Weimar - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

ACHAVA Festspiele Thüringen
Mahloquet - zuhören und reden

Mahloquet – »zuhören und reden« Begegnung Bürger:innen laden zum Gespräch – »Wie (er)leben wir die Vielfalt der Religionen in Gotha?« »Mahloquet« ist eine Dialogform der jüdischen Tradition. Das Ziel ist, möglichst viele Perspektiven zu einem Thema zu hören, ohne dass sich am Ende alle einig sein müssen. Das Sprechen »auf Augenhöhe«, spontan und »aus dem Herzen« wird ergänzt durch ein empathisches Zuhören. So kommen die Teilnehmer:innen auf eine natürliche Weise in Verbindung. Veranstalter und...

Foto: Foto (c) Studio Canal GmbH / Plakatentwurf: goldwiege

Weimar/Erfurt
Benefizkinoabend mit "Big Eyes"

Die Soroptimist Clubs Weimar und Erfurt zeigen beim 8. Benefiz-Kinoabend den Golden-Globe-prämierten Tim Burton Film „BIG EYES“ mit Amy Adams und Christoph Waltz „Amy Adams haucht ihrer Margaret Kaine sehr sensibel Leben ein, spielt zurückhaltend, seelentief, erzeugt Spannung. Alles in allem eine faszinierende Leistung.“ Deutschlandfunk Kultur 11. Juni 2024; Kurz nach den Sommerferien laden die Soroptimist Clubs Weimar und Erfurt wieder zum sommerlich-legeren Kinoabend ein. Hierbei wird ein...

Festivalseelsorge auf dem Wacken-Open-Air. | Foto: epd-bild/Jochen Wolfert

Sonderseelsorge
«Auf Festivals ploppen viele Gefühle hoch»

Was wäre der Sommer ohne Musikfestivals? Freunde, Sonne und Lieblingsbands sind für viele ein perfekter Mix. Es gibt sogar Festivals, die die gute Laune gleich im Namen tragen, etwa das «Glücksgefühle»-Festival auf dem Hockenheimring. Doch bei jungen Menschen im Ausnahmezustand können Gefühle auch kippen und psychische Nöte entstehen. Der Bremerhavener Pastor Max Bode steht in solchen Situationen als Gesprächspartner zur Verfügung, erläutert er im Gespräch mit Julia Pennigsdorf. Der 33-Jährige,...

Foto: pixabay.com

Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda
Eine Taubengeschichte aus Hemleben

Unsere Städte sind voller Tauben. Kinder lieben sie und rennen ihnen nach bis zur Erschöpfung. Die Tauben finden überall ihr Futter, und manche Oma bringt ihnen glücklich ihre Brotreste. Unsere älteste Tochter mag sie überhaupt nicht und spricht von ihnen als den "Ratten der Lüfte", die Krankheiten übertragen und an jedem Dreck herum picken. Auch die Bibel spricht von den Tauben. Noah lässt dreimal eine Taube aus der Arche fliegen, um zu sehen, wie weit sich die Wasser zurückgezogen haben: die...

Maren Kroymann | Foto: epd-bild/Stephan Wallocha
4 Bilder

Menschen der Woche
Maren Kroymann: Keine Vorstellung vom Tod

Ernst-Wilhelm Gohl verurteilt tätliche Angriffe auf Politiker. Sie seien durch nichts zu rechtfertigen. «Das gilt selbstverständlich auch für Angriffe auf Politiker der AfD», sagte der württembergische Landesbischof bei einer Tagung der Landessynode. Christliche Grund-überzeugungen passten nicht mit dem Menschenbild «einer rechtsextremistischen Partei wie der AfD» zusammen. Es gehe ihm aber nicht darum, AfD-Sympathisanten aus der Kirche auszuschließen. Vielmehr wolle er Christen, die die AfD...

Zahl der Woche
20,3 Prozent ...

... der Menschen in Deutschland leben allein in einem Haushalt. Das seien anteilig deutlich mehr als im Durchschnitt der Europäischen Union, berichtete das Statistische Bundesamt. EU-weit lebten demnach im vergangenen Jahr 16,1 Prozent der Menschen allein in einem Haushalt.

