Halberstadt

Beiträge zum Thema Halberstadt

Kirche vor OrtPremium
Mit Laser statt Pinsel: Restauratorin Corinna Grimm-Remus reinigt mit Lasertechnik die Oberflächen der Chorpfeilerskulpturen. | Foto: Foto: Uwe Kraus
3 Bilder

Dom zu Halberstadt
Paulus die Füße geputzt

Innerhalb von rund 50 Jahren zogen ab 1427 zwölf Apostel und die Bistumspatrone Stephanus und Sixtus in den Dom von Halberstadt ein. Seit Ende 2016 „putzt“ Corinna Grimm-Remus dank eines Notsicherungskonzepts diese Chorpfeilerskulpturen. Sie gehören zur zumeist originären mittelalterlichen Ausstattung des bereits 1401 geweihten Chores. Fünf Jahre liegt es zurück, dass Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Fachhochschule Potsdam, Technische Hochschule Köln und Restauratorin Grimm-Remus diesen...

Kirche vor Ort

Es geht los
Stollen ruht seit Ende Oktober im Remterkeller des Domes

„Der Christstollen oder Weihnachtsstollen ist ein brotähnlicher Kuchen, der – dick mit Puderzucker bedeckt – an das gewickelte Christkind erinnern soll.“….so definiert Wikipedia das weihnachtliche Gebäck.Nach der Erfolgsgeschichte des Halberstädter Domstollens in den vergangenen drei Jahren arbeiten die Bäckermeister Peter Potratz und Mathias Hlady der Halberstädter Bäcker- und Konditoren GmbH bereits seit Sommer an der Vorbereitung der Rezeptur. Ein schwerer Hefeteig, viel gute Butter,...

Kirche vor Ort

Wahl
Geistlicher Intendant

Der 56-jährige Jürgen Schilling ist zum neuen Superintendenten des Kirchenkreises Halberstadt gewählt worden. Der Dienstbeginn ist für Januar 2020 geplant. Pfarrer Schilling tat bis 2011 seinen Dienst in Gemeinden in Schleiz und Gotha, war als Referent von Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann und ist heute in gleicher Funktion bei Landesbischof Friedrich Kramer tätig. Hans Jörg Bauer, Präses der Kreissynode, gab sich vor der Wahl optimistisch. „Ich glaube, dass wir für einen der beiden...

Kirche vor OrtPremium

Schule
Die Spurensucher

Medien: Fünf Halberstädter Schüler haben sich an ein sperriges Thema gewagt und ein Radiofeature über die Geschichte des Friedensfestes produziert. Im Geschichts-wettbewerb des Bundespräsidenten wurde ihre Arbeit aus-gezeichnet, und nun werden sie vom WDR eingeladen. Von Dana Toschner So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“: Das Thema des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten ließ alle möglichen Projekte zu. Ein Schüler aus Grovesmühle im Harz drehte einen Film über Menschen,...

Kirche vor OrtPremium

Ruhestand
Wann, wenn nicht jetzt?

Ruhestand: Ein Boot restaurieren, ein Buch schreiben, dem Nachbarskind Nachhilfe geben oder Posaune lernen? Ein Workshop will Menschen helfen, den Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand besser zu bewältigen. Von Dana Toschner Endlich weniger müssen, weniger Pflichten, weniger Verantwortung, kein Termindruck – die Rente klingt verlockend. Wenn es erstmal so weit ist, geraten dennoch viele Menschen in die Krise. Sie fühlen sich unzufrieden, unglücklich, gereizt, wissen nichts mit sich...

Kirche vor OrtPremium
Einblicke in ein fröhliches Miteinander | Foto: Veranstalter
4 Bilder

Integration
Begegnen auf Augenhöhe

All together now ist nicht nur ein Titel der Beatles, sondern eine Halberstädter Veranstaltungsreihe Von Uwe Kraus "Unsere Gemeinde hat ja auch einen Flüchtlingshintergrund“, erinnert Pfarrer i. R. Reinhard Beck von der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde zu Liebfrauen in Halberstadt. Er zählt zu den Geburtshelfern von „All together now“, einer Veranstaltungsreihe, bei der Geflüchtete und Halberstädter Bürger einander begegnen. Das Presbyterium entwickelte 2014 das Konzept. Damals gehörte...

Kirche vor Ort
Pfarrer Arnulf Kaus | Foto: Dana Toschner
2 Bilder

Einfach, aber nicht banal – so klingen die besonderen Predigten von Pfarrer Arnulf Kaus
Dass jeder Gott versteht

Gottesdienste in leichter Sprache feiert Pfarrer Arnulf Kaus in Halberstadt. Nach dem Auftakt gibt es dieses Angebot in der Johanniskirche ein weiteres Mal am 1. September (17 Uhr). Uwe Kraus sprach mit dem Theologen.  Was ist das: einfache, leichte Sprache? Kaus: Kurze Sätze und klare Formulierungen. Die einfache Sprache ist leicht zu verstehen, auch für Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen. Ist dieser Gottesdienst ein neues Angebot für Migranten? Nein, nicht nur! Das ist auch gut für...

Kirche vor OrtPremium

Kirchennacht
Neue Volksmusik aus dem anderen Dresden

Als Pegida mit 20 000 Leuten durch Dresden marschierte, meldeten die Musiker von "Banda Internationale" eine Gegendemonstration an und liefen vorweg. Nun tritt die Band zur Halberstädter Nacht der Kirchen am 17. August ab 20 Uhr in der St.-Martini-Kirche auf. Uwe Kraus sprach mit den Musikern Michal Tomaszewski, Peter Birkenhauer und Richard Ebert. Alles hat einen Anfang. Wie lautet die Gründungsgeschichte von „Banda“? Michal: Da haben vor 20 Jahren Leute eine Blaskapelle gegründet. Sie nannten...

