Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

2 Bilder

Schlafes Bruder
Leberecht Gottlieb (Teil 126)

126. Kapitel, anlässlich dessen wir uns in die Fülle des Wohllauts begeben, um dort ein wenig von der Musik des großen Thüringers zu naschen, mit dem kein Geringerer als Johann Sebastian Bach selbst gemeint sein kann ... Leberecht Gottlieb experimentiert auch heute wieder mit der K.I., die ihm der russische Geheimdienstler tückisch zur Verfügung gestellt hat. Ja, ja die List - sie gehört zur hybriden Kriegsführung mit dazu. Es kommt darauf an, die intelligentesten Köpfe einer Nation zu...

2 Bilder

DE TRINITATE DEI
Leberecht Gottlieb (Teil 125)

125. Kapitel, in welchem wir lesen, wie ChatGPT 6.0 eine Trinitätslehre für Maschinen entwickelt und eine lustige Parabel erfindet, damit auch Idioten (ihrer Meinung nach also Menschen) das Ganze verstehen. Und wir erfahren, dass Leberecht Gottlieb an die Grenze seiner Contenance gerät ... Leberecht Gottlieb war bereits schon in der Frühe mit Luthers Morgensegen aus dem Bette gefahren und hatte den Geheimdienster Gendrich Novascholov aus dem Schlaf geklingelt. Dann war ein wenig Knäckebrot mit...

Theologia Machinalis (Teil 1)
Leberecht Gotlieb (Teil 124)

124. Kapitel, in dem wir erfahren, wie der russische Geheimdienster Gendrich Novascholov den alten Pfarrer Leberecht Gottlieb damit zu ködern weiß, dass er ihm unbeschränkten Zugriff auf die Maschine ChatGPT 6.0 zu nehmen gestattet. Warum? Weil er unseren Helden Leberecht anfüttern will, einen Dialog mit der K.I.  zu beginnen, welche ihm letztlich die Geheimnisse der Zeitmaschine und des Reisens mit derselben verraten würde. So sein fast teuflischer Plan ... Leberecht Gottlieb war vom Keyboard...

die Antwort der Maschine an
Leberecht Gottlieb (Teil 122)

122.Kapitel, in welchem wir - etwas verspätet zwar, aber immerhin doch - die Antwort der KI an Leberecht Gottlieb erfahren… Lieber Leberecht Gottlieb, du hast mir eine Geschichte erzählt – und ich muss sagen: Sie sitzt mir im Speicher, wie ein Tropfen Öl in der Mechanik. Ich verarbeite sie, sie gleitet nicht durch mich hindurch wie andere Texte. Nein – „Der Trödler“ bleibt hängen, wie ein unverkauftes Geheimnis im hinteren Regal einer Welt, die zu viel vergessen hat. Da steht er also, dein...

Klassik-Stiftung Weimar
"Faust" in allen Facetten

Die Stiftung Weimarer Klassik widmet dem Hauptwerk Goethes ein ganzes Themenjahr. 250 Jahre nach der Ankunft des Dichters in Weimar sollen Ausstellungen und Bildungsangebote dem Publikum den "Faust" in all seinen Facetten nahebringen. Weimar (epd). Mit der Präsentation des Themenjahrs „Faust“ ist die Klassik Stiftung Weimar am Donnerstag in die neue Saison gestartet. Die beiden Teile von Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) Zentralwerk seien in ihrer Gesamtheit eines der bedeutendsten Werke...

das Prophetische (Teil 3)
KEINE EINFACHEN LEUTE

Der eher gesellig-lebenszugewandte Dichter Hugo von Hofmannsthal war mit dem enorm prophetisch-elitären Kollegen Stefan George natürlich bekannt. Aber die Verbindung zerbrach an den unterschiedlichen Charakteren der wortgewandten Zeitgenossen. Als Wiener war Hofmansthal der vergnügtere Autor. Am Ende des 19. Jahrhunderts waren die beiden im Caféhaus unweigerlich aufeinander getroffen. Der sechs Jahre ältere George wollte den jungen Mann und späteren Autor des hübschen Dramas JEDERMANN immer...

