Verteidigung

Beiträge zum Thema Verteidigung

Aktuelles

Verteidigung und Sicherheit
Militärbischof fordert mehr Stellen für Seelsorge

Berlin (epd). Angesichts des geplanten Aufwuchses bei der Bundeswehr fordert der Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bernhard Felmberg, von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mehr Stellen für die Militärseelsorge. «Wir müssen versuchen, mit der Truppe mitzuwachsen», sagte Felmberg. Dazu gehöre, «dass auch das Bundesverteidigungsministerium mehr Dienstposten zur Verfügung stellt». «Ich hoffe, dass das Ministerium jetzt, wo mehr Geld da ist, auch an die...

  • 08.07.25
  • 1
Aktuelles

Sicherheit in Europa
Fehrs: Nicht nur in Verteidigung investieren

Brüssel (epd). Europäische Investitionen dürfen sich nach Ansicht der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, nicht auf die Verteidigungspolitik beschränken. «Bei allen geopolitischen Unsicherheiten und wirtschaftlichen Umbrüchen sollte der Fokus nicht allein auf Sicherheit, Verteidigung und Wettbewerbsfähigkeit liegen», sagte die Theologin beim Sommerempfang der EKD in Brüssel. Ein zentraler Prüfstein für die Handlungsfähigkeit der EU sei der Mehrjährige...

  • 03.07.25
Aktuelles

Friedensethik
Fehrs betont Recht auf Verteidigung

Die evangelische Kirche will am Ziel der Gewaltlosigkeit festhalten, betont aber auch das Recht auf Verteidigung. Und sie arbeitet an einem neuen Grundlagentext zur Friedensethik. Potsdam (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat zu gewaltfreien Konfliktlösungen aufgerufen und zugleich das Recht auf militärische Verteidigung betont. Alle gewaltfreien Lösungen hätten für sie friedensethisch Priorität, sagte sie am Montagabend bei einem...

  • 19.06.25
Service + Familie

Verteidigen oder auswandern?
Was junge Leute über den Krieg denken

Zerfetzte Körper, bei der Flucht erfrorene Menschen im Straßengraben, das von einer Bombe zerstörte Elternhaus - wer heute unter 80 Jahre alt und in Deutschland aufgewachsen ist, kennt solche Kriegserlebnisse meist nur aus Erzählungen. Die Schrecken des Krieges schienen weit entfernt vom eigenen Erleben - wären da nicht der Ukraine-Krieg, die Kehrtwende in der US-Politik und das jüngste milliardenschwere Paket der Bundesregierung für die Verteidigung. Viele, ob jung oder alt, haben das Gefühl,...

  • 25.04.25
Aktuelles

Konferenz der Militärseelsorge
Resilienz ist echte Zeitenwende

Die Zeitenwende im Militär wirkt sich auch auf die Seelsorge aus. Die evangelischen Militärgeistlichen wollen sich frühzeitig auf den Ernstfall vorbereiten - und brauchen dafür Unterstützung aus der Breite der Gesellschaft. Nürnberg (epd). Um für den Verteidigungsfall gut vorbereitet zu sein, braucht es nicht nur eine gut ausgestattete Bundeswehr, sondern auch eine resiliente Gesellschaft. Darin waren sich der Militärexperte Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr in München und der...

  • 03.04.25
Aktuelles
3 Bilder

Pro & Kontra
Kann ein engagierter Christ Soldat sein?

Verteidigen oder verweigern?  Die Frage, ob Christen guten Gewissens Wehrdienst leisten und an Kriegen teilnehmen können, hat schon die frühe Christenheit umgetrieben. Angesichts der "Zeitenwende" und der Debatte um eine Neugestaltung der Wehrpflicht gewinnt sie an Gewicht. Dass auch Christen als Soldaten dem Staat dienen könnten, müsse kein Widerspruch sein, findet Pfarrer Christoph Martin Neumann. Ganz anders sieht das der Schriftsteller Christoph Kuhn. Pro  Im November 1990 fragte mich der...

  • 03.10.24
Aktuelles

Militärbischof fordert
Seelsorge-Konzept für Verteidigungsfall

Die Spitze der evangelischen Militärseelsorge sortiert sich neu. Am Donnerstag wurde der neue Militärgeneraldekan Kirschner ins Amt eingeführt. Der Militärbischof arbeitet derweil an einer «Art geistlichem Operationsplan Deutschland». Berlin (epd). Angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sieht der Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bernhard Felmberg, die Militärseelsorge vor neuen Herausforderungen. Man müsse sich dem «Stresstest Militärseelsorge»...

  • 13.09.24
Service + FamiliePremium

Verteidigung
Damit Deutschland sicher bleibt

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ist das wieder ein Thema. Der Bundesverteidigungsminister hält die Wiedereinführung der Wehrpflicht für denkbar. Von Nina Schmedding Waffen waren für Jonathan in seinem bisherigen Leben kein Thema. Deshalb sei es für ihn "ein sehr komisches Gefühl" gewesen, als er das erste Mal an einer Schießübung teilnahm, erzählt der junge Mann an diesem regnerischen Frühlingsmorgen in einem Waldstück ein paar Kilometer südwestlich von Berlin. "Ich...

  • 10.05.24
Glaube und AlltagPremium

In Uniform und mit Davidsstern an der Halskette
Zwischen Truppe und Glauben

Die Jüdin Anne Ryan ist Soldatin bei der Bundeswehr. Sie sieht sich als Vermittlerin zwischen zwei Welten. Von Nina Schmedding Major Ryan erzählt als Jüdin von ihrem Weg zur Bundeswehr Anne Ryan kann sich noch genau an die Situation in ihrer Klasse erinnern, nachdem sie ihrem Lehrer unter vier Augen von ihren Berufsabsichten erzählt hatte, damals vor rund 20 Jahren. Sie besuchte die jüdische Oberschule in Berlin. "Stellt Euch vor: Anne will zur Bundeswehr", habe der Lehrer der Klasse verkündet....

  • 27.05.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.