Religion

Beiträge zum Thema Religion

Blickpunkt

Kirchengeschichtstagung
150 Jahre Sozialdemokratie und Kirche

Samstag, 18. Oktober, 10:00 bis 16:00 Uhr, findet am historischen Ort - im Gothaer Tivoli, wo vor 150 Jahren die Sozialdemokratische Partei Deutschlands gegründet wurde, eine Tagung zu Sozialdemokratie und Kirche statt. Dazu lädt die Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte ein.  Vor 150 Jahren wurde in Gotha die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, die SPD gegründet. Im Gothaer Programm wurde „Religion als Privatsache“ zum politischen Programm. Es war eine Forderung der...

Service + Familie

Studie
Mütter wichtig bei religiöser Erziehung

Münster (epd). Ob Menschen religiös sind oder nicht, hängt einer Studie zufolge vor allem von der Familie ab. Religion werde vor allem dann an die jüngere Generation weitergegeben, wenn die Familie gemeinsam religiösen Praktiken wie Gebet oder Singen nachgeht und beide Eltern dieselbe Konfession haben, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten internationalen Studie der Uni Münster zu Prozessen religiöser Sozialisation in Familien. Dies zeigten Umfragen und Familieninterviews in...

Feuilleton

Schaubühne Berlin - „Hamlet“
Religiöses in Shakespeares Werk

Berlin 3.6.2025: Es passiert unendlich viel. Im Kosmos „Hamlet“. Es wird gerast, geschrieen, gefeixt, geschmollt, gekämpft, gefochten. Gestorben und gebetet. Extensiv expressiv. Dieser Kosmos kommt dem Menschen nahe. Unheimlich nahe. Er rast auf die Erde zu. Bis vor das Grab. Erdnah. Immer Erde. Luft holen nicht vergessen. Dann kommen sie. Wieder. Die Worte vom „Sein oder nicht Sein“. Reflektiert Hamlet religiöse Fragen? Vielleicht. Zumindest den Sinn des Lebens und der Sinnhaftigkeit des...

Feuilleton

Happy Birthday Richard Wagner
Zum 212. Geburtstag

Happy Birthday Richard Wagner zum 212.Geburtstag Richard Wagner war fraglos ein narzisstisches Multitalent. Dramatiker, Musiktheoretiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und als Dirigent hat er sich einen Namen gemacht. Doch gefeiert wird er als Komponist. Seine Geburtsstadt Leipzig feiert ihn heuer eine ganze Woche. Und dieser Komponist hat das Genre der Erlöseroper erfunden. Er baut vor allem auf Erlöserinnen. Brünnhilde, Siglinde, Isolde, Kundry etc. Und oftmals große...

Glaube und Alltag

WORTMELDUNG
Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche

  Wortmeldung Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche 1. Einstieg 1.1. Hinführung zum Aufsatz von Dr. Bernd Moldenhauer 1.2. Biblische Bezüge 2. Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche 2.0. Vorbemerkung und Hinführung 2.1. Gottesdienst 2.2. Mission 2.3. Bildung 2.4. Konzeption 2.5. Institution 2.6. Religion 2.7. Demokratie 2.8. Europa 3. Schlussakzent 4. Literatur 1. Einstieg 1.1. Hinführung zum Aufsatz von Dr. Bernd Moldenhauer Der Autor des Papiers „Versinkende Lebenswelten...“, Bernd...

Glaube und Alltag

der Jünger Philippus 3. Mai
VON DEM KULTÍGION

Philippus - der Pferdefreund - , dessen besonderem Tag wir am 3. Mai gedenken, bittet Jesus: "Herr, zeige uns den Vater, und es genügt uns" (Joh 14,8). Gott sich zeigen zu lassen - das ist die Aufgabe der Kirche, dieses Thema hat sie als ihre Kultur zu pflegen. (Kultur von colore - pflegen / cultus - das Gepflegte) Wie lange schon gibt es eigentlich  das, was wir Kultur nennen? Sie ist eine seit tausenden von Jahren gewachsene und bestehende Sache, aus der man nicht ungestraft hinausspringt....

Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Eine Welt

Blickwechsel
Bulgarien: Evangelisch in der Minderheit

Es dampft aus den großen Behältern und duftet nach Essen. Ani Georgieva hat heute eine Gemüsesuppe und gefüllte Paprika gekocht, dazu wird Brot gereicht. Von Susann Eberlein Gerade bereitet sie die Essensausgabe durch das Fenster im Gebäude in der Solunska-Straße, nur wenige Schritte vom prächtigen Vitosha-Boulevard mit Cafés, Restaurants und Geschäften entfernt, vor. Gut 50 Menschen kommen jeden Werktag, um sich eine warme Mahlzeit in ihre mitgebrachten Behälter schöpfen zu lassen. Sie zählen...

Feuilleton

Neuer Stadtführer erschienen
Religion und Urbanität

Erfurt (red) - Ein neuer Stadtführer zeigt die Historie Erfurts als Geschichte wechselseitiger religiöser und urbanistischer Veränderungen. Das Buch "Erfurt. Die blaue Stadt" sei kein klassischer Stadtführer, sondern lade zu Spaziergängen ein, auf denen man entdecken könne, wie im Mittelalter Religion eine Stadt veränderte und umgekehrt, erläuterte der Mitautor und Religionswissenschaftler Jörg Rüpke. Leitmotiv sei die Farbe Blau, mit der sich drei Erfurt prägende Elemente verbinden: die...

Aktuelles
Glaube und Heimat Nummer 46/2020 zum 15. November, dem Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres.
Video

Freitags vor 1
Von Partnerschaften und (Un)Glückstagen

[b]Ein wenig Gedudel, ein herzliches lalalalalalala und schon geht sie los, die Erzählung über die kleinen und großen Unglücke, die an einem Tag wie heute passieren können. Die Brille im liegt Abfluss der Badewanne, der Dackel wird kriminell, man selbst wird mal kurz durch die Polizei verhaftet; an einem Freitag, dem 13. ja alles möglich(er als sonst). [/b]Doch woher kommt die Überlieferung vom angeblichen Unglückstag? Forscht man ein wenig nach, stellt man schnell fest, dass ein Freitag, der...

Blickpunkt

Vortrag von Dr. Matthias Quent, Jena
Rechtsextremismus in ländlichen Räumen

Wir hören immer viele Negativmeldungen über den Ländlichen Raum – von Landflucht, Überalterung und anderes. Doch in letzter Zeit gibt es auch positive Nachrichten, dass die Lebensqualität auf dem Lande zwar anders, aber genauso gut ist wie in der Stadt. Der Rechtsextremismusforscher Dr. Matthias Quent aus Jena geht einmal der Frage nach, wie es mit dem „Rechtsextremismus in ländlichen Räumen“ aussieht. Dieser Vortrag ist am Mittwoch, den 18. September 2019, von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der...

Eine Welt

Fremd auf eigenem Land

West Papua: Himmelschreiendes Unrecht in der indonesischen Provinz Papua Barat. Die Weltgemeinschaft nimmