• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Online-Redaktion aus Weimar

Registriert seit dem 14. Juli 2017
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
45 folgen diesem Profil
  • 10.710 Beiträge
  • 43 Schnappschüsse
  • 427 Veranstaltungen

Reklame

Beiträge von Online-Redaktion

Kirche vor Ort
15 Bilder

50 Jahre Posaunenchor Weimar
Alles, was Odem hat ...

... lobe den Herrn! Halleluja! (Psalm 150, Vers 6) – So ermutigt die Urkunde von Landesbischof Friedrich Kramer und der EKM zum 50-jährigen Jubiläum des Posaunenchores der Kreuzkirche in Weimar. Die ehrenamtlich aktiven Mitglieder des Posaunenchores musizierten am Reformationstag mit Ehemaligen unter Leitung von Kantorin Brigitte Kliegel (ab 2003) und Landesposaunenwart KMD Frank Plewka. Volle Känge erfüllten die Kirche zur Jubiläums-Konzert-Andacht – von Johann Sebastian Bach, Gustav...

  • Weimar
  • 02.11.25
  • Online-Redaktion
Service + Familie
Foto: pixabay/congerdesign

Wenn Kinder ausziehen
«Sie sind nicht weg, sie schlafen nur woanders»

Eltern wollen, dass ihre Kinder irgendwann auf eigenen Beinen stehen können. Doch wenn es dann soweit ist, hadern viele mit dem Ergebnis: Das Nest ist leer und die Eltern trauern. Von Martina Schwager Bernhard Barkmann (52) hat seine Stallklamotten gegen Jeans und Pullover getauscht. Der vierfache Vater platziert sich am Kopfende des ausladenden Familien-Esstisches, rutscht auf die vordere Stuhlkante. Eigentlich müsste Barkmann seine gut 1.700 Schweine und Bullen füttern. Nur kurz will er über...

  • 02.11.25
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
Foto: epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Wort zur Woche
Wissen, was zu tun ist

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, Vers 8 „Manchmal weiß ich gar nicht mehr, was richtig und gut ist“, sagt Johann und rührt gedankenverloren in seinem Kaffee. Es ist Donnerstagnachmittag und er sitzt mit zwei Kollegen nach der Arbeit zusammen. Von Katharina Freudenberg Heute musste er über ein Bauvorhaben beraten. Neuer Wohnraum soll entstehen, ein großer Komplex. Aber...

  • 01.11.25
  • Online-Redaktion
Feuilleton
Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Umgang mit Gothaer Cranach-Gemälde
Fachwelt uneins

Gotha, Kronach (epd). Über den künftigen Umgang mit dem Cranach-Gemälde „Salome mit Johannesschüssel“ im Besitz der Friedenstein Stiftung Gotha herrscht unter Kunsthistorikern Uneinigkeit. Wie Kerstin Löw, Geschäftsstellenleiterin der in Kronach ansässigen Städtevereinigung „Wege zu Cranach“ sagte, werde kontrovers diskutiert, ob das im 20. Jahrhundert zersägte Werk wieder zusammengesetzt oder im aktuellen Zustand belassen werden soll. Für beide Positionen gebe es überzeugende Argumente. Das um...

  • 01.11.25
  • 1
  • Online-Redaktion
Eine Welt
Foto:  epd-bild/Heike Lyding

Ägypten
Weltkirchen-Gipfel endet mit Appell zur Einheit

Genf/Wadi El Natrun (epd). Mit einem Appell zur Stärkung der christlichen Einheit ist die Sechste Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung des Weltkirchenrats in Ägypten zu Ende gegangen. Die theologische Arbeit des vergangenen Jahrhunderts habe gezeigt, «dass wir uns in vielen Fragen eher einig als uneinig sind», heißt es in einem vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) veröffentlichten Aufruf an alle Christen: «Einheit ist mehr als Übereinstimmung.» Sie zeige sich in echter Gemeinschaft...