Kirche vor OrtPremium
Endlose Feldwege und schwere Rucksäcke: Luka Tim Fuchs (v. l.), Juan Chahoud und Johannes Köther, dahinter Jeremy Köpke und Carl Friedrich Köhler auf ihrer Pilgerreise.  | Foto: Annika Lüttge
2 Bilder

Pilgern
Geh doch!

Der Mensch braucht nur, was er tragen kann. Ein schöner Gedanke – stimmt er? Neun Jugendliche haben ihre Ferien genutzt, um das herauszufinden, und sind pilgern gegangen. Aufbruchstimmung an der Ströbecker Kirche: Rucksäcke werden fest geschnürt, Sonnenhüte aufgesetzt, Trinkflaschen verstaut. Es ist 9 Uhr morgens, ein Sommertag, der wie gemacht zu sein scheint, um liegen zu bleiben. Aber neun Jugendliche aus Halberstadt und den Ortsteilen haben sich aufgerafft, um zu pilgern. Vier Tage werden...

Kirche vor OrtPremium
Jürgen Schilling  | Foto: privat
2 Bilder

Superintendenten-Wahl
Zweite Runde: Zwei Theologen stellen sich im August vor

Der Kirchenkreis Halberstadt sucht weiterhin eine Nachfolge für Superintendentin Angelika Zädow, die nach acht Jahren im Dienst nach Potsdam gewechselt war. Nach einer Anfang dieses Jahres gescheiterten Neuwahl steht nun die zweite Runde bevor. Der Nominierungsausschuss der Kreissynode schickt die Pfarrer Jürgen Schilling und Steffen Weusten ins Rennen. Das Landeskirchenamt der mitteldeutschen Kirche bestätigte beide Kandidaten am 25. Juni. Die Wahlsynode wird am 27. September ab 17 Uhr im...

Kirche vor Ort

Kirchengemeinde und Stadt konzipieren Sonderausstellung zu König Heinrich I. in zwei Kapiteln
Die DNA des Quedlinburger Stiftsschatzes

Die Wissenschaftler sind die Feinde gut zu erzählender Legenden. Dass „Heinrich dem Vogler“ am Quedlinburger Finkenherd die Königskrone angetragen wurde, klingt schön und wird in der Welt-erbestadt wöchentlich nachgespielt. „Der König ist tot, es lebe der König“ – so plötzlich ging es aber vor 1100 Jahren nicht, weiß Uta Siebrecht, Museumschefin auf dem Stiftsberg. „Als der sächsische Herzog Heinrich im Jahr 919 in Fritzlar zum König des ostfränkischen Reiches erhoben wurde, war sein Vorgänger...

Kirche vor Ort

Kinder- und Jugendmusical in Kirchen und beim Sachsen-Anhalt-Tag zu erleben
Franziskus zieht weiter

Von Uwe Kraus Nach Auftritten 2018 in Hedersleben, Schwanebeck und Wegeleben wird das Kinder- und Jugendmusical »Franziskus« in den kommenden Wochen gleich fünfmal aufgeführt. Höhepunkt dürfte am 1. Juni der Auftritt beim Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg sein. In den Osterferien probte die Besetzung im Kloster Hedersleben. Die jungen Künstler aus der Region Ost des Kirchenkreises Halberstadt haben die eingängigen Lieder noch gut im Ohr. »Trotzdem gab es auch Neues: zwei neue Szenen und zwei...

Kirche vor Ort

»DenkOrt« erinnert an zerstörte Synagoge

Seit zehn Jahren besteht am Ort der einstigen Halberstädter Barocksynagoge das Kunstprojekt »DenkOrt« (im Foto die Synagogenmauer). Eingeweiht wurde es Ende November 2008. Der Künstler Olaf Wegewitz aus Huy-Neinstedt folgt mit seinem Werk dem Grundriss der Synagoge. Ein streng gefasster Weg führt zu den Orten der Liturgie des jüdischen Gottesdienstes wie Thoraschrein oder Vorlesepodest. Weil die Synagoge zerstört ist, erobert die Natur den Platz zurück. Die 1712 eingeweihte Halberstädter...

Kirche vor Ort

Villa der fünf Sprachen

84 taubblinde Menschen werden vom Halberstädter Cecilienstift betreut. Von Uwe Krauss In unserem Haus werden fünf Sprachen gesprochen«, sagt Konstanze Bode, Hausleiterin der Villa Klus in Halberstadt. Sie zählt auf: Lormen, wobei der »Sprechende« auf die Hand innenfläche des »Lesenden« tastet, Daktyl, bei dem Buchstaben über Handstellungen übermittelt werden, Gebärde, Vierhandgebärde und Körpersprache, dazu kommen Lesen und Schreiben der Brailleschrift. Die Villa Klus, ein saniertes Wohnhaus,...

Feuilleton

Schätze und Stollen

Halberstadt: Weniger Besucher und eine geplatzte Ausstellung bereiten Sorgen Von Uwe Kraus Der Halberstädter Domschatz hat Ärger mit der Statistik. Wieviele Besucher kamen 2016 ins berühmte Gotteshaus? 70 000 besuchten Dom und Domschatz. Das lasse sich nicht wie anderswo trennen. »Viele Besucher belassen es bei der kleinen und kostenlosen Schatzschau im Dom, nur der Rest wird an der Kasse des Domschatzes erfasst«, weiß Claudia Wyludda von der Verwaltung der kirchlichen Schätze in Halberstadt...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.