Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

die Trans-Firmation Gottes
„CANIS DEUS“

Vom Tier als Ersatzgott in den nachgöttlichen Gesellschaften des industriellen Mitteleuropas - Eine kulturanalytische Betrachtung I. Präludium: Eine Spaziergangsnotiz Wenn man in den öffentlichen Parks, Promenaden und urbanen Schneisen der spätmodernen Städte Mitteleuropas seinen Blick schärft – nicht wie ein Polizist, sondern wie ein alter humanistisch gebildeter Spaziergänger, dessen Augen von Lektüre durchtränkt sind –, so fällt ein eigenartige Phänomen auf, welches gewiss nicht neu ist,...

BENEDIKTINERKLOSTER WECHSELBURG
Altar von Michael Triegel geweiht

Am 3. Mai 2025 ist im Kloster Wechselburg  (Priorat der Benediktinerabtei Ettal) ein Altarbild mit Edith Stein und einem segnenden Christus geweiht worden. Gemalt von Triegel, einem gebürtigen Erfurter, der heute in Leipzig lebt und arbeitet. Triegel ist unter anderem für sein Gemälde von Papst Benedikt XVI. bekannt.  Sein Altargemälde in der Wechselburger Basilika erinnert an das Schicksal von Edith Stein, die 1942 in Auschwitz ermordet wurde. Triegel weiß sich der Bildsprache der Alten...

DER FILM ZUR WIRKLICHKEIT
KONKLAVE

Wer hat KONKLAVE gesehen? Hier ist meine Film-Empfehlung! Diesen Streifen sollte man wirklich mitgenommen haben. Schon auch deshalb, um sich selbst auf die Schliche zu kommen. Werde ich entzückt, verärgert oder gelangweilt das Kino verlassen haben, wenn die Sitze nach 120 Minuten wieder quietschend in die Höhe gefahren sind? Denn dann tritt man auf die windige Straße hinaus und fragt sich: Was gerade war das denn? Kirchenverächter werden sich weiterhin zum primitiven Religioten-Bashing...

Gregor Gysi
Jesus: Ein pazifistischer Sozialrevolutionär

Freiburg (KNA) Linke-Urgestein Gregor Gysi sieht in Jesus einen pazifistischen Sozialrevolutionär. Die Gewaltlosigkeit Jesu mache ihn attraktiv - Jesu Machtverzicht sei angesichts der Macht der Herrschenden aber zugleich sehr irritierend, schreibt Gysi in der am Montag in Freiburg erschienenen "Herder Korrespondenz"-Spezialausgabe zu Jesus von Nazareth. Gysi zeigt sich fasziniert, dass auch 2.000 Jahre nach Jesu Tod "unglaublich viele Menschen gerade an ihn glauben, der ihnen Kraft, Trost,...

Steffen Harzer
6 Bilder

Kulturkirche Lengfeld bei Themar
Laudatio zur Vernissage im Mai 2025

Laudatio zur Ausstellung “Kunst trifft Kirchenwände” 2.5.2025 in der Dorfkirche Lengfeld, Südthüringen Liebe Gäste, liebe Künstlerinnen und Künstler, liebe Frau Pastorin Ulrike Polster als Hausherrin, Das Leben darf fröhlich gelebt werden. Und daher feiern wir einen einen besonderen Moment: Die Begegnung zwischen Kunst und Kirchenraum, zwischen Farbe und uralten Mauern, zwischen Inspiration und Geschichte, zwischen Kreuz und Kreativität. Alles unter dem schützenden goldenen Sternenhimmel auf...

Kulturkirche Lengfeld im Landkreis Hildburghausen
Kunst trifft Herz Verstand und Seele

           Kulturkirche Lengfeld                Vernissage im Mai           Im Weißbachtal           Malerisch und einsam           Lebendig und trostvoll           drängend           Enger Weg in weitem Tal.           Kirchturm wie ein           Spitzer Kegel Gottes           Himmel stürmend.           Blick nach oben           Im Werden Himmel           auf Erden           Wo alle Welt           ins Jenseits geht.           Blick gen Osten zum Altar           Dort wo die Stille leuchtet      ...

Orgelkonzert zum Muttertag
„Musikalische Frühlingsblumen – fiori musicali aus Bella Italia“

Der Dresdner Frauenkirchenkantor serviert zum Muttertag musikalische Kostbarkeiten unter dem Motto:                                                           „Musikalische Frühlingsblumen – fiori musicali aus Bella Italia“ Lassen Sie sich einladen in die Schloßkirche Blankenhain bei Crimmitschau. Es erwartet Sie ein Cappuccino oder eine Prosecco in Tönen, italienisches la dolce vita, barocke Klangkronen und vertonte Lebensfreude. Moretti, Galuppi, Pescetti klingt dies nicht schon wie ein...

