Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Alte Kirche Coswig | Foto: Gunther Tschuch, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=101222571
4 Bilder

Bilderkirche № 6
Die Alte Kirche Coswig bei Meißen

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Alte Kirche Coswig in der Nähe von Meißen. Die evangelische Alte Kirche ist eine Saalkirche aus spätgotischer Zeit in Coswig im sächsischen Landkreis Meißen. Sie gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Coswig im...

  • 14.09.24
Ein kleines Stück Stoff, das für viel Aufregung sorgte: Der Aufnäher "Schwerter zu Pflugscharen".
 | Foto: epd-bild/Matthias Rietschel
3 Bilder

Kommentiert
Ein letzter Freundschaftsdienst für Friedrich

Eine Weile hab ich schon überlegt, ob ich zu dem, was da im Internet kursiert, überhaupt etwas sagen sollte. Das Internet ist ja schnell und man vergisst auch wieder schnell, was da durch die Gegend geblasen wurde. Aber dann habe ich mir gedacht: diese Schützenhilfe bin ich dem Friedrich Schorlemmer ja vielleicht doch schuldig. Von Ulrich Kasparick Denn da geistern Halbwahrheiten in der Gegend herum, die man nicht unwidersprochen lassen kann. Andrerseits wertet man durch eine Äußerung derlei...

  • 13.09.24
  • 1
Premium
An der Werkbank: Walter Vollmer war bis 2016 Leiter der Staatsanwaltschaft in Tübingen. Heute begeistert er sich für die Angebote im "Männerschuppen". Seit 2015 treffen sich hier alle zwei Wochen Männer ab 60, um gemeinsam zu werkeln. | Foto: epd-bild/Thomas Niedermüller
2 Bilder

Das Mantra heißt: Machen.
Schmirgeln gegen das Vergessen

Sägen, bohren, schleifen – es gibt Dinge, die vergisst und verlernt man nicht. Das Projekt "Männerschuppen" in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart richtet sich an Männer mit Demenz. Von Matthias Pankau Feiner Staub liegt in der Luft. Konzentriert und mit großer Akribie schleift Ralf Focke die vor ihm liegenden Holzwürfel glatt. Einen nach dem anderen. «Ich schleife fast immer, wenn ich hier bin», sagt der 87-Jährige aus Leinfelden bei Stuttgart. Sägen oder bohren wäre nichts für ihn. Denn er...

  • 12.09.24
Der Schauspieler Steve Karier (l.) sollte recht behalten: "Die Suggestivkraft der Worte, von zwei Schauspielern gesprochen, kann durchaus größere Wirkung erzeugen als eine komplett bebilderte Bühnenfassung." | Foto: Maik Schuck
Video 3 Bilder

Szenische Lesung
Als sich Christen in Tirol bis aufs Blut malträtierten

"Glaube und Heimat": Die szenische Lesung des Dramas zeigt einstige Religionskämpfe. Es gab viel Beifall bei der Premiere und bereits Ideen für weitere Aufführungen. Von Gerlinde Sommer Stellen Sie sich vor: Wer nicht katholisch ist, muss seinen Hof, sein Haus, sein Vieh und seine angestammte Heimat verlassen. Familien werden, falls sie gemischt konfessionell sind, auseinander gerissen. Kinder müssen elternlos zurückbleiben: Sie sollen papsttreu gemacht werden. Die Zeit der Gegenreformation ist...

  • 10.09.24
  • 1
Die Wehrkirche Zeigerheim  | Foto: ErwinMeier, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=82037856
4 Bilder

Bilderkirche № 5
Die Bilderkirche Zeigerheim in Bad Blankenburg

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Kirche in Zeigerheim, dem Ortsteil der Stadt Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Die Wehrkirche Zeigerheim ist die evangelische Dorfkirche im Ortsteil Zeigerheim der Stadt Bad Blankenburg im...

  • 09.09.24

Landtagswahlen
Kirchen rufen zu Flexibilität auf

Eine nach den Landtagswahlen Von Karin Wollschläger (KNA) Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hatte bei der Stimmabgabe am 1. September von einer "Schicksalswahl" gesprochen. Es sei "wahrscheinlich die wichtigste Wahl seit 34 Jahren". Offenbar empfanden das viele so. Mit 74,4 Prozent war es die höchste Wahlbeteiligung bei sächsischen Landtagswahlen seit der Wiedervereinigung 1990. Ähnlich in Thüringen mit 73,6 Prozent; nur 1994 lag sie dort noch 1,2 Prozentpunkte höher. Auch...

