Reklame

Halle

Beiträge zum Thema Halle

BlickpunktPremium

Gedenken in Halle
Mehr Empathie erwartet

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle jährte sich am 9. Oktober zum fünften Mal. Warum für den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Max Privorozki der Kampf gegen Antisemitismus zur Daueraufgabe wird, erklärte er im Vorfeld Oliver Gierens. Wie präsent ist der 9. Oktober 2019 für Sie und Ihre Gemeinde bis heute? Max Privorozki: Für diejenigen, die vor fünf Jahren am Jom-Kippur-Tag in der Synagoge gewesen sind, bleibt immer die Erinnerung an zwei Menschen, Jana und Kevin, die wir nicht gekannt...

  • 10.10.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Keine hohlen Worte mehr

Von Oliver Gierens Die Einschusslöcher sind noch in der Tür der Synagoge in Halle zu sehen. Sie sind eine bleibende Mahnung für das, was vor fünf Jahren, am 9. Oktober 2019, an diesem Ort passiert ist: Ein Rechtsextremist wollte in das jüdische Gotteshaus eindringen, dort wahllos Menschen töten – nur, weil sie Juden waren. Zum Jahrestag werden wir wieder in unzähligen Reden Solidaritätsbekundungen mit den Juden in Deutschland und mit Israel im Allgemeinen hören. Manch einer wird das auch...

Aktuelles

Gedenken
Halle erinnert an Synagogen-Attentat

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine sinkende Hemmschwelle für Hass in der Bevölkerung kritisiert. Bei der zentralen Gedenkfeier zum fünften Jahrestag des rechtsterroristischen Attentats auf die Synagoge in Halle sagte er am 9. Oktober  in der Ulrichskirche, die „Netzwerke des Hasses“ seien immer schwerer aufzuspüren. Seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel vor einem Jahr scheine sich geradezu ein Ventil für einen ungezügelten Judenhass geöffnet zu haben, sagte...

  • 09.10.24
Aktuelles
2 Bilder

Wort zur Woche
Einatmen, ausatmen – einfach genial!

Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145, Vers 15 Setzen Sie sich aufrecht hin und entspannen die Schultern. Legen Sie die Hände auf den Bauch. Atmen Sie langsam durch die Nase ein und zählen dabei innerlich bis fünf (idealerweise 5,5 Sekunden). Atmen sie anschließend genauso langsam wieder aus. Von Katharina Freudenberg Wiederholen Sie diese Übung zehn Mal. Wie fühlen Sie sich jetzt? Mit jedem Atemzug wird eine Verwandlung angestoßen. Milliarden...

  • 05.10.24
Aktuelles

Jüdische Gemeinde Halle
Privorozki beklagt Antisemitismus

Halle (epd). Fünf Jahre nach dem Terroranschlag auf die Synagoge in Halle beklagt der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Halle, Max Privorozki, einen anhaltenden Antisemitismus in Deutschland. Nach dem «Pogrom» der Hamas gegen Israel vor einem Jahr habe die jüdische Gemeinschaft eigentlich Empathie und Anteilnahme erwartet, sagte Privorozki. «Aber offenbar macht es einen Unterschied, ob ein Anschlag von einem Neonazi oder von der Hamas ausgeht», sagte der Vorsitzende des Landesverbandes...

  • 04.10.24
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
In der Garage mit der Superheldin

Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. 1. Johannes 4, Vers 21 Pørni hat Stress. Sie kümmert sich allein um ihre zwei Töchter. Die zehnjährige Sigrid wird in der Schule gemobbt, und die 18-jährige Hanna will ein Auslandsjahr in Argentinien machen und hat ihr gespartes Geld soeben beim Poker verzockt. Von Katharina Freudenberg Da fällt das ruhige Durchatmen nicht leicht. Auch ihr Arbeitsleben beim Kinderschutz ist voller Herausforderungen: Sie...

