Sprengel Erfurt - Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

7500 Andachtszettel für das Erbstromtal
Weihnachtsabend auf dem Gehweg

Lange waren die Gemeindekirchenräte im Erbstromtal (Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen) sich unsicher, was die aktuelle Pandemielage für die diesjährigen Weihnachtsgottesdienste bedeuten würde. Doch schon im Sommer stand fest, dass ein klassischer Kirchengottesdienst mit ächzenden Emporen und großer Nähe der Nächsten aus Infektionsschutzgründen nicht möglich sein werde. Erwägt wurde hingegen ein Krippenspiel unter freiem Himmel; mit eindeutigen Abstands- und Hygienevorschriften. Doch angesichts...

Christian Bormann
Er nimmt seinen Hut

Engel von der Bahn: 30 Jahre lang setzte sich Christian Bormann im Betriebsrat für seine Mitarbeiter ein. Nun geht der bekennende Christ in den Ruhestand. Von Paul-Philipp Braun Seinen Zylinder setzt Christian Bormann eigentlich nur an Feiertagen auf. Ob dieser 30. November aber wirklich ein Feiertag ist, ist er sich nicht so sicher. Ein Blick in sein Büro lässt eher auf das Gegenteil schließen: dort sind die Fenster verhangen, auf dem Schreibtisch liegen schwarze Decken; weiße Kerzen,...

Klima-Krise, Corona-Krise
Ev. Akademie Thüringen auf YouTube

Ausgebucht. Das waren die Veranstaltungen der Ev. Akademie Thüringen im September. Auch die Diskussionen zur "Zukunft des Thüringer Waldes" und zur "Corona-Krise in Thüringen" stießen auf größeres Interesse als - coronabedingt - Plätze in den Sälen des Augustinerklosters Erfurt - vergeben werden konnten. Das ist schade. Denn die Gespräche waren überaus spannend: Ingolf Profft vom Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, Prof. Dr. Dieter Sell von der Thüringer Energie- und...

In Uniform vor dem Altar: Olaf Braun kam in seiner Heimatkirche St. Laurentius in Farnroda mit Sohn Paul-Philipp über sein Ehrenamt ins Gespräch. Die orangefarbene Einsatzkleidung ist sonst eher für den Ernstfall gedacht. In der Kirche trug er sie bis dahin nie. Trotzdem ist sein Engagement kein Widerspruch. | Foto: Fotos (4): Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Kirche und Katastrophen
Im Zeichen des (Roten) Kreuzes

Kirche und Katastrophen: Das vereint Olaf Braun als ehrenamtlicher Sanitäter im Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Kirchenältester in Farnroda (Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen). Mit Sohn Paul-Philipp Braun sprach er über sein Engagement, woher er die Kraft nimmt, und was das Ehrenamt für sein Leben bedeutet. Paul-Philipp Braun: Sag mal, wie ging das für dich eigentlich los, mit dem Ehrenamt im Roten Kreuz? Olaf Braun: Angefangen habe ich 1976, damals kam ich über eine Schularbeitsgemeinschaft zu...

60 Jahre Kirchlicher Fernunterricht
Ehrenamtlich auf der Kanzel

Von Dietlind Steinhöfel Auf zahlreichen Kanzeln unserer Landeskirche stehen regelmäßig Prädikanten, die ehrenamtlich und selbstständig Gottesdienst halten. Sie haben den Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (KFU) absolviert und die Befähigung zur freien Wortverkündigung erlangt. Manche von ihnen sind noch den Weg bis zur Ordination gegangen und dürfen somit die Sakramente verwalten: Abendmahl feiern, taufen. Diese Ausbildung für Ehrenamtliche wurde vor 60...

Verkündigungsdienst im Ehrenamt
Was Prädikanten so machen

Erfahrungsaustausch: Der eine wird demnächst sein Examen im Kirchlichen Fernunterricht der EKM (KFU) absolvieren. Die andere hat vor 34 Jahren den KFU erfolgreich abgeschlossen und ist als ordinierte Prädikantin im Kirchenkreis Weimar tätig. André Poppowitsch (AP): Ich bin von Hause aus Politikwissenschaftler, hatte also gar nichts mit Theologie zu tun. Ich habe lange in Jena gelebt. Irgendwann hatte ich den Wunsch, mich in der Kirchengemeinde zu engagieren und habe mich zum „qualifizierten...

Forschung
Sicher musizieren in Zeiten von Corona

Seit dem 31. August sind Musik-und Theaterinszenierungen in Thüringen auch in Innenräumen wieder gestattet. Welche Hygieneschutzmaßnahmen bei Proben und öffentlichen Auftritten wirken, zeigt ein mehrstufiges Experiment der Professuren Bauphysik und Industriedesign an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach sowie der Staatskapelle Weimar. »Mund-Nasen-Bedeckungen helfen, die Ausbreitung von infektiöser Atemluft zu mindern, beim Singen leidet...

Premium
Unruhiger Reformgeist: Will Lütgert hat sich großen pädagogischen Aufgaben gewidmet. Jetzt verfolgt er von seiner Jenaer Wohnung aus das Werden seiner Projekte. Im Ruhestand setzte er sich für die Arbeit der evangelischen Schulen ein. Für sein ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Salzmann-Preis ausgezeichnet. | Foto: Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Sommerinterview
Wissen² + Erfahrung² = Lernen²

Will Lütgert ist ein leidenschaftlicher Pädagoge. Der Wissenschaftler unterstützte die Entwicklung von Gemeinschaftsschulen in Thüringen. Bis vor kurzem arbeitete er als Mitglied im Stiftungsrat der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland mit. Doris Weilandt sprach mit ihm über Schule in Corona-Zeiten. Die Schulen hatten im Lockdown in ganz Deutschland über sechs Wochen lang komplett geschlossen. Danach ist der Unterricht bis zu den Sommer-ferien nur sporadisch wieder angelaufen....

Premium
Ganz begeistert: Rosemarie Lencer wälzt schon seit Wochen das Programm der diesjährigen Achava-Festspiele. Vor allem den Paradiesbaum in Erfurt zu sehen, verspricht für sie ein Höhepunkt zu werden. | Foto: Fotos (2): Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Paradiesbaum und Achava-Festspiele
Die Freude des Blätterschenkens

Die Dielen des alten Pfarrhauses in Troistedt knarzen laut, wenn ein Mensch auf ihnen unterwegs ist. "Wenn hier jemand einbricht, dann hören wir es sofort", lacht Rosemarie Lencer und geht über die alte Treppe und durch den offenen Flur in die gute Stube. Sie hat, wie es üblich ist, wenn Besuch sich angekündigt hat, bereits Kaffee gekocht. Zitronenkuchen und Kekse stehen bereit. Rosemarie Lencer bittet zu Tisch. Wenige Minuten später steht auch Ehemann Justus in der Tür, möchte eigentlich nur...

Premium
Bananenkisten und Kirchenbücher: Johannes Röder (v. l.), Margitta Köppe und Christina Neuß vom Landeskirchen-archiv in Eisenach finden in den großen Archivbeständen der Kirchengemeinden immer wieder kleine Schätze.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Neubau für das Landeskirchenarchiv in Eisenach
30 000 Magazinmeter

Das Landeskirchenarchiv Eisenach bekommt zur rechten Zeit einen Erweiterungsbau. Denn das erst 2014 bezogene Gebäude in der Ernst-Thälmann-Straße ist bereits voll. Von Paul-Philipp Braun Große Umzugskartons stehen im Treppenaufgang, obenauf liegen einige alte Kirchenbücher, wer genau hinsieht, findet auch die eine oder andere Bananenkiste. Wieder einmal hat ein örtliches Kirchenarchiv seinen Weg in die Eisenacher Thälmannstraße gefunden, wieder einmal werden historische Dokumente digitalisiert,...

Premium

Jungbläser
Auf dem "Motorrad" durchs Netz

Im Homeschooling sind Kinder und Jugendliche aufgrund der Pandemie inzwischen geübt. Warum also nicht auch ein Blasinstrument im Video-Fernunterricht erlernen? Die Jungbläser im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt zeigen, wie das geht. Von Doris Weilandt Ein Kameraschwenk durch das Kirchenschiff, um die Atmosphäre einzufangen: Vor dem Altar stehen Landesposaunenwart Matthias Schmeiß und Sebastian. Der Lehrer erläutert die Vorgehensweise. Gemeinsam werden Übungen vorgeführt, die rhythmisch variieren....

Premium

Belastungsprobe
„Lasst mich in die Schule!“

Die Schulschließungen aufgrund der Pandemie sind für viele eine Herausforderung. Für Eltern von Kindern mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen ist der Alltag ohne externe Betreuung oft kaum zu schaffen. Von Katharina Hille Henryk Kolodziej, Geschäftsbereichsleiter Schulen der Stiftung Finneck und zugleich Leiter der „Maria Martha“ Schulen muss schmunzeln, wenn er an die Szene denkt, die vielleicht vier Wochen her ist: Ein Schüler stand vor der Schule und flehte ihn geradezu an,...

Mit Worten berühren
Besuche im Hospiz weiter möglich

Ambulante Hospizdienste und stationäre Einrichtungen begleiten Menschen auf dem letzten Abschnitt des Lebensweges. Da braucht es persönliche Nähe. Wie das in Zeiten von Corona im Hospiz in Jena gelingt, hat Beatrix Heinrichs den Facharzt für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Jena, Ulrich Wedding, gefragt. Das Virus ist für viele Einrichtungen ein Stressfaktor. Wie gelingt es im Hospiz in Jena, Sicherheit und Ruhe zu vermitteln? Ulrich Wedding: Das gelingt durch die Einhaltung besonderer...

Premium

Jena
Auch Oma und Opa schauen TV-Kindergottesdienst

"Die beiden sind schon ein kongeniales Team“, sagt Superintendent Sebastian Neuß von Nina Spehr und Lukas Gräfe. Die Pfarrerin und der Lehramtsstudent aus Jena gestalten in der Corona-Krise einen TV-Kindergottesdienst. Von Beatrix Heinrichs  „Ich würde es eher eine Kindersendung der Kirche nennen“, sagt Spehr, die nicht nur ihr schauspielerisches Talent, sondern auch die Freude am Drehbuchschreiben entdeckt zu haben scheint. Ideengeber, kreativer Kopf und Schreiber der „Sonntagsretter“, so der...

Gemeinsames Osterwort
„Die Osterbotschaft unterliegt keiner Kontaktsperre“

Aus aktuellem Anlass haben die Leitenden Geistlichen in Mitteldeutschland, Landesbischof Friedrich Kramer (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland), Bischof Ulrich Neymeyer (Bistum Erfurt), Kirchenpräsident Joachim Liebig (Evangelische Landeskirche Anhalts) sowie Bischof Gerhard Feige (Bistum Magdeburg), ein gemeinsames Osterwort verfasst: Mit Christen in Bergamo und New York, in Wuhan und Heinsberg, mit unseren Geschwistern auf den griechischen Inseln und in Afrika, mit Jerusalem und dem...

Premium
Foto: Jeannette Schurig
2 Bilder

Analog durch die Krise
"Was, wenn wir aber keinem fehlen?"

Ich habe mal den Spruch gehört: „Wie bringst du Gott zum Lachen? – Mach Pläne.“ Ich versuche trotz aller Sorge, den Humor nicht zu verlieren. Aber lustig ist das alles gewiss nicht. Kirche immer wieder neu zu denken und Formen zu finden, die andere erreichen, macht mir Spaß. Da bleibe ich ganz bei Luther, der von einer sich stets zu erneuenden Kirche sprach. Von Jeannette Schurig Doch dann kam Corona. Am 15. März hielt ich den vorerst letzten Gottesdienst und ich bekam Gänsehaut beim...

Premium

Erfurt
"Die Kapazitäten sind nicht hoch"

Die Corona-Krise stellt gerade Pflegeeinrichtungen vor besondere Herausforderungen. Beatrix Heinrichs hat mit dem Vorstand des Augusta-Viktoria-Stifts, Thomas Dewor, gesprochen. Die Corona-Pandemie bringt zahlreiche Einschränkungen mit sich. Wie stellt sich die derzeitige Situation für die Bewohner im Stift dar? Thomas Dewor: Es ist ruhiger geworden. Alle Gruppenveranstaltungen wurden abgesagt, es findet ausschließlich Einzelbetreuung statt. Die Bewohner gehen mit viel Verständnis auf die...

Premium

18. März 1990
Waggons ohne Lok

Zum ersten Mal können die Menschen in der DDR ihre Volkskammer-Abgeordneten frei wählen. Das Lutherhaus in Jena war zu dieser Zeit längst zu einer Zentrale für die Aktivitäten des Demokratischen Aufbruchs geworden. Ein Gemeindemitglied erinnert sich.  Von Doris Weilandt  Es verging kein Tag im Herbst und Winter 1989, an dem sich auf dem Gebiet der DDR nicht Grundlegendes veränderte. Doch für eine entscheidende Kurskorrektur bedurfte es eines Wechsels an der Spitze des Staates. Die Regierung war...

Premium
Erfolgsgeschichte: Vor drei Jahrzehnten startete in Thüringen und Sachsen-Anhalt der Religionsunterricht. Seit über zehn Jahren gibt es die Johannes-Schulstiftung und die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland. Die Ein-richtungen haben großen Zulauf.  | Foto: Foto: kna-bild/Harald Oppitz
2 Bilder

Evangelische Schulen
Lernen unter kirchlichen Vorzeichen

Eine Vorreiterrolle im Hinblick auf die wissenschaftliche Begleitung der evangelischen Schulen in Mitteldeutschland nimmt derzeit die Universität Erfurt ein. Von Mirjam Petermann Evangelische Schulen sind aus der Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken, und trotzdem gibt es über sie viel zu wenig wissenschaftlich fundierte Informationen und Kenntnisse. Geforscht wird auf diesem Feld wenig, die Literatur zum Thema ist eher dürftig. In diesem Wintersemester gab es deshalb an der Universität...

2 Bilder

Kommentiert
Schwere Zuversicht

Von Ralf-Peter Fuchs Ich will nicht leichtfüßig über Zuversicht reden. Ich will mich nicht schubsen lassen von einer vermeintlichen Notwendigkeit, als Pfarrer immer und überall etwas Tröstliches zu sagen. Es gibt Augenblicke im Leben, die sind trostlos. Die sind zum Verzweifeln. Es gibt Augenblicke, die sind nur zum Heulen, aber deswegen ist man noch lange kein Pessimist. Ich misstraue Worten, die Zuversicht durch Aktionismus ersetzen wollen. Es heißt dann: „Wir werden alles tun, damit dieses...

Premium

Fastenzeit
Das Leben bejahen

Am Mittwoch beginnt die Fastenzeit. Fasten bedeutet zu verzichten. Die Aktion der Evangelischen Kirche plädiert deshalb in diesem Jahr für 7 Wochen ohne Pessimismus. Und setzt die Zuversicht als positives Element gegenüber. Von Mirjam Petermann Doch das ist ein schwieriges Unterfangen, wie sich herausstellte. Wir planten Ende Januar gerade auf der gemeinsamen Klausur der mitteldeutschen Kirchenzeitungen die Serie zur Fastenzeit, die auf der Seite »Glaube und Alltag« in den kommenden sieben...

Porträt
Mit Gott gehadert – vom Glauben getragen

Nach außen ist es eine glänzende Karriere: Theologiestudium, Pfarrer, Bischof und schließlich Hochschullehrer. Doch zu den siebzig Lebensjahren von Axel Noack gehören nicht nur Höhen, sondern etliche Tiefen. Seine Lebensgeschichte ist seit einigen Monaten in einem Buch nachzulesen, das die Berliner Journalistin Bettina Röder geschrieben hat. Sie ist mit ihm an sieben Orte seines Lebens gereist. Anfang Februar in Magdeburg nutzten zahlreiche Zuhörer die Chance, bei einer Lesung im Domremter den...

Premium
Kleine Anzeige, große Wirkung: Im Dezember 1989 gab Hans-Joachim Generlich in »Glaube + Heimat« diesen Text auf. Christine Bloßfeld hat darauf reagiert.  | Foto: Montage: G+H/Steffen Wolf
2 Bilder

Er sucht Sie
Anzeige zum Glück

Vor 30 Jahren gingen viele Briefe hin und her. Manche Woche waren es bis zu drei. Ein Vierteljahr lang schrieben sich Christine Bloßfeld aus Zella-Mehlis und Hans-Joachim Generlich aus Lichstedt bei Rudolstadt, bevor sie sich zum ersten Mal sahen. Von Dietlind Steinhöfel Es hatte mit einer kleinen Anzeige im Dezember 1989 in »Glaube + Heimat« begonnen. Hans-Joachim war 26 Jahre alt. Durch einen tragischen Unfall wurde er Witwer. Das war 1987 und das Paar gerade ein Dreivierteljahr verheiratet....

Diakonisse
Die Schwester im Polizeiauto

Es ist die Wohnung einer vielbeschäftigten Frau. Bücher dominieren den ersten Eindruck. Vor allem christliche Werke stehen und liegen in den Regalen. In der Ecke steht ein kleiner Schreibtisch, auf ihm liegen alte Fotos, über dem Tisch das schönste Motiv: Der unverbaute Fensterblick zur Wartburg. Es ist eine Aussicht, auf die Schwester Helga besonders stolz ist, und die hier, direkt unter dem Dach des Eisenacher Diakonissenmutterhauses einmalig ist. Der Traum vom AuslandSeit 26 Jahren bedeutet...

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.