Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Mit dem "Gospeltrain" zum Kirchentag

Wenn einer eine Reise macht, dann kann er etwas erzählen – vor allem dann, wenn man mit dem Zug unterwegs ist. Meist drehen sich die Gespräche dann um Verspätungen, Umleitungen oder Ausfälle der geplanten Züge. Jetzt Ticket sichern Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Dezember 2022 – so berichteten mehrere Medien Anfang des Jahres – waren im Zeitraum vom Januar bis November 2022 gerade einmal 65,2 Prozent der Züge im Fernverkehr...

  • 03.02.23
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Abgefahren
Im Sonderzug zum Kirchentag

Mit einem Reisesegen von gleich drei evangelischen Kirchenoberhäuptern und einem Blaskonzert ist am Leipziger Hauptbahnhof der Sonderzug zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg verabschiedet worden. Alle Impressionen von unterwegs haben wir in einer Bildergalerie zusammengetragen: Sonderzug zum Kirchentag mit Segen und Musik verabschiedet Programm Rückfahrt Als geistlicher Beistand hat die Erfurter Regionalbischöfin Friederike Spengler bei der Rückfahrt ihre Teilnahme...

  • 03.02.23

KRin verstorben
Wir erinnern an Kirchenrätin iR Konstanze Förster

Am 26.01.2023 haben wir Frau Kichenrätin iR Konstanze Förster in Weimar beerdigt. Sie verstarb am 19.12.2022 im Alter von 75 Jahren. Sie leitete das Kreiskirchenamt (KKA) Weimar bis zur Schließung durch Umstrukturierungen in der kirchlichen Verwaltung im Jahre 1998 und war anschließend bis zu ihrem Ruhestand im Jahre 2007 stellvertretende Leiterin des KKA Gotha. Als Sachbearbeiterin im KKA Weimar begonnen, sammelte sie nach Absolvierung eines Fernstudiums erste Leitungserfahrung im KKA Gotha,...

2 Bilder

Gesprächskurs in Erfurt
Über Bibel, Glauben, Kiche - fünf Abende für Erwachsene

Die Evangelische Predigergemeinde Erfurt lädt ein, an fünf Abenden im März über Bibel, Glaube, Kirche ins Gespräch zu kommen. In einer Mischung aus Input und Austausch können die Teilnehmenden Neues über das Christentum erfahren und Bekanntes vertiefen. Dabei geht es um die Fragen derer, die kommen. Offen sind die Treffen für alle Menschen, unabhängig von ihrem Vorwissen und ihrer religiösen Haltung. "Oft haben wir in diesen Gesprächskursen eine schöne Mischung aus Menschen, die getauft werden...

Premium

Sinti und Roma
Anteil an Verfolgungsgeschichte

Traurige Geigenmusik erklang am Sonntagabend im Berliner Dom. In der wichtigsten Kirche der Bundeshauptstadt feierten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Zentralrat der Sinti und Roma einen Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an den Völkermord des NS-Regimes. Anschließend stellte die Berliner Bevollmächtigte der EKD, Prälatin Anne Gidion, eine Erklärung des Rates der EKD zur künftigen Zusammenarbeit mit dem Zentralrat vor. Von Benjamin Lassiwe Für den deutschen Protestantismus...

  • 02.02.23
2 Bilder

Kommentiert
Wo war der Rat der EKD?

In einem feierlichen Gottesdienst bat die EKD um Verzeihung für die Mitschuld der Kirchen am Völkermord an den Sinti und Roma. Und sie bot den Angehörigen der Minderheit für die Zukunft eine enge Zusammenarbeit an . Von Benjamin Lassiwe Das war ein wichtiges Zeichen – aber eins, das viel zu spät kam. Denn ist es nicht die Evangelische Kirche, die ansonsten stolz darauf ist, die Interessen von Minderheiten und Randgruppen im Blick zu haben? Und sind es nicht die Sinti und Roma, die bis heute an...

  • 02.02.23

Kirchentag – Helfer gesucht
Käßmann und Steinmeier sind dabei

Die Programmvorbereitungen für den 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg gehen in den Endspurt. Erste Programmhöhepunkte sind schon bekannt, darunter auch die Prediger der zentralen Gottesdienste. Während der bayerische Landesbischof und frühere EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm die Predigt beim Eröffnungsgottesdienst auf dem Nürnberger Hauptmarkt halten wird, predigt die Theologin und Schriftstellerin Christina Brudereck aus Essen zur Eröffnung auf dem Kornmarkt. Für...

  • 02.02.23
3 Bilder

23-Euro-Ticket von der Kirchenzeitung
Sonderzug zum Kirchentag

!!!BREAKING NEWS!!!: Jetzt Zustieg auch in Erfurt, Weimar, Apolda Buchung: sonderzug@meine-kirchenzeitung.de Weimar (G+H) – Den ersten Sonderzug in ihrer fast 100-jährigen Geschichte hat die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ zum Kirchentag nach Nürnberg gechartert. Wie die Wochenzeitung in ihrer Ausgabe zum Kirchentagssonntag (5. Februar) berichtet, stehen dafür drei Triebwagen der Erfurter Bahn (EB) zur Verfügung. Der Zug startet am 7. Juni gegen 10 Uhr am...