Service + Familie

Hilfe bei schwierigen Lebenssituationen
Jubiläum mit Baumpflanzung

Seit 30 Jahren gibt es in Halle, in einer schmalen Straße nahe dem Marktplatz eine Evangelische Beratungsstelle. Im August 1994 nahm sie ihre Arbeit auf und gehört zum sozialen Netzwerk der Stadt. Von Claudia Crodel "Ins Leben gerufen hatten sie damals Superintendent Günther Buchenau und Pfarrerin Sonja Bartsch", so Silke Bauch, die im Dezember 1994 die Leitungsfunktion übernahm. Doch wie feiert man ein Jubiläum am besten? „Zu unserem zehn- und zwanzigjährigen Bestehen haben wir im Rathaus...

  • 25.09.24
Service + FamiliePremium

Voller Energie
Vikariat mit Familie

Junge Theologen werden zu vielseitigen Persönlichkeiten ausgebildet, die in der Lage sind, die unterschiedlichen Aufgaben im Pfarrberuf wahrzunehmen. Doch so einfach ist das nicht. Von Andreas Bechert Vikar Johann Anton Zieme befindet sich in einer besonderen Situation. Täglich aufs Neue muss er den Spagat zwischen Vikariat in Krostitz und Familie in Halle hinbekommen. Er lebt mit seiner Frau, die bereits Pfarrerin ist, und seinen zwei Kindern (3 Jahre und 4 Monate alt) in der Saalestadt. Im...

  • 20.09.24
Kirche vor Ort

Nachgefragt
Mehr Demenzkranke: Pflegepersonal muss umdenken

In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Menschen mit Demenz weltweit erheblich erhöht. Die steigenden Zahlen erfordern sowohl strukturelle Anpassungen als auch spezifische Schulungen für das betreuende Personal, sagt Tino Prell, Professor für Geriatrie an der Universitätsmedizin Halle. Oliver Gierens hat mit ihm gesprochen. Wie hat sich die Zahl der dementen Patienten in den vergangenen Jahren verändert? Tino Prell: Die Zahl der Demenzerkrankungen ist in den letzten Jahrzehnten...

  • 14.09.24
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Sorgen über Bord werfen

Darum sorgt nicht für morgen, denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen. Es ist genug, dass jeder Tag seine eigene Plage hat. Matthäus 6, Vers 34 Das Evangelium für diesen Sonntag stößt mich ab, und zugleich zieht es mich in seinen Bann. Sorgt euch um nichts, sagt Jesus zu seinen Jüngern, denn Gott sorgt doch sogar für das Gras auf dem Feld. Von Susanne Hennrich Romantische Spinnerei von Einem und seinen Freunden, die minimalistischer leben, als Anhänger dieses modernen Trends es je...

  • 06.09.24
  • 1
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Das Erbe entdecken

Der Geist selbst gibt Zeugnis unserm Geist, dass wir Gottes Kinder sind.Sind wir aber Kinder, so sind wir auch Erben, nämlich Gottes Erben und Miterben Christi.Römer 8, Verse 16-17a Mit dem Erbe ist es so eine Sache. Man kann es ausschlagen oder annehmen. In manchen Familien wird offen vor dem Tod miteinander ge- und besprochen, was es zu erben gibt, wer was bekommen soll usw. Das lässt sich alles regeln. Von Susanne Hennrich Ganz anders ist es mit dem immateriellen Erbe. Das bekommen wir mit,...

  • 02.09.24
Kirche vor OrtPremium
In diesem Hof soll sich einst das „Hospital zur christlichen Liebe“ für verwahrloste und kranke Kinder befunden haben. | Foto:  Claudia Crodel
2 Bilder

Reformierte Gemeinde Halle
Geburtstag des großen "Gönners"

Vor 400 Jahren wurde Gottfried von Jena geboren. Er wurde auch "der edle Kanzler" genannt. Mit einem Blick in die Historie wird das Jubiläum gefeiert. Von Claudia Crodel Gottfried von Jena (1624 – 1703) war seinerzeit ein wichtiger Mann: Er war deutscher Diplomat, preußischer Politiker und wurde einst 1680, als das Erzbistum Magdeburg mit der Stadt Halle an Brandenburg überging, zum Kanzler der kurfürstlichen Regierung für das neu erworbene Territorium berufen. 1690 verlegte er auch seinen...

