Kommentiert
Die Freiheit nimmt sie sich

2Bilder

 Von Angela Stoye

Ab und zu sind Joachim Liebig nach seiner Wahl zum Kirchenpräsidenten Anhalts Hobbypropheten begegnet. Man werde das kleine Anhalt bald abgewickelt haben, so ihre Verheißungen seit 2009. Sie verwiesen dabei gern auf das EKD-Impulspapier „Kirche der Freiheit“ aus dem Jahr 2006. Nach diesem sollte es ab 2030 keine Landeskirchen unter einer Million Mitglieder mehr geben. Auch befreundete Kirchen blicken sorgenvoll auf die kleinste Landeskirche der EKD. Ist doch die Zahl ihrer Mitglieder inzwischen auf knapp unter 30 000 gefallen. Das schmerzt vor allem diejenigen, die sich in Haupt- oder Ehrenamt sehr für ihre Landeskirche einsetzen. Zwei Fragen dürften bei vielen mitschwingen: Wie finden wir neue Wege zu den Menschen? Und gibt es eine Untergrenze für die Eigenständigkeit?
Doch Anhalt wäre nicht Anhalt, wenn es nicht Lösungen suchte, statt angststarr zu verharren. Denn in einem hat das Impulspapier, das in vielen Punkten danebenlag, recht: Veränderungen müssen „von unten“ kommen und nicht „von oben“ verordnet werden. In Anhalt haben seit 2015 Kirchengemeinden und Landessynode mit dem Umbau der Struktur begonnen, um die Landeskirche auch künftig funktionsfähig und eigenständig zu halten. Das entstehende „Verbundsystem“ ist kein „Masterplan“. Es ist ein Versuch, der Zeit braucht. Kritische Fragen, was funktioniert und was nicht, gehören zur Versuchsanordnung. Probleme müssen gemeistert werden. So wie zurzeit die Tatsache, dass zwei neue Mitglieder für den Landeskirchenrat gefunden werden wollen.
Bei der letzten Synodentagung wurde deutlich: Die Synodalen sind stolz auf die Eigenständigkeit ihrer Landeskirche. Und sie werden alles dafür tun, so mein Eindruck, dass sie es bleibt.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.