  • 01.02.23
  • 1
2 Bilder

FRÜHJAHRSTAGUNG "VOM KRIEG ZUM FRIEDEN"
Augustinerkloster Erfurt 24. - 26. März 2023 Dietrich-Bonhoeffer-Verein in Kooperation mit der Martin-Niemöller-Stiftung

Frühjahrstagung vom 24. - 26. März 2023  Kooperationsprojekt des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins und der Martin-Niemöller-Stiftung Einladung Nicht erst der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat deutlich gemacht, dass die Friedensethik im Allgemeinen und die Frage nach Möglichkeiten der Überwindung des Krieges im Besonderen weiterhin auf der Tagesordnung stehen. Angesichts der verbreiteten Verächtlichmachung des Pazifismus als naiv und verantwortungslos und der Ausrufung einer „Zeitenwende“, in der...

Missbrauch
EKD plant Studie zu sexualisierter Gewalt und Reformpädagogik

Hannover/Hildesheim (epd) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will mit einer eigenen Studie die Verharmlosung von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in den Diskussionen der Sexual- und Reformpädagogik ab den 1960er-Jahren näher beleuchten. Diese Diskurse hätten auch im Raum der Kirche stattgefunden, sagte eine EKD-Sprecherin. Im Fokus der Studie stehe dabei neben anderen Personen der Sexualwissenschaftler Helmut Kentler (1928-2008). Auch Hildesheimer Wissenschaftler...

  • 01.02.23

Sonderzug zum Kirchentag
"Gospeltrain" nach Nürnberg

!!!BREAKING NEWS: Jetzt auch Zustieg in Erfurt, Weimar und Apolda möglich! Buchung: sonderzug@meine-kirchenzeitung.de Aufs Gleis gesetzt: Zum ersten Mal fährt ein Zug der Kirchenzeitung zum Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT). Der Sonderzug hält einige Überraschungen bereit. Von Willi Wild Das hat es in dieser Form länger nicht mehr gegeben: einen exklusiven Sonderzug zum Kirchentag. 2017 setzte die Deutsche Bahn im Zehn-Minuten-Takt Züge von Berlin nach Wittenberg zum Abschluss des...

  • 01.02.23
  • 1

Personalien
"Die Suche nach der besten Lösung hat mir immer Freude gemacht"

Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund legt heute ihre politischen Ämter nieder. Seit 2014 war die Grünen-Politikerin - mit einer kurzen Unterbrechung während der Thüringer Regierungskrise im März 2020 - Thüringer Umweltministerin. Es sei es ihr gelungen, Allianzen zu schmieden, um Ziele für mehr Klima- und Naturschutz zu erreichen, sagte sie Matthias Thüsing vom Evangelischen Pressedienst (epd). Als Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages werde sie sich künftig noch...

Sicherheitsstrategie der Regierung
Landesbischof diskutiert über Friedens-Chancen

Ein öffentliches Podium mit dem Motto „Was trägt die nationale Sicherheitsstrategie zum Frieden bei?“ findet am kommenden Dienstag (7. Februar, 19.30 Uhr) im Augustinerkloster Erfurt statt. Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), diskutiert mit Dr. Christoph Schwegmann vom Auswärtigen Amt, Prof. Tobias Debiel, Stellvertretender Direktor des Instituts für Entwicklung und...

Stiftung LutherMuseen
Luther-Direktor Rhein verabschiedet

Verabschiedung von Dr. Stefan Rhein als Direktor der LutherMuseen nach 25 Jahren erfolgreichen Wirkens in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld. Ministerpräsident Reiner Haseloff überreichte Rhein die Verdienstmedaille des Landes Sachsen-Anhalt. „Ab übermorgen sind Sie Teil der Reformationsgeschichte“, so Ingo Mix, vom Kuratorium der Stiftung LutherMuseen zu dem scheidenden Direktor. Ab dem 1. Februar übernimmt Dr. Thomas T. Müller die Leitung der Stiftung.

Zahl der Woche
12 000

Aufrufe zählt das Youtube-Video von „Du siehst mich“. Veröffentlicht hat das Lied von Andreas Mücksch und Barbara Schatz die Paulusgemeinde Halle. cutt.ly/paulus-lied

  • 29.01.23

Gottesdienst digital
Die Hochzeit im Livestream

Die St.-Nicolai-Kirche in Magdeburg ist bereits dabei, die Trinitatis-Gemeinde sowie drei weitere Kirchen in der Elbestadt ebenfalls: Ihre Gottesdienste können weltweit live über Internet zuhause am Bildschirm mitgefeiert werden. Von Oliver Gierens Sie arbeiten mit dem Portal "unsergottesdienst.de" zusammen, das Gottesdienste im Internet streamt, also überträgt, und so Menschen einen kostenlosen Service bietet. Hinter der Idee steckt ein junges Unternehmen, die Amos IT aus Magdeburg....