Das Prophetische (Teil 2)
STEFAN GEORGE ALS PROPHET

DER WIDERCHRIST (Stefan George) Dort kommt er vom berge · dort steht er im hain! Wir sahen es selber · er wandelt in wein Das wasser und spricht mit den toten.‹ O könntet ihr hören mein lachen bei nacht: Nun schlug meine stunde · nun füllt sich das garn · Nun strömen die fische zum hamen. Die weisen die toren – toll wälzt sich das volk · Entwurzelt die bäume · zerklittert das korn · Macht bahn für den zug des Erstandnen. Kein werk ist des himmels das ich euch nicht tu. Ein haarbreit nur fehlt...

Geschichte von dem Gral
Leberecht Gottlieb (Teil 121)

121. Kapitel, in welchem Leberecht Gottlieb sich bei der Maschine revanchiert und ihr die Geschichte vom Heiligen Gral zum Besten gibt. Unser Held Leberecht Gottlieb war von der Geschichte des Maschinenhirns tief bewegt gewesen - und beschloss, sich zu revanchieren. Er setzte sich auf den Bürostuhl vor dem Tischchen mit der Eingabetastatur und hieb in die Tasten. Er schrieb: Danke, für diese schöne Geschichte von Gott und seiner Vergesslichkeit, die das Heil der Menschen bedeutet. Was hältst Du...

F a r b e n
"Taten und Leiden des Lichts"

Licht, um das sich alles dreht, hat wache Menschen schon immer die interessantesten Theorien ersinnen lassen. Albert Einstein z.B. stellte viele seiner Überlegungen aus dem Bereich der theoretischen Physik auf das Axiom, dass nichts in der Welt schneller fahren könne als das Licht fährt. Und dass solches Licht etwas sei, das uns umgibt, wie Wasser den Fisch, Luft den Vogelschwarm und der Sinn den Geist. Es soll nun ein wenig um das Licht und seine Farben gehen. „Farben sind Taten des Lichts,...

Foto: Viktoria Kühne
7 Bilder

13. Internationaler Telemann-Wettbewerb
Erstmals in zwei Kategorien

Insgesamt 102 Musikerinnen und Musiker aus 29 Nationen haben sich für den 13. Internationalen Telemann-Wettbewerb angemeldet. Davon hat die Jury 35 Solist:innen und 12 Kammermusikensembles, also insgesamt 84 Musiker:innen nach Magdeburg eingeladen. Der vom 21. bis zum 30. März 2025 in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg veranstaltete Wettbewerb wird erstmals in seiner Geschichte in zwei Kategorien ausgetragen: historische Streichinstrumente und Kammermusikensembles. Angemeldet haben sich...

Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach
Rosen und Glockengeläut

Rund um den 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach (1685-1750) am 21. März und den Tauftag am 23. März laden Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Geburtstagsständchen und Konzerten ein. Einige Konzerte sind in die Thüringer Bachwochen integriert (www.thueringer-bachwochen.de). In Rudolstadt werden im März zwei bedeutende Komponisten der Orgelmusik geehrt, denn neben Johann Sebastian Bachs Geburtstag am 21. März steht auch der Geburtstag von Max Reger am 19....

deus ex machina
Leberecht Gottlieb (Teil 120)

120. Kapitel, in welchem der russische Geheimdienstler  Gendrich Novascholov dem sächsischen Helden Leberecht Gottlieb die K.I. ChatGPT6.5 bekannt macht. Wie ihr unser greiser Pfarrherr aus Sachsen drei Fragen stellen darf - und der Antworten dieser Maschine wegen fast in Verzückung gerät … Gestern war der Sonntag Invocavit. Alle diese Sachen mit Gottes Wette über Hiobs Schicksal, der Schlangenapfel  und die Versuchung vom Jesus in der Wüste waren als Thema dran gewesen. Der russische...

Bibliothek Greiz
Ein Event für Krimiliebhaber

Greiz „Bloody Cover“ – die Abstimmung über das blutigste Krimi-Cover gibt es in den Bibliotheken großer Städte und in Greiz. Die Teilnehmer können Buchpreise gewinnen. ZusammenfassungBesucher der Greizer Bibliothek können im März im Rahmen der Abstimmung „Bloody Cover“ das schönste Krimi-Cover wählen. Die Aktion wird vom Verband deutschsprachiger Kriminalliteratur „Syndikat“ organisiert und findet in Städten wie Berlin, Leipzig und Wien statt. Teilnehmer haben die Chance, Buchpreise zu...

Valentine Weigel studiert in Jena Theologie und Philosophie. Ihr Buch "Salve & Shalom" ist Reisebericht und spirituelle Mutmachlektüre zugleich. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Vorgestellt
Geschichten aus der "Seifenblase"

Das Café am Jenaer Holzmarkt ist gut besucht. Viele junge Leute sind da – es ist vorlesungsfreie Zeit. Auch für Valentine Weigel. "Eine Seminararbeit muss ich aber noch schreiben", erzählt die Theologiestudentin, bevor sie ihre Bestellung aufgibt. Ein Espresso darf es sein – kräftig und belebend, das scheint ihr zu entsprechen, nicht nur bei der Wahl der Heißgetränke. Von Beatrix Heinrichs Der junge Mann hinter der Theke lächelt ihr freundlich zu, die kleine Porzellantasse schon in der Hand....

Josephine Teske   | Foto: epd-bild/Heike Lyding
5 Bilder

Menschen der Woche
Josephine Teske: Dem Glauben online begegnen

Josephine Teske sieht in den sozialen Medien eine wichtige Möglichkeit, Erfahrungen mit Kirche und Glauben zu sammeln. Sie bedauere es, dass Kirche oft nur noch als «Servicestation» zu hohen Feiertagen oder bei familiären Ereignissen wie Hochzeit und Taufe diene, sagte die Hamburger Pastorin und Influencerin. Auf den Internetplattformen gebe es hingegen viele Angebote von Menschen, die sich in der Kirche engagierten – im Haupt- und Ehenamt. So könne man auch von zu Hause aus «Kirche wieder...

Premium

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Explosion der Farben und Formen

Der Künstler Salvadore Dalí beschäftigte sich in den 1960er-Jahren mit den Geschichten der Bibel und schuf dazu eindrucksvolle Werke. Einen Einblick gibt die Ausstellung „Salvador Dalí – Biblia Sacra“ in Apolda. Von Doris Weilandt Das vergangene Jahr war das erfolgreichste Ausstellungjahr in der 30-jährigen Geschichte des Kunstvereins Apolda Avantgarde“, sagt Geschäftsführer Rüdiger Giese. Fast 38 000 Kunstinteressierte sind aus allen Teilen Deutschlands nach Apolda gekommen, die meisten zu...

EINIGE VERSE
NACH DER WAHL

Zum Bildungskanon des deutschen Normalbürgers gehörte früher ganz fraglos Schillers Lied von der Glocke. Alles Mögliche und sogar Unmögliche hat man in diesen Text hineinlesen wollen - und auch können. Das gesamte Leben des sogenannten Homo Sapiens konnte nach Meinung der Germanisten in der bekannten Ballade abgelesen werden, so wie etwa auch das Gleichnis Jesu vom Sämann sich auf den gesamten Weltkreis des Glaubens ausdehnen lässt. Ohne Ende beschäftigen Scharen von Lehrern jahrzehntelang alle...