Thomas Mann spendete einen Teil seines Preisgeldes vor 75 Jahren für die Dachsanierung der "Herderkirche" in Weimar  | Foto: Maik Schuck

Vor 75 Jahren: Thomas Mann besucht Deutschland
Deutschland ist mir doch recht fremd geworden

«Gefühl, als ob es in den Krieg ginge», notierte Thomas Mann (1875-1955) am 23. Juli 1949 in sein Tagebuch. Das erste Mal nach 16 Jahren Exil kehrte der Literaturnobelpreisträger nach Deutschland zurück, am 25. Juli erhielt er den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main. Um seine Person tobte im Nachkriegsdeutschland eine Kontroverse, bei der es auch um den Umgang der Deutschen mit der NS-Zeit ging, um Schuld, Verantwortung und Verdrängung. Thomas Mann, 1938 nach Kalifornien emigriert, war im...

Premium
Bonifatius als Bischof, Sandsteinplastik an seiner Grabeskirche, dem Fuldaer Dom | Foto: pixabay.de/Sr. M. Jutta

Vor 1300 Jahren
Wie Bonifatius den Heiden zu Leibe rückte

In Thüringen gibt’s was zu feiern – wenn man es mit den historischen Belegen nicht ganz so genau nimmt. Fakt ist, dass der Promi-Missionar Bonifatius dort ab etwa 724 die Christianisierung wesentlich vorantrieb. Von Karin Wollschläger Hoch über dem kleinen Thüringer Örtchen Altenbergen (Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf) ragt auf dem Johannisberg der "Kandelaber" empor: ein etwa neun Meter hoher Sandsteinleuchter mit einer mächtigen goldenen Flamme. Sie soll das Erstrahlen des christlichen...

Da war der Peter aber ziemlich verschupft
DER MANFRED KANNGIESSER

Bevor Professor Leidel beim "Forum am Vormittag" launig und kenntnisreich über Richard Wagner referierte, kam er auf mich zu und erklärte, dass Herr Kanngießer, der Vorsitzende des Hummelvereins, mich unbedingt zu Kühmstedt befragen wolle. Der, Kanngießer, stünde im Telefonbuch, und ich sollte mich bitte mit ihm in Verbindung setzen.  Mit dem Musiker Friedrich Kühmstedt, geboren am 18.11.2008 in Oldisleben, habe ich mich einmal 2008 intensiver beschäftigt, weil ich in Oldisleben Pfarrer gewesen...

Premium
Der Synoden-Posaunenchor tritt, wie hier beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrstagung in Drübeck, unter der Leitung von Kreiskantorin Stefanie Schneider (Haldensleben-Wolmirstedt) zweimal im Jahr in Aktion.   | Foto: Willi Wild
3 Bilder

Kirchenmusik
Der Tubist auf Erden

Instrument des Jahres: Im Festgottesdienst und beim Festakt des Leserfestes sorgte die Tuba für die kräftigen Untertöne. Jeder Posaunenchor ist stolz, wenn er einen Tiefbass in seinen Reihen hat. Der kleine Synoden-Posaunenchor der EKM hat gleich zwei. Von Willi Wild Unter den Musikerwitzen hat die Tuba eine herausgehobene Stellung. Das liegt zum einen an der Größe des Instruments und natürlich an der Klangfülle in der Tiefe. Der bekannteste Tubawitz: Welches Instrument spielt Gott? Die Tuba,...

Er war ein Musiker aus der Zeit der Romantik
KÜHNE, Jeremias Nikolaus Wilhelm

Er wurde geboren am 1. Mai 1807 in Erfurt als Sohn des Musikers Johann Dietrich Kühne. Er war Kantor und Organist in Gebesee, wo er seit dem 01.02.1829 mit Ernestina Maria geb. Gründler verheiratet war. Er war ein Musiker aus der Zeit der Romantik, also Zeitgenosse von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809), Robert Schu-mann (1810), Franz Lizst (1811), Richard Wagner und Guiseppe Verdi (1813). Oder auch Friedrich Kühmstedt (1808), den Kühne vielleicht persönlich gekannt hat, weil Kühmstedt in...

Foto: pixabay.com/magicmomentartwork

Die Dame sagte: "No!"
I am a Senior

Unser Sohn Lorenz hatte mir zum 60. Geburtstag eine Schottland-Reise in die Highlands geschenkt. Wir hatten unser Quartier in Invernes, haben viel gesehen, miteinander geredet und jeden Abend bei einem Glas Rotwein Offiziersskat gespielt. Und ich habe jeden Abend maßlos verloren. Es war wie verhext! Am letzten Tag unseres Schottland-Aufenthaltes fuhren wir bald nach Edinburgh. Wir wollten Abschied nehmen von der schönen Stadt, noch ein paar Dinge einkaufen für unsere Lieben zu Hause, und der...

