Afghanistan

Beiträge zum Thema Afghanistan

Eine WeltPremium

Afghanistan
Diplomatisches Tauwetter

Die Menschenrechtslage in Afghanistan ist katastrophal. Dennoch nehmen immer mehr Staaten Kontakte mit den Taliban auf – auch Deutschland. Von Julian Busch Die internationale Gemeinschaft war sich weitgehend einig im Sommer 2021: Mit den Taliban, die in rasantem Tempo Afghanistan unter ihre Kontrolle gebracht hatten, wollte man nichts zu tun haben. Zumal im Westen wollten die Regierungen die Islamisten durch Sanktionen zu Zugeständnissen bewegen. Vier Jahre später ist klar, die Strategie ist...

  • 04.09.25
Eine Welt

Afghanistan
"Meine Familie steht auf der Todesliste"

"Wenn Deutschland meiner Familie rechtzeitig Visa erteilt hätte, würde mein Papa noch leben." Abu zieht die Kapuze seines roten Hoodies hoch, er steht in Berlin vorm Auswärtigen Amt. Dort hat der 26-jährige Afghane ein Protestcamp aus Zelten und Transparenten errichtet, genehmigt bis einschließlich Freitag. "Meine Familie steht auf der Todesliste der Taliban", erzählt er. "Sie haben zum Teil als Ortskräfte von 2005 bis 2021 für die Bundeswehr und die Nato gearbeitet. Alle haben sie...

  • 29.08.25
Eine Welt

Afghanistan
Kirche drängt auf deutsche Aufnahmezusage

Hannover, Dresden (epd). Der stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und sächsische Landesbischof Tobias Bilz, hat die Zusage der Bundesregierung begrüßt, Menschen aus Afghanistan mit einer Aufnahmezusage aus Pakistan einreisen zu lassen. „Es ist eine gute Nachricht, dass nach gerichtlichem Druck erste afghanische Ortskräfte mit ihren Familien nach Deutschland kommen werden“, erklärte der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. „Als...

  • 28.08.25
Eine Welt

Afghanistan
Diplomatisches Tauwetter mit den Taliban

Vier Jahre nach der Machtübernahme ist die Menschenrechtslage in Afghanistan noch immer katastrophal. Dennoch nehmen immer mehr Staaten Kontakte mit den Taliban auf - darunter auch Deutschland. Von Julian Busch Die internationale Gemeinschaft war sich weitgehend einig im Sommer 2021: Mit den Taliban, die gerade in rasantem Tempo Afghanistan unter ihre Kontrolle gebracht hatten, wollte man nichts zu tun haben. Zumal im Westen wollten die Regierungen die Islamisten isolieren und durch Sanktionen...

  • 18.08.25
  • 1
Eine Welt

Blickwechsel
Urlaub bei den Taliban

Daniel Großhans schreit vor Aufregung in die Kamera. Der 27-Jährige trägt Sonnenbrille und Werder-Bremen-Trikot und sitzt auf einem vollgepackten Fahrrad, während an ihm die karge Steppe des westlichen Afghanistans vorbeirauscht. Von Julian Busch Schon seit 2021 ist er auf Fahrradweltreise, erst vor wenigen Minuten hat er die Grenze vom Iran nach Afghanistan überquert. «Ich bin jetzt schon sicher, dass der kommende Monat in Afghanistan der härteste meines Lebens werden könnte», schreibt er...

  • 16.11.24
Feuilleton

Afghanistan-Aufnahmeprogramm
Organisationen fordern Fortsetzung

Berlin (epd). Mit Blick auf die Haushaltsverhandlungen appellieren mehrere Hilfsorganisationen an die Bundesregierung und den Bundestag, das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan fortzuführen. Die Weiterführung des Programms ist derzeit ungewiss. Dem Appell folgten sieben Organisationen, darunter das International Rescue Committee (IRC), Terre des Femmes, Mission Lifeline oder Kabul Luftbrücke. Die Organisationen fordern die Entscheidungsträger dazu auf, das Aufnahmeprogramm mindestens bis...

Eine Welt

Afghanistan
Das Dilemma des Westens

Seit drei Jahren herrschen die Taliban in Afghanistan und zeigen keinerlei Kompromissbereitschaft in puncto Menschenrechte. Das bringt die Isolations-Politik der Staatengemeinschaft an ihre Grenzen. Von Julian Busch (epd) Es war ein Wendepunkt in der internationalen Afghanistan-Politik: Ende Juni trafen sich in der katarischen Hauptstadt Doha erstmals Vertreter der Taliban mit Sondergesandten der Vereinten Nationen zu Gesprächen über eine mögliche Zusammenarbeit in Wirtschaftsfragen oder bei...

