Halberstadt

Beiträge zum Thema Halberstadt

Kirche vor Ort
2 Bilder

Elf Sandsteinfiguren werden restauriert
Das Schattendasein beenden

Von Uwe Kraus Nach Jahrzehnten sollen die historischen Pfeilerfiguren des Halberstädter Doms zurück an ihren ursprünglichen Platz kehren. Die elf Sandsteinskulpturen aus dem 19. Jahrhundert, die einst das Hauptschiff und die südliche Querhausempore zierten, fristeten zuletzt unter der Südempore des Doms ein  Schattendasein. Nun plant die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, das Figurenensemble schrittweise zu restaurieren und wieder auf den dafür vorgesehenen Konsolen zu präsentieren. Die...

Aktuelles

Zum zehnten Mal reifen Domstollen
Mit besonderer Zutat

Wenn der Halberstädter Dom nicht nur seinen weltberühmten Domschatz beherbergt, sondern auch süße Köstlichkeiten, dann ist die Adventszeit nicht mehr fern. Im Jubiläumsjahr des 10. Halberstädter Domstollens wirken die Halberstädter Bäcker- und Konditoren GmbH, die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und die Evangelische Kirchengemeinde Halberstadt auch in diesem Jahr an der Fortsetzung der Erfolgsgeschichte. Schon seit Sommer trugen Peter Potratz und seine Bäckerkollegen wieder die guten Zutaten...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Vom Kieselstein und der Sonne

Wochenspruch: Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. 1. Johannes 4, Vers 21Immer wieder haben Menschen überlegt, wie sie Gott ihre Liebe zeigen können. Sie brachten Opfer, sie bauten Tempel oder Kirchen, sie gaben das Beste, was sie hatten. Sie plagten und quälten sich sogar, um Gott ihre Liebe zu zeigen. Jesus weist uns einen anderen Weg: Wer Gott seine Liebe zeigen möchte, der soll zuerst Gott, aber auch seine Schwester und seinen Bruder lieben....

Kirche vor Ort
2 Bilder

KirchenKneipe - KneipenKirche - in Langeln:
Geliebt, gelobt, gelungen!

KNEIPE: Ist das nicht etwas Uriges und Erdiges? Etwas Beengtes, Düsteres, Verrauchtes und Vernebelndes? Etwas Schmuddelig-Zotiges und Berauschtes? Und KIRCHE? Ist das nicht das himmelwärts Weisende? Das Weiträumige, Lichte, Klare und Klärende? Das Reinigend-Heitere und Beseelte? Ja, richtig. Nein, nein, nein, ganz falsch!!! Denn es kommt drauf an: Nicht nur die Kirche in der Kneipe ist gut: Als Mission, zur Erhöhung. Sondern auch die Kneipe in der Kirche kann hervorragend sein: Und keinesfalls...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Jüdische Häuser werden ihre Pforten öffnen
Türen, Türme und Tora

Von A wie Altjeßnitz über N wie Nienburg bis Z wie Kirche Zernitz öffnet die Landeskirche Anhalts in allen ihren Kirchenkreisen zum Tag des offenen Denkmals am 14. September Türen, Türme, Verließe und Bibliotheken. An 32 Orten können die Besucher einen Blick auf die Kirchenschätze werfen. Von Uwe Kraus Am kommenden Sonntag geht es beim Tag des offenen Denkmals wieder um Stätten, die Orte, Landschaften, aber auch Menschen prägen, und um die Geschichten, die sie über die Zeit ihrer Entstehung und...

Kirche vor Ort

Musicalprojekt bringt Kirchen zum Klingen
Magdalena – Steine der Liebe

Kleines Mädchen, großer Mut: Wenn Magdalena einen Stein in die Hand nimmt, tut sie es nicht, um zu verletzen – sondern um etwas zu verändern. Hass und Gleichgültigkeit sollen sich verwandeln in Liebe, Versöhnung und Hoffnung. "Magdalena – Steine der Liebe", das Musical für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von Pfarrer Christian Plötner, kehrt nach der begeisternden Premiere des letzten Sommers auf die Bühne unserer Kirchen zurück – und wird auch in diesem Jahr Herzen berühren. Fast 70 Kinder...

