Service + Familie

Beiträge zur Rubrik Service + Familie

Premium

Schule
Klima, Krieg und Kaiserschmarrn

Das Konzept «Frei Day» orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Schüler lernen, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. 111 Schulen machen bereits mit. Von Julia Pennigsdorf Die Themen des «Frei Day» bilden die Sorgen und Wünsche der Erst- bis Viertklässler der evangelischen «Waldschule Eichelkamp» in Wolfsburg anschaulich ab – und sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Für die Ukraine haben die Kinder ein Friedenslied komponiert, für die Bienen Blumensamen im...

  • 02.09.23
Premium

Menschen
Jung, ostdeutsch, gegen rechts

Jakob Springfeld, aufgewachsen in Zwickau und Student in Halle, engagiert sich seit 2016 gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Er wird deswegen angefeindet und bedroht und sieht es als seine Pflicht, weiter aufzuklären.  Von Katja Schmidtke Die innerdeutsche Grenze – sie ist noch da. Man erkennt sie auf demografischen, sozio-ökonomischen und Sonntagsumfrage-Karten. Eine mal mehr, mal weniger deutliche Linie, die Deutschland spaltet. Der Osten: überaltert, arm, demokratieunfähig, rechtsextrem?...

Schulstiftungen
Jobportal für Fachkräfte

Zum Beginn des neuen Schuljahres lernen mehr als 7036 Kinder und Jugendliche an den Einrichtungen der Evangelischen Schulstiftungen in Mitteldeutschland, die von der Evangelischen Johannes-Schulstiftung und der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland gebildet werden. Sie tragen insgesamt 32 Schulen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Schüler verteilen sich auf 20 Grundschulen, fünf Regel-/Sekundarschulen, eine Gemeinschaftsschule und sechs Gymnasien. Alle Grundschulen...

Umzüge sind eine Katastrophe besonderer Art
GLÜCKSKIND

Umzüge sind eine Katastrophe besonderer Art. Nicht umsonst heißt es: "Dreimal umgezogen ist wie einmal abgebrannt!" Im März 1983 ziehen wir von Blankenhain nach Oldisleben. Die Bücher liegen in Kisten, das Porzellan ist gut verpackt, die Garderobe in Körben usw. Die Umzugsfirma kommt, und die Schränke sollen abgebaut werden.  Wir haben ein schönes Schlafzimmer, das uns Schwiegermutter Herta geschenkt hat. Der Schlafzimmerschrank besteht aus drei Teilen mit dazu gehörigen Oberteilen. Ein Schrank...

Religionsunterricht
Keine Islamkunde im Osten

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler im islamischen Religionsunterricht wächst. Sie stieg bundesweit innerhalb von drei Jahren von 60 000 auf etwa 69 000 Mädchen und Jungen, wie eine Recherche des Mediendienstes Integration ergab. Allerdings wird in den fünf ostdeutschen Bundesländern überhaupt kein islamischer Religionsunterricht angeboten. In einigen Bundesländern seien die Angebote für muslimische Schülerinnen und Schüler ausgebaut worden, hieß es. So habe Bayern 2021 das Modellprojekt...

  • 18.08.23

Nach einer Stunde beginnt der Hahn zu tropfen
FROSTGEFAHR

Gegen Ende des Jahres hatte es kräftig geschneit. Und dann waren die Temperaturen über mehrere Nächte stark nach unten gegangen. Einmal hieß es im Wetterbericht, dass der kälteste Ort Deutschlands Olbersleben im Freistaat Thüringen gewesen sei mit 20 Grad unter Null. Olbersleben liegt nur ein paar Kilometer von uns entfernt.  Nach solch einer Nacht, nachdem ich in der Frühe den Tisch gedeckt und Kaffee gekocht hatte, gehe ich ins Bad, um mich in Ordnung zu bringen. Da wird der Fluss der...

