Geld

Beiträge zum Thema Geld

Feuilleton

Thüringen
Museen fordern höheren Anteil am Kulturetat

Der Thüringer Museumsverband fordert einen höheren Anteil am Kulturetat des Landes. Im Gegensatz zu den hoch bezuschussten Theatern erreichten die Museen alle Bevölkerungsschichten, argumentiert er. Bis 2027 wird die Förderung jedoch nicht erhöht.  Dornburg (epd). Thüringen will den Umfang der Museumsförderung im Bundesland bis 2027 konstant halten. Eine befürchtete Streichung von Fördergeldern in den laufenden Haushaltsverhandlungen habe verhindert werden können, sagte Kulturstaatssekretär...

  • 22.09.25
Service + Familie

Diakonie Mitteldeutschland
Mit «Urlaubsmünzen» Urlaub schenken

Magdeburg (epd). Die Diakonie Mitteldeutschland ruft dazu auf, aus Urlauben übrig gebliebenes ausländisches Geld für die «Aktion Kindern Urlaub schenken» zu spenden. Auch in Schubladen liegende Münzen und Scheine aus Altwährungen, die es gar nicht mehr gebe, würden weiterhelfen, wie es auf der Internetseite der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) heißt: «Ob alte D-Mark, DDR-Mark, Dollar, Kronen, Yen oder Peseten: Egal welche Währung, die Münzen und Scheine können per Post an die...

  • 29.08.25
Aktuelles

Evangelische Kirchensteuer
Einnahmen im Jahr 2024 bleiben stabil

Hannover (epd). Die 20 evangelischen Landeskirchen haben im Jahr 2024 ähnlich hohe Einnahmen aus der Kirchensteuer erzielt wie im Vorjahr. Mit 5,97 Milliarden Euro lagen die Einnahmen sogar um etwa ein Prozent höher als im Jahr 2023, wie aus der Kirchensteuerstatistik der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) von Ende April hervorgeht, die nun online veröffentlicht wurde. Im Jahr 2023 hatten die Landeskirchen gut 5,9 Milliarden Euro eingenommen. Das entsprach einem Rückgang von mehr als...

  • 23.05.25
Kirche vor Ort

Schmerzensgeldklage
Bistum Magdeburg beruft sich auf Verjährung

Magdeburg (KNA) Ein mutmaßliches Missbrauchsopfer hat das Bistum Magdeburg auf eine Million Euro Schadensersatz verklagt. In dem beim Landgericht Magdeburg eingeleiteten Verfahren werde man - in Anlehnung an vergleichbare Verfahren anderer Bistümer - die Einrede zur Verjährung erheben, teilte das Bistum am Mittwoch mit. Zuletzt machten die Bistümer Regensburg, Trier, Aachen und Hildesheim bei Missbrauchsprozessen von diesem Rechtsmittel Gebrauch. Konkret geht es im vorliegenden Fall um...

  • 08.05.25
Aktuelles

Militärausgaben
Mehr Geld für Panzer und Streitkräfte

Mehr Geld für Panzer, militärische Forschung und Streitkräfte: Weltweit sind die Ausgaben fürs Militär laut dem Sipri-Friedensforschungsinstitut stark gestiegen. Vor allem Europa rüstet auf. Stockholm (epd). Die Welt rüstet in zunehmendem Tempo auf. Vor dem Hintergrund von Krisen und Kriegen, etwa in der Ukraine, sind die Ausgaben für das Militär vergangenes Jahr laut Friedensforschern um knapp ein Zehntel gestiegen. Insgesamt investierten die Staaten 2.718 Milliarden US-Dollar (etwa 2.393...

  • 28.04.25
Service + Familie

Bundeshaushalt
Die Freiwilligendienste und das Geld

Im Bundestag haben die Beratungen für den Haushalt 2025 begonnen. Sozialverbände warnen vor Kürzungen bei den Freiwilligendiensten. Von Bettina Markmeyer (epd) Zur Finanzierung der Freiwilligendienste widersprechen sich die Bundesregierung und die Verbände, die die Plätze anbieten. Die zuständige Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) erklärt: «Bei den Freiwilligendiensten und dem Bundesfreiwilligendienst haben wir die Mittel sicherstellen können auf dem gleichen Niveau, wie sie bis Ende...

