreiskirchentag am 18. Juni in Nordhausen! Rund um die Blasii-Kirche, im Zentrum der Kreisstadt, beginnt das Fest um 10 Uhr morgens mit einer Begrüßungsandacht des Ökumenischen Kindergartens. Gleich im Anschluss wird die Maus, der von Kindern so geliebte Star aus der »Sendung mit der Maus«, die Bühne erobern. Noch nie zuvor war die Maus Gast eines...

  • Südharz
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Heidrun Killinger-Schlecht | Foto: Kirchenkreis Schleiz
3 Bilder

Wer wird Super­intendentin?

Pfarrerin Heidrun Killinger-Schlecht und Pfarrerin Ulrike Weber wurden als Kandidatinnen für die Wahl in das Superintendentenamt des Kirchenkreises Schleiz vorgeschlagen. Beide Kandidatinnen werden sich jeweils mit einem Gottesdienst in der Schleizer Stadtkirche St. Georg vorstellen, Pfarrerin Killinger-Schlecht am 11. Juni und Pfarrerin Ulrike Weber am 2. Juli, jeweils um 14 Uhr. Im Anschluss an die Gottesdienste findet in der Schleizer Stadtkirche jeweils eine Fragestunde statt, zu der...

  • Schleiz
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Na denn, Prost! Gemeindeglieder und Gäste stoßen auf den Neubau an. | Foto: Thomas Schäfer

Eine Scheune wird Zentrum

Endlich: Fünf Jahre nach Baubeginn wurde Neubau in Großschwabhausen eingeweiht Von Uta Schäfer Es ist schon paradox: Der Weg zur Einweihung eines neuen Gebäudes führt vorbei an verwüsteten Feldern, entlaubten Bäumen und Dörfern mit zerstörten Dächern, kaputten Fenstern und zerbeulten Autos. Am Vorabend hatte ein gewaltiger Gewittersturm mit Starkregen und riesigen Hagelkörnern eine Spur der Verwüstung durch die wunderschöne Landschaft zwischen Weimar und Jena gezogen. Die Kirche von...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Prinz Michael (links) und Dieter Bauhaus | Foto: Willi Wild

Bibel aus Japan angekommen

Weimar (G+H) – Dieter Bauhaus, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen, singt im Chor der Augustiner-Kantorei in Erfurt. Von der Japanreise des Chores im vergangenen Herbst brachte er die Altarbibel der deutschen Gemeinde in Tokio mit. Die Lutherbibel von 1899 mit Widmung des Großherzogs Wilhelm Ernst wird derzeit bei der Klassik Stiftung Weimar restauriert. Sein Enkel Prinz Michael nahm die Bibel in Empfang und stiftete im Gegenzug die revidierte Lutherbibel von 2017, ebenfalls mit...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Kulturfundament der freien Gesellschaft

Ex-Verfassungsrichter Di Fabio über das Verhältnis von Glauben und Demokratie Von Angela Stoye Das Thema ist bereits ein State­ment«, so Udo Di Fabio. Der ehemalige Bundesverfassungsrichter hob vor rund 250 geladenen Gästen beim traditionellen Ökumenischen Empfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt in Magdeburg die Bedeutung des Glaubens für die Gesellschaft und die Demokratie hervor. »Das metaphysische Defizit. Wie viel Glauben braucht die freie Gesellschaft?«, lautete das Thema seines Vortrages....

  • Magdeburg
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

KonfiCamps sind gestartet

Wittenberg (epd) – Die Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum in Wittenberg sind mit dem ersten mehrtägigen KonfiCamp fortgesetzt worden. Auf dem Programm stehen unter anderem täglich bis zu 50 Workshops sowie Ausflüge in die Altstadt und zur Weltausstellung Reformation. An den insgesamt elf KonfiCamps und drei JugendCamps bis Mitte September beteiligen sich 18 Landeskirchen. Auf dem Areal stehen insgesamt 160 Zelte, darunter vier große Zeltkirchen mit Platz für bis zu 350 Personen sowie...