Kirche vor Ort

Domfestspiele Halberstadt 2025
Stürme, Steine, starke Stimmen

Momente des Staunens reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander, wenn sich Tanz, Musik und Kunst bei den Halberstädter Domfestspielen zu einem lebendigen, extra-langen Kultur-Wochenende verbinden: Zu Pfingsten, vom 6. bis zum 9. Juni 2025, erlebt das Publikum in einem der schönsten Kirchengebäude Deutschlands internationale Tanzkunst, herausragenden Chorgesang und große Klassik. Die Halberstädter Domfestspiele stehen 2025 unter dem Titel „Stunde 0 – nach dem Sturm“. Sie beschäftigen sich...

BlickpunktPremium
Bauernkriegsschachspiel (Doug Miller): Thüringen war Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs. Die Landesausstellung „freiheyt 1525“, die am 26. April eröffnet, lässt die Ereignisse an den historischen Orten in Mühlhausen und Bad Frankenhausen lebendig werden. | Foto: Alexander Hartleib/Mühlhäuser Museen
3 Bilder

Müntzers Leben und Wirken
Der Mann auf dem Fünf-Mark-Schein

Thomas Müntzer: War er ein radikaler Endzeitprophet, Bauernführer, Freiheitskämpfer oder gar früher Sozialist? Sicher ist: Der Theologe suchte einen alternativen Weg zu Luthers »Reformation von oben«. Mit seinen Ideen und Plänen scheiterte er am Widerstand der Obrigkeit. Von Thomas T. Müller Am 21. Dezember 1949 feierte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Josef Wissarionowitsch Stalin, in Moskau seinen 70. Geburtstag. Die zu seinen Ehren...

Aktuelles

Fastenzeit
Halberstädter Dom schließt Altäre

Halberstadt (epd). Im Halberstädter Dom sind am Aschermittwoch die Altäre geschlossen worden. Einem traditionellen Ritus folgend, sind damit ab dem Beginn der Passionszeit die Alltags- oder Fastenseiten der Altarretabel zu sehen, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Mittwoch mit. Erst am Gründonnerstag kurz vor Ostern werden Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann und Restauratorin Christine Machate die Altarflügel wieder öffnen, hieß es. Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern bedeute in...

Aktuelles

Grundschule erhält Sonderpreis
Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Die Jury des Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland würdigt nun mit einem mit 500 Euro dotierten Sonderpreis, dass bereits im Grundschulalter Kindern ein altersgemäßer Umgang mit der Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnet und in den Schulalltag integriert wird. Von Uwe Kraus Die Miriam-Lundner-Schule in Halberstadt sei die erste Grundschule in den Ländern Thüringen und Sachsen-Anhalt, die diese Ehrung empfängt, hebt...

Kirche vor OrtPremium

Chor der Nichtsänger sorgt für Begeisterung
Schräge Töne sind erlaubt

Von Uwe Kraus Ein Chor, dessen Sängerinnen und Sänger von sich selbst behaupten, nicht singen zu können? Das klingt witzig – und wer den „Chor der Nichtsänger“ in der Liebfrauenkirche in Halberstadt einmal erlebt hat, der weiß, mit wie viel Spaß man hier bei Sache ist. „Alles, was wir machen, geschieht völlig zwanglos. Wir proben nicht, um besser zu werden oder irgendwo aufzutreten. Unsere Überzeugung ist, dass grundsätzlich jeder singen kann und singen sollte, denn Singen macht glücklich“,...

Blickpunkt
Kirche Langenstein bei Halberstadt, 1977 gesprengt | Foto: Archiv Ernst Müller, Magdeburg. Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=140332476
2 Bilder

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 56
Die Kirche St. Nikolai Langenstein Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Langenstein ist ein Ort mit rund 1.800 Einwohnern, zwischen Blankenburg (Harz) und Halberstadt gelegen, deren Ortsteil Langenstein seit 2010 ist. Wie jedes Dorf, das in früheren Jahrhunderten auf sich hielt, hatte...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 51
Die verlorene Paulskirche Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die evangelische Kirche St. Peter und Paul in Halberstadt, auch Paulskirche genannt, stand am Ostrand der historischen Altstadt nördlich des Breiten Wegs. Geschichte Um etwa 1085 gründete Bischof Burchard II. in...

Kirche vor Ort

Alternativen prüfen
Kreissynode gegen Versiegelung von Landwirtschaftsflächen

Die Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Halberstadt fordert die Stadt Halberstadt dazu auf, alle Alternativen zur geplanten Umwandlung von 450 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in Industrieland an der B 81 ernsthaft zu prüfen. Ziel soll es sein, die Versiegelung von Flächen zu verhindern, die der landwirtschaftlichen Nutzung sowie als Lebensraum von Tieren und Erholungsraum von Menschen dienen. Ein Beschluss dazu wurde zur heutigen Sitzung gefasst. Die Kreissynode ruft den...

Kirche vor Ort

Halberstadt
Dom zeigt besondere Barock-Skulptur für einen Tag

Halberstadt (kna) -  Zur Eröffnung des neuen Besucherzentrums "Dom / Schatz" in Halberstadt am kommenden Samstag gibt es ein Highlight: Für nur einen Tag wird eine lebensgroße Holzskulptur des Heiligen Stephanus, Patron des Halberstädter Doms, aus dem frühen 18. Jahrhundert gezeigt, wie die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt in Halberstadt ankündigte. Das barocke Kunstwerk, das seit Kriegsende 1945 im Depot verwahrt wird, kann bei freiem Eintritt besichtigt werden. Die Skulptur war den Angaben...

Kirche vor Ort

Hilfen für Bedürftige
Milchreis und heiße Suppe: Wo der "Wärmewinter" bei den Menschen ankommt

Stendal/Magdeburg (epd). Es wird laut im „Kidsclub“ in Stendal. In dem Jugendclub, der von der christlichen Initiative „Lebendige Steine e.V.“ getragen wird, warten an diesem Tag rund 60 Kinder auf den warmen Milchreis mit Zimt oder Apfelmus, den sie hier einmal wöchentlich erhalten. Im Stadtteil Stadtsee, einem Plattenbauviertel und sozialem Brennpunkt, sind viele ihrer Eltern bedürftig oder arbeitslos. Seit Oktober vergangenen Jahres gibt es dieses wöchentliche Angebot, um die Eltern...

Kirche vor OrtPremium
Diakonie Genthin: Die Mitarbeiter packen Lebensmittelkisten für Bedürftige. Seit Wochen sind die Regale spürbar leerer.  | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Nachfrage bei Tafeln steigt
Teilen in Not

Die Tafeln in Mitteldeutschland haben derzeit viel Zulauf. Ukrainische Flüchtlinge und Menschen, die unter den hohen Lebensmittelpreisen leiden, sorgen für mehr Kundschaft. Für immer mehr Kunden gibt es derzeit aber immer weniger Lebensmittel. Von Oliver Gierens In dem weißen Container der Caritas in Halberstadt duftet es bereits nach Mittagessen. In der Küche stehen große Töpfe auf dem Herd, die Helferinnen in der Küche müssen deutlich mehr Menschen beköstigen als noch vor einigen Monaten....

Aktuelles

Nach Sanierung
Skulptur der Muttergottes schwebt ein

An festen Gurten befestigt schwebt die eindrucksvolle Skulptur der Muttergottes im Hauptschiff des Halberstädter Domes zurück an ihren ursprünglichen Standort. Nun steht sie wieder am fünften Pfeiler vom Altar aus, gegenüber der hölzernen Kanzel. Nachdem massive Schäden an ihrer Konsole festgestellt worden waren, hob Steinrestauratorin Corinna Grimm-Remus die Sandsteinfigur im vergangenen Sommer von ihrem angestammten Platz. Mehrere Monate stand sie auf einem Gerüst, während Grimm-Remus den...