Das war der teuerste Piss seines Lebens!
TOILETTENGANG

Sie waren Pfarrersleute aus dem Raum Weimar, beide studierte Theologen und beide im Pfarramt. Sie mach-ten eine ordentliche Arbeit. Er - groß, schlank und verhalten. Sie - klein, dick und munter. Beide fotografierten gern und waren somit gewissermaßen Konkurrenten um den schönsten Schnappschuss, den besten Bildaus-schnitt und das ganz besondere Reiseerlebnis. Wenn sie eine Reise buchten, dann legten sie Wert darauf, dass ihnen dieselbe Ausstattung und dasselbe Grundkapital zur Verfügung...

Thüringer Bach Collegium meets Klenke Quartett
AUFTAKT - Klenke Quartett Plus

Freitag, 26. April 2024 19.30 Uhr Jacobskirche Weimar THÜRINGER BACH COLLEGIUM Gernot Süßmuth, Violine Raphael Hevicke, Violine Dagmar Spengler-Süßmuth, Violoncello Christian Stötzner, Continuo Johann Ernst IV. von Sachsen-Weimar (1696 - 1715) Konzerte op. 1 Nr. 1-5, 7 Rekonstruktion nach BWV 595/ 984 Rekonstruktion nach BWV 983 http://www.auftakt-weimar.de/konzert-detailseite/items/thueringer-bach-collegium-ein-genialer-prinz.html

Joi-joi-joi, wie soll das enden?
DAS BALTISCHE BUCH IST WEG

Seit wir wieder in Weimar leben, habe ich öfter Kontakt zu einem alten Schulfreund aus Gebesee, einem ehe-maligen Konfirmanden unseres Vaters-, der Historiker geworden ist: Jochen Kuhles. Er hat über die Reforma-tion im Baltikum seine Doktorarbeit geschrieben: "Studien zur sozialen Lage der Volksmassen und zu den Volksbewegungen zur Zeit der Reformation in Livland", war Professor für Geschichte in Leipzig und Bonn, ist nach wie vor an allem Historischen interessiert, sitzt fast täglich in der...

Premium
Ökumenischer Klassiker: "Macht hoch die Tür" fand ab dem 19. Jahrhundert Eingang in zahlreiche Gesangbücher. Dem Psalmtext liegt die Tor-Liturgie im alten Israel zugrunde, nach der sich die Juden den Einzug Gottes in den Jerusalemer Tempel wie den Triumphzug eines Feldherrn vorstellten. | Foto: Foto: epd-bild/Heike Lyding

«Macht hoch die Tür»
Im Dreiertakt zum Jahresende

Für viele Menschen ist es das schönste Adventslied, der Wunsch nach Frieden und Erlösung spricht etlichen aus dem Herzen. Vor 400 Jahren schrieb ein Pfarrer aus Königsberg das Lied zur Einweihung seiner Kirche. Von Alexander Lang Georg Weissel (1590–1635) ahnte vor 400 Jahren nicht, dass er eines der beliebtesten Adventslieder schaffen sollte: Am zweiten Advent 1623 wurde im ostpreußischen Königsberg die neu gebaute Altroßgärter Kirche eingeweiht. Und der 33 Jahre alte lutherische Pfarrer und...

Mögen sie ruhen in Frieden!
SO FRÖHLINGLICH

Günter-Konrad S. hatte als Angestellter der HO (Handelsorganisation der DDR) zunächst in der Brauhaus-straße 1, später in der Bahnhofstraße 3 von Bad Berka einen kleinen Laden für Haushaltswaren, in dem er souverän und kenntnisreich hinter dem Verkaufstisch agierte. Er war Jahrgang 1916 und eigentlich Ost-preuße. Aber er war schon als Kind mit Eltern und Geschwistern nach Dresden gekommen, eine Stadt, die ihn sehr geprägt hat. Er studierte an der Sächsischen Kunstakademie Malerei bei Prof....

