Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Eine Welt

Akademie-Tagung
Sprengkraft Menschenrechte

Wie gehen Verantwortliche in der Politik mit Menschenrechtsverletzungen in Staaten um, mit denen die deutsche Wirtschaft eng verflochten ist? Gelten für alle Staaten die gleichen Standards? Oder haben wirtschaftliche Aspekte Priorität? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt einer Akademie-Tagung Zusammenarbeit mit der Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter (ACAT) vom 06. bis 07. September 2025 im Zinzendorfhaus Neudietendorf. Darauf aufbauend werden am Beispiel Ruanda unsere...

Service + Familie

Kirchliche Wirtschaftsexperten
Arbeitszeitverkürzung hat Vorteile

Hannover/Bremen (epd). Kirchliche Wirtschaftsexperten haben für eine Verkürzung der Arbeitszeit geworben. Vorteile seien eine gesteigerte Produktivität, höhere Mitarbeitermotivation und eine mögliche Verringerung der Arbeitslosigkeit, erklärten am Montag der Bundesausschuss Transformation der Arbeit des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt und die Bremer Arbeitszeitinitiative. Dazu stellten beide Verbände Argumente von A-Z für eine Arbeitszeitverkürzung vor. Wirtschaftlich...

  • 25.02.25
Service + Familie

Online-Debatte am 10.02.
Wahl-Lokal: Soziale Gerechtigkeit im Wahlkampf 2025

Fast schon ritualhaft wird in der politischen Debatte der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. In diesem Ruf nach Zusammenhalt kann eine Art „säkularisiertes Glaubensbekenntnis“ an eine gute Gesellschaft gesehen werden. Allerdings stellt sich die Frage, welche konkreten Bedingungen politisch geschaffen werden müssen, damit sich eine solche gute Gesellschaft entfalten kann. Die soziale Schere hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich geöffnet. Ohne konkretes sozialethisches Engagement...

Service + Familie

Internationale Sommerakademie
Wirtschaft neu denken

Vom 11. bis 14. August findet die 7. Plurale Sommerakademie (PLUSA) statt. Nach den vergangenen Online-Treffen aufgrund der Corona-Krise findet erstmals wieder eine Präsenzveranstaltung in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus in Neudietendorf statt. Unter dem Motto „Just Another Change? Welche Kontinuität die sozial-ökologische Transformation braucht – und welche nicht“ treffen sich knapp 100 Studenten und Studentinnen sowie Dozenten und Dozentinnen, um über Zukunftsmodelle für...

Glaube und Alltag
Foto:  epd-bild/Hans Scherhaufer
2 Bilder

Taler und Talar
Konferenz zu Wirtschaft und Ethik

Die zweite Taler & Talar Konferenz findet am 7. und 8. September im Kloster Volkenroda steht. Führungskräfte aus Wirtschaft, Nichtregierungs-Organisationen (NGO) und Kirchen treffen sich mit dem Ziel, Wirtschaft, Sinn und Ethik zu verbinden. Mit dabei sind unter anderem Margot Käßmann, Frank Dopheide (Autor des Bestsellers „Gott ist ein Kreativer“), ZDF-Moderator Tim Niedernolte und Theologe Prof. Peter Wick. Infos und Anmeldung: https://www.talerundtalar.de/. „Das ist eine Konferenz gegen den...

AktuellesPremium

Aus Liebe
Unternehmen Diakonie

Werke der Wirtschaftlichkeit: Oberhirte oder Betriebswirte – wer sollte in der Diakonie das Sagen haben? Am Ende geht es um Kompetenz und Verständnis. Von Will Wild Im dritten von insgesamt sechs Reformvorschlägen in seiner Schrift „Pia desideria“ (lat. fromme Wünsche) betonte der lutherische Theologe Philipp Jacob Spener, dass dem Wissen die Tat folgen müsse. Dies zeige sich praktisch in der Nächstenliebe. So geschehen 100 Jahre vor der programmatischen Rede Johann Hinrich Wicherns auf dem...

