EKD

Beiträge zum Thema EKD

Kirche vor OrtPremium
Kirchenamt der EKD: Wenig Disziplin herrschte vor der Disziplinarkammer der EKD. Mehrmals musste die Räumung angekündigt werden, wenn sich die zahlreichen Gäste nicht beruhigen würden.  | Foto: epd-bild/Norbert Neetz
2 Bilder

Verhandelt
Michaelis vs. Landeskirche

Die Disziplinarkammer der EKD hat eine Klage von Pfarrer Martin Michaelis gegen die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland abgewiesen. Dem ging eine hitzige Verhandlung voraus. Von Uwe Kraus Ausgerechnet "Magdeburg“ heißt bei der EKD in Hannover der Raum, in dem am 6. September die Disziplinarkammer des Kirchengerichts tagte. Ein sehr großer Raum, wo gewöhnlich die Kirchenleitung wichtige Beschlüsse fasst. Peter Lässig, im Hauptberuf Richter am Amtsgericht, Rechtsanwältin und Notarin Zamirah...

  • 11.09.24
Aktuelles

Missbrauchsaufarbeitung
Kirche reagiert auf Kritik

Hannover (epd) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat auf die interne Kritik an ihrem Umgang mit der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen reagiert. «Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt muss selbstverständlich extern und unabhängig durchgeführt werden, und das wird sie auch», erklärte der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, in Vertretung der amtierenden EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs am Dienstag in Hannover. Jung gehört dem Rat der...

  • 13.08.24
Glaube und Alltag
Foto: pixabay.de
2 Bilder

Nachgefragt
Sprachfähigkeit kann gelernt werden

Die EKD hat mit „Herzensanliegen“ ein Programm gestartet, das die Sprachfähigkeit zum eigenen Glauben stärken soll. André Poppowitsch hat dazu mit Fabian Vogt gesprochen. Der promovierte Theologe war an der Erarbeitung der Materialien beteiligt. Worum geht es bei Programm genau? Fabian Vogt: Es geht um die spannende Frage: Wie kann ich von dem reden, was ich liebe? Also von dem, was mir was bedeutet, von meinen Überzeugungen, Werten, Idealen und Erfahrungen? Und dazu gehört natürlich auch der...

  • 10.08.24
Eine Welt

Jahrestag: Genozids an den Jesiden
"Schmerz groß in der Gemeinschaft"

Vor zehn Jahren ermordeten und vertrieben IS-Kämpfer Tausende Jesiden aus ihrer Heimat im Nordirak. Am Wochenende gedachten Vertreter der Gemeinschaft und der Zivilgesellschaft des Völkermords. Eine Rückkehr in die Heimat ist bis heute nicht möglich. Frankfurt a.M. (epd). Zum zehnten Jahrestag des Genozids an den Jesiden haben die Vereinten Nationen und die Europäische Union zur internationalen Zusammenarbeit aufgerufen, um die Situation der Jesiden zu verbessern. Die Verantwortlichen für...

  • 05.08.24
Aktuelles
Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Gustav Heinemann 1999 beim 28. Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart  | Foto: epd-bild/Friedrich Stark
3 Bilder

Gustav Heinemann
Einer, der sich nicht verbiegen ließ

Gustav Heinemann war von 1969 bis 1974 der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Anlässlich seines 125. Geburtstags am 23. Juli erinnert Pfarrer Ulrich Parzany an den engagierten Protestanten. Er ist ein Weggefährte Heinemanns. Sein Sohn Peter, jüngstes von vier Kindern, sagte einmal, sein Vater sei ein Christ und Demokrat, „der sich nicht verbiegen ließ“. Die meisten werden Gustav Heinemann als Bundespräsidenten kennen. Ich habe ihn vor allem kennengelernt als engagierten...

