Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

das Mysterium
Leberecht Gottlieb (Teil 109)

109. Kapitel, in welchem wir lernen, wie der Gärtner Pinchas auf Rosenstöcken  Maulbeerbaumfrüchte und aus den Zweigen der Bäume Rosenblüten hervortreiben lässt ... Bald saßen sie beide an dem kleinen Tischchen von gestern, auf dem die silbern blinkenden Skalpelle, Pinzetten und Lanzetten des Herrn Pinchas, vom aufdringenden Morgenlicht geheimnisvoll angeregt, funkelten. Die beiden alten Männer schlürften lautstark den mit Zimt und etwas Pfeffer versetzten heißen, starken morgenländischen...

Annemarie STEIGER geb. Neubauer
Wie unsere Mutter ihren Lebenslauf aufgeschrieben hat

Geboren wurde ich am 28.12.1907 in Magdeburg, wenige Jahre vor Beginn des 1. Weltkrieges. Noch vor diesem kam unser Umzug nach Könnern/S, wo mein Vater einen Gemischtwaren-Laden hatte. In Könnern wurde ich eingeschult. Mit acht Jahren quälte ich meine Mutter um Klavierstunden, obwohl wir selbst kein Klavier besaßen. So übte ich zwei Jahre lang bei Bekannten meiner Eltern. Als Vater aus dem Krieg heimkehrte, kauften die Eltern ein gebrauchtes Klavier, das ich bis 1930 spielte. In der Schule...

Karl Georg HERBERT STEIGER
Wie er sein Leben aufschrieb

Ich wurde am 08.04.1908 in Eilsdorf bei Halberstadt geboren. Als ich drei Jahre alt war (1911), kaufte mein Vater Max Steiger ein Gut in Hesserode bei Nordhausen, wo ich aufgewachsen bin. Mein Vater hatte lange gespart, um den Besitz zu erwerben. Nordhausen war für die Familie von Bedeutung, weil drei meiner Vorfahren in Windehausen bei Nordhausen Pfarrer gewesen waren. Einer von ihnen gründete den Landwirtschaftlichen Verein Goldene Aue, und mehrere waren Logenmeister der Loge "Zur gekrönten...

2 Bilder

Electio Borussorum
Leberecht Gottlieb (Teil 108)

108. Kapitel, in dem uns Leberecht Gottlieb als Komponist eines kleinen Singspiels vorgezeigt wird, wir ihn auf dem Weg zu dem Rosenliebhaber Pinchas begleiten und dabei mit dem Libretto des Mini-Oratoriums ELECTIO BORUSSORUM bekannt gemacht werden. In Brandenburg, dem Lande des guten alten Preußenkönigs Friedrich II., müssen von Zeit zu Zeit die alten Herrscher neu bestätigt - oder andere, frische Häupter unter die Last der Krone gewählt werden. Bei solcher Aktion kann sich der  bisher...

Den fallenden Stein konnte man hören
TAG DES OFFENEN DENKMALS

Wenn wir nicht gerade vereist sind, nutzen wir diesen Tag gern, um Neues kennen zu lernen oder alte Erinnerungen aufzufrischen. Für jenes Jahr hatten wir uns vorgenommen: das Gut Lützendorf in Norden von Weimar; die Heyge-Stiftung (Alte Staatsbank) in der Steuben-Straße 15 und das Nitzsche-Archiv in der Humboldt-Straße. Wir kamen erst nach 11 Uhr los, weil wir vorher einen Gottesdienst besucht hatten, und fuhren zuerst zum Gut Lützendorf, heute an der Umgehungsstraße von der B7 zur B85 gelegen....

Der Menantes-Literaturpreis für erotische Dichtung wird erneut vergeben. | Foto: Stephanie Göbel

Menantes-Preis für erotische Dichtung
„Liebe, Erotik und Sexualität gehören zum Menschenbild der Bibel“

Der Menantes-Förderkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben vergibt zum neunten Mal den Menantes-Literaturpreis für erotische Dichtung. Gestiftet wird ein Jury-Preis (2.000 Euro) sowie ein Preis des Publikums (500 Euro). Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Die Preisverleihung erfolgt am 21. Juni in Wandersleben. Gewürdigt wird das Werk des Autors Christian Friedrich Hunold (1680-1721), der sich ab 1700 das Pseudonym Menantes zulegte. Sein Schaffen inspirierte Literaturbegeisterte...

ERINNERUNG AN DIE WAHL IN BRANDENBURG
Leberecht Gottlieb (Kapitel 107)

207. Kapitel, in dem wir erfahren, dass Leberecht Gottlieb einen Albtraum gehabt und sich an die Landtagswahl im Brandenburgischen erinnert. Wie er die Hymne der Mark pfeift und sich auf den Wege zu Pinchas macht, welcher ein Maulbeerbaum- und Rosenzüchter ist ... Albträume ... Aber schließlich erwacht Leberecht Gottlieb doch, wenn auch schweißgebadet. Ja - eben träumte ihm von einer Landtagswahl. Und das erinnert daran, warum er eigentlich hier im Kloster der Rambertianer gelandet ist....

Wittenberg von jenseits der Elbe gesehen

Erinnerung an Friedrich Schorlemmer
Wohl dem, der Heimat hat …

Vor vierzehn Jahren, damals pünktlich zur Advents- und Weihnachtszeit, erschien das Buch "Wohl dem, der Heimat hat" von Friedrich Schorlemmer.  Hoffentlich lag es nicht nur auf den Gabentischen der ehemals bürgerbewegten Leute, denn das, was drin steht, ist immer noch gültig. Von Matthias Schollmeyer Fast Heilige Schrift ... Das Ding war und blieb bis heute Fibel und gutes Lesebuch, weil ein Doppeldutzend Gedichte darin zu finden ist, die der Demokratiepatriot aus Werben, Merseburg und...

3 Bilder

"Herr, es riecht schon!"
You saw me crying in the chapel (Elvis Presley)

Von Elvis Presley stammt diese - darf man so sagen? - geistlich verführerisch wirkende Musik. Und von ihm ist auch der Text. Beides passt zum morgigen Sonntag, der uns mit der Geschichte von der "Auferweckung des Lazarus" als Evangeliumslesung aufwartet. "Lazarus, komm heraus!" So heißt ein Buch des baltischen Autors Valentin Tomberg. Tomberg hat viel gelitten an der geistlichen Verwahrlosung des Abendlandes - und dem Siechtum seiner Kirchen. Nach einigen Konversionen hin und her ist er...

Premium
Fabian Pasewald leitet die Evangelische Singschule. | Foto: Foto: Doris Weilandt

Reformation in Jena
Bei Gott ist alles "in Butter"

Am 24. August jährte sich das Streitgespräch Martin Luthers mit dem Theologen Karlstadt zum 500. Mal. Der Kirchenkreis Jena begeht das Jubiläum vom 11. bis 15. September mit einem umfangreichen Programm. Unter dem Motto "Sagt mal, wisst Ihr was von Luther?“ wird die Evangelische Singschule Jena ein Luther-Musical aufführen. Beatrix Heinrich sprach mit dem Leiter Fabian Pasewald über Kinder, Kirche und Konzerttermine. Was verbinden Kinder mit Martin Luther? Fabian Pasewald: Manche Kinder haben...

Von misslungener Beförderung
SCHMUCKSTOCK

Am 21. September 2013 hatten wir in Sondershausen die Trauung unserer Tochter Beate Steiger mit ihrem Sebastian Koch, dem Vater ihrer gemeinsamen Kinder Cosima Coco und Caspar Bent, wobei Caspar Bent getauft wurde.  Beide Kasualien hat zu aller Zufriedenheit unser Freund Martin Sch. vollzogen, der Patenonkel von Beate. Natürlich waren auch die Geschwister eingeladen, darunter Christiane mit ihrem Mann Jojo Reynike aus dem fernen Kapstadt. Christiane hatte für mich einen geschnitzten Stock...

Musikalisch begleitete Lesung
Lebens Heimat. Sonette aus 10 Jahren von Peter Fauser

Landkultur 2024 "HEIMAT" am Sonntag, 15. September 2024, 16 Uhr in der Sankt Bartholomäus-Kirche Großlöbichau: „Denn Verse sind nicht, wie die Leute meinen, Gefühle … - es sind Erfahrungen“ – so schreibt Rainer Maria Rilke. Mit diesem Hintergrund entstehen auch die Sonette von Peter Fauser, dem Pädagogen und IMAGINATA-Mitbegründer. Die Gedichte werden vorgetragen von Robert Gregor Kühn, München, und von Matthias von Hintzenstern musikalisch begleitet, kommentiert und gerahmt  mit...

Silbermünzen aus Uhrdaer Lindenschatz in Petrischalen  | Foto: EKM

Uhrdaer Lindenschatz
Silbermünzen erstmals zu sehen

Der Uhrdaer Lindenschatz wird erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert: Eine Ausstellung dazu wird am kommenden Montag (9. September) um 14 Uhr in Erfurt im Collegium maius eröffnet. Den Schatz mit Silbermünzen aus dem 15. Jahrhundert hatte eine Jägerin im Herbst 2019 bei Bodenarbeiten zur Sicherung der „Uhrdaer Linden“ im Wald der Pfarrei Döbritschen entdeckt. Er wurde durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) geborgen, restauriert sowie wissenschaftlich...

L U D W I G L E O P O L D
Kein Weimarer Pfarrer hat dagegen protestiert!

Ich habe etwas auf der Post zu erledigen und laufe von der Kaufstraße über den Herder-Platz zur Rittergasse. Einige Häuser weiter, auf der linken Straßenseite, noch vor dem Schirm-Geschäft Pennewitz, liegt ein kleiner Blumenstrauß auf dem Gehweg: weiße Astern, dazu ein Foto, daneben eine brennende Kerze, wie sie auf unseren Friedhöfen stehen. Ich halte an und betrachte das Foto: es zeigt einen Mann mit Hut in den 50-gern, wohl genährt, mit einem kleinen Oberlippenbart wie ihn einst "der Führer"...

Gedanken zu Hass & Hetze
Struktur eines Problems

Gefühlt bereits seit Jahren schon - doch eigentlich erst kurze Zeit - begleiten uns Sprüche wie „Herz statt Hetze”, „Vielfalt statt Einfalt” und „Bunt statt Grau." Irgendjemand hat sich diese Parolen ausgedacht. War es am verregneten Wochenende während eines Seminars zur Demokratieentwicklung oder eines heißen Sommertags? Auf der Jagd nach solchen und ähnlichen Schwarz-Weiß-Kurzformeln woker Haltungsattitüde, mit denen sich die Erfinder dieser und ähnlicher Worthülsen zuerst selbst...

Ein Taufengel in Dahlen. | Foto: EKM / Bettina Seyderhelm

Jubiläum
Stiftung feiert 25 Jahre

Ein Festakt zum 25-jährigen Stiftungsjubiläum der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Evangelischen Landeskirche in Mitteldeutschland (KSKK) ist am kommenden Samstag (31. August) um 15 Uhr im Hohen Chor der Barfüßerkirche in Erfurt geplant. Die Festrede hält Professor Jörg Neijenhuis (Heidelberg) zum Thema „Ästhetik des Glaubens – Die Wirkung historischer Kunstwerke auf die Gegenwart“. Mit dabei sind unter anderem Landesbischof Friedrich Kramer sowie die Regionalbischöfe Dr....

Ein Brief des Romantik-Malers Caspar David Friedrich an Johann Wolfgang von Goethe im Goethe und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun

Caspar David Friedrich
Goethe als Galerist

Doppeljubiläum in der deutschen Kulturgeschichte: Der Maler Caspar David Friedrich feiert am 5. September seinen 250. Geburtstag, am 28. August ist der 275. Geburtstag von Johann Wolfgang Goethe. Die beiden verband mehr, als viele bislang wissen. Von Matthias Thüsing (epd) «Goethe war die Spinne im Zentrum», so sagt es Christoph Orth von den Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar bewusst überspitzt. Der Dichter habe um sich herum ein europaweit verzweigtes Netz der Kunstwelt gehabt....

Foto: Pixabay/ LoggaWiggler

F E U E R
Schon einmal sahen wir sie zerstört

"Der Turm brennt!", ruft eine Stimme in meiner Nähe. "Es war wie eine Explosion!" Ich renne zum Fenster und sehe das oberste Turmgeschoss brennen wie einen Glutball  vor dem klaren Himmel. Ich haste zum Telefon. Wie war doch die Nummer der Feuerwehr? Doch schon höre ich aus der Ferne eine herankommen. Tatü, tata. St. Laurentius brennt! Eine der Kirchen meiner Kindheit. Dort wurde ich getauft und konfirmiert; dort amtierte über Jahrzehnte der Vater; dort schlug die Mutter die Orgel; dort...

ACHAVA Festspiele Thüringen
Mahloquet - zuhören und reden

Mahloquet – »zuhören und reden« Begegnung Bürger:innen laden zum Gespräch – »Wie (er)leben wir die Vielfalt der Religionen in Gotha?« »Mahloquet« ist eine Dialogform der jüdischen Tradition. Das Ziel ist, möglichst viele Perspektiven zu einem Thema zu hören, ohne dass sich am Ende alle einig sein müssen. Das Sprechen »auf Augenhöhe«, spontan und »aus dem Herzen« wird ergänzt durch ein empathisches Zuhören. So kommen die Teilnehmer:innen auf eine natürliche Weise in Verbindung. Veranstalter und...

Landkultur 2024 "HEIMAT"
Suchen nach Heimat oder Vom Leben und anderen Zuständen

Erste Begleitveranstaltung zur Ausstellung "HEIMAT" in der Sankt Bartholomäus-Kirche Großlöbichau: Solo-Konzert mit Oliver Jahn, Jena, am Sonntag, 8. September 2024, 16 Uhr: Er ist Heizungsmonteur, Sozialpädagoge, Film- und Theatermusikkomponist, aus der DDR ausgebürgerter und wieder heimgekehrter Rockmusiker, Organisator großer Veranstaltungen, heute Kulturamtsleiter in Apolda, beherrscht diverse Musikinstrumente – und er kann auch ganz leise und virtuos: Olli Jahn nun mit Gitarre und Stimme...

Foto: Foto (c) Studio Canal GmbH / Plakatentwurf: goldwiege

Weimar/Erfurt
Benefizkinoabend mit "Big Eyes"

Die Soroptimist Clubs Weimar und Erfurt zeigen beim 8. Benefiz-Kinoabend den Golden-Globe-prämierten Tim Burton Film „BIG EYES“ mit Amy Adams und Christoph Waltz „Amy Adams haucht ihrer Margaret Kaine sehr sensibel Leben ein, spielt zurückhaltend, seelentief, erzeugt Spannung. Alles in allem eine faszinierende Leistung.“ Deutschlandfunk Kultur 11. Juni 2024; Kurz nach den Sommerferien laden die Soroptimist Clubs Weimar und Erfurt wieder zum sommerlich-legeren Kinoabend ein. Hierbei wird ein...

am Kloster
Leberecht Gottlieb (104)

104. Kapitel, das uns berichtet, wie ein unfreundlicher Hausmeister doch eine außerordentlich wichtige Person sein kann, von der viel abhängt. Während der Fahrt hinaus Richtung Jerusalem blieb es still im Wagen. Der Seidenhändler Wang Li Zhang drang nicht weiter in den schweigenden Pastor Emeritus Gottlieb, der hin und wieder einnickte, dann wieder kurz erwachte und sich in düsteren Träumen betreffs seines fortgeschrittenen Alters zu befinden schien. Nun - auch Wang Li Zhang war nicht mehr der...

Neuer Magdeburger Kammerchor | Foto: Matthias Piekacz
5 Bilder

11.-15.9.24: Internationales Chorfest Magdeburg
Magdeburg feiert den Chorgesang

Insgesamt 35 Chöre haben sich für das Internationale Chorfest Magdeburg 2024 angemeldet. Das größte Chorfestival Sachsen-Anhalts, das mit einem Internationalen Chorwettbewerb gekoppelt ist, freut sich über Chöre aus der Region, ganz Deutschland, aber auch internationale Gastensembles aus Dänemark, Finnland, Ghana und Kroatien. Der Vorverkauf für die Chorkonzerte hat begonnen. Das Internationale Chorfest Magdeburg rückt vom 11. bis 15. September 2024 den Chorge-sang in den Mittelpunkt. Neben dem...

2 Bilder

das salomonische Urteil
Leberecht Gottlieb (103)

103. Kapitel, in dem wir Leberecht Gottlieb von Erinnerungen übermannt erleben und der Seidenhändler aus China eine Idee hat ... Der Maybach schnurrte wie ein Kätzchen und seine Reifen malten sich allradig durch den feinen Sand der Wüste. Die Kamelreiter waren inzwischen zurückgeblieben, nachdem sie noch manche waghalsigen Phantasiefiguren auf ihren Tieren mit Lanzen und Tüchern wirbelnd zur Ehre der abgereisten Gäste vollführt hatten. Leberecht und der chinesische Seidenfabrikant Zhang Li Wang...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.