  • 18.01.23
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Halberstadt
Unterwegs zwischen Rein- und Kirchenraum

Martin Oye findet ein gutes Bild für seine Lebenssituation. „Auf der Autobahn meines Lebens erlebe ich gerade die Rushhour.“ Von Uwe Kraus Der 39-Jährige arbeitet als Vertriebsleiter der Firma Novoplast Schlauchtechnik, einem bedeutenden Medizintechnikproduzenten, der Schläuche herstellt. „1000 Meter auf einer Rolle, hergestellt im Reinraum.“ Das seien wichtige Komponenten für die Weiterverarbeitung. Der studierte Betriebswirt stellte sich im Oktober 2019 der Wahl zum Gemeindekirchenrat der...

  • 06.01.23
  • 1
Kirche vor Ort
Symbolbild | Foto: epd-bild/Hans-Jürgen Bauer
2 Bilder

Nachgefragt
Kirche und Arbeitswelt

Der Ökonom Frank Fehlberg ist neuer Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft bei der Evangelischen Akademie in Neudietendorf. Zudem ist er Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt bei der EKM. Willi Wild hat mit ihm gesprochen. Welche Aufgabe haben Sie als EKM-Referent für die Arbeitswelt? Frank Fehlberg: Ich sage meist, dass ich eine Art „Kirchenökonom“ bin, also jemand, der sich in der evangelischen Kirche beruflich mit den Themen Arbeit und Wirtschaft auseinandersetzt, Dialog...

  • 08.12.22
Eine Welt

Afghanistan:
Schaden durch Schulausschluss

Köln/Kabul (epd) – Unicef warnt vor den Folgen des Schulausschlusses afghanischer Mädchen. Nach Berechnungen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen kostet es Afghanistan 2,5 Prozent seines jährlichen Bruttoinlandsprodukts, wenn Mädchen keine weiterführende Schule besuchen. In den vergangenen zwölf Monaten habe dies die afghanische Wirtschaft mindestens 500 Millionen US-Dollar (488 Millionen Euro) gekostet. Die Entscheidung, Mädchen nicht zur Sekundarschule zuzulassen, verletze nicht nur...

  • 25.08.22
Eine Welt

Sri Lanka
Mehr als 100 Tage Widerstand

Neben einem der größten Einkaufszentren Sri Lankas und einem Fünfsternehotel steht seit mehr als 100 Tagen ein Zeltdorf aus bunten Planen. Ein älterer Mann beackert dazwischen auf dem einstigen Rasen den Boden und legt weitere Beete für den kleinen Gemüsegarten an. Von den Sträuchern pflückt er die reifen Okraschoten für die Gemeinschaftsküche, in der zweimal am Tag für 400 Menschen gekocht wird. Die Jugendlichen, jungen Erwachsenen und auch älteren Menschen leben derzeit in dem improvisierten...

  • 29.07.22
Aktuelles

Video: Inflation und Armut
Diakonie fordert 100-Euro-Zuschlag

Berlin (epd) - Angesichts der stark gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel fordert die Diakonie einen monatlichen Zuschlag für einkommensschwache Haushalte in Höhe von 100 Euro. Alle Haushalte, die Leistungen wie Wohngeld, Kinderzuschlag, Sozialgeld oder Grundsicherung erhalten, sollten diesen Krisenzuschlag bekommen, erklärte die Diakonie. Nach ihrem Vorschlag soll die Zusatzzahlung auf sechs Monate befristet werden. Nach einer von der Diakonie beim Deutschen Institut für...

  • 13.07.22
Kirche vor Ort

Buchvorstellung
Drachenjahre - 7 Jahre und 7 Monate in China im Knast

„Ich habe in Saus und Braus gelebt, tummelte mich als einer der wenigen Ausländer in der High Society und erlebte die perversen Seiten der chinesischen Geschäftswelt. Geld steht dort über allem. Man muss und will seinen Reichtum zeigen.“ Doch nur so lange, wie es den chinesischen Machthabern passt. Von einem Tag auf den anderen wird Robert Rother festgenommen und verschwindet für 2770 Tage hinter Gittern. Er erlebt Demütigungen, Isolationshaft, Zwangsarbeit und Folter. Nur dank seines Glaubens,...

Aktuelles

Schafzucht
Gutes Leben, gutes Sterben

Das Lamm ist ein zentrales Ostersymbol, der «gute Hirte» ein wichtiges Motiv in der Bibel. Die Realität heutiger Schafbauern hat mit einem Schäferidyll allerdings wenig zu tun. Von Claudia Schülke Lammbraten am Ostersonntag? «Das wird wohl eher ein Zicklein werden», sagt Schafbäuerin Julia Djabalameli vom Spiegelshof in der hessischen Rhön. Außer 100 Rhön-Mutterschafen hat sie auch 60 Mutterziegen, und ihre Mutter habe die Gefriertruhe voll mit Ziegenfleisch, davon werde diese wohl etwas...

  • 18.04.22
Eine WeltPremium

Säulen der Wirtschaft

Aus dem Takt: Wanderarbeiter aus Ost- und Südosteuropa leben unter prekären Verhältnissen mitten in Deutschland. Ihre Arbeit beutet sie aus und macht sie abhängig. Von Katja Schmidtke Die Corona-Pandemie war wenige Wochen alt, die Kinder lernten zuhause, auch die Erwachsene durften niemanden außerhalb ihres Hausstandes sehen, viele Flugzeuge blieben am Boden – da setzte sich eine eigenwillige Reisebewegung von Ost nach West über den europäischen Kontinent in Gang. Zumeist in Bussen kamen...

  • 06.01.22
Aktuelles

140 junge Menschen aus 40 Ländern wollen Wirtschaft neu denken
Internationale Sommerakademie mit öffentlichen Online-Seminaren

Die Internationale Sommerakademie für Plurale Ökonomik findet erstmals online statt. Vom 10. bis 16. August werden 140 junge Leute aus 40 Ländern mit renommierten Dozentinnen und Dozenten Wirtschaft neu denken. Unter dem Motto „Mainstream Economics Sold Out? Exploring Ways into Sustainable Futures“ können sie in zwölf Arbeitsgruppen ökonomische Denkschulen kennenlernen sowie Fragen der Dekolonialisierung wirtschaftlicher Abhängigkeitsprozesse, Entwicklungsstrategien und die...

Aktuelles
Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke; re) bei der Regierungsmedienkonferenz am Dienstagnachmittag. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Aus Angst vor Corona
Buchenwald-Gedenken und Großveranstaltungen abgesagt

Die für den 5. April geplante Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora kann in diesem Jahr nicht stattfinden. Dies teilte Regierungssprecher Günter Kolodziej bei der Regierungsmedienkonferenz am Dienstag in der Thüringer Staatskanzlei mit. Der Grund hierfür sei die vom neuartigen Corona-Virus ausgehende Gesundheitsgefährdung. Eine Sorge bestehe vor allem darin, dass viele der an dem Gedenken teilnehmenden...

Glaube und Alltag

Jeder wird gebraucht
Jobmanager Saale-Orla unterstützen Migranten bei der Arbeitssuche

Jeder wird gebraucht Jobmanager Saale-Orla unterstützen Migranten bei der Arbeitssuche – drei Somali arbeiten im Feingusswerk bei Schubert und Salzer Die Jobmanager im Saale-Orla-Kreis unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund bei der Suche nach einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle. Seit Projektbeginn im Juli 2018 konnten Katrin Gersdorf und Christine Herszak 61 Menschen aus neun verschiedenen Herkunftsländern begleiten. Sieben junge Leute haben eine Ausbildung begonnen, 19 konnten eine...

BlickpunktPremium

Die Gemeinwohl-Wirtschaft

Ökonomie: Wie kann Wirtschaft menschlicher, sozialer, verteilungsgerechter, nach-haltiger und demokratischer werden? Über eine Alternative zur Wachstumsökonomie. Von Stephan Cezanne Der Wiener Wirtschaftsreformer Christian Felber fordert ein radikales Umdenken in der Wohnungspolitik. Enteignung sei allerdings «ein völlig irreführendes Schlagwort», so der Initiator und Vordenker der internationalen Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung. Es gehe vielmehr um die Sicherung gleicher Rechte für alle, um die...