  • 31.08.24
FeuilletonPremium
Spaß gehört dazu: An den Probenwochenenden steht nicht nur das Einüben von musikalischen Stücken auf der Tagesordnung. Bei den Bläsern im Alter zwischen 14 und 21 Jahren geht es oft auch sehr fröhlich zu. | Foto: Michaela Nestler
2 Bilder

Jubiläum
Zehn Jahre jung – und laut

Ein Festgottesdienst in der Kirche St. Briccius in Halle feiert den Landesjugendposaunenchor der EKM, blickt auf seine Geschichte und bietet eine Uraufführung. Von Claudia Crodel Noch immer schwärmen die Mitglieder des Landesjugendposaunenchors der EKM von dem großen Event, das sie im Frühjahr erleben konnten: den 3. Deutschen Posaunentag, der vom 3. bis 5. Mai in Hamburg stattfand. Teil einer so großen Bläsergemeinschaft zu sein, mit so vielen Gleichgesinnten zu musizieren, war ein Ereignis,...

  • 30.08.24
Kirche vor Ort

Halle
Älteste Kita der Stadt wieder eingeweiht

Nach einer 20-monatigen Sanierungsphase wurde am gestrigen Samstag, d. 24. August 2024, der kirchliche Kindergarten „Marktspatzen“ in der Adam-Kuckhoff-Straße 24 feierlich wiedereröffnet. Die historische Einrichtung, deren Geschichte bis in das Jahr 1837 zurückgeht, wurde insbesondere brandschutztechnisch ertüchtigt. Zudem erhielt sie zahlreiche Verbesserungen in der Ausstattung. Die hallesche Marktkirchengemeinde, die Eigentümerin des Gebäudes ist, begleitete den Bau sowohl fachlich beratend...

Service + Familie

24. Hallesche Nacht der Kirchen
Spielefest und rund 100 Veranstaltungen

Fridolin Wegscheider hat 2022 sein Vikariat begonnen und sammelt Erfahrungen in der evangelischen Bartholomäusgemeinde in Halle. „Teil des Vikariats ist ein gemeindepädagogisches Projekt, das bestimmte Bedingungen erfüllen muss. Unter anderem soll es etwas Innovatives für die Gemeinde sein“, erklärt Wegscheider. Von Claudia Crodel Dabei war er sich bewusst, dass das in der äußerst aktiven Gemeinde im Stadtteil Giebichenstein gar nicht so einfach ist. Sein Mentor, Pfarrer Ralf Döbbeling, habe...

  • 08.08.24
Blickpunkt

Kirchen als Musiktempel - 1 von 3
Die Ulrichskirche Halle (Saale)

Was wird aus Kirchengebäuden, wenn sie nicht mehr als Gotteshäuser dienen?  Eine naheliegende Möglichkeit ist die Nutzung als Konzertstätte und Musik-Ort. Dazu drei Beispiele aus Mitteldeutschland: Die Folge 1 berichtet aus Halle an der Saale. Die St.-Ulrich-Kirche oder auch Ulrichskirche – direkt an Halles Fußgängerzone Boulevard und nur einen guten Steinwurf weit vom Marktplatz entfernt – ist eine traditionsreiche Kirche in der Innenstadt von Halle an der Saale. Sie wurde ab Mitte des 14....