  • 24.07.24
Eine Welt
Das "Closed Control Access Center", ein großes Lager für Migranten und Flüchtlinge auf der griechischen Insel Kos, ist von meterhohem Nato-Zaun umgeben, der zusätzlich mit Stacheldraht gesichert ist. | Foto: epd-bild/EDK/MCK
3 Bilder

Griechenland
Geschlossene Gesellschaft

EU-Außengrenze: Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, ist mit Kirchenvertretern nach Griechenland gereist, um sich ein Bild von der Situation der Geflüchteten zu machen. Marlene Brey hat mit der Präses über ihre Eindrücke gesprochen. Sie haben die vergangenen Tage unter anderem ein Lager für Geflüchtete auf der griechischen Insel Kos besucht. Was haben Sie dort gesehen und erlebt? Anna-Nicole Heinrich: Auf Kos habe ich eine verstörende Gleichzeitigkeit erlebt. An den Stränden baden die...

  • 18.07.24
Eine Welt

Flüchtlingslager auf Kos
Präses kritisiert Migrationspolitik

Das Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Kos steht exemplarisch für die neue EU-Migrationspolitik. Ein Blick hinter den Stacheldraht zeigt: Es fehlt an Schatten, Nahrung und medizinischer Versorgung. Von Marlene Brey (epd) Anna-Nicole Heinrich steht vor einem meterhohen Nato-Zaun, der zusätzlich mit Stacheldraht gesichert ist. Dahinter erstreckt sich, gespickt mit Wachtürmen und Masten mit Kameras, auf einer Fläche von 90 Hektar das «Closed Control Access Center», ein gigantisches Lager...

  • 16.07.24
Aktuelles

Bundesweiter Pfarrerverband
Von Kassel nach Dresden

Dresden (epd). Der Deutsche Pfarrerinnen- und Pfarrerverband hat einen neuen Standport. In Dresden sei das Büro des Vorsitzenden Eckehard Möller eröffnet worden, teilte der Verband mit. Die bisherige Geschäftsstelle in Kassel sei aufgelöst worden. Offizieller Sitz des Vereins bleibt Frankfurt am Main. Möller lebt in Dresden und war langjähriger Pfarrer im Kirchspiel Dresden-Neustadt. Sein neues Büro als Vorsitzender des Pfarrerverbandes befindet sich im Stadtzentrum neben der Kreuzkirche am...

  • 26.06.24
Glaube und AlltagPremium

Die Taufe
Eine Aufgabe für alle

Mit der Taufe werden Kinder zu Mitgliedern der christlichen Gemeinde. Ihnen stehen Eltern und Paten auf ihrem Glaubensweg zur Seite. Doch was ist, wenn Eltern keine Kirchenmitglieder sind? Von Johannes Wischmeyer Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine vorläufige Bilanz ihrer Taufaktion gezogen. Im Rahmen der Aktion „Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe“ hätten sich in 430 teilnehmenden Kirchengemeinden gut 3.100 Personen taufen lassen. Das entspreche rund einem Drittel aller...

  • 19.06.24
Eine Welt

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer begrüßt Ukraine-Friedenskonferenz

Bonn, Erfurt (epd). Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, hat die anstehende Friedenskonferenz für die Ukraine in der Schweiz begrüßt. „Alles, was dazu beitragen kann, dass dieser schreckliche Krieg beendet wird, braucht unsere Unterstützung und ist wichtig und gut“, erklärte der EKD-Friedensbeauftragte. Die Konferenz, zu der 160 internationale Delegationen erwartet werden, findet am Wochenende statt....

  • 12.06.24
Aktuelles

Wehrdienst
Kirche begrüßt Pistorius-Pläne

 Berlin/Bonn (epd). Aus der evangelischen Kirche kommen grundsätzlich positive Reaktionen auf die Pläne von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius für einen neuen Wehrdienst. Der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg begrüßte in Berlin am Mittwoch das Konzept als «Paradigmenwechsel». «Angesichts der veränderten sicherheitspolitischen Bedrohungswahrnehmung halte ich solch eine Reflexion für angemessen und hilfreich», sagte Felmberg. Er sei dankbar, dass Pistorius ausdrücklich auf...

  • 12.06.24
Aktuelles

EKD-Präses
Christliches Menschenbild stärker betonen

Frankfurt/Oder (epd). In der Debatte über die Zukunft der christlichen Kirchen hat die Vorsitzende der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Anna-Nicole Heinrich, aufgerufen, das christliche Menschenbild stärker in den Mittelpunkt zu stellen. «Wir haben eine so mächtig menschenliebende Botschaft», sagte Heinrich bei einer Diskussionsveranstaltung der Christlichen Begegnungstage evangelischer Kirchen in Frankfurt an der Oder. Dies auch in politische Debatten einzubringen,...

  • 10.06.24
  • 2
Aktuelles

Kirche und Diakonie
Aufruf zur Europawahl

Vor dem Hintergrund des Erstarkens rechtsextremer Kräfte warnen Kirchenvertreter davor, am Sonntag nicht zur Wahl zu gehen. Die Demokratie brauche jede Stimme, betonen Bischof Stäblein und Diakonie-Direktorin Schoen in Berlin. Berlin (epd). Der Berliner Bischof Christian Stäblein hat zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen aufgerufen. „Mit Ihrer Stimme gestalten Sie die Politik der nächsten Jahre“, betonte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz...

Aktuelles

Taufaktion
EKD zieht Bilanz

Hannover (epd) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine vorläufige Bilanz ihrer Taufaktion gezogen. Im Rahmen der Aktion «Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe» hätten sich in 430 teilnehmenden Kirchengemeinden gut 3.100 Personen taufen lassen, teilte die EKD mit. Das entspreche rund einem Drittel aller jährlichen Taufen in diesen Gemeinden. Die EKD hatte 2023 als Jahr der Taufe begangen. 89 Prozent der in der Bilanz erfassten Taufen seien Kindertaufen gewesen, 7 Prozent Taufen im...

  • 03.06.24
Feuilleton

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 54
Die verlorene Denkmalskirche des Berliner Doms

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Denkmalskirche Berlin gehörte zum Berliner Dom, sie war an dessen Nordseite Bestandteil des Baukörpers. Der apsisförmige Sakralbau – 24 Meter lang, 24 Meter breit und 21 Meter hoch – war die letzte Ruhe der...

  • 31.05.24
Kirche vor OrtPremium
Segen für die neue Pfarrerin: Anne Brisgen wurde von EKD-Oberkirchenrat Johannes Wischmeyer (Mitte), Super-intendentin Gabriele Metzner sowie Freunden und Vertretern des GKR in ihr Amt eingesegnet. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Einsegnung in Wittenberg
Reformation in Pink

Anne Brisgen ist am Pfingstmontag als neue Pfarrerin der Wittenberger Schlosskirche eingeführt worden. Von Oliver Gierens Die Theologin Anne Brisgen ist am 20. Mai mit einem Gottesdienst als neue Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an der Schlosskirche in Wittenberg eingeführt worden. Dabei handelt es sich um die einzige Pfarrstelle in ganz Deutschland, die unmittelbar der EKD und nicht einer ihrer Landeskirchen zugeordnet ist. Auch wegen seiner besonderen Geschichte sei...

  • 24.05.24
Aktuelles

Sie haben die Wahl
Europa geht uns alle an

Die Europawahl fällt in unruhige Zeiten, mitten in Übergänge, mitten in herausfordernde Prozesse. Warum sich die Kirchen in der Europapolitik engagieren. Von Anne Gidion und Katrin Hatzinger Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine herrscht wieder Krieg in Europa. Seit dem 7. Oktober ist auch wieder Krieg im Nahen Osten – brutal für alle vor Ort und geopolitisch hoch gefährlich. Die Auswirkungen dieser und anderer Konflikte und Krisen sind bis in unsere Gesellschaft in Deutschland spürbar....

  • 23.05.24
Aktuelles

Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich
Engagement nicht mit Gewalt zum Schweigen bringen

Braunschweig (epd) - Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat die jüngsten Angriffe auf Politiker in Deutschland scharf verurteilt und den Wert des Ehrenamts hervorgehoben. «Demokratisches Engagement darf nicht mit Gewalt zum Schweigen gebracht werden», sagte Heinrich am Dienstagabend im Braunschweiger Dom bei der Verleihung des 21. «Gemeinsam-Preises» für Ehrenamtliche. Die Verrohung des gesellschaftlichen Klimas sei bedrohlich für alle,...

  • 15.05.24
Aktuelles

Kirsten Fehrs
Himmelfahrt trägt Kraft zum Neuanfang in sich

Hannover (epd) - Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat zu Mut zu Veränderungen aufgerufen. «Zu oft beginnt das Denken bei Begrenzungen, was alles nicht geht», sagte Fehrs. Der bevorstehende Feiertag Christi Himmelfahrt am Donnerstag weise einen anderen Weg. Die Himmelfahrtsbotschaft trage die Kraft zum Neuanfang in sich. Die Hamburger Bischöfin Fehrs verwies auf die biblische Erzählung, wonach Jesus von der Erde gen Himmel geht und...

  • 08.05.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Kirche verliert Mitglieder
"Jahr der Taufe" ohne Effekt

Weniger Mitglieder, weniger Kirchensteuern: Die evangelische Kirche hat im vergangenen Jahr noch mehr Mitglieder verloren als im Jahr zuvor. Rund 593 000 Menschen weniger gehörten 2023 einer der 20 evangelischen Landeskirchen an, das sind fast 3,1 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Kirchenaustritte lagen mit 380 000 wieder gleich hoch wie im Vorjahr – ein Rekordwert. Bei den Einnahmen aus der Kirchensteuer verzeichnete die EKD ein Minus von 5,3 Prozent. Die Einnahmen sanken auf...

  • 07.05.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Abseits des Glaubens

Sie sitzen eng beieinander, falten die Hände. Gemeinsame Gesänge, in die alle lautstark einstimmen, wirken gemeinschaftsstiftend. Rituale verbinden Gleichgesinnte miteinander. Wir sind in der Kirche, denken Sie jetzt vielleicht. Von Oliver Gierens Nein, weit gefehlt – wir sind im Fußballstadion. Für nicht wenige Fans ist der Sport zu einer Art Ersatzreligion geworden. Sie glauben an den Fußballgott und an den Sieg der eigenen Mannschaft. Und wenn es im Stadion Spitz auf Knopf steht, falten sie...

  • 25.04.24
Aktuelles

EKD-Flüchtlingsbeauftragter
Stäblein entsetzt über "Pushbacks"

Frankfurt a.M. (epd) - Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat sich erschrocken über Berichte von Geflüchteten über anhaltende gewaltsame Zurückweisungen an EU-Außengrenzen gezeigt. Während seiner Reise entlang der Balkanroute in Bosnien-Herzegowina und Kroatien hätten ihm Geflüchtete und Schutzsuchende berichtet, dass es nach wie vor sogenannte Pushbacks gebe, die gegen europäisches Recht verstoßen, sagte der Flüchtlingsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)....

  • 23.04.24
  • 1
AktuellesPremium

Kritik
Kirchen geben Wahlempfehlung

Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs schließt sich der Warnung der katholischen Bischöfe vor einer Wahl der AfD an. In diesen Zeiten, in denen Rechtsextremisten die «Grundwerte unseres Zusammenlebens» infrage stellten, sei eine klare und gemeinsame Haltung der Kirchen wichtig. Völkisch-nationale Gesinnungen sowie menschenverachtende Haltungen und Äußerungen seien mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens in keiner Weise vereinbar, betonte die Hamburger Bischöfin. «Wir ziehen...

  • 01.03.24
Aktuelles

Kirchen
Sprecherin Janz: Missbrauchsaufarbeitung braucht Wut Betroffener

Hannover/Bremen (epd) - Bei der weiteren Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche ist es aus Sicht der Betroffenensprecherin Nancy Janz unabdingbar, dass die Betroffenen selbst von Anfang an daran beteiligt sind. «An dem, was bisher erreicht worden ist, haben Betroffene den größten Anteil», sagte die 42-Jährige. Janz ist Sprecherin der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). «Es braucht die...

  • 22.02.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.