  • 18.09.24
Eine Welt

Klimakonferenz in Baku
Der große Streit ums Geld

Hunderte Milliarden Dollar werden in armen Ländern gebraucht, um die Klimakrise zu bewältigen. Vor dem Klimagipfel streiten die Regierungen über Hilfszahlungen. Doch nötig sind laut Fachleuten vor allem Finanzreformen, etwa eine Milliardärssteuer. Von Moritz Elliesen (epd) Frankfurt a.M. (epd). Nicht nur deutsche Haushaltspolitiker ringen diesen Sommer ums Geld. Auch die internationale Klimapolitik wird vom Streit über die Finanzen bestimmt. Spätestens im November, bei der Klimakonferenz in...

  • 02.09.24
BlickpunktPremium

EKM Synode
Besonnener Haushalter

„Wohlgeordnete Finanzen“ legte EKM-Finanzdezernent Stefan Große mit seinem letzten Finanzbericht und der Einbringung des Doppelhaushalts für die kommenden zwei Jahre vor. Der Oberkirchenrat geht 2025 in den Ruhestand. Willi Wild sprach mit dem Juristen über Soll und Haben. Pessimistische Prognosen, die sich dann glücklicherweise nicht erfüllen – so erlebte ich bislang Ihren Finanzbericht. Hat das Vorgehen Methode? Stefan Große: (lacht) Nein, Methode hatte das sicher nicht. Eine verantwortliche,...

  • 30.11.23
Service + Familie

Soziales
Gedämpfte Spendenbereitschaft

Spenden zu beschaffen, ist ein schwieriges Geschäft. Ohne Professionalität auf diesem Feld stoßen gemeinnützige Organisationen schnell an ihre Grenzen. Die schwache Konjunktur und die Inflation sorgen bei manchen Verbänden für zusätzliche Probleme. Von Pat Christ (epd) Gehen die Geschäfte schlecht, versuchen Unternehmen, ihre Ausgaben zu senken. Auch die für gemeinnützige Zwecke. Das macht derzeit nicht nur dem Allgemeinen Behindertenverband in Deutschland (ABiD) zu schaffen. «Wir wurden bisher...

  • 05.09.23
Aktuelles

Finanzen
Länder zögern bei Ablösung der Staatsleistungen

Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sehen Pläne der Bundesregierung zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen skeptisch. Sachsen nimmt bereits heute eine Sonderstellung ein. Die Erfurter Staatskanzlei erklärte, dass der entsprechende Verfassungsauftrag zwar umgesetzt werden müsse. Nach den enormen Ausgaben für die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona- und der Energiekrise sei derzeit jedoch der „schlechteste Zeitpunkt“. Die gerade diskutierten Modelle seien für die...

  • 17.08.23
Service + Familie

Bildung
Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Quartieren

Das «Startchancen-Programm» des Bundes soll für mehr Bildungsgerechtigkeit in den Schulen sorgen. Vor allem da, wo viele arme Kinder unterrichtet werden. Doch die Gespräche mit den Ländern sind zäh - und der Verteilmodus der Gelder umstritten. Von Dirk Baas (epd) Das «Startchancen-Programm» für mehr Chancengleichheit in der Bildung, das die Ampel-Regierung angekündigt hat, kommt nicht voran. An 4.000 Schulen in sozialen Brennpunkten, die mit Geldern vom Bund und den Ländern künftig zielgenau...

  • 12.07.23
Service + Familie

Frugalisten
«Mir fehlt es an nichts»

Die Lebenshaltungskosten steigen. Frugalist und Sparexperte Oliver Noelting schreckt das nicht. Wichtiger als beim Essen oder Tanken ein paar Euro zu sparen, sei es, sich bei jeder Geldausgabe zu fragen: Brauche ich das? Macht mich das glücklich? Von Julia Pennigsdorf (epd) Welches Internetportal bietet die billigste Reise? Welcher Supermarkt die attraktivsten Rabatte, welche Tankstelle das günstigste Benzin? Wer sparen will, stellt sich diese Fragen - gerade jetzt in wirtschaftlich schweren...