Feuilleton

Quedlinburger Kantor Markus Kaufmann geht an die Leipziger Nikolaikirche
Spektakulärer Wechsel eines Erneuerers

Der Quedlinburger Kantor Markus Kaufmann, seit 2017 in der Welterbestadt, wechselt zum Jahresende nach Leipzig. Den gebürtigen Chemnitzer hat ein Auswahlgremium zum Kantor an St. Nikolai Leipzig gewählt, einer der Hauptwirkungsstätten Johann Sebastian Bachs mit der größten Orgel Sachsens. Darüber informiert die Sprecherin des Kirchenkreises Halberstadt, Pastorin Ursula Meckel. Die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg und der Kirchenkreis Halberstadt verlieren einen versierten Organisten,...

Aktuelles

Stellenausschreibung
Höchster Arbeitsplatz von Halberstadt

Ein ungewöhnliches Stellenangebot offeriert die Stadtverwaltung von Halberstadt. Auf Honorarbasis sollen zwei „Türmer“ dafür sorgen, dass die Aussichtsplattform der Martinikirche regelmäßige geöffnet ist. Der Westbau mit den zwei unterschiedlich hohen Turmhelmen ist traditionell Eigentum der Stadt Halberstadt und deren Wahrzeichen. Das Kirchenschiff gehört der evangelischen Gemeinde. In der Wendezeit war die Kirche Ort friedlicher Gebete für den Frieden und Ausgangspunkt der Demonstrationen...

Aktuelles

Weihnachten
Das geistliche Aroma

Ab 29. Oktober wird wieder der berühmte Domstollen in den Keller des Halberstädter Domes St. Stephanus und Sixtus getragen. Dort wird er die Wochen bis zum feierlichen Anschnitt am Ersten Advent verbringen und reifen. Seit 2016 wird der Domstollen gebacken und dann in  limitierter Auflage  im Remterkeller des Domes eingelagert. Dort soll er noch etwas geistliches Aroma ziehen. Der Stollen, nicht zu verwechseln mit der eher leichten, krümeligen Stolle in seiner sächsischen Heimat Dresden, habe...

Kirche vor Ort

Corona-Krise
Bilder, die Mut machen

Im Halberstädter Cecilienstift ist infolge der Corona-Pandemie eine Mutmach-Aktion ins Leben gerufen worden. Das Besuchsverbot trifft die 90 Bewohner des Seniorenzentrums Nord besonders hart. „Angebote und Beschäftigungen finden nicht mehr in Gruppen statt, nicht mehr im Gemeinschaftsraum, und alle Veranstaltungen sind vorerst abgesagt“, schildert Ramona Ibe, Leiterin der stationären Seniorenhilfe. „Bisher sind die Leute verhältnismäßig ruhig, sie verfolgen die Nachrichten und fühlen sich gut...

Feuilleton

Harz
"Harzer Kulturwinter" lockt mit Konzerten und Führungen

Goslar/Wernigerode (epd). Führungen bei Kerzenschein und mit Taschenlampen sowie Konzerte, Theater und Kabarett sollen auch in diesem Winter Kultur-Interessierte in den Harz locken. Beim 13. "Harzer Kulturwinter" vom 1. bis 16. Februar gibt es mehr als 40 verschiedene Veranstaltungen mit 130 Terminen, wie der Harzer Tourismusverband in Goslar mitteilte. Am Programm beteiligen sich 28 Vereine und Verbände aus 22 Orten des Mittelgebirges. Interessierte können etwa bei einem Kunstkurs auf den...

Feuilleton

Kultur
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt zählt knapp 600.000 Besucher

Halle (epd). Die 18 Monumente der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr 578.115 Besucher angelockt. Etwa die Hälfte davon, rund 306.000 Besucher, habe es in die Ausstellungen der Museen gezogen, teilte die Stiftung am Donnerstag in Halle mit. Allein die Burg Falkenstein zählte 84.400 und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle rund 75.900 Gäste aus ganz Europa. Gut besucht waren auch das Museum Schloss Neuenburg mit 51.200 und das Museum Kloster Michaelstein mit rund 24.800...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.