  • Wittenberg
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Bischöfin erfreut über Kirchentags-Resonanz

Weimar/Magdeburg (G+H) – Eine positive Bilanz der Kirchentage auf dem Weg hat Landesbischöfin Ilse Junkermann gezogen. »Mit den Menschen in den Kirchentagsstädten freue ich mich sehr über die große Resonanz, jedenfalls größer als vor Ort erwartet«, sagte sie. Ein wichtiges Fazit für sie sei, dass Kirche in der Öffentlichkeit sichtbar geworden ist – mit einer guten Botschaft. »Wunderbar, wie viele aus den Gemeinden und aus der Zivilgesellschaft mitgeholfen haben.« Junkermann zeigte sich...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Schulterschluss mit Kirchengemeinden

Halle (epd) – Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Eberhard Grüneberg, hat die diakonischen Einrichtungen zum Schulterschluss mit den Kirchgemeinden aufgefordert. »Die Gemeinde der Zukunft wird daran gemessen werden, wie sie die sozialen Herausforderungen vor Ort meistert.« Die Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Diakonie sei deshalb wesentlich, sagte er beim Kirchentag in Halle. Der ehemalige Finanzchef der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Thomas Begrich,...

  • Halle-Saalkreis
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Entdecker-Touren zu Thüringer Kirchen

Erfurt (G+H) – Im Rahmen der Ausstellung »500 Kirchen. 500 Ideen. Querdenker in Thüringen 2017« von Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Thüringen startet am 18. Juni (Sonntag, 11 Uhr) die erste »Entdecker-Tour«. Die Fahrt mit dem Bus führt zu zwei Kirchen. Ziele sind die Martinskirche in Apolda und die Kirche St. Peter und Paul in Roldisleben. In Apolda hat die Gemeinde der Martinskirche nach dem Auszug des Kunstgutdepots der EKM für...

  • Erfurt
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Zankapfel: Eine Kopie (rechts) des 1994 nahezu vollständig verbrannten Cranach-Altars (links) in Kemberg, Kirchenkreis Wittenberg (Fotos: Thomas Klitzsch; Collage: Adrienne Uebbing)

Die Altäre von Kemberg

Der Cranach-Altar in der Kleinstadt nahe Wittenberg fiel vor 23 Jahren einem Brand zum Opfer. Bis heute schwelt der Streit über den Umgang mit dem zerstörten Kulturgut. Von Katja Schmidtke Kirchenkonservatorin Bettina Seyderhelm erinnert sich genau an jenen Novembertag 1994. Ein Schwelbrand hatte in der Stadtkirche zu Kemberg gewütet. Mitten im Chaos der Zerstörung lag wie ein »großer gefallener Vogel« der Altar von Lucas Cranach dem Jüngeren. Zwei Drittel des Kunstwerks von 1565 waren...

  • Wittenberg
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Küstenmacher, Marion: Der Seele einen Garten schenken. Vom Zauber der Blumen und einfachen Dinge, Gütersloher Verlagshaus, ISBN 978-3-579-08658-3, 17,99 Euro
Bezug über den Buchhandel oder den Bestellservice Ihrer Kirchen­zeitung: Telefon (0 36 43) 24 61 61 | Foto: Gütersloher Verlagshaus

Gott in allen Dingen finden

Ein Buch für alle, die Gott suchen und für die Option offen sind, ihn im Garten zu finden Von Felix Leibrock Wie bekomme ich einen gnädigen Gott? Die Frage der Reformation stellt niemand mehr. Heute treibt viele eine andere Frage um: Gibt es Gott? Wo ist er? Vielleicht würde Luther heute mit der mittelalterlichen Mystik antworten. Die hat zwei Wohnorte Gottes ausgemacht. Erstens wohnt Gott in mir drin, in meinem Herzen, meiner Seele. Zweitens: Gott wohnt in der Natur, in allen Dingen. Von dort...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag

Die unsichtbare Kraft, die Leben schafft

Der Heilige Geist, die dritte Person der göttlichen Trinität Von Anke von Legat Sie treibt Windmühlen, trägt Flugzeuge, polstert Matratzen und lässt Räder rollen. Sie dringt in unsere Lungen und versorgt unser Blut mit Sauerstoff. Ohne sie ist Leben nicht möglich. Und doch ist sie – scheinbar – nichts: die Luft. Ein Element, das nicht zu fassen ist. Nicht sichtbar, nicht hörbar, nicht fühlbar. Erst wenn es auf Widerstand trifft, wird deutlich: Da ist etwas. Eine Masse, in der ausreichend Kraft...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag

Gottes Heiligkeit

Da sprach ich: Weh mir, ich vergehe! Jesaja 6, Vers 5 a Von Sebastian Kircheis Jesaja wird in seiner Vision direkt mit Gott konfrontiert. Wer so vor Gott gerät, fragt nicht mehr, ob Gott existiert. Er fragt nur noch, wie er vor diesem Gott existieren kann. Wenn heute jemand in die Gegenwart Gottes gerät, wird er das anders erleben und wiedergeben. Aber es ist dieselbe Wirklichkeit: Vor Gott geht uns unsere Verlorenheit auf. Heilig ist Gott nicht, weil er ein Sonderdasein führt, »überm...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Foto: Harald Krille

Trinitatis

Trinitatis, der erste Sonntag nach Pfingsten, ist der Dreieinigkeit Gottes gewidmet. Die christliche Trinitätslehre bezeichnet die Wesenseinheit Gottes in drei Personen: Gott der Vater, Jesus Christus, Sohn Gottes, und Heiliger Geist. Damit wird ihre Unterscheidung und zugleich ihre unauflösliche Einheit festgeschrieben. Im Judentum und Islam wird die Dreieinigkeit Gottes abgelehnt. Aber auch Christen fällt es schwer, sich die Dreieinigkeit von Gott, Jesus Christus und Heiligem Geist...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Foto: epd-bild

Modisch neu interpretiert: Collarhemden für sie und ihn

Die schwedische Designerin Maria Sjödin (Mitte) präsentierte am Rande des Kirchentages erstmals in Deutschland moderne Dienstkleidung für Pfarrerinnen und Pfarrer. Vikare und Theologiestudenten präsentierten auf dem Laufsteg unter anderem feminin geschnittene Kleider und zeitgemäß schmal geschnittene Hemden sowie Schmuck. In Skandinavien tragen Pfarrerinnen und Pfarrer auch außerhalb des Gottesdienstes häufig Dienstkleidung. Die solle bequem, modern und »stylish« sein, so Sjödin. Die Kollektion...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Blickpunkt
Gott und die Welt: Landesbischöfin Ilse Junkermann bezieht Stellung zu aktuellen Fragen. | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

»Ich hänge nicht an Zahlen«

Gesprächsbedarf: Im Reformationsjahr jagt ein Ereignis das nächste. Die Landesbischöfin der Lutherländer muss da allgegenwärtig sein. Für ein Gespräch mit Renate Wähnelt von der Kirchenzeitung hat Ilse Junkermann noch einen Termin im vollen Kalender freigeräumt. Reformation geht weiter – so heißt der Slogan der EKM. Welche nachhaltigen Effekte erhoffen Sie sich vom Reformationsjahr und wo werden für Sie bereits Auswirkungen für die Kirchengemeinden sichtbar? Junkermann: Viele Gemeinden und...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Namen

Im Vorfeld der ARD-Themenwoche wurden Prominente gefragt, woran sie glauben: Die Ex-Profikickboxerin und Medizinerin Christine Theiss meint: »Ich glaube zum einen an Gott und ich glaube an Schicksal.« Auch die Verbundenheit in der Familie bedeute ihr sehr viel. Der Sportmoderator Marcel Reif glaubt an Liebe und Freundschaft, »weil ohne Liebe und Freundschaft für mich ein Leben undenkbar ist. Das hilft immer.« Auch Claudius Dreilich, Musiker der Band Karat, glaubt immer mehr an die Familie und...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
  • 1
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 59

Top-Themen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Reformationsjubiläum Luther Reformation Meldungen

Meistgelesene Beiträge

Aktuelles
Eine perfekte Darstellung des menschlichen Gehirns hatte schon 1990 ein amerikanischer Mediziner in Michelangelos bekanntem Fresko »Die Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle gesehen. (Collage: Adrienne Uebbing)

Gott im Gehirn

Feuilleton
Hausbesuch: Wulf Bennert war schon zu DDR-Zeiten ins Weimarer Land gezogen, wo er die alte Windmühle in Hopfgarten wieder aufgebaut hat. | Foto: Maik Schuck

Die Freiheit eines Christenmenschen

Kirche vor Ort

Umfrage: Warum lasst ihr euch konfirmieren?

Feuilleton
Jonny vom Dahl bei seinem Auftritt bei »The Voice of Germany« | Foto: Screenshot G + H
3 Bilder

Jonny vom Dahl: Christ und coole Socke

Feuilleton
Foto: Mirjam Petermann

Pfarrerinnen und Pfarrern in den Kleiderschrank geschaut

Blickpunkt
In der DDR war Heike Liebsch die Kontaktperson des Staates zu den Kirchen in Dresdens Zentrum – heute führt sie Besucher der Stadt gern zu dem letzten Fragment der 1953 gesprengten Jakobikirche am Wettiner Platz. | Foto: Steffen Giersch

Sie kann sich nicht verzeihen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden