Sprengel Erfurt - Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Premium

EKM Synode
Hoffen auf Gottes Gerechtigkeit

Mit dem bewegenden Eröffnungsgottesdienst war der Schwerpunkt der Herbsttagung der EKM-Landessynode gesetzt, sexualisierte Gewalt im kirchlichen Kontext. Von Willi Wild  Auch Landesbischof Friedrich Kramer hat diesem Thema breiten Raum gegeben. „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen“, überschrieb er seinen Bischofsbericht. „Sanftheit und vor allem viel Mut brauchen wir für dieses Thema“, so Kramer. Die Landeskirche wolle Verantwortung übernehmen, für das, was...

Eine Absage nach der anderen
FREIHEIT DER WISSENSCHAFTEN

Das Fach "Gesellschaftswissenschaften", kurz "Gewi", gehörte in DDR-Zeiten zu jedem Fach-, Hochschul-oder Universitäts-Abschluss und hatte in der Gesamt-Benotung einen hohen Stellenwert. Als seine Freundin in der mündlichen Prüfung an der KMU-Leipzig zum Thema "Freiheit der Wissenschaften" geprüft wurde, sang diese das Hohelied der Freiheit wissenschaftlicher Forschung und Lehre von allen Zwängen durch Ideologien, Parteien und Denkmuster. Sie hatte die sich immer mehr verfinsterten Gesichter...

die Silberschnur
des Predigers

Herbstlich kühle Bilder beschatten seit einigen Tagen unsere Erinnerungen an die warme Sommerzeit. Jahr für Jahr müssen Geschehen und Ereignisse die enge Kurve plötzlicher Temperaturveränderungen nehmen. Von da ab scheint alles irgendwie plötzlich verharren zu müssen. Im Fallen des Laubs - und im Aufblicken zu den aus kosmischer Kälte funkelnden Sternen. Blätter, welche eben noch Knospen waren, taumeln zu Boden. Je älter wir werden, um so rascher scheint es zu geschehen … In ihrem...

Man begann mit übel riechenden Dämpfen
HEXENPROZESS ANNA MARIA GLADE

Sie war die Ehefrau von Jakob Glade und 65 Jahre alt, als man ihr den Prozess machte. Sie stammte aus Brünn und war ihrem Mann als Soldatenweib in den 30-jährigen Krieg gefolgt. Wo der Mann zum Zeitpunkt des Pro-zesses verblieben, und wie sie nach Oldisleben bei Artern gekommen war, wir nicht erzählt. Die Akten darüber stammen aus dem Amtsgericht Oldisleben, welches später mit dem von Allstedt verbunden wurde.  Was hat man ihr zum Vorwurf gemacht? Man kann  sagen, das Übliche: Hexerei, Unzucht...

Das WO ist ein wunderbar gelungenes Werk
BACH, DAS WO

Der Eingeweihte weiß, dass es sich bei dem Kürzel "Bach, Das WO" um Johann Sebastian Bach, den Thomas-Kantor aus Leipzig und sein Weihnachtsoratorium handelt (BWV 248, 1734 komponiert) und nicht um einen seiner berühmten Söhne, Friedemann Bach oder Carl Philipp Emanuel Bach, beide in Weimar geboren und in der Herder-Kirche getauft. Heute wird Bachs WO in der Regel mit jeweils drei Kantaten, I-III und IV-VI, auf-geführt. Zur Zeit Johann Sebastians wurden sie einzeln, vom 1. Weihnachtsfeiertag...

Kämpfen lohnt!
CHEFARZTBEHANDLUNG?

Am 25.01.2011 war ich im Krankenhaus  zu einer Schulter-OP, linke Schulter, Rotatoren-Manschetten-Ruptur, weil ich nur noch unter großen Schmerzen in den Mantel kam. Beim Vorgespräch hatte mir der dortige Chef-arzt ein Papier vorgelegt, welches ich unterschreiben solle, wenn er operieren solle. Ich habe unterschrieben, und er hat operiert. Die OP war erfolgreich, und nach AHB und eigenen Übungen kann ich meine Schulter wie-der tadellos und schmerzfrei bewegen. Als die Rechnung kam, hatte ich...

Gottfried Müller im Gespräch. | Foto: Paul-Philipp Braun
15 Bilder

Bildergalerie
Exklusiv-Interview mit Gottfried Müller

Bewegte Zeiten: Als Chefredakteur der Kirchenzeitung wirkte Gottfried Müller neun Jahre, bis zur Wende. Dann ereilte ihn der Ruf in die Politik, zunächst als Medien-Minister bei de Maizière, später als Präsident des Thüringer Landtags. Willi Wild hat den Wanderer zwischen den Welten und seine Frau Gisela getroffen.  Eindrücke zum Gespräch von Paul-Philipp Braun. Gottfried Müller - das Interview Pfarrer, Publizist und Politiker

Zwischenruf
Sieben erwartbare Folgen der Cannabis-Legalisierung

Die Ziele des durch das Bundeskabinett beschlossenen Cannabisgesetzes sind allseits bekannt: abnehmender Schwarzmarkt, weniger Kriminalität, entstigmatisierte Konsumenten, weniger verunreinigtes Cannabis, mehr Gesundheitsschutz, entlastete Polizeibeamte, wirkungsvolle Sozialarbeit. Doch welche Folgen und „Nichtfolgen“ sind tatsächlich erwartbar? Von Jürgen Naundorff Erstens: Der Cannabiskonsum wird in Deutschland signifikant steigen. Ein Jahrzehnt Legalisierung in Kanada und in US-Bundesstaaten...

Premium
Stephan Behr, erfolgreicher Unternehmer und Christ. Der leidenschaftliche Manager kann mit seiner "pastoralen" Art vermitteln und geschäftliche Auseinandersetzungen klären. Der Quarzglas-Hersteller "QSIL" ist unter seiner Führung zum Weltmarktführer geworden. | Foto: Michael Reichel/arifoto.de
4 Bilder

Das Sommerinterview
Neustart nach dem Todesurteil

IT Spezialist: Wer im Internet nach Stephan Behr sucht, hat es schwer. Der Computer-Fachmann ist nahezu unsichtbar im weltweiten Web. Darauf ist er ein bisschen stolz. Willi Wild hat den Unternehmer "in echt" getroffen und mit ihm über Bibel, Business und Bekenntnis gesprochen. Sie kommen aus einem Pfarrhaus, aber Theologie zu studieren war nicht in Ihrem Fokus. Warum? Stephan Behr: Meine Geschwister und ich sind damals in Zeulenroda gehänselt worden. Da hieß es: „Ihr glaubt an Gott? Juri...

Premium
Musik bringt sie in Schwung: Singen heißt für Christina Rommel auch, das Kind im Herzen zum Klingen zu bringen. Besonders in ihren Schulprojekten sei ihr bewusst geworden, welches kreative Potenzial in Kindern steckt. Das immer wieder neu zu entdecken, auch in sich selbst, sei wichtig. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Sommerinterview: Christina Rommel
Grenzgängerin mit Reinigungsbürste

Christina Rommel serviert heiße Schokolade in kalten Kirchen – und das mit großem Erfolg. Die Thüringer Sängerin hat auch die eine oder andere Idee, wie man leere Kirchen wieder mit Leben füllen könnte. Beatrix Heinrichs hat sie getroffen. Wir sitzen in einem gut besuchten Café. Manchmal kommt es einem vor, als wäre die Pandemie Lichtjahre entfernt. Wie haben Sie als Künstlerin diese Zeit erlebt? Christina Rommel: Als der Lockdown im März 2020 losging, hatten wir gerade eine längere Tour...

DDR-Kirchenverluste # 4
Die Kollegienkirche Jena

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie ruft verlorengegangene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus in Erinnerung. Die Kollegienkirche zu Jena war die Universitätskirche der Universität Jena. Bis zur Reformation war sie Klosterkirche des Jenaer Dominikanerklosters, ihr Patrozinium war St. Paulus. Die...

Wenn nur dem F. nichts passiert ist
RÜGENWALDE

DARWOWO, früher Rügenwalde, wo die Wurst gleichen Namens herkommt. Die Herren Hochmut, Glaubenslos und Brutali haben den Deutschen Osten auf dem Gewissen. Allen voran der Anstreicher aus Braunau, dem zu viele nachliefen. Die Frauen zuerst. Lange auch unsere Mutter: "Wenn nur dem Führer nichts passiert ist!" schrieb sie nach dem Anschlag vom 20. Juli 1944 an den Vater im Felde. Möge er, der Führer, mit seinen Helfershelfern in der Hölle schmoren in aeternum. Er kam auf legalem Wege an die Macht....

Hier nur noch Vergehen
NICHT MEHR

Die alten Schöpfungsmythen definieren sich in dem, was noch nicht war: Kraut und Sträucher waren noch nicht; der Herr hatte es noch nicht regnen lassen; der Mensch war noch nicht geschaffen, die Erde zu bebauen. Er definiert sich in dem, was nicht mehr geht oder doch deutlichen Einschränkungen unterliegt: das Wasser läuft nicht mehr richtig ab; er kann nicht mehr leserlich schreiben; er kann keinen Ton mehr bilden auf seiner Trompete, weil der Tremor neben den Händen auch den Kopf betrifft:...

Tagung
Kirche. Politik. Medien. Relevanzverluste und Bedeutungsgewinne

Die Kirchen verlieren an Relevanz. Vieles scheint diese These zu bestätigen: die nostalgische Retrospektive, die gegenwärtigen Austritte, die düsteren Prognosen. Doch die Wirklichkeit ist komplexer. Sie gilt es in den Blick zu nehmen: Wie steht es um die Freiheit von und zu Religion in Deutschland und Europa? Wie lässt es sich praktisch im Spannungsfeld von Kirche und Staat leben? Welche Rolle spielen Kirche und Diakonie im Sozialstaat? Wo ist heute christliche Ethik gefragt? Und: Gibt es im...

Zusehends schwanden ihre Kräfte
ABSCHIED

Wir mussten Abschied nehmen von unserer lieben Freundin Barbara. Ein langes Sterben war ihr auferlegt.  Zusehends schwanden ihre Kräfte. Am Telefon war sie wie immer: beredt, belesen. voller Anteilnahme, solange ihr der Hörer nicht aus der Hand rutschte, und immer Haltung. Zuletzt kam sie zum Liegen und konnte nicht mehr schlucken, liebevoll umsorgt von Mann und Kindern, welche die Haupt- last der Pflege trugen. Dann, endlich, lange herbeigesehnt, durfte sie gehen. Es war der 28. Dezember, der...

Sie wälzten sich im Blut,wie einst Siegfried
SCHÖNE KREUZRITTER

Als die Kreuzritter, -Lothringer, Nordfranzosen und italienische Normannen zumeist-, am 15. Juli A.D. 1099 Jerusalem eroberten, - gut zwei Jahre nachdem Papst Urban II. die Kreuzzüge losgetreten hatte mit dem Ruf "Deus le volt!" ("Gott will es!"), da wurden 35.000 Moslems, darunter 12.000 Frauen und 6.000 Kinder hingeschlachtet, gut 5.000 Juden in ihrer Hauptsynagoge bei lebendigem Leibe verbrannt, und auch einige 100 Christen  kamen bei dieser höllischen Orgie ums Leben. Es floss Blut. So...

Tagung in Neudietendorf
Medien des Kirchenkampfes in der NS-Diktatur

Wie wurde der Kirchenkampf in der NS-Diktatur geführt? Diese Frage fokussiert die Tagung „Medien des Kirchenkampfes. Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur“ in Neudietendorfvom 16.-18. Juni. Am Programm beteiligen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen sowie namhafte Akteure aus Kirche und Gesellschaft. Der Kirchenkampf wird nicht nur im Spiegel vieler Druckschriften in den Blick genommen und analysiert, sondern...

Nachgefragt
Guter Reli-Unterricht spielt eine zentrale Rolle

Besonders Studienanfänger in Theologie haben großen Respekt vor dem Pfarrberuf. Warum Zweifel dazu gehören und wie die Universität Jena Studierende auf ihrem Weg unterstützt, das erzählt Tommy Drexel, Referent für Studium und Lehre an der Theologischen Fakultät Jena, im Gespräch mit Katja Schmidtke. Warum entscheiden sich junge Menschen für das Pfarramt? Tommy Drexel: Die Studierendenschaft ist in den letzten Jahren deutlich heterogen geworden. Oft steht bei den Studierenden erst einmal nur der...

Mein Bruder - nicht lebensfähig?
VERHASPELT

Seit meiner Kindheit hieß es, dass mein Zwillingsbruder, - Heinz sollte er heißen; Vater war im Krieg, nicht einmal eine Nottaufe hat stattgefunden -, nicht lebensfähig gewesen sei. Das habe ich nie hinterfragt. Wie oft waren wir mit Mutter, oder wir Kinder allein, den Weg zum Friedhof gegangen und hatten an dem kleinen Grab gestanden. Nun lese ich die Briefe meiner Mutter an den Vater "im Felde", - Bruder Friedemann hat sie in fleißiger Arbeit herausgebracht -, und mir fällt auf, dass im...

Und verloren gegangen ihr aufrechter Gand
HINTERHER

Hamburg, Kirchentag, 17.06. 1995, an die 25.000 Motorräder, Roller, Gespanne, vom Fischmarkt kommend, vom Biker-Gottesdienst, fahren durch die Stadt. Eines der Bonbons des Kirchentages, viele Zuschauer trotz mäßigen Wetters mit einigem Stolz, manche winken, jubeln, hupen. Was in Hamburg alles so auf die Beine kommt! Anderthalb Stunden lang. Ich frage mich hinterher, wie lange wohl jene Kinder gebraucht hätten, -die braunen Unbrüder haben sie auf dem Gewissen-, an die eine Million Kinder:...

"Schlafes Bruder" versus "Leben des Brian"
VON DEM UNTERSCHIED

Für den Fall, dass man ihn noch nicht gesehen hat, bietet sich für die Zeit bis zur Auferstehung Christi der Film SCHLAFES BRUDER an. Thematisch dreht sich alles um den Text des Chorals - „Komm, o Tod, Du Schlafes Bruder.” Der Film mit Ben Becker ist bei Youtube kostenlos zu sehen und man lernt dort die Kirche kennen, wie sie war und wie sie nicht mehr sein soll. Und dass sie - trotz alledem - immer eine Brücke zur wahren Welt zu sein beauftragt gewesen ist. Die Musik darf eine Leiter nach...

Sie tragen die Last der darüber liegenden Welten
St. Jakob in Castellaz

Oberhalb von Tramin, an den Berg geschmiegt, steht sie an ihrem Platz so seit 800 Jahren. Wer aufsteigt, wird reich belohnt. Nicht nur mit Blick und Sicht und dem Gefühl erhabener Größe, sondern vor allem mit dem, was sie in sich birgt: mit Wandbildern und Fresken. Besonders die Apsis des romanischen Teils hat es ihm angetan: oben der richtende und rettende Christus in seiner Mandorla; in der Mitte die Apostel als Vertreter der erlösten Welt; in der untersten Reihe inmitten von Untieren und...

OSTERMÄRSCHE
Das Netzwerk Friedenskooperative informiert

Ostermärsche 2023 vom 6. – 10. April Zu Ostern für Frieden, Abrüstung und ein Ende des Krieges in der Ukraine aktiv werden! FRIEDEN muss verhandelt werden. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat zu unzähligen Toten und Verletzten sowie zu Millionen Geflüchteten geführt. Infolge des Krieges sind die Beziehungen zwischen NATO und Russland an einem besorgniserregenden Tiefpunkt angelangt, wodurch auch die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs zugenommen hat. Zusätzlich...

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.