Den richtigen Ton blind treffen

- Einhändig lesen: Mit der rechten Hand und den Füßen spielt Norbert Britze die Orgel, mit der linken Hand liest er Noten oder Liedtexte in Blindenschrift: "Während Corona mit lediglich zuhörenden Gemeinden ist die Praxis äußerst hilfreich, um die Choräle beim Spielen mit den entsprechenden Strophen singen zu können", erklärt er.
- Foto: Rita Janecek
- hochgeladen von Online-Redaktion
Von Geburt an blind: Norbert Britze (Bad Düben) ist als Kirchenmusiker in der Region Torgau-Delitzsch tätig und bekleidet zahlreiche Ehrenämter.
Von Michael von Hintzenstern
Schon als kleines Kind entdeckte der 1970 Geborene seine Liebe zur Musik. Nach ersten autodidaktischen Versuchen erhielt er in der Schulzeit Klavier- und Gesangsunterricht. Er besuchte in Karl-Marx-Stadt die Blindenschule. Hier erlernte er die 1825 von Louis Braille erfundene Blindenschrift, die es Blinden ermöglicht, mit den Fingern tastend zu lesen. Aus nur sechs Punkten hatte der Franzose ein System erschaffen, mit dem sich jeder Buchstabe des Alphabets darstellen lässt: die Punktschrift. Dieses Verfahren entwickelte Braille 1828 zu einer Notenschrift für Blinde weiter.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.