Collage: Johanna Rau
3 Bilder

Dorfkirche Lengfeld (bei Themar)
Kunst trifft Kirchen-Wände

KUNST  TRIFFT  Kirchen WÄNDE  Am Freitag 2. Mai 2025 19 Uhr findet in der Dorfkirche Lengfeld (Landkreis Hildburghausen) eine Ausstellungseröffnung statt. Es gilt, Kunstwerke zu entdecken von Steffi Bonsack, Annique Görlach, Steffen Harzer, Helmut Horn, Steffi Koch und Johanna Rau. Eine Begegnung zwischen Kunst und Kirchenraum, zwischen Farbe und uralten Mauern, zwischen Inspiration und Geschichte. Unter dem schützenden goldenen Sternenhimmel der Kirchendecke auf blauem Untergrund.  In dieser...

Michael Triegel
Ehrendoktortitel für Künstler

Leipzig (KNA) Der katholische Papst-Maler Michael Triegel erhält am 29. April die Ehrendoktorwürde der evangelisch-theologischen Fakultät der Uni Leipzig. Damit werde seine herausragende künstlerische Aufnahme und Interpretation biblischer, christlich-religiöser und antiker Motive und Symbole gewürdigt, teilte die Fakultät mit. Der Leipziger Künstler, der 2010 das bekannteste Porträt von Papst Benedikt XVI. malte, sagte, die Ehrendoktorwürde bedeute ihm mehr als ein Kunstpreis. Die Verleihung...

Von der Verschiedenheit der Gastmähler
Thyestes' Söhne, Itys - und Christus

Es gibt in unserer Kultur zwei grausame Geschichten, die mit Gastmählern zu tun haben. An sie sei hier in Vorbereitung auf eine Betrachtung des am heutigen Gründonnerstag eingesetzten Mahls erinnert. Danach blicken wir von diesen grausamen Geschichten fort - und wenden  uns dem zentralen Sakrament der christlichen Kirche zu, mit dem nicht wenige Menschen immerhin doch einige Schwierigkeiten haben und das deshalb immer wieder nach Erklärung verlangt, obwohl man die „Welt des Gastmahls“ restlos...

die Taten des Lichts
Kurt Globnich

Kurt Globnich war Lehrer für Staatsbürgerkunde in der Deutschen Demokratischen Republik. Er trug seine Krawatte wie ein Abzeichen der Vernunft und seine Schläfen waren so streng wie die offizielle Weltanschauung der Honeckerzeit. Religion war für Globnich: Opium,  Altlast und Aberglaube. In der achten Klasse der Polytechnischen Oberschule von S. war Globnich bekannt für seine trocken glänzende Stirn und die feuchte Aussprache. Globnich war der Typ, der im Unterricht Wörter wie „dialektischer...

GELDSACHEN
Seit der Wende von 1989 habe ich mein Geld bei der EKK

"Und der fühlt sich neu gestärkt, als er wieder Geld bemerkt." Wilhelm Busch hat das treffend formuliert, und auch ich fühle mich wohl, wenn ich einige Geldscheine und Münzen in meiner Hosentasche   weiß, so dass für den Tag, die Woche, den Monat gesorgt ist. Vor einigen Tagen kam aber dieses Wohlgefühl ziemlich ins Wanken. Das ging so. Seit der Wende habe ich mein Geld bei der EKK, der Evangelischen Kreditgenossenschaft Kassel. Inzwischen wurde sie umbenannt in "Evangelische Bank"....

TOLLE, LEGE - TOLLE, LEGE
Thomas Manns 150. Geburtstag

Der Erzbaumeister deutscher Prosa, Paul Thomas Mann, wägender Wanderer zwischen Mythos und Moderne, zwischen hansestädtischen Speichern und den Boudoirs großbürgerlicher Villen, feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Vor siebzig Jahren unter die Sterne versetzt, gilt der Stil dieses Großen unter den Schriftstellern als die formgewordene literarische Brillanz überhaupt - und zeigt eine ganz besondere Intelligenz formulierender Feinsinnigkeit! Thomas Mann schuf dem gelungenen Wort an sich...

guter Tip vom Pharao
Leberecht Gottlieb (Teil 130)

130. Kapitel, in dem wir erfahren, was Leberecht Gottlieb geträumt und wie er mit dem Nachtgesicht beim Erwachen verfahren … Es war etwa zur vierten Nachtstunde, als sich dem alten Pfarrherren Gottlieb die Lider endlich geschlossen hatten - wie die Torflügel des Tempels zu Karnak. Und siehe - sein Geist, frei von Zunge, frei von Pflicht, glitt alsbald hinab in jenen Zwischenraum, den weder das Wachen regiert noch das Träumen besitzt. Und er sah sich selbst – nicht wie gewöhnlich, zerzaust und...

2 Bilder

vom „Ende“ des Christentums
wie wir es kennen und lieben

Frage: Liebes ChatGPT! Kannst du dich daran erinnern, dass du vor Kurzem einen guten Beitrag geschrieben hast zum Thema „Ende des Opferkultes“ und zeitgleiches „Ende des Orakelwesens“ gegen Ende der Spätantike? Du schriebst davon, dass das Auftreten des Christentums eine der Ursachen war und natürlich auch der allgemein zeitbedingte Plausibilitätsverlust von Opferhandlungen und mantischen Prophetiesystemen. Nun schreibe diesen Artikel noch einmal und beziehe ihn auf den heutigen...

" ... auch Du, mein Sohn Brutus?"
Leberecht Gottlieb (Teil 129)

129. Kapitel, in dem wir erfahren, wie es Leberecht Gottlieb in den Fingern juckt. Er - ein alter konservativer Wähler ist enttäuscht vom Handeln seiner alten Partei. Nun will der Enttäuschte die Künstliche Intelligenz dazu bringen, ein gepfeffertes, historisch aufgeladenes und unversöhnliches Pamphlet zu produzieren - sich selbst und der Welt ins  Trostbüchlein geschrieben ... Leberecht Gottlieb gab heute morgen der K.I. ChatGPT 6.0 folgenden Auftrag: „Schreibe eine gepfefferte Analyse zu dem,...

Thüringer Bach Collegium spielt Matthäus-Passion
Thüringer Bachwochen

Sonntag, 13. April 2025 17 Uhr Thüringer Bachwochen Georgenkirche Eisenach Johann Sebastian Bach - Matthäus-Passion BWV 244 Solisten & Kurrende Bachchor Eisenach Singakademie Potsdam Thüringer Bach Collegium Christian Stötzner – Leitung Tickets: 6 € | 8 € | 13 € | 18 € | 24 € | 30 € https://www.thueringer-bachwochen.de/veranstaltungen/2025/v15-bachchor-eisenach/

2 Bilder

DIE ABDANKUNG GOTTES
Leberecht Gottlieb (Teil 128)

128. Kapitel, in dem wir einen Bericht über die Abdankung Gottes lesen und auch von einem geheimen Zusatzprotokoll erfahren dürfen ... Leberecht Gottlieb hatte in der Bibliothek des Rambertiklosters ein Heftchen gefunden, dass aus der Sicht des historischen Wissens um die 60er Jahre das Ende des Kaiserreiches von 1871 behandelte. Der alte Geistliche hatte die vergilbten Seiten gelesen - um auf andere Gedanken zu kommen. Er merkte aber, wie der Reiz, diese Maschine hinter dem Bakelit zu...

Liedstadt Festival
Liedstadt Weimar: Eine ganze Stadt voller Lieder

Liedstadt Weimar: Eine ganze Stadt voller Lieder Weimar wird vom 12.–15. Juni 2025 zur Liedstadt! Internationale und lokale Künstler:innen verwandeln die Stadt mit Liedern in einen lebendigen Klangraum. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Hamburg im Oktober 2024 bringen die Festivalgründer Cate Pisaroni, Kian Jazdi und Julian Prégardien das Projekt nun nach Weimar – mit einem besonderen Fokus auf Erinnerungskultur und Austausch. Am 12. Juni eröffnen kostenlose, öffentliche PopUp-Konzerte...

der "Mitleser" ... 😐
2 Bilder

de realitate angelorum
Leberecht Gottlieb (Teil 127)

127. Kapitel, in welchem wir Leberecht Gottlieb über die Schulter schauen und uns damit als "Mitleser" zu erkennen geben. Mitleser - das sind jene nicht selten recht aufdringlichen Zeitgenossen, die wir bei Zugfahrten vielleicht selber alle schon einmal zu ertragen gehabt haben. Da lesen wir etwa eben gerade ein sehr schönes Buch - und der Mitleser neben uns auf der Bank liest ungefragt einfach mit. Dabei rückt er immer näher und näher und bald  spüren wir dann sogar den unangenehmen Luftzug,...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 4. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 3. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium lädt zum Festival

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 2. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Freitag, 2. Mai 2025 13.00 Uhr | Telemannsaal Schlossführung: Ein Blick hinter die Kulissen – das Baugeschehen im Schloss: Philipp Brand und Silvia Wagner, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 14.00 bis 18.00 Uhr | Kunstzelt Künstlerische Angebote ab 4 Jahren – Kunstverein Eisenach e.V. 15.00 Uhr | Saal im Corps de Logis | 5 € Vortrag: Wilhelmsthal – eine ungewöhnliche Sommerresidenz und »unantastbares...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 1. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.