  • 16.08.24
  • 1
Eine Welt

Statistik
Zahl der Asylanträge 2023 deutlich gestiegen

Die Zahl der Asylanträge hat 2023 die Marke von 300.000 überstiegen. Die Union wirft der Regierung vor, die vermeintliche «Migrationskrise» nicht im Griff zu haben. Die Statistik zeigt aber auch: Mehr als die Hälfte der Anträge ist berechtigt. Berlin (epd) - Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist 2023 stark gestiegen. Wie aus der am Montag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge veröffentlichten Jahresstatistik hervorgeht, wurden im vergangenen Jahr rund 329.000 Erstanträge auf Schutz...

  • 09.01.24
Eine Welt

Blickwechsel
Afghanistan: Lehren und Perspektiven

Bei der politischen Konfliktlösung sollten nach Ansicht der Kirchen «auch schwierige Verhandlungspartner» wie etwa die Taliban in Afghanistan eingebunden werden. Von Mey Dudin Das ist eine der Schlussfolgerungen im Beitrag der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE), den die evangelische Vorsitzende, Prälatin Anne Gidion, und der katholische Vorsitzende, Prälat Karl Jüsten, in der vergangenen Woche an der Enquete-Kommission des Bundestages zu den Lehren aus Afghanistan übergaben....

  • 08.09.23
  • 1
BlickpunktPremium
Pfarrer Gottfried Martens (Bild unten) von der Evangelisch-Lutherischen Dreieinigkeits-Gemeinde in Berlin-Steglitz feiert einen Taufgottesdienst mit Flüchtlingen aus dem Iran. Von den 1500 Gemeindemitgliedern sind rund 1200 Flüchtlinge aus dem Iran oder Afghanistan. | Foto: epd-bild/Jürgen Blume; Martens
2 Bilder

Christliche Konvertiten bangen um ihre Anerkennung
Ein Teufelskreis

In Lebensgefahr: Christliche Konvertiten aus islamischen Ländern sind oft unter großen Gefahren geflüchtet. Doch ihre Anerkennung in Deutschland gleicht einem Roulette-Spiel. Von Oliver Gierens Ahmad ist in einer verzweifelten Situation: Auf abenteuerlichen Wegen ist der junge Mann aus dem Iran nach Deutschland geflohen – weil er Christ wurde. Für das Mullah-Regime in Teheran ist das ein unerhörter Vorgang, der sogar mit einem Todesurteil gegen die Betroffenen enden kann. Nachdem er im Iran...

  • 23.08.23
Eine Welt

Afghanistan
Hunger zwingt Kinder zur Arbeit

Berlin/Kabul (epd) - Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat sich die Lage der Kinder im Land laut Save the Children spürbar verschlechtert. Hunger zwinge Mädchen und Jungen zunehmend zur Arbeit, erklärte die Kinderrechtsorganisation. Die schlimmste Dürre seit 30 Jahren habe zu Ernteausfällen und Viehsterben geführt, und die Kürzung internationaler Gelder schneide Millionen Menschen von Nahrungsmittelhilfe ab. Mehr als drei Viertel der Kinder hätten in einer Umfrage...

  • 16.08.23
Eine Welt

Afghanistan
Wie Deutschland seine Ortskräfte im Stich ließ

Vor zwei Jahren wurde der Bundeswehrabzug aus Afghanistan beendet. Sechs Wochen später übernahmen die Taliban die Macht. Afghanische Verbündete der Deutschen fürchteten um ihr Leben. Von Mey Dudin (epd) Die Bilder gingen um die Welt. Verzweifelte Menschen klammerten sich an das Fahrwerk einer US-Militärmaschine, als der Evakuierungsflieger am 16. August 2021 vom Flughafen Kabul abhob. Die Taliban hatten zuvor die Macht in Afghanistan übernommen. Länder, die am Hindukusch jahrelang engagiert...

  • 12.07.23
AktuellesPremium
Ein Stück Masar-i-Sharif am Schwielowsee: Die Kapelle soll ein Ort für Gebete und Erinnerungen sein. 59 deutsche Soldaten verloren während des 20-jährigen Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr ihr Leben. | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
2 Bilder

Militärseelsorge
Glaubensstützpunkt

Beim Einsatzführungskommando nahe Potsdam soll ein Ort der Stille an den Bundeswehreinsatz in Afghanistan erinnern. Das «Haus Benedikt» mit Originalteilen jener Kapelle aus Masar-i-Sharif wurde in der vergangenen Woche eingeweiht. Von Yvonne Jennerjahn Der Nachbau einer Militärkapelle aus dem Afghanistan-Einsatz dient künftig beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr als Ort für Gedenken und Gebete. Das «Haus Benedikt» wurde am vergangenen Dienstag von Vertretern von Bundeswehr und...

  • 20.10.22
Eine Welt

Afghanistan:
Schaden durch Schulausschluss

Köln/Kabul (epd) – Unicef warnt vor den Folgen des Schulausschlusses afghanischer Mädchen. Nach Berechnungen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen kostet es Afghanistan 2,5 Prozent seines jährlichen Bruttoinlandsprodukts, wenn Mädchen keine weiterführende Schule besuchen. In den vergangenen zwölf Monaten habe dies die afghanische Wirtschaft mindestens 500 Millionen US-Dollar (488 Millionen Euro) gekostet. Die Entscheidung, Mädchen nicht zur Sekundarschule zuzulassen, verletze nicht nur...

  • 25.08.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Networker Gottes auf dem Dachboden gefunden

Sie sind so etwas wie die Networker Gottes, eine Verbindung zwischen Himmel und Erde. Und, wenn man einer Forsa-Umfrage Glauben schenken darf, sind sie unter uns Menschen sogar beliebter als ihr Auftraggeber selbst: Engel. Gott hat ihnen befohlen, uns auf allen Wegen zu behüten, so steht es in Psalm 91. Glücklich also, wer einen Engel hat – oder ihn zufällig auf seinem Dachboden entdeckt. So erging es der Gemeinde der Seemannskirche im Ostseebad Prerow. Im Sommer 2020 entdeckten Helfer eine...

  • 11.03.22
Eine Welt

Blickwechsel
Afghanistan: Frauen brutal unterdrückt

Frauen werden in Afghanistan laut den UN systematisch und massiv unterdrückt. Die Taliban versuchten, Frauen nach und nach immer mehr aus dem öffentlichen Leben zu verbannen, erklärten Menschenrechtsexpertinnen und -experten der Vereinten Nationen Mitte Januar in Genf. Von Jan Dirk Herbermann „Wir sind alarmiert über die andauernden und systematischen Bemühungen, Frauen landesweit aus dem sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben auszuschließen“, hieß es in einer Stellungnahme von 36...

  • 29.01.22
  • 1
Eine Welt

Vorgestellt
Christenverfolgung: Afghanistan vorn

Mehr als 360 Millionen Christen in 76 Ländern der Erde sind intensiver Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt. Von Angela Stoye Darüber informierte die im hessischen Kelkheim ansässige evangelikale Organisation „Open Doors“ am 19. Januar. Der Weltverfolgungsindex (WVI) 2022 umfasst den Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021. Allein in den Ländern, die die ersten 50 Plätze der Rangliste belegen, leiden nach Angaben von „Open Doors“ mehr als 312 Millionen der dort...

  • 20.01.22
Blickpunkt
Solidaritätskundgebung Auf dem Stuttgarter Schlossplatz haben 2014 Politiker und Kirchenvertreter mehr Unterstützung für die notleidenden Menschen im Nordirak gefordert.  | Foto: epd-bild/Gerhard Bäuerle
2 Bilder

Christen in Bedrängnis
Verfolgt und vergessen

Sie werden diskriminiert, bedroht, gefoltert. Christen sind die größte Gruppe, die wegen ihres Glaubens leiden muss. Uwe Heimowski, Beauftragter der Evangelischen Allianz am Sitz der Bundesregierung, gibt regelmäßig das "Jahrbuch zur Religionsfreiheit" mit heraus. Benjamin Lassiwe hat mit dem Geraer Theologen gesprochen. Wie schätzen Sie die Lage der Religionsfreiheit weltweit ein? Uwe Heimowski: Im November 2021 hat die Evangelische Allianz einen Kongress zur weltweiten Christenverfolgung...

  • 19.01.22
Eine Welt

Afghanistan
Taliban bauen Hilfen für Missbrauchsopfer ab

Frankfurt a. M. (epd) – In Afghanistan bauen die Taliban laut Amnesty International Unterstützungsangebote für Opfer sexueller Gewalt ab. Dadurch gerieten vor allem Frauen und Mädchen, aber auch Helfer in Gefahr. Das Netzwerk landesweiter Hilfen und Zufluchtsorte sei zerstört worden, weil Einrichtungen geschlossen oder von den Taliban übernommen worden seien. Neun von zehn Frauen erleiden in Afghanistan laut den Vereinten Nationen sexuelle Gewalt. Dass sich Frauen und Mädchen in der...

  • 08.12.21
  • 1
Eine WeltPremium
400 Zwiebeln für jede: In das Projekt der Frauenkooperative werden vor allem Frauen aufgenommen, die mit großer Not zu kämpfen haben. Ein Kilo Safran erbringt zurzeit umgerechnet 800 Euro. | Foto: epd-bild/Ilir Tsouko
4 Bilder

Safran macht den Kuchen gehl
Für ein würdevolles Leben

Safran macht den Kuchen gehl, heißt es. Und die Weihnachtsplätzchen ebenso. In der Wüste um die west-afghanische Stadt Herat verhilft der Anbau von Safran einer Gruppe Frauen zu einem eigenen Einkommen für sich und ihre Familien – und zu Respekt. Von Andrea Jeska Jahr für Jahr im Herbst blüht die Wüste im Westen Afghanistans lila. Im Distrikt Pashtun Zarghun nahe der Stadt Herat drängen sich durch rissige Erdschollen kleine Blumen, in deren Innerem sich drei wertvolle Blütenstempel verbergen:...

  • 26.11.21
Blickpunkt
Generalmajor Ruprecht von Butler | Foto: Pressestelle 10. Panzerdivision/Oliver Schmidt
2 Bilder

Nachgefragt
Zapfenstreich verteidigt

Generalmajor Ruprecht von Butler ist Kommandeur der 10. Panzerdivision im unterfränkischen Veitshöchheim. Der evangelische Christ hat seinen Lebensmittelpunkt in Dietlas im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach und gehört der neuen EKD-Synode an. Wie erleben Sie die Militärseelsorge und welchen Stellenwert hat sie in der Truppe? Ruprecht von Butler: Für mich war und ist die Militärseelsorge immer etwas sehr Lebendiges. Sie ist unverzichtbarer Teil unseres Truppenalltages. Das beginnt beim...

  • 10.11.21
  • 1
  • 2
Aktuelles

Nach dem Angriff auf die Frauenbergkirche
Mitglieder im Team Deutschland

Mittwochabend am Frauenberg in Nordhausen – der Vorplatz der Kirche ist voller Menschen, einzelne Mitglieder des Gemeindekirchenrates schlängeln sich hindurch. Teils mit mulmigem Gefühl, zu präsent ist der Angriff auf ihre Kirche noch. Knapp 40 afghanische Flüchtlinge sind zur Frauenbergkirche gekommen. Frauen, Kinder, Jugendliche und Männer warten geduldig. Alle tragen Blumen in den Händen. Ein Zeichen für ein schönes, freundliches Gesicht, wie Nader Mahboubchah, der frühere Vorsitzende des...

Eine WeltPremium
Nachrichten auf Arabisch, Persisch und Dari produziert das Redaktionsteam des Nachrichtenportals »Amal, Berlin!« mit zehn festangestellten Exil-Journalistinnen und -Journalisten in Berlin. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Amal, Berlin!
Die Brückenbauer

 Seit fünf Jahren bietet das Nachrichtenportal "Amal, Berlin!" Informationen aus Deutschland für die arabische, iranische und afghanische Community. In den vergangenen Wochen stiegen die Zugriffszahlen sprunghaft. Von Markus Geiler Mitte August, als die Taliban in Kabul einmarschierten, erhöhten sich die Zugriffszahlen auf «amalberlin.de» und «amalhamburg.de» in einer Woche um 2220 Prozent. «Die Menschen suchten verzweifelt nach Nachrichten und Informationen, wie sie nach Deutschland kommen...

  • 30.09.21
Kirche vor Ort

Es braucht ein Bleiberecht

Afghanistan: Seit dem Abzug der Amerikaner und der Machtübernahme der Taliban haben noch Tausende Menschen das Land verlassen können. Über schnelle Hilfen und langfristige Perspektiven sprach Katja Schmidtke mit Petra Albert, Pfarrerin und Beauftragte für Migration und Interreligiösen Dialog in der EKM. Ist schon absehbar, in welchen Größenordnungen Deutschland Afghanen aufnehmen wird? Petra Albert: Das Bundesministerium des Inneren spricht Medienberichten zufolge von 40 000 bis 50 000...

  • 18.09.21
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.