  • 31.10.25
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigt
Gottes Zusage gilt noch immer

Alsdann will ich gedenken an meinen Bund zwischen mir und euch …, dass hinfort keine Sintflut mehr komme. 1. Mose 9, Vers 15 Diesen Moment muss man festhalten, um ihn sich ins Gedächtnis einzuprägen. Nichts soll uns den Augenblick nehmen, als die Wolken ein Stück vom blauen Himmel freigaben und nach Monaten der Sintflut die Sonnenstrahlen auf die Erde fielen. Von Ulrike Weyer Sie wärmten Menschen und Tiere, sie sogen Wasser auf. Die Erde wurde wieder zum Lebensort. Zum ersten Mal seit Monaten...

  • 31.10.25
  • Online-Redaktion
Aktuelles
Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Reformationstag
Fehrs: Veränderungen entschlossen anpacken

Hannover (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, ruft zum Reformationstag zu Zuversicht und Tatkraft auf. «Reformation bedeutet, Veränderungen entschlossen anzupacken, im Vertrauen darauf, dass Gott mit uns geht», erklärte Fehrs. Gott traue den Menschen zu, Dinge zu prüfen und zum Besseren zu verändern. Sein Zutrauen sei «die Kraftquelle der Transformation und Weiterentwicklung». Am Reformationstag (31. Oktober) erinnern Protestanten in aller...

  • 31.10.25
  • Online-Redaktion
Blickpunkt
Foto:  epd-bild/Steffen Schellhorn

Gespenster, Hexen, Kürbisse
Die Wurzeln Halloweens

Detroit/Frankfurt a.M. (epd). Gespenster, Hexen, Skelette und vor allem: Kürbisse. Schon seit Wochen dekorieren unzählige Amerikaner ihre Häuser und Vorgärten. Je gruseliger, desto besser. Halloween steht vor der Tür - und damit einer der beliebtesten Feiertage der Amerikaner überhaupt. Und nicht nur in den USA, auch in Deutschland wird der Grusel-Brauch vermehrt gefeiert. Begangen wird Halloween in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November. Es liegt damit zwischen dem evangelischen...

  • 31.10.25
  • Online-Redaktion
Feuilleton

El Enany
Zweifel an künftigem Unesco-Chef

Berlin (epd). Die internationale Organisation World Heritage Watch kritisiert die Personalie des neuen Unesco-Generaldirektors Khaled El Enany. In einem Brief an die 194 Unesco-Mitgliedsstaaten, der weltweit von mehr als 50 Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen aus dem Kultur- und Naturschutzsektor unterzeichnet wurde, warnt die in Berlin ansässige Organisation vor der geplanten Ernennung El Enanys am 6. November. Es gebe erhebliche Zweifel an seiner Eignung, heißt es in dem am...

  • 31.10.25
  • Online-Redaktion
Blickpunkt

Württemberg
Kandidaten für die GKR-Wahl online checken

Einen Wahl-O-Mat, eine digitale Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl, kennen viele. Eine Studentin hat nun einen «Church-O-Mat» initiiert und will damit vor allem junge Menschen für die Kirchenwahl in Württemberg begeistern. Von Judith Kubitscheck «Jugendarbeit ist wichtiger als Seniorenarbeit», «Die Trauung für alle soll kommen», «Kirche soll sich politisch möglichst neutral verhalten» - das sind drei von 30 Thesen des «Church-O-Mat», einer digitalen Wahlentscheidungshilfe für die...

  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort
Foto:  epd-bild /Jens Schlüter

Wittenberger Schmähplastik
Judaistin kuratiert Bildungsort

Wittenberg (epd). Die Judaistin Maren Krüger soll die geplante Ausstellung zum judenfeindlichen Relief an der Stadtkirche Wittenberg kuratieren. Die 66-jährige Berlinerin war bis 2024 im Jüdischen Museum Berlin als Kuratorin tätig, teilten die Evangelische Stadtkirchengemeinde und die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt mit. Gemeinsam mit Gemeinde und Akademie werde Krüger einen Bildungsort schaffen, an welchem das judenfeindliche Relief an der Wittenberger Stadtkirche historisch und...

  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
Foto: pixabay/ gadgemayur

«Süßes oder Saures»
Die Wurzeln Halloweens

Detroit/Frankfurt a.M. (epd). Gespenster, Hexen, Skelette und vor allem: Kürbisse. Schon seit Wochen dekorieren unzählige Amerikan gadgemayurer ihre Häuser und Vorgärten. Je gruseliger, desto besser. Halloween steht vor der Tür - und damit einer der beliebtesten Feiertage der Amerikaner überhaupt. Und nicht nur in den USA, auch in Deutschland wird der Grusel-Brauch vermehrt gefeiert. Begangen wird Halloween in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November. Es liegt damit zwischen dem evangelischen...

  • Weimar
  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Kirche vor OrtPremium
Die Friedensglocke ist bestimmt für eine Jerusalemer Schule, in der jüdische, christliche und muslimische Kinder unterrichtet werden. | Foto: epd-bild/M. Rietschel

Frieden sei ihr erst Geläute
Jaget dem Frieden nach – jeder für sich

Der Verein Friedensglocke bringt derzeit eine aus Militärschrott gegossene Glocke mit einer Kutsche nach Jerusalem. Die Mitglieder wollen mit der Aktion für den Frieden mahnen. Doch es gab Spannungen. Von Matthias Thüsing „Nein“, sagt Heinz Bley. Zerstritten habe sich der Friedenstreck nicht – nur getrennt. Er selbst sei mit zwei Mitstreitern aktuell im türkischen Taurusgebirge unterwegs. Zuvor habe er Konya passiert. Die Millionenmetropole, 200 Kilometer südlich von Ankara gelegen, gilt...

  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort
Foto: Kirchengemeinde Heldburg
2 Bilder

Heldburg
Älteste Steinkanzel der EKM wird wieder eingeweiht

Bei einem Festgottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer soll am 31. Oktober, 17 Uhr, in der Stadtkirche in Heldburg (Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld) die älteste Steinkanzel der EKM wieder eingeweiht werden. Bei einer Umräumaktion sind den Heldburgern die historischen Steinplatten in die Hände gefallen, wurden daraufhin saniert und an ihrem Ursprungsort wieder aufgebaut. Der Stadtkirchenbau stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1502 begannen die Heldburger mit dem Neubau der...

  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Evangelische Kirche in Deutschland
Synode berät über Frieden und Machtmissbrauch

Dresden (epd). Das evangelische Kirchenparlament kommt im November zu seiner turnusmäßigen Jahrestagung in Dresden zusammen. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) tagt vom 9. bis 12. November in der ostsächsischen Elbmetropole, teilte das Kirchenamt in Hannover mit. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen in der Kirche im Zuge der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Zudem wird am 10. November die neue evangelische Friedensdenkschrift...

  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Glaube und AlltagPremium
Nach der biblischen Überlieferung erhielt Mose die Zehn Gebote am Berg Sinai. Geschrieben waren sie auf zwei Steintafeln. | Foto: Pio Si – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (29): Die Zehn Gebote
Die Regeln der Freiheit

Die Zehn Gebote stammen aus der Zeit des Auszugs Israels aus Ägypten und sind auch heute noch für unser Zusammenleben relevant. Wie das Vaterunser oder der Segen zählen sie zu den Grundlagen des Glaubens. Von Christoph Maier Sie begegnen uns in vielen Fassungen. Je nach Bedürfnis dient das biblische Original als beliebter Anknüpfungspunkt – in sozialen Medien, in der Werbung oder in Ratgebern. Da gibt es die „Zehn Gebote zur Vermeidung von Stress“, die „Zehn Gebote der Verbotspolitik“ oder die...

  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
Foto: epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Wort zur Woche
Lernen von einem verfolgten Propheten

Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17, Vers 14 „Vor allem Gesundheit!“ Wann haben Sie diesen Wunsch zuletzt gehört oder gesprochen? Vielleicht bei einem Geburtstag? Es ist ein zentraler Wunsch. Von Katharina Freudenberg Alle, die schon einmal krank, vielleicht sogar schwer krank gewesen sind, wissen um den hohen Wert der Gesundheit. Bei diesem Wunsch wird dabei oft zuerst an das körperliche Wohlergehen gedacht. Das ist schließlich auch konkret...

  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
Foto:  epd-bild/Viktoria Kühne

Juden und Christen
Nizäa hat Trennung verstärkt

Münster (epd). Das christliche Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren hat für den katholischen Theologen Michael Seewald der stärkeren Trennung zwischen Juden- und Christentum Vorschub geleistet. Das Osterfest sei vom Pessachfest entkoppelt worden, es sei eine andere Berechnungsmethode des Osterfests zugrunde gelegt worden, sagte der Sprecher des Exzellenzclusters «Religion und Politik» der Universität Münster. «Damit ist Nizäa einerseits ein weiterer Schritt in der lebensweltlichen Abkoppelung des...

  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Feuilleton
Foto: pixabay.com/prom23

"Wir"-Festival
Feige: Sehnsucht nach starkem Staat ist gefährlich

Halle (KNA) Mit deutlichen Worten hat der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige vor politischer Gleichgültigkeit und Extremismus gewarnt. "Demokratie ist kein Schlaraffenland und ist nicht selbstverständlich. Es ist nötig, dass viele sich dafür engagieren - wir alle sind herausgefordert, denn die Demokratie ist gefährdet", sagte er: "Wenn die Sehnsucht nach einem starken Staat wächst, der angeblich alle Probleme lösen würde, dann ist das eine Gefahr und überfordert auch den Staat." Für...

  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Feuilleton
Foto: pixabay.com/mariocesar4441

Kirchenmusik
Musikhochschulen besorgt um Zukunft

Trossingen (epd). Die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen hat ihre Sorge um die Zukunft von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sowie der kirchlichen Musikhochschulen zum Ausdruck gebracht. «Vergleichsweise marginale Einsparungen im Bereich der Kirchenmusik würden einen unverhältnismäßig großen und langfristigen Schaden verursachen, für die Zukunft dieses Berufsstandes, vor allem aber für die Wirksamkeit von Kirche, über die Vielfalt der Kirchenmusik, in die Gesellschaft...

  • 30.10.25
  • Online-Redaktion
Service + Familie
Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer

Fragen und Antworten
Was kann die Kirche als Arbeitgeber verlangen?

Das Bundesverfassungsgericht will am Donnerstag eine Entscheidung über das kirchliche Arbeitsrecht verkünden. Hintergrund ist ein Fall, der mehr als zehn Jahre zurückliegt. Weil es in den Augen der Kirche um eine Frage geht, die ihr Selbstverständnis berührt, hat sie für eine grundsätzliche Prüfung das höchste deutsche Gericht angerufen. Von Corinna Buschow Fragen und Antworten zu dem Verfahren: Worum geht es? Das Bundesverfassungsgericht muss entscheiden, inwieweit die Kirche und ihre...

  • 29.10.25
  • Online-Redaktion
Service + Familie

2. November bis 8. November 2025
Kirche in Radio und TV

KIRCHE IM RADIO Sonntag, 2. November 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Tomás Luis de Victoria, Giovanni Giacomo Arrigoni, Johann Ludwig Krebs, Jan Pieterszoon Sweelinckund Johann Sebastian Bach 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate "Ich geh und suche mit Verlangen"von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Das Jüngste Gericht Hölle oder Gnade – Was kommt zum Schluss? Jörg Machel, Berlin (ev.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen Trauer und Trost – Verstehen, annehmen und meistern Christin...

  • 29.10.25
  • Online-Redaktion
Feuilleton
Die 1521 von Jakob Fugger gestiftete und bis heute bestehende Fuggerei in Augsburg ist eine der ältesten Sozialsiedlungen der Welt  | Foto: epd-bild/Annette Zoepf
2 Bilder

500. Todestag Jakob Fugger
Der Augsburger Kaufmann, der halb Europa dominierte

Er war Unternehmer, Bankier, politischer Strippenzieher und strenggläubiger Katholik: Der Augsburger Jakob Fugger war der wohl reichste Unternehmer seiner Zeit und hielt ein internationales Handelsimperium zusammen. Im Jahr 1525 starb er. Von Christiane Ried  Statt «Reich wie Krösus» hätte sich auch leicht die Redewendung «Reich wie Jakob Fugger» im deutschen Sprachgebrauch entwickeln können. In so gut wie jeder Liste der reichsten Menschen in der Geschichte taucht neben dem letzten König von...

  • 29.10.25
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort
Foto: Kirchengemeinde Themar

Podiumsdiskussion
Als Jude in Deutschland leben

In Themar existierte eine blühende jüdische Gemeinde, sie entstand im 19. Jahrhundert. Bei einer Volkszählung 1871 werden 93 Juden aufgeführt, das entsprach 6% der Gesamtbevölkerung.  Ab 1877 gab es eine Synagoge. Beim Novemberpogrom wurden 18 jüdischen Männer verhaftet und in das KZ Buchenwald gebracht. 1939 lebten noch 33 jüdische Personen in Themar. Der letzte in Themar lebende Jude wurde 1943 verhaftet. Ein Denkmal bei der Kirche Themars erinnert mit der Inschrift: "Wir gedenken der...

  • 28.10.25
  • Online-Redaktion
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 416

Top-Themen von Online-Redaktion

Corona Wort zur Woche Predigttext Erfurt

Meistgelesene Beiträge

Blickpunkt
Blick nach vorn: "Ich darf weiterleben", freut sich Andreas Weigel. Er hofft, wenn er die Reha überstanden hat, wieder der Alte zu sein. Die Prognosen der Fachärzte bestärken ihn in seiner Hoffnung. Die Kommunikation über das Smartphone (r.) ist derzeit seine wichtigste Verbindung aus der Isolation zur Außenwelt.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Ich wollte nicht mehr leben

Aktuelles
Foto: Screenshot: twitter.com/Jon Brown@beardandbible

Kritik an Online-Varianten
Das letzte Abendmahl in Zeiten von Corona

FeuilletonPremium
Geben und nehmen: Nach Martin Luthers Verständnis lässt sich Liebe nicht an äußerlichen Taten messen. Nicht aus moralischem Druck erwachse Liebe, sondern aus dem Glauben allein. Die göttliche Liebe im Herzen mache den Menschen frei, bedingungslos zu lieben. | Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com
3 Bilder

Buchtipp
Alles im Fluss

Feuilleton
Kontrovers: Ob fasten gut ist oder nicht, darüber haben die Eheleute – Moderatorin Petra Gerster und Christian Nürnberger – unterschiedliche Auffassungen. | Foto: Random House/Kay Blaschke
2 Bilder

Fastenaktion der Kirchenzeitung
Sie will, er muss

Kirche vor Ort
Philipp Huhn | Foto: Mirjam Petermann

Trauer
Philipp Huhn plötzlich verstorben

Glaube und Alltag

Eine wahre Geschichte
Gott schickt im richtigen Moment einen Menschen als Engel

Heiß diskutierte Beiträge

Aktuelles
Gibt sein Amt auf: der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing | Foto: Foto: epd-bild/Matthias Rietschel
2 Bilder

Bischof hinterlässt Fragen, kaum Antworten
Nach Rücktritt abgetaucht

  • 36
Eine Welt

"Sea-Watch 4" darf Hafen anlaufen

  • 26
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Vorwurf der Verleumdung
Kirche geht gegen AfD-Bürgermeister vor

  • 24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Melchior gehört dazu

  • 17
Aktuelles

Maßnahmenkatalog: Wie die Evangelische Kirche aus der Krise kommen will
Sparsam unterwegs: 11 Punkte für die Zukunft

  • 27
Kirche vor Ort
NP 2: Codename für Chimäre, ein Mischwesen der griechischen Mythologie | Foto: Liane Hilfert

Schmähplastik inzwischen verhüllt
Der Streit um NP 2

  • 18

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden