Gesellschaft sucht nach einer Form für die Trauer
Katastrophe ohne Ende

- #lichtfenster: Frank-Walter Steinmeier startete am 22. Januar eine Aktion, die die Toten der Corona-Pandemie bis zum staatlichen Gedenkakt sichtbar in Wohnungen und Häusern in ganz Deutschland ins Bewusstsein rufen soll. Er will dafür an jedem Abend ein Licht in ein Fenster seines Amtssitzes Schloss Bellevue (Foto) stellen und ruft dazu auf, es ihm gleich-zutun. Auch die Kirchen unterstützen dies.
- Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
- hochgeladen von Online-Redaktion
Michel Houellebecq ist nicht für Zimperlichkeit bekannt. Angesichts des Umgangs mit den Corona-Toten fand der französische Autor scharfe Worte. Noch nie sei in einer solch "gelassenen Schamlosigkeit" zum Ausdruck gebracht worden, dass das Leben aller Menschen offenbar nicht gleichwertig sei, erklärte er.
Zuvor war über den Sinn einer Behandlung von hochbetagten Patienten debattiert worden, über Triage, also die Entscheidung, wer bei knappen Ressourcen eine intensivmedizinische Behandlung oder ein Beatmungsgerät erhält, und über die kaum vorhandene öffentliche Trauer um die, die an Covid-19 gestorben sind.
Die Berichte von Intensivmedizinern und Pflegekräften liest man mit Grauen. Der Tod durch das Virus ist qualvoll, mit Luftnot, begleitet nur von Fremden in Schutzkleidung.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.