Zahl der Woche
108

... Urlaubsseelsorger sind noch bis Oktober in verschiedenen Urlaubsregionen präsent. Im Inland werden die Einsätze von den jeweiligen Landeskirchen organisiert, im europäischen Ausland von der EKD. ekd.de/urlaubsseelsorge

  • 10.08.23
Premium
2 Bilder

Heiliger Alltag
Spiritualität zwischen Schnuller und Schule

Die Kirchen beklagen einen Traditionsabbruch beim Glauben, doch zeitgemäße Angebote für Familien sind oft überschaubar. Dabei spielen Glaubens- und Lebensfragen vor allem für Eltern rund ums erste Kind eine riesige Rolle, sagt Soziologie-Professorin Johanna Possinger im Gespräch mit Susanne Schröder. Sie haben zwei Jahre lang zu der Frage geforscht, was Familien heutzutage von Kirche brauchen. Was sind die drei wichtigsten Erkenntnisse? Johanna Possinger: Familien brauchen eine Kirche, die sie...

  • 10.08.23
  • 1
Kneipenkirche: Fast fünf Wochen lang wurde die Dorfkirche von  Landringhausen in Niedersachsen zum Mittelpunkt des Ortes. Hier verbanden sich Gemeinschaft, Kultur und Alltagsspiritualität miteinander. | Foto:  epd-bild/Nancy Heusel
2 Bilder

Kneipenkirche
Prost und Amen

Die letzte Kneipe von Landringhausen bei Hannover schloss vor drei Jahren. In diesem Sommer richtete die evangelische Gemeinde in der alten Dorfkirche einen Treffpunkt mit Ausschank und Kleinkunst ein. Das Experiment ist gelungen. Von Michael Grau Philipp Müller (31) hat an einem sonnigen Juni-Abend im wahrsten Sinn des Wortes alle Hände voll zu tun: Mit beiden Händen balanciert er zehn Gläser Pils, um sie von der Theke unter der Empore nach draußen zu seinen Kumpels zu bringen. «Das ist unsere...

  • 05.08.23

Verlieren will gelernt sein
DAS GRÖSSTE PROBLEM BIST DU

In unserer Familie wurde schon immer gern gespielt. Vater hatte eine regelmäßige Skatrunde mit Fritzchen Barnstein und dem Friseur Müller, dem Hitschen-Balbier. So genannt, weil er so klein war, dass er beim Frisieren auf eine Fußbank steigen musste. Sie tranken den ganzen Abend ein kleines Bier aus der Flasche, wobei Fritzchen es jedes Mal auf einen Zug austrank, weil er angeblich oder wirklich zu Abend Fisch gegessen hatte.  Die Eltern hatten zusammen eine Rommee'-Runde. Nach dem Musizieren...

Internationale Sommerakademie
Wirtschaft neu denken

Vom 11. bis 14. August findet die 7. Plurale Sommerakademie (PLUSA) statt. Nach den vergangenen Online-Treffen aufgrund der Corona-Krise findet erstmals wieder eine Präsenzveranstaltung in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus in Neudietendorf statt. Unter dem Motto „Just Another Change? Welche Kontinuität die sozial-ökologische Transformation braucht – und welche nicht“ treffen sich knapp 100 Studenten und Studentinnen sowie Dozenten und Dozentinnen, um über Zukunftsmodelle für...

Die Story vom Geweih wurde oft erzählt und belacht
ANTILOPENGEWEIH

Als meine Frau bei der Ambulanz Bad Berka als Fachärztin für Allgemeinmedizin angestellt war, die unter Leitung des allgemein geschätzten Dr. Kellermann stand, wohnten wir zunächst Im Rod 2. Danach auf der Sonnenhöhe 7 in zwei Zimmern, wo sich die Freundschaft zu Hannelore und Kurt Günther und ihren Kindern Angelika und Andrea entwickelte. Danach in einem Plattenbau in der Tiefengrubener Straße mit einem Kinderzimmer für unsere kleine Susanne; und schließlich L.-Brauer-Straße 15 in einer...

Radfahren im hohen Alter
Wind in den Haaren

Auf dem normalen Tandem wird hintereinander geradelt, auf einem Paralleltandem nebeneinander. Mit einem solchen Rad fährt Klaus Reichert aus Ostfildern bei Stuttgart Seniorinnen und Senioren spazieren. Von Peter Dietrich Für das Paralleltandem gebe es keine Altersgrenze, sein bisher ältester Fahrgast zählte 99 Jahre. Besonders beliebt ist die vor ein paar Jahren neu gebaute Panoramastrecke mit schönem Blick hinunter ins Neckartal. Manche Fahrgäste aus dem Pflegeheim kommen nur durch das...

  • 22.07.23
Schulklasse bei der Ankunft in Jugendherberge Burg Schwaneck in Pullach . Die 408 Jugendherbergen in Deutschland wurden in der Corona-Zeit schwer gebeutelt. | Foto: epd-bild/Rudolf Stumberger
2 Bilder

Jugendherbergen
Rückkehr der Schüler

Sie sind wieder da: Im Rittersaal der Burg Schwaneck sitzt ein Dutzend Schüler im Kreis unter einem riesigen Leuchter. «Der Spuk ist vorbei», sagt Burgherr Andreas Bedacht, «jetzt ist wieder Leben in den Räumen.» Von Rudolf Stumberger Der Spuk – das war die Zeit, als Corona das Leben weitgehend lahmlegte, auch Jugendherbergen wie in Pullach vor den Toren Münchens. In dieser Zeit war in der Burg Schwaneck und anderen Jugendherbergen kein Kinderlachen mehr zu hören. Die Zahl der Übernachtungen...

  • 21.07.23
Premium

Nachhaltiger Tourismus
Balearen oder Balkonien

Professor Harald Zeiss von der Hochschule Harz plädiert gegen Last-Minute-Buchungen. Im Gespräch mit Charlotte Morgenthal erklärt er, welche Kriterien einen nachhaltigen Urlaub ausmachen und was die größten Urlaubssünden sind. Warum sollte ich mich mit nachhaltigem Tourismus beschäftigen? Harald Zeiss: Unser Handeln ist derzeit alles andere als nachhaltig. Künftige Generationen oder Menschen in anderen Ländern der Welt können eben nicht unseren Lebensstil leben, weil wir in vielen Fällen auch...

  • 19.07.23

Zuschuss für Familien
Urlaub in Evangelischen Freizeithäusern

Unter dem Motto „Tapetenwechsel – Ferien für alle“ bewirbt die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf) freie Kapazitäten in Evangelischen Familienferienstätten. Bis Ende 2023 unterstützt der Freistaat Thüringen finanziell über das Landesprogramm „Ferien für alle“ den Urlaub von Familien an ausgewählten Einrichtungen (www.thueringen-familienerholung.de). Für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) betrifft das die evangelischen Familienferienstätten „Burg Bodenstein“ im...

Premium

Interview
"Hier ist das Jüdische einfach da"

Die Kinderwelt Anoha des Jüdischen Museums Berlin ist das bundesweit einzige Kindermuseum, das die Bezeichnung "jüdisch" trägt. Nina Schmedding sprach mit Leiterin Ane Kleine-Engel darüber, warum Anhoha kein religiöses Museum ist, obwohl das zentrale Thema die Arche Noah ist. Wer zu Ihnen ins Museum kommt, muss nicht lesen können … Kleine-Engel: Das stimmt. Wir sind ein Museum ohne Text. Die Kinder sollen selbst aktiv werden. Sie dürfen das Museum erkunden, indem sie Fragen stellen. Es gilt ja...

  • 14.07.23

Gesundheit
Ausgerechnet in den Ferien krank

Pünktlich mit dem Beginn ihres Urlaubs werden viele Arbeitnehmer krank. Was hinter dem Phänomen steckt, wie man am besten vorbeugt und ob sich Beschäftigte die verlorenen Urlaubstage zurückholen können - zwei Experten geben Tipps.  Von Stefanie Unbehauen (epd) Die Urlaubssaison steht vor der Tür. Doch nicht jeder Arbeitnehmer kann seine wohlverdiente Pause genießen, denn viele werden mit ihren freien Tagen krank. Kopfschmerzen, Erkältungen und Rückenschmerzen stehen hierbei ganz oben. Doch wie...

Bildung
Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Quartieren

Das «Startchancen-Programm» des Bundes soll für mehr Bildungsgerechtigkeit in den Schulen sorgen. Vor allem da, wo viele arme Kinder unterrichtet werden. Doch die Gespräche mit den Ländern sind zäh - und der Verteilmodus der Gelder umstritten. Von Dirk Baas (epd) Das «Startchancen-Programm» für mehr Chancengleichheit in der Bildung, das die Ampel-Regierung angekündigt hat, kommt nicht voran. An 4.000 Schulen in sozialen Brennpunkten, die mit Geldern vom Bund und den Ländern künftig zielgenau...

  • 12.07.23

Diakonie
Evangelische Jugend: Etatkürzungen bedrohen Freiwilligendienste

Berlin/Hannover (epd) - Die Diakonie Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) fürchten tiefe finanzielle Einschnitte bei Freiwilligendiensten in den kommenden beiden Jahren. Die beiden Organisationen teilten gemeinsam in Berlin und Hannover mit, der Haushaltsentwurf für 2024 und die weiteren Planungen für 2025 sähen bei der Förderung von Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) Kürzungen um einen dreistelligen Millionenbetrag vor. «Bei...

  • 12.07.23
  • 1

Diakonie
Spendenaktion „Kindern Urlaub schenken“ fördert Ferienaktionen

In Mitteldeutschland beginnen die Sommerferien. Viele Familien starten in den Jahresurlaub. Dank der Diakonie-Spendenaktion „Kindern Urlaub schenken“ können auch Kinder aus Familien mit kleinen Einkommen erlebnisreiche Ferienfahrten erleben. Allein in den Sommerferien ermöglicht die Initiative insgesamt 2.700 Jungen und Mädchen in mehr als 150 Freizeitprojekten lehrreiche und erholsame Ferientage. Armut wächst in Deutschland. Der Urlaub oder die Ferienfahrt gehören zu den ersten Dingen, die aus...

Armut
Experte: Armen Kindern fehlt das Kindsein

Berlin (kna) - Nach Einschätzung des Berliner Armutsbeauftragten Thomas de Vachroi müssen arme Mädchen und Jungen auf vieles verzichten, was zu einer Kindheit gehört. "Dass man einfach mal Eis essen oder ins Freibad gehen kann, ohne sich groß über Geld Gedanken machen zu müssen. Dieses Kindsein fehlt solchen Kindern", sagte der Sozialarbeiter. De Vachroi gilt als Deutschlands erster und einziger Armutsbeauftragter. Vor zwei Jahren wurde er vom Evangelischen Kirchenkreis Neukölln dazu berufen....

  • 12.07.23

Gesundheit
Starker Anstieg der Zahl der Totgeburten

Es sind erschreckende Zahlen, hinter denen viel Leid steckt: Seit 2007 steigt die Zahl der Totgeburten in Deutschland stetig an. Im Jahr 2021, dem zweiten Corona-Jahr, war der Anstieg besonders stark. Experten sind um Erklärungen bemüht.  Von Pat Christ (epd) Im Jahr 2007 wurden in Deutschland 3,5 Kinder je 1.000 Geburten tot geboren. 2021 waren es mit 4,3 Totgeburten je 1.000 Geburten deutlich mehr. Bis ins Jahr 2020 zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamts einen leichten Anstieg. 2021...

  • 12.07.23

Tourismus
Zum Frühstück über die Alpen

Eigentlich waren sie schon abgeschrieben. Aber seit einigen Jahren erleben Nachtzüge vielerorts in Europa eine Renaissance. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Reisen im Schlaf ist längst so groß, dass Züge oft Wochen im Voraus ausgebucht sind. Von Karsten Packeiser (epd) Jeden Abend um 20:29 Uhr setzt sich am Stuttgarter Hauptbahnhof ein ungewöhnlicher Zug in Bewegung - der «EuroNight 40237». Die Waggons an der Spitze fahren nach Venedig, dahinter folgen Schlaf- und Liegewagen mit dem Ziel...

  • 12.07.23

Beiträge zu Service + Familie aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.