Blickpunkt
Die Kapelle am Flughafen Leipzig/Halle. | Foto: Maria Bartels
2 Bilder

Seelsorge am Flughafen
Anlaufstelle bei kleinen und großen Sorgen

Leipzig, Halle (epd). Es gibt ein Ereignis, das den Mitarbeitern des Flughafens Leipzig/Halle so sehr in Erinnerung geblieben ist, dass sie Maria Bartels noch heute darauf ansprechen. Die evangelische Pfarrerin aus Leipzig ist neben ihrer Gemeindearbeit als Flughafenseelsorgerin am Airport Leipzig/Halle tätig und für die kleinen und großen Nöte unzähliger Fluggäste, der Mitarbeiter und anderer Ratsuchender zuständig. Ein Vorfall, der noch in die Zeit ihrer Vorgängerin fiel, brennt manchen...

  • 15.07.24
FeuilletonPremium
Siegerentwurf: Der Metallbildhauer Thomas Leu aus Halle hat für das Epitaph diese Gestaltungsidee eingereicht und konnte damit die Jury überzeugen. | Foto: Thomas Leu
2 Bilder

600 Jahre Dom Stendal
Fingerabdruck mit Domgrundriss

Jubiläum: Im Festjahr "600 Jahre gotischer Dom Stendal" soll das leere Nischen-Epitaph neugestaltet werden. In einem Wettbewerb reichten fünf ausgewählte Künstler ihre Entwürfe ein. Von Claudia Crodel Dietrich von Angern war von 1390 bis 1427 Domdekan in Stendal und der Initiator des Domneubaus. Sehr viel weiß man jedoch heute nicht mehr von ihm. Allerdings ließ das Domkapitel in den 1430er-Jahren ein Nischenepitaph aus Sandstein zum Gedächtnis an Dietrich von Angern anbringen. „Auf der Konsole...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Wie ist es in der WG mit Gott?

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, Vers 19 Gottes Hausgenosse sein – ist es so wie damals, als ich mit Paula in die WG gezogen bin? Keine Heizung, kein Bad, das Klo auf dem Flur. Unsere Habseligkeiten passten in einen Kombi, die Küche war dürftig, aber ausreichend ausgestattet. Unser einziges Problem war der überlaufende Senfeimer unter der Spüle, weil der Abfluss fehlte. Das Leben war luftig, frei und unbeschwert...

Glaube und Alltag

Wort zur Woche
Die Antwort auf Sibyllas Wunsch

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jesaja 43, Vers 1 "O laß mich doch / mein Gott / von deiner Liebe wegen / die Liebe dieser Welt auß meinem Herzen legen / Laß deinen Freuden-Geist mich trösten für und für / und wenn mich alles läst / so bleib nuhr du bey mir", schreibt die Barockdichterin Sibylla Schwarz (1621–1638). Von Olaf Wisch Dass ihr Gott...

  • 06.07.24
Aktuelles

Evangelische Sozialträger fusionieren
Diakonissenhaus übernimmt Diakoniewerk

Teltow/Halle (epd). Das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin in Brandenburg übernimmt das Diakoniewerk Halle in Sachsen-Anhalt. Nach Zustimmung der Stiftungsaufsichten sowie des Landeskirchenamtes Mitteldeutschland werde der Zusammenschluss zum 1. Juli rechtsgültig, teilte das evangelische Sozialunternehmen mit. Damit gehe der Betrieb aller Einrichtungen des Diakoniewerks Halle an die Stiftung Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin über. Der neue Unternehmensverbund...

  • 25.06.24
Kirche vor Ort
Foto: Torsten Bau
4 Bilder

Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Tauffest im Heidebad

„Wir dachten, wenn zehn Menschen sich anmelden, dann ist es gut. Aber jetzt sind es mehr als doppelt so viele geworden“, resümiert die Dölauer Vikarin Franziska Neudert am Ende des Tauffestes im Heidebad. Gemeinsam mit ihren hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen aus dem süd-westlichen Bereich des Kirchenkreises Halle-Saalkreis taufte sie am gestrigen Samstag 26 Menschen im und am Heidesee. Hanna Henke vom „Emmaus“-Gemeindeverband sah sich daher darin bestätigt, von Beginn an groß zu denken....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.