  • 13.07.19
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Vom Versmaß englischer Getreidespekulation

Vagabunden, Ammen, Könige, hoffnungslos verliebte Gouverneurstöchter: Das Personenverzeichnis der meisten Shakespeare-Stücke liest sich, wie der Zuschauerraum im Londoner "Globe" am Ende des 16. Jahrhunderts ausgesehen haben muss. Das berühmte Theater am Südufer der Themse war Tummelplatz für Jedermann. Täglich gab es hier eine Aufführung, aller 14 Tage eine Premiere. Hausdichter war William Shakespeare. Das Geheimnis seines Erfolges: Eine Kombination aus Talent, Fleiß und Geschäftssinn. Heute...

  • 12.07.19
  • 1
Aktuelles

Sozialwirtschaft
Wichtige Bereiche im Christophoruswerk Erfurt erfolgreich zertifiziert

„Wir freuen uns, dass sich unsere engagierte Arbeit ausgezahlt hat und wir alle Anforderungen für ein wirksames Qualitätsmanagement in wichtigen Bereichen unseres Unternehmens erfüllen.“ Das sagt Dr. Björn Starke, der Geschäftsführer des Christophoruswerks Erfurt, nach der erfolgreichen Rezertifizierung der Fachbereiche „Arbeit“ und „Wohnen“ im Christophoruswerk durch den TÜV Hessen. „Nicht nur in den Wohnheimen des Christophoruswerkes, auch in den Werkstätten wird hervorragende Arbeit auf...

Aktuelles

Notiert
Kirchenbank-Chef: Gier frisst Hirn

Dortmund (epd) – Zehn Jahre nach der folgenschweren Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers beobachtet der Dortmunder Kirchenbank-Chef Ekkehard Thiesler in der Finanzwelt ähnliche Muster wie vor der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. »Bei einigen neuen Finanztechnologien – sogenannten Fintechs – sehe ich genau die Mechanismen, die uns in die Finanzkrise geführt haben«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank). ... Sie möchten mehr erfahren? Den...

  • 26.09.18
Blickpunkt
Foto: janvier – stock.adobe.com / elenabsl – stock.adobe.com
5 Bilder

Diakonie: Zwischen Glauben und Rechnen

Anspruch und Wirklichkeit: Wieviel Diakonie steckt in den Angeboten sozial-diakonischer Einrichtungen, und ist Kirche noch erkennbar? Eine Bestandsaufnahme. In den verschiedenen Einrichtungen des Marienstifts Arnstadt arbeiten zu etwa 50 Prozent Menschen, die kirchlich gebunden sind. Damit ist die Zahl der Christen hier größer als im Durchschnitt der Beschäftigten in Mitteldeutschland. Dennoch ist auch das Marienstift keine christliche Insel, sondern spiegelt die religiöse Wirklichkeit unserer...

Aktuelles

Dienen und verdienen

Spannungsfeld: 30.000 Mitarbeiter sind in diakonischen Einrichtungen der Diakonie Mitteldeutschland beschäftigt. Für den Dachverband ist der soziale Dienst Ausdruck christlichen Glaubens. Die 1.700 Einrichtungen sind aber auch Teil der Sozialwirtschaft. Von Willi Wild Er gilt als der Urvater der Inneren Mission: Johann Daniel Falk (»O du fröhliche«), an dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr erinnert wird. Falk wendete sich der Pflege und Erziehung verwaister und verwahrloster Jugendlicher zu....

Aktuelles

Evangelische Marktwirtschaft

Arbeit als Gottesdienst: Das Verhältnis der Protestanten zur Wirtschaft war immer vielfältig. Da ist zum einen der Stolz darauf, dass sie es waren, die ein modernes, produktives Wirtschaften überhaupt erst in Gang setzten. Von Gerhard Wegner Ohne Luthers und Calvins Berufsethik und ihr Dienstethos, ohne Sparsamkeit und Hingabe an die Arbeit keine protestantische Arbeitsethik, kein ehrbares Handwerk und auch kein Unternehmertum. Die Reformatoren erklärten die Arbeit zum Gottesdienst, weswegen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.