  • 09.09.24
  • 1
Premium

Ulrich Töpfer
"Meinungen kann man kritisch sehen, Menschen nicht"

Ulrich Töpfer, langjähriger Landesgeschäftsführer des Bundes der evangelischen Jugend in Mitteldeutschland, engagiert sich in seiner Heimatstadt Meiningen für Demokratie und Mit-einander. Als Mitinitiator der "Meininger Stadtgespräche" versucht er, Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenzubringen. Was ihn nach der Landtagswahl in Thüringen besorgt und was man als Demokrat aushalten muss, erklärt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Wie schätzen Sie den Ausgang der Landtagswahl ein?...

  • 05.09.24
Premium
Kirche in der Laube: Die Organisatoren der Laga erwarten, dass die ursprünglich angepeilte Besucherzahl von 400 000 weit übertroffen werden könnte. Davon profitieren auch die Kirchen, die sich dort unter dem Motto „Gottes Wort im Blütenmeer“ in der Pflaumenbaumlaube präsentieren. | Foto: epd-Bild/Oliver Gierens
2 Bilder

Landesgartenschau
Treffpunkt Pflaumenbaum

Sachsen-Anhalts Landesgartenschau in Bad Dürrenberg läuft noch bis Mitte Oktober. Die Kirchen bieten an den Wochenenden ein eigenes Programm an. Es setzt dabei besonders auch auf Dialog. Von Oliver Gierens Mehr als 300 000 Menschen haben bislang Sachsen-Anhalts Landesgartenschau in Bad Dürrenberg besucht. Die Organisatoren erwarten, dass die ursprünglich angepeilte Besucherzahl von 400 000 weit übertroffen werden könnte, wenn das Publikumsinteresse anhält wie bisher. Davon profitieren auch die...

  • 04.09.24
2:14

#GEKE24 - Begegnungen (Teil 8)
Alle Wege führen nach Sibiu

Am Montag hat die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) ihren Abschluss gefunden. Eine Woche lang war der Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" Willi Wild ist vor Ort und berichtete in einem Vlog von den Begegnungen in Sibiu. Im achten und letzten Teil des "G+H Vlog" hat sich Willi Wild mit Aurelia Brecht zum Gespräch verabredet. Die Journalistin arbeitet für die Allgemeine Deutsche Zeitung für...

Kirche Zschorlau bei Aue | Foto: Aagnverglaser, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=103317712
3 Bilder

Bilderkirche № 4
Die Kirche Zschorlau im Erzgebirge

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Kirche in Zschorlau bei Aue im Erzgebirgskreis in Sachsen. Die evangelische Kirche zu Zschorlau ist eine im Kern spätgotische Saalkirche in Zschorlau im Erzgebirgskreis in Sachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde...

  • 02.09.24

Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen
Einigung gescheitert

Ein erstes Treffen von Diakonie Mitteldeutschland und Ver.di zur Frage von Streiks in kirchlichen Einrichtungen hat vor dem Arbeitsgericht Erfurt keine Einigung gebracht. Beide Seiten streben eine grundsätzliche Klärung der Frage an. Erfurt (epd). Im Streit um einen geplanten Streik der Gewerkschaft ver.di im evangelischen Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar ist vor dem Arbeitsgericht Erfurt eine gütliche Einigung gescheitert. Sowohl Kläger als auch Beklagte gaben am Freitag beim Gütetermin...

  • 02.09.24
7:02

#GEKE24 - Begegnungen (Teil 6)
Wenn ethische Positionen aufeinanderprallen

Im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) kommt derzeit die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zusammen. Sie steht unter dem Leitthema «Im Licht Christi - berufen zur Hoffnung». Der Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" Willi Wild ist vor Ort und berichtet in einem Vlog von den Begegnungen in Sibiu. Willi Wild trifft im sechsten Teil des "G+H Vlog" den Wiener Theologen Ulrich Körtner. Er gehört zum Advisory Board der GEKE. Als...

  • 01.09.24

HELP ME!
In Zukunft laufe ich doch lieber zu Fuß!