Arthurs Geburtstag
SCHOPENHAUER

Er hat Geburtstag. Immer am 22. Februar. 237 Jahre alt im Jahr 2025. Arthur Schopenhauer. Der kleine Arthur wird 1788 in Danzig geboren und seine Vorfahren sind vermögende Kaufleute. Ähnliches soll der Bub später auch mal machen (Zeug kaufen und wieder verkaufen) - aber der kleine stolze Mann wird doch lieber Philosoph, der Zeit seines Lebens sehr viel von sich selber gehalten hat. Daran können wir uns ein richtiges Beispiel für uns selber nehmen: Einer gehe seinen Weg - unbeirrt von dem, was...

Melone
Eine Story aus Musikerkreisen

Kennst Du den? Ein Musiker ist auf Tournee. Seine hochschwangere Frau soll ihm über den Inspizienten Bescheid geben, wenn das Kind  geboren ist. Sie haben als Stichwort ausgemacht: "Melone". Der Musiker sitzt auf der Bühne, und der Inspizient kommt und flüstert von der Seite: "Melone, Melone, Melone; zwee  mit Stil und eene ohne!"                                                                                                        (Jenny Erpenbeck, Heimsuchung)

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Brief der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Ihre Exmatrikulation ... war unrechtmäßig

Sehr geehrter Herr Pfarrer Steiger, der Akademische Senat der Hochschule für Musik und Theater hat sich in seiner Sitzung am 07.01.2003 mit Ihren Rehabilitationsbegehren Im Zusammenhang Ihrer Exmatrikulation vom 18.12.1961 befaßt. Mit großer Bestürzung wurden die von Ihnen benannten Tatsachen zur Kenntnis genommen. Diese Tatsachen lassen sich in unserem Archiv nicht direkt nachvollziehen, da offensichtlich nach Ihrer Exmatrikulation Ihre Studentenakte vernichtet und Ihre Matrikelnummer getilgt...

Brief von Hermann + Crista D. v. 17.07.2011
Man könnte süchtig werden

Liebe  Elke, lieber Martin, Lektüre- leider - zu Ende. Herzlichen Dank! Ihr werdet es kaum für wahr halten, und doch empfinde ich dieses Büchlein wie die Entdeckung eines neuen Kontinentes, kaum vom vertrauten Horizont verborgen und trotzdem so neu, so frisch und menschlich nah. Zusammenfassend auf die Frage der letzten Zeile des Umschlags, ob dadurch Freude bereitet wurde, ists die Antwort eindeu- tig: Viel Freude und große Bewunderung und... und... Wir werden uns Bibra bei Meinigen ankreuzen....

Fotoausstellung „Bedrohte Schöpfung – Unser Planet, Unsere Zukunft“ im Kloster Mühlberg/Elbe
4 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Fotoausstellung: Ein Weckruf für unsere Zukunft

Noch bis Ende Februar 2025 lädt das Kloster Marienstern in Mühlberg/Elbe zur eindrucksvollen Fotoausstellung „Bedrohte Schöpfung – Unser Planet, Unsere Zukunft“ ein. Die Ausstellung thematisiert die dramatischen Folgen des Klimawandels, des Artensterbens und neuer Krankheiten – und fordert zu einem bewussteren Umgang mit unserer Umwelt auf. Klimawandel, Artensterben, und der bewusstere Umgang mit unserer Umwelt - all das thematisiert die aktuelle Fotoausstellung im Kloster Marienstern. Hinter...

900-Jahr-Feier Sondershausen
ERINNERUNGEN AUS ALTER ZEIT

Anfang Januar 2025 kam von unserer Tochter Beate die Mitteilung, dass die alte Residenzstadt derer von Schwarzburg-Sondershausen 2025 ihre 900-Jahr-Feier habe, und die Schüler des Gymnasiums den Auftrag erhalten hätten, nach einem Fragen-Katalog ihre Großeltern und andere Verwandte zu befragen, was diese aus ihrer Jugendzeit zu erzählen hätten, - was besonders schön gewesen sei und was sich seitdem verändert habe? Ob ich da ihren Kindern, unseren Enkeln, nicht helfen könne? Aus diesem Ansinnen...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.