  • 09.05.23
  • 1
Feuilleton

Ausstellung
«Inflation 1923 - Krieg, Geld, Trauma»

Infolge des Ukraine-Kriegs ist Inflation wieder ein Thema. Wie sich die Angst vor einer Inflation aufgrund der Hyperinflation von 1923 ins Gedächtnis der Deutschen eingebrannt hat, stellt eine Ausstellung in Frankfurt vor. Jens Bayer-Gimm (epd) Mit ihren Bildmotiven von Albrecht Dürer sehen sie aus wie seriöse Geldscheine, die Beträge aber lassen stutzen: 20 Billionen Mark, 50 Billionen, 100 Billionen. «Das waren 1923 die höchsten Beträge», erläutert der Kurator des Historischen Museums...

  • 03.05.23
Aktuelles

Kirchen
Staatsleistungen an Kirchen: Ablösefaktor bleibt umstritten

Die Bundesregierung hat sich die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen vorgenommen. Es gab bereits Gespräche zwischen dem Bund und den Kirchen. Die wichtigen Details sind aber umstritten, wie eine Tagung in Berlin zeigte. Bei der von der Bundesregierung angestrebten Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen sprechen sich Verantwortliche für Finanzen in evangelischer und katholischer Kirche für einen deutlich höheren als den bisher diskutierten Faktor aus. Angesichts der aktuellen und...

  • 19.04.23
Blickpunkt

Erklärt
Staatsleistungen

Neben der Kirchensteuer und staatlichen Subventionen finanzieren sich die evangelische und die katholische Kirche durch sogenannte Staatsleistungen. Rund eine halbe Milliarde Euro erhalten die Kirchen jährlich als Entschädigung für die Enteignung kirchlicher Güter im 19. Jahrhundert.

  • 18.04.23
Eine Welt

Interview
Nächstenliebe, die sich auszahlt

Entwicklungshilfe:  Können Partnerschaften auf Augenhöhe funktionieren, solange der eine die Arbeit des anderen finanziell unterstützt? Ja, sagt Martin Habelt, Geschäftsführer des Leipziger Missionswerks.Im Gespräch mit Antje Lanzendorf erklärt er, warum. Seit einigen Jahren vermehren sich die Stimmen, die sagen, dass Entwicklungsprojekte, die über Spenden eingeworben werden, die Abhängigkeit der ärmeren Länder verstärken. Stört Geld in der Partnerschaft? Martin Habelt: Geld ist zunächst einmal...

  • 25.03.23
Aktuelles

Finanzen
Kirchliche Investoren verschärfen Ausschlusskriterium Rüstung

Darmstadt (epd) - Der Arbeitskreis Kirchlicher Investoren (AKI) hat seine Kriterien zu Rüstung und fossilen Rohstoffen für Finanzanlagen verschärft. Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihres Umsatzes mit Rüstungsgütern machten, würden von Finanzanlagen ausgeschlossen, sagte der scheidende Vorsitzende und Leiter der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Heinz Thomas Striegler. Bisher lag die Grenze bei zehn Prozent des Umsatzes. Außerdem seien Unternehmen,...

  • 28.02.23
Service + Familie

Nach Corona
Giffey will Familienleistungen ausbauen und vereinfachen

Berlin (epd) -  Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat in Berlin Pläne für künftige Reformen in der Familienpolitik für die Zeit nach Corona vorgestellt. «Es geht darum, Familien nachhaltig zu stärken, die Infrastruktur in der öffentlichen Betreuung auszubauen und auch die finanzielle Unterstützung gezielt zu erhöhen», sagte die Ministerin bei der Präsentation ihrer «Fortschrittsagenda. Sicherheit und Chancen für Familien». Wirksame Familienpolitik sei entscheidend, um die Folgen...

