Weinberg

Beiträge zum Thema Weinberg

BlickpunktPremium

Über einen Ursprung der Menschenrechte
Müh und Arbeit war ihr Leben

Wir haben keine andere Tradition, die derart abgründig von Segen und Fluch der Arbeit zu erzählen weiß wie die jüdisch-christliche. In der Glaubensserie geht es diesmal um die Arbeiter im Weinberg. Wie lässt sich das biblische Verständnis vom Wert der Arbeit heute deuten? Von Jürgen Kehnscherper Wissen Sie, wohin die Arbeiter gegangen sind an dem Tag, als die Chinesische Mauer fertig war? Nein? Aber wir kennen die Namen der Bauarbeiter, die die Stadtmauer von Jerusalem gebaut haben. Sie sind...

  • 12.08.25
Glaube und Alltag
Gleicher Lohn für alle oder leistungsorientierte Zahlung? Diese Frage taucht im Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg auf. | Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (18): Die Arbeiter im Weinberg
Vergleichen macht unglücklich

Was ist der gerecht: gleicher Lohn für alle oder leistungsorientiere Bezahlung für geleistete Arbeit? Ungerechtigkeit mag hier Murren, Widerspruch oder Wut heraufbeschwören. Jesus nutzt für das, was in den Augen Gottes gerecht ist, Bilder und Gleichnisse. Um ein solches Gleichnis geht es in dieser Folge der Glaubensserie. Von Heinrich Bedford-Strohm Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg hat mich immer schon angezogen. Schon in meinem Theologiestudium habe ich meine erste Seminararbeit im...

  • 12.08.25
Feuilleton

Mittelbau-Dora
Der letzte Zeuge

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora. Von Karen Miether (epd) Albrecht Weinberg hat Anfang März seinen 100. Geburtstag gefeiert. Dennoch will er sich gemeinsam mit seiner Mitbewohnerin Gerda Dänekas aus Ostfriesland in den Harz auf den Weg machen. Er ist der einzige Vertreter der Überlebenden des...

  • 03.04.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.