Es war ein strahlender Sonntag Mitte Februar. Da sollte nun endlich unsere Tour zum Rennsteig gelingen. Das Jahr zuvor waren wir nicht mit den Schiern unterwegs gewesen. Doch würde die Schneedecke in diesem Jahr ausreichen? Von der Autobahn aus war nicht viel davon zu sehen gewesen. Friedrichroda war geschlossen ohne. Als wir zum Heuberg kamen, war der  deutlich winterlich, aber viel war es auch nicht: lange kein Neuschnee, dafür  Eisbildung. Der Parkplatz hatte diverse freie Plätze. Einige...

Junge Soldaten berichten
«Angst zu haben, finde ich normal»

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine steht die Bundeswehr im Fokus. Was aber bedeutet die «Zeitenwende» für junge Soldaten? Gehen sie trotz oder gerade wegen der veränderten Sicherheitslage zum Bund? Ein Besuch im niedersächsischen Munster. Von Julia Pennigsdorf (epd) Der Weg zum Gefechtsplatz führt über weiches Moos. Sonnenstrahlen fallen durch Kiefern, es duftet nach Tannennadeln, Baumrinde, Harz. Eine Märchenwaldidylle - wären da nicht bedrohlich nah wirkende Schüsse und Explosionen,...

  • 29.08.24
Premium
Erinnerungsort: In Prora auf der Insel Rügen war inmitten eines riesigen Militärkomplexes der größte Stützpunkt der DDR-Bausoldaten untergebracht. Eine Gedenktafel in Block V erinnert an die "Wegbereiter" der Friedlichen Revolution. | Foto: Hans-Jürgen Röder
2 Bilder

60 Jahre Bausoldaten
Schwerter zu Spaten

Sie haben Geschichte geschrieben. Mut und Aufrichtigkeit galten ihnen als Maßstab für die Zukunft. Doch das einzige Museum, das an sie erinnert, schließt. Warum sie nicht vergessen sein dürfen. Von Bettina Röder Der Weg ist weit, und die Sonne brennt. Viereinhalb Kilometer zieht sich die schmale Straße an den ehemaligen Nazi-Ruinen des Seebades Prora. Manches ist saniert, Schuttberge und Baufahrzeuge wirbeln in der Hitze vor dem Kiefernwald Staubwolken auf. Dahinter das weite Meer. Doch nicht...

  • 28.08.24
Wehrkirche Pomßen | Foto: Radler59, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60997580
3 Bilder

Bilderkirche № 3
Die Wehrkirche Pomßen in der Nähe von Leipzig

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Wehrkirche Pomßen in der Nähe von Leipzig. Die Wehrkirche Pomßen ist das Gotteshaus der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Pomßen, einem Ortsteil der Gemeinde Parthenstein im Landkreis Leipzig in Sachsen....

  • 25.08.24
Proteste von Kritikern des Wiederaufbaus des Potsdamer Garnisonkirchturms kurz vor der Eröffnung in Potsdam | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

Wiederaufgebauter Garnisonkirchturm
Abendmahl mit "Eisernem Kreuz"

Auf dem silbernen Kelch ist ein "Eisernes Kreuz" eingeritzt. In der alten Potsdamer Garnisonkirche erhielten Gottesdienstbesucher hieraus den Abendmahlswein. Jetzt findet sich der Kelch in der Ausstellung zu "Glaube, Macht und Militär", die am Donnerstag zusammen mit dem wiederaufgebauten Turm der Garnisonkirche eröffnet wurde. Das Sakralobjekt zeige, wie sich die Kirche zu einer "preußisch-nationalen Ruhmeshalle zur Erinnerung an die Befreiungskriege" verwandelt habe, heißt es in der...

  • 23.08.24
  • 1
Premium

Klimaschutz
Mehr Vielfalt im Kirchenwald

Fast 440 Hektar Wald sind in Anhalt im Kirchenbesitz. Doch nicht zuletzt durch Klimaveränderungen wandeln sich die früheren Monokulturen zu einem Mischwald. Von Oliver Gierens Die anhaltische Landeskirche ist zwar zahlenmäßig die kleinste in der EKD, aber ihr gehören zahlreiche Waldflächen: Rund 440 Hektar umfasst das Gebiet der Kirchlichen Waldgemeinschaft Anhalts (KWG), berichtet deren Vorsitzende Doreen Einhenkel aus Reuden im Hohen Fläming bei Zerbst. Doch die Flächen teilen sich auf...

