Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Premium
Bauernkriegsschachspiel (Doug Miller): Thüringen war Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs. Die Landesausstellung „freiheyt 1525“, die am 26. April eröffnet, lässt die Ereignisse an den historischen Orten in Mühlhausen und Bad Frankenhausen lebendig werden. | Foto: Alexander Hartleib/Mühlhäuser Museen
3 Bilder

Müntzers Leben und Wirken
Der Mann auf dem Fünf-Mark-Schein

Thomas Müntzer: War er ein radikaler Endzeitprophet, Bauernführer, Freiheitskämpfer oder gar früher Sozialist? Sicher ist: Der Theologe suchte einen alternativen Weg zu Luthers »Reformation von oben«. Mit seinen Ideen und Plänen scheiterte er am Widerstand der Obrigkeit. Von Thomas T. Müller Am 21. Dezember 1949 feierte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Josef Wissarionowitsch Stalin, in Moskau seinen 70. Geburtstag. Die zu seinen Ehren...

Pauluskirche zu Halle an der Saale | Foto: Michael Hanke, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=529328
3 Bilder

Stadtviertel benannt nach der Kirche
Die Pauluskirche zu Halle (Saale)

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, haben sie architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute dazu ein eindrucksvolles Beispiel aus Halle an der Saale. Die Pauluskirche zu Halle ist eine in den Jahren 1900 bis 1903 erbaute, denkmalgeschützte evangelische Kirche in Halle (Saale). Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist die Kirche mit der Nummer 094 11573...

"Händel meets Bach - Halleluja!"
Mitsingkonzert beim Kirchentag

Mitsingen im großen Klang mit dem Andreas-Kammerorchester, Erfurt, Blechbläserensemble der EKM mit Landesposaunenwarten Frank Plewka, dem Ohmsteder Vocalensemble, Oldenburg (Einstudierung LKMD Beate Besser) und Daniel Blumenschein, Basssolo unter Leitung von LKMD Ingrid Kasper! Chöre aus dem Messiah von Georg Friedrich Händel mit dem großen Halleluja und Choräle von Johann Sebastian Bach aus Weihnachtsoratorium, Matthäuspassion und Bachkantaten Anmeldung und Noten-Download des Carus-Verlags...

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Landespopkantor Christian König | Foto: M. F. Schmidt
2 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
„Gospel reißt alle mit“ – Popkantor Christian König im Gespräch

Für den Gospelworkshop am 26. und 27. April 2025 in Bad Liebenwerda konnte Christian König, Landeskantor für Popularmusik der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, als Leiter gewonnen werden. Als erfahrener Gospel- und Popchorleiter bringt er nicht nur musikalisches Know-how, sondern auch eine große Begeisterung für dieses mitreißende Genre mit. Saskia Bugai, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Bad Liebenwerda, hat mit ihm über seine musikalische Reise, die Faszination des...

Glaube, Gesellschaft, Politik im Osten
Ein Gespräch mit Dr. André Demut

Dr. André Demut hat zur Zeit überdurchschnittlich viele Anfragen, Vorträge über das stark nach rechts orientierte Wahlphänomen des Ostens zu halten. 1965 selbst innerhalb der DDR auf die Welt gekommen, in einer "politisch uninteressierten Familie aufgewachsen, als älterer Jugendlicher zum christlichen Glauben gekommen, als „Baggermaschinist mit Abi“ die Lehre gemacht und heute als Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Regierung und Landtag im Freistaat Thüringen tätig, verfügt André Demut...

Gemeindekongress
Samuel Koch und Markt der Ideen

Am  Samstag (22. Februar) wird ab 10 Uhr in der Messe Erfurt zum Gemeindekongress der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit dem Motto „Lass Funken sprühen“ eingeladen. Angekündigt ist „das große Treffen für alle, die vom Glauben inspiriert sind und Kirche gestalten wollen“ als Tag voller Impulse, Workshops und Austauschrunden zwischen Ehren- und Hauptamtlichen aus der gesamten EKM. Gastredner ist der prominente Schauspieler, Redner und Autor Samuel Koch. Auch Landesbischof...

Brief von Bruder F. v. 1. Advent 2006
Meist hast Du die Nase vorn, aber nicht immer

Lieber Martin! Der Gedanke, Dich in Deinem jetzigen Zustand im Krankenhaus besuchen zu wollen, war sicher etwas voreilig. So möchten ich Dir wenigstens einen Gruß schreiben. Ich schreibe zur Erleichterung mit dem PC, auch etwas größer als gewöhnlich und lasse die Kinder mit unterschreiben, denn die kommen heute Mittag zum Essen. Tino ist schon da und  gestern im Bett hat er ein herzliches Gebet für Dich gesprochen, das mich sehr angerührt hat. Beinahe hätte ich mit "Lieber Hein" begonnen. Denn...

Brief an Nikolaus S. v. 12.11.2007
Wir Pfarrer, wenn wir im Amt sind, haben zu segnen!

Sehr geehrter Herr... Der Kirchentag in Köln war sehr gelungen. Auch die Schlussveranstaltung. Meinen Glückwunsch dazu! Nur der abschließende Segen hatte für mich eine deutliche Trübung. Sie haben die Hände hoch genommen zum Segen und dabei gesprochen: "Es segne und behüte uns ..."  Also was denn nun? Entweder die Hände oben und der Segen ("Es segne und behüte euch...") Oder die allgemeine Bitte um den Segen, dann aber die Hände runter. Sonst stimmen Geste und Worte nicht überein! Ich fand das...

Willi Wild, Chefredakteur der Kirchenzeitung, im Gespräch mit der Thüringer Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Buchlesung und Gespräch
1924 – 1989 – 2024. Wie sich die Bilder gleichen?!

Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht hat sich anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ mit dem Geburtsjahr der Zeitung beschäftigt. Ganz persönlich, von ihrer Familiengeschichte ausgehend, beleuchtet die Pfarrerin die politischen Verhältnisse samt Zeitgeist damals in und um Thüringen in dem Buch „Evangelische Publizistik – wohin?“. Matthias Gehler, Pfarrer, Journalist und Sprecher der letzten DDR-Regierung, bereichert die Veranstaltung...

Kirche Gelmeroda als Lichtskulptur | Foto: Großmutter18, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37382925
3 Bilder

Autobahnkirche № 2
Die Feininger-Kirche Gelmeroda an der A 4 bei Weimar

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche Gelmeroda in Thüringen. Die...

Erklärvideo
Was feiern wir am Reformationstag?

Am Reformationstag erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren. Die vom damaligen Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) um den 31. Oktober 1517 von Wittenberg aus verbreiteten 95 Thesen gegen kirchliche Missstände wurden zum Ausgang einer christlichen Erneuerungsbewegung. Während der Gedenktag früher zur Abgrenzung der Protestanten gegenüber katholischen Christen genutzt wurde, wird er inzwischen im Geist der Ökumene gefeiert.  Der...

Premium

Einmaliges Zeitzeugnis
Chronist wider Willen

Tonbänder und Schmalfilme, die zu hören und zu sehen 25 Stunden füllen würde, dokumentieren den Wendeherbst in Rudolstadt. Als Chronist versteht sich Karsten Christ, der die Streifen aufnahm, trotzdem nicht. Von Sabine Bujack Als sich die neuen oppositionellen Gruppen am 19. Oktober 1989 erstmals in der Stadtkirche von Rudolstadt (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) öffentlich vorstellten, drückte Karsten Christ eher aus Selbstschutz auf den Aufnahmeknopf seines Tonbandgeräts. „Ich wollte...

Premium
Trauerempfang im Alten Rathaussaal: (v. l.) Gregor Gysi, Bodo Ramelow, Gabriele Haseloff, Reiner Haseloff, Uta Schorlemmer, Anke Zugehör, Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör | Foto: Fotos (2): Willi Wild
2 Bilder

Gedenken in Wittenberg
Auf Wiedersehen, Friedrich!

Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Gründern der DDR-Friedensbewegung. Nach der Wiedervereinigung blieb er ein kritischer Mahner für den Frieden. Fünf Wochen nach seinem Tod wurde in Wittenberg an ihn erinnert. Von Willi Wild Es sei schon erstaunlich, so Bodo Ramelow, dass zwei Ministerpräsidenten zum Abschiednehmen gekommen seien, zumal zwei so unterschiedliche. Ein evangelischer und ein katholischer, einer Mitglied der Linken, der andere, Reiner Haseloff, der CDU. Das zeige aber auch die...

Krieg und Frieden - AUDIO
Friedrich Kramer diskutiert mit Ralf Haska

Der eine wurde kurz vor dem russischen Großangriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 EKD-Friedensbeauftragter. Rasch stand er mit seinen kontrovers kommentierten Wortmeldungen in einer Öffentlichkeit, die weit über die kirchliche hinausging. In der Folge initiierte er eine EKD-Friedenswerkstatt, in der eine Verständigung zur Friedensethik angesichts neuer weltpolitischer Herausforderungen erfolgen soll. Als Pazifist bleibt er Militärischem gegenüber skeptisch. In „mehr Waffen“ sieht er keinen...

Lothar König (l.) und Hans-Joachim Maaz | Foto: epd-bild/Carola Fritzsche; Jens Schlüter
3 Bilder

Streitgespräch 2015
Die Spaltung in der Gesellschaft

Zwischen besorgten Bürgern und gefährlichen Mitte-Extremisten: Wie gehen wir um mit den Ängsten, ob begründet oder unbegründet, und wo ist die Grenze zwischen berechtigter Sorge, Zukunftsangst und rechtem Populismus? Dr. Hans-Joachim Maaz, Psychiater und Psychoanalytiker aus Halle, spricht sich gegen eine Pauschalisierung von Pegida aus. Der streitbare Jenaer Jugendpfarrer Lothar König hält Populisten und Mitläufer in der aktuellen Flüchtlingsdebatte für gefährlicher als Rechtsextremisten. Maaz...

Premium

1982 – 1984 – 1985 – 1989
Liebe kennt keine Mauern

Eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte, die vor dem Mauerfall begann: Dagmar Jahn musste viele Schikanen durch die Stasi ertragen, bis sie aus der DDR ausreisen durfte, um in der Bundesrepublik zu heiraten. Von Judith Kubitscheck "Wenn der kommt, sind wir dich los“, sagte ihre Mutter damals beinahe prophetisch und zeigte auf einen jungen Mann, der auf einem Foto zu sehen war. Die Familie aus Bernhausen bei Stuttgart, die ihnen Pakete mit Nahrungsmitteln in die DDR schickte, hatte ihren Besuch...

Priorität Kinder, Jugend und Familie
Mut trotz Mangel

Zukunftsfrage: Wer gibt Jugendlichen Orientierung, wenn nach dem Abbruch der christlichen Sozialisation in den Familien der Abbruch in den Kirchengemeinden droht? Der EKM-Landesjugendpfarrer sucht nach Antworten. Von Peter Herrfurth Welche Kirchengemeinde setzt ein Drittel der Ressourcen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein? Ein Drittel sämtlicher Arbeitszeit, aller Finanzen und der Ideen? Denn unsere letzte Landessynode hat genau das beschlossen: „Wir verpflichten uns … die Arbeit...

Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Lutherstadt Wittenberg bei seinem letzten Interview, das er 2022 der Kirchenzeitung gegeben hatte.
Am Sonnabend, 19. Oktober, um 12 Uhr, soll es im Gedenken an den Theologen und Ehrenbürger der Stadt einen Gottesdienst in der Wittenberger Stadtkirche geben. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
12 Bilder

Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer
Online-Kondolenzbuch

Der Theologe Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Gründern der DDR-Friedensbewegung. Auch nach der Wiedervereinigung blieb er ein kritischer Mahner. Sein Tod am 9. September 2024 nach langer Krankheit löst tiefe Trauer aus – auch bei vielen unserer Leser. Aus diesem Grund haben wir ein Online-Kondolenzbuch eingerichtet. Wir laden Sie ein, hier Ihrer Betroffenheit und Trauer Ausdruck zu verleihen und  persönliche Erinnerungen zu teilen. Nutzen Sie dafür gerne die Kommentarfunktion am Ende des...

2:14

#GEKE24 - Begegnungen (Teil 8)
Alle Wege führen nach Sibiu

Am Montag hat die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) ihren Abschluss gefunden. Eine Woche lang war der Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" Willi Wild ist vor Ort und berichtete in einem Vlog von den Begegnungen in Sibiu. Im achten und letzten Teil des "G+H Vlog" hat sich Willi Wild mit Aurelia Brecht zum Gespräch verabredet. Die Journalistin arbeitet für die Allgemeine Deutsche Zeitung für...

HELP ME!
In Zukunft laufe ich doch lieber zu Fuß!

Es war ein strahlender Sonntag Mitte Februar. Da sollte nun endlich unsere Tour zum Rennsteig gelingen. Das Jahr zuvor waren wir nicht mit den Schiern unterwegs gewesen. Doch würde die Schneedecke in diesem Jahr ausreichen? Von der Autobahn aus war nicht viel davon zu sehen gewesen. Friedrichroda war geschlossen ohne. Als wir zum Heuberg kamen, war der  deutlich winterlich, aber viel war es auch nicht: lange kein Neuschnee, dafür  Eisbildung. Der Parkplatz hatte diverse freie Plätze. Einige...

Vortrag: Niklas Wagner
Populismus – Analysen, Konsequenzen, Optionen

Im Super-Wahljahr 2024 lädt der Kirchortrat von Herz-Jesu herzlich zu zwei Vorträgen samt Gesprächsrunden ein. Am 23. April referierte und moderierte Niklas Wagner, Leiter des Katholischen Forums, den Diskurs zum Thema Demokratie. Die folgende Veranstaltung mit Niklas Wagner ist am 20. August 2025 dem Thema „Populismus“ gewidmet: Dienstag, 20. August 2024 19:00 Uhr Otto-Neururer-Saal Paul-Schneider-Str. 3, 99423 Weimar Populismus – Analysen, Konsequenzen, Optionen „Populismus“ ist ein Vorwurf,...

Herrnhut
Brüdergemeine wird Welterbe

Deutschland hat künftig 53 Welterbestätten. Am Freitag bekamen die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in Ostsachsen den Titel verliehen. Herrnhut/Neu-Delhi (epd). Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine sind zum Weltkulturerbe ernannt worden. Gemeinsam mit dem bereits 2015 ausgezeichneten Christiansfeld in Dänemark sind die Bauwerke der evangelischen Glaubensgemeinschaft in Ostsachsen nun Teil des Menschheitserbes, wie das Unesco-Welterbekomitee am Freitag in Neu-Delhi entschied. Die...

ZIGARREN
Heute rauche ich absolut nicht mehr!

Seit meiner Jugendzeit rauchte ich gelegentlich ein Zigarre. Das hatte mit meinem Vater zu tun, der sich als Soldat das Rauchen angewöhnt hatte und bis zu seinem Lebensende regelmäßig Zigarre geraucht hat. Und das hatte damit zu tun, dass es in Gebesee eine Zigarrenfabrik gab, die "Jünemann und Nachfolger" hieß. Unser Freund Wolfgang war Enkel bzw. Sohn der Besitzer dieser Fabrik, und er brachte immer mal einige Zigarren mit, die wir heimlich rauchten. In meiner Studentenzeit rauchte ich nicht....

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.