Otto der Große
Ein Vorbild für die heutige Staatenwelt

- Hoch zu Ross: Otto der Große im Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Links die moderne Darstellung des Hallenser Künstlers Moritz Götze, rechts der "Magdeburger Reiter" aus dem 13. Jahrhundert, begleitet von zwei Jungfrauen. Eine Kopie des Standbildes steht auf dem Alten Markt vor dem Rathaus. Fotos (2): Viktoria Kühne
- Foto: Viktoria Kühne
- hochgeladen von Online-Redaktion
Kaiser Otto der Große starb vor 1050 Jahren in Memleben. Sachsen-Anhalt erinnert daran mit dem Gedenkjahr "Des Kaisers letzte Reise". Die Leiterin der Magdeburger Museen, Gabriele Köster, organisiert das Event federführend. Oliver Gierens hat mit ihr gesprochen.
Ist das Otto-Gedenkjahr eher etwas für geschichtlich Interessierte, oder ist auch für ein breiteres Publikum etwas dabei?
Gabriele Köster: Es richtet sich wirklich an alle – zum Beispiel an Menschen, die gerne wandern. Denn die Reise steht ja im Mittelpunkt, und zwar durch eines der Gebiete, das auch heute zu den touristisch schönsten in ganz Deutschland gehört, nämlich den Harz und das übrige Sachsen-Anhalt, die Straße der Romanik.
Autor:Oliver Gierens |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.