  • 23.08.24
Premium
Foto: pixabay.com/ Outdoormoni
2 Bilder

Klimawandel
Kirchenwald leidet unter Dürre

Wälder in der Mitte und im Osten Deutschlands sind nach Forscherangaben besonders von klimabedingten Schäden betroffen. Der Zustand der Bäume etwa im Harz oder in der Sächsischen Schweiz habe sich in den vergangenen acht Jahren besonders verschlechtert, teilte das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung mit. Oliver Gierens hat dazu mit der EKM-Kirchenoberforsträtin Susann Wilke gesprochen. Frau Wilke, wie groß ist der Kirchenwald der EKM, und welche Erträge bringt er durchschnittlich...

  • 22.08.24

Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar
"Kunst ist nicht Politik"

Die Freiheit der Künste gelte es heute gegen die Zugriffe der Politik zu verteidigen, sagt Ulrike Lorenz. Zur Kundgebung unter dem Motto „Bock auf Kunst – Suchet der Stadt Bestes“ sprach die Präsidentin der Klassik Stiftung auf dem Weimarer Theaterplatz vor etwa 400 Menschen. Ihre Rede veröffentlichen wir hier in Auszügen. Von Ulrike Lorenz Am 1. September haben wir die Wahl. Es gilt, über die lebensprägende Politik der nächsten fünf Jahre in Thüringen zu entscheiden. Viele empfinden dies als...

  • 22.08.24
Premium
Schöpfungsfrömmigkeit bedeutet auch, den Umstand der Vergänglichkeit in der Welt zu akzeptieren, sagt der Theologe Ulrich Körtner. Schon bei Paulus steht, dass die Schöpfung der Vergänglichkeit unterworfen ist – aber „auf Hoffnung hin unterworfen“. | Foto: stock.adobe.com/parallel_dream
2 Bilder

Buchtipp
Einsatz für das Vorletzte

Klimadebatten verlaufen traditionell hitzig. Während die einen darüber streiten, wie „apokalyptisch“ argumentiert werden muss, leugnen andere die Klimakrise schlechthin. Doch lässt sich die Schöpfung mit ökologischer Ethik retten? Von Ulrich H. J. Körtner Das Anthropozän, wie die gegenwärtige erdgeschichtliche Epoche genannt wird, verdankt seinen Namen der Eingriffstiefe, mit welcher die Gattung des Homo sapiens das Gesicht der Erde verwandelt hat und weiter verändert. Die Eingriffstiefe zeigt...

  • 21.08.24

Trockenheit
Mit dem Planschbecken die Orgel retten

Unter der Hitze ächzen Menschen, Tiere - und Kirchenorgeln. Trockene Wärme macht vor allem älteren Instrumenten schwer zu schaffen. Eine Mannheimer Gemeinde hat eine originelle Gegenmaßnahme getroffen: mehrere Planschbecken in der Kirche. Von Marcus Mockler (epd) Manche Kirchenorgel sollte man in einem trockenen Sommer besser nicht einschalten. Denn sie pfeift und zischt, selbst wenn der Organist noch keine einzige Taste gedrückt hat. Das kommt vom verbauten Holz, das sich in der Trockenheit...

  • 19.08.24
Pfarrhaus und Kirche Löbnitz | Foto: Joachim Köhler, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107807778
3 Bilder

Bilderkirche № 2
Die Dorfkirche Löbnitz

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Kirche in Löbnitz im Landkreis Nordsachsen. Die evangelische Dorfkirche Löbnitz ist eine Saalkirche mit reicher barocker Ausstattung in Löbnitz im Landkreis Nordsachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Löbnitz im...

  • 16.08.24
Premium
Politik trifft Glaube: Zur Kirche gefunden hat André Demut als 13-Jähriger. Dass er Pfarrer werden würde, stand für ihn da noch nicht fest. Auf die Idee, Theologie zu studieren, brachte ihn seine Frau. Seit 2021 ist er Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung. | Foto: Matthias Frank Schmidt
9 Bilder

Interview
Der Baggermaschinist aus der Oase

André Demut ist Beauftragter der Evangelischen Kirchen im Freistaat Thüringen. Warum die Kirche keine Vorfeldorganisation der Politik sein sollte und Ausgrenzung in Gesellschaft und Gemeinde keine Lösung ist, erklärt er im Gespräch mit Willi Wild. In der vergangenen Woche ist der Wahl-O-Mat online gegangen. Haben Sie ihn schon ausprobiert? André Demut: Den Wahl-O-Mat für die Thüringer Landtagswahl habe ich noch nicht getestet, aber ich habe zur Europawahl den Wahl-O-Mat und den Sozial-O-Mat der...

  • 15.08.24

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.