  • 28.01.23

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Trübe Aussichten, helle Gedanken

Vielleicht kennen Sie das: Nach einer stressigen Woche freuen Sie sich auf ein entspanntes Wochenende. Doch schon am Freitagnachmittag trüben sich die Aussichten. Drinnen hockt ein Pubertier, dem nichts recht zu machen ist. Und draußen? Da macht der sinneserfrischenden Flucht in die Flur das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Eiskalter Schneeregen versus Grummelstimmung. An manchen Tagen läuft's! Was da hilft? 40 Prozent der Deutschen haben darauf eine Antwort. Jetzt Ticket sichern Das...

  • 27.01.23

Neuer Zirkus- und Schausteller-Seelsorger
Pfarrer mit Erfahrung im Zirkus, beim Klettern und auf dem Weihnachtsmarkt

Am kommenden Mittwoch (1. Februar) beginnt mit Pfarrer Klaus Zebe der neue Zirkus- und Schausteller-Seelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) seinen Dienst. Der 43-Jährige ist derzeit Kreisjugendpfarrer im Kirchenkreis Erfurt. Sein Vorgänger Conrad Herold ist seit dem 31. Dezember 2022 im Ruhestand. Die offizielle Einführung von Zebe und Verabschiedung von Herold ist zum Schausteller-Gottesdienst beim Volksfest „Altstadtfrühling“ in Erfurt am 31. März 16.30 Uhr geplant. „Es...

2 Bilder

Kommentiert
Mehr Zeit gewinnen

Als Cemal Altun im Sommer 1983 aus dem sechsten Stock des Verwaltungsgerichts in West-Berlin sprang, ahnte niemand, was die Verzweiflungstat auslösen würde. Von Renate Haller Altun war politischer Flüchtling, die Türkei forderte seine Auslieferung. Er wählte den Tod. Der Schock führte Wochen später in Berlin zum ersten Kirchenasyl. Andere Gemeinden schlossen sich an. Tatsächlich waren es Tempel und Kirchen, die einstmals Schutz für Verfolgte boten. Diese Art von Asylrecht an heiligen Orten...

  • 26.01.23
Premium

Seit 1983 Kirchenasyl in Deutschland
40 Jahre Kirchenasyl

Alles begann 1983. Damals fand eine von Abschiebung bedrohte palästinensische Familie Unterschlupf in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz in Berlin-Kreuzberg. Heute werden bundesweit 320 Kirchenasyle gezählt. Warum es engagierte Kirchengemeinden braucht, erklärt Pfarrer Bernhard Fricke, Vorsitzender des Vereins Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg, im Gespräch mit Lukas Philippi. Wie sieht es denn heute mit der Motivation von Kirchengemeinden aus, Menschen Kirchenasyl zu gewähren? Bernhard...

  • 26.01.23
Premium

Wie sieht es nach Corona aus?
Lichtblicke für die Kirchenmusik

Die Coronajahre setzten der kirchenmusikalischen Ensemblearbeit stark zu. In den zurückliegenden Wochen konnten nun viele wieder durchstarten. Wie sieht die Situation insgesamt aus? Von Claudia Crodel In der Advents- und Weihnachtszeit hat man es deutlich gemerkt: In zahlreichen Kirchengemeinden der EKM gab es wieder kleine und größere kirchenmusikalische Veranstaltungen: Adventsmusiken, Bläserserenaden und auch Weihnachtsoratorien, allen voran natürlich das WO von Johann Sebastian Bach,...

  • 25.01.23

Bestattungswesen
Sachsen-Anhalt will Sargpflicht aufheben

Magdeburg (epd) - Sachsen-Anhalt aktualisiert das Gesetz über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen. Ein vom Kabinett gebilligter Entwurf des Bestattungsgesetzes erlaubt Tuchbestattungen und hebt die Sargpflicht auf, wie Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) in Magdeburg erklärte. Kern der Gesetzesnovellierung sei eine interkulturelle Öffnung des Bestattungswesens. „Die Gesellschaft und damit auch die Bestattungs- und Trauerbewältigungskultur verändert sich und entwickelt sich stetig...

  • 24.01.23

Zahl der Woche
Vor 30 Jahren

ist in Berlin von Sabine Werth die erste Tafel in Deutschland gegründet worden. Heute ist die Berliner Tafel eine von bundesweit 960 Initiativen, bei denen rund 60 000 Ehrenamtliche Lebensmittel sammeln und an Bedürftige verteilen.

  • 22.01.23

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Dank Löschpapier ein Hochgenuss

Laut dem Kalender der kuriosen Feiertage begehen wir heute den "Internationalen Tag der Kaffeepause". Was es nicht alles gibt, denken Sie nun sicher – und haben vielleicht schon im nächsten Moment den Werbeslogan einer bekannten Kaffeemarke im Sinn. Eine gute Idee! Der Satz von 1957 hat wohl nichts an Gültigkeit verloren. Allein an einer Frage scheiden sich die Geister: Kapsel oder Filter? Dass sich die Wahl überhaupt stellt – hätten Sie gewusst, wem wir das zu verdanken haben? Die einfache...

  • 20.01.23
  • 1

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.