Nachdem man sie geschändet hatte
Er galt, was das betrifft, als schwierig

SCHWIERIG (Für Phillip Zig) Nachdem man sie geschändet hatte mit Gewalt, immer und immer wieder, in diesem dunklen Viehwagen, und nachdem ihr das gar nicht gut bekommen war, und die Blutung nicht enden wollte, öffneten die Sieger das Tor des Waggons und stießen sie mit den Füßen hinaus. Das gab ihr den Rest. Irgendwer wird sie irgendwann gefunden haben. Ob die Tiere schon dran gewesen waren, wer will das sagen? Völlig unklar auch, ob der oder die ein Loch geschaufelt und ein Gebet gesprochen...

Du sollst das Gute nicht vergessen!
LOBE DEN HERREN, MEINE SEELE

Lobe den Herren, meine Seele, und was in mir ist seinen heiligen Namen. Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat (Ps 103,2). Liebe Jubilarin, liebe Kinder, Schwieger-Kinder, Enkel und Freunde, liebe Festtags-Gemeinde! Du bist nun, liebe Elke, im biblischen Alter angekommen. Denn es heißt: "Unser Leben währet 70 Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's 80 Jahre..." Du bist in diesem Status nicht allein: Friedemann und Ilse, Jochen und  Dorle, Schwager Rüdiger, ...

Eigentlich sollte der Honecker anwesend sein
KEIN VERTRAUEN

Es ist jetzt 34 Jahre her, genau am 14. September 1989 war es, da wurde das Bauernkriegspanorama auf dem Schlachtenberg von Bad Frankenhausen mit viel DDR-Prominenz eröffnet. Für den schon aus der Ferne zu se-henden Monumentalbau hatte der Volksmund schnell einen Namen parat: "Elefantenklo". Der Rundbau soll an den Bauernkrieg erinnern, die sogenannte "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland", die mit der Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 mit rund 6000 Toten in Mitteldeutschland ihr...

Das Fahrzeug war schnell außer Sichtweite
KEIN MÄRCHEN 2

Ein Junge wartet vor der Porzellan-Fabrik Blankenhain (VEB Weimar-Porzellan) auf seine Mutter. Die Werks-Uhr zeigt schon 16.00 Uhr. Jeden Moment muss sie kommen. Der Junge hat seine Mutter gern. Deshalb wartet er dort. Neben ihm sitzen andere Jungen, die gleich ihm auf Jemanden warten. Sie sitzen zusammen auf einer Bank, baumeln mit ihren Füßen und schauen nach dem Verkehr, der um diese Zeit anwächst. Ein Lastzug fährt Richtung Schwarza vorüber. Die schlechte Straße und seine überhöhten...

Auf seinem Gesicht lag das Lächeln des Siegers
KEIN MÄRCHEN 1

In einer Kleinstadt nahe Erfurt lebten ein junger Mann und ein junges Mädchen. Sie hatten sich gern, heirateten und bekamen ihr erstes Kind: ein Mädchen. Große Freude! Auch das zweite Kind wurde ein Mädchen; ebenso das dritte. des vierte und das fünfte. Da war die Freude nicht mehr so groß, denn der Vater hätte so gern einen Sohn gehabt...! Als das sechste Kind erwartet wurde, nahm das ganze Städtchen Anteil. Man schloss sogar Wetten ab. Die Einen wetteten, dass es wieder ein Mädchen würde; die...

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
ABSCHIED VON WEIHNACHTEN

Es war schon immer so, dass ich mich nur schwer von Weihnachten trennen konnte. Am liebsten war es mir, wenn Ostern im Kirchenjahr spät lag, und die Epiphanias-Zeit entsprechend ausgedehnt wurde. Als wir noch  Kinder waren, fiel am 27. Dezember in unserer Familie alle vorherige Anspannung von uns ab. Das Krippenspiel war wieder sehr gelungen gewesen, Vater hatte seine Weihnachtspredigten gehalten, wir freuten uns über die Geschenke vom Heiligen Abend, und nun kam Mutters Geburtstag  am 28....

Doch in der Tiefe ruht Bachs Weinkeller
BACH-HAUS-WEIMAR

Damals. in den Weimarer Jahren des jungen Johann Sebastian Bachs und seiner Maria Barbara, lebte das Paar am Markt in einem stattlichen Haus. Hier wurde deren erstes Kind, Katharina Dorothea, geboren. Hier kamen ebenso Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel auf die Welt, die namhaftesten der Bach-Söhne. In diesem Haus, dem späteren "Erbprinzen", dessen Grundstück sich bis zur heutigen Puschkin-Straße ausdehnt, hatte Vater Bach seinen Bier- und Weinkeller, und er wird manches Mal hinunter...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.