  • 19.05.21
Kirche vor OrtPremium

Dem Kirchmeister über die Schulter geschaut
"Auch Spendenaktionen können berühren"

Nomen est omen? Torsten Christ lacht. „Ja, mein Name lässt viele schmunzeln, aber er hat mir auch schon manche Türen geöffnet.“ Der 49-Jährige bezeichnet sich in Sachen Glauben eher als Spätzünder: Mit 18 Jahren kam er in Eisenach erstmals mit Kirche in Kontakt, später im Großhandel hatte er einen Chef, der den Glauben ganz selbstverständlich lebte, mit 27 Jahren erst bat er um die Taufe. Nun entlastet er als Kirchmeister im Kirchenkreis Weimar die Seelsorger von Verwaltungsaufgaben....

  • 20.01.20
Kirche vor OrtPremium

Gemeindebeitrag
In Laucha wird dank der Spenden ein Musiker bezahlt

"Ich musste niemanden befähigen oder ermächtigen. Ich durfte nur nicht im Weg stehen", sagt Anne-Christina Wegner. Die Pfarrerin von Laucha klingt entschlossen am Telefon, sie redet schnell und begeistert über ihren Pfarrdienst auf dem Land. Für rund 1 250 Christen ist sie Ansprechpartnerin in Sachen Gottesdienst und Seelsorge, aber beileibe nicht die einzige, wenn es um Kirche geht. Anne-Christina Wegner ist Teil eines Netzwerks von Christen in und um Laucha an der Unstrut (Kirchenkreis...

Aktuelles

Das Kreuz mit dem Geld

Reden wir über Geld: Denn ohne kann weder die Kirche als Institution noch der einzelne Christenmensch in unserer Gesellschaft überleben. Wie aber geht man christlich mit Geld um? Von Renate Wähnelt Widersprüchlich kommt die Bibel daher, wenn es um Geld geht ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 34), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

  • 23.08.18
Aktuelles

Kommentar
Transparenz für gutes Geld

Von Wilfried Steen Haben Sie Ihren Bankberater gefragt, ob der Ihren Notgroschen »nachhaltig« anlegt? Nein? Sollten Sie aber tun. Auch in Ihrer Kirchengemeinde lohnt eine Nachfrage nach deren Geldanlage. Diese sollte nachhaltig und nach ethischen Kriterien geschehen – das heißt: die Zerstörung unserer zukünftigen Lebenswelt stoppen! Ausgeschlossen sind beispielsweise Geldanlagen in Rüstungsproduktion, Glücksspiel oder Unternehmen, die die Umwelt belasten oder menschenunwürdige...

  • 23.08.18
Glaube und Alltag

Der Zehnte für Gott – Was das biblische Gebot in uns bewirkt
Gib gern, freiwillig und reichlich

Segen und Sinn des biblischen Zehnten-Gebens ist ein immer wiederkehrendes Thema, das leider auch zu Missverständnissen geführt hat, sogar bis hin zum Missbrauch durch persönliche Bereicherung einiger. So mögen folgende Gedanken zu einem balancierten Umgang mit dem Thema Mut machen. Von Thorsten Moll Der Zehnte scheint ein Urprinzip im Verhältnis des Gläubigen zu Gott zu sein und kam nicht erst mit dem mosaischen Gesetz. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im...

  • 23.08.18
Kirche vor Ort

Oberkirchenrat Stefan Große über Fakten und Vorurteile bezüglich der Staatsleistungen
Finanzen: Vieles wird in einen Topf geworfen

Regelmäßig im Sommer veröffentlicht die Humanistische Union Berechnungen zu den Staatsleistungen für die evangelischen Landeskirchen und die katholischen Diözesen. Sie betragen in diesem Jahr für die EKM rund 39,9 Millionen Euro. Katja Schmidtke sprach darüber mit dem Finanzdezernenten, Oberkirchenrat Stefan Große. Viele Medien übernehmen den Ton der Pressemitteilung der Humanistischen Union. Ärgert Sie das? Große: Es ist das gute Recht der Humanistischen Union, ihre Meinung öffentlich zu...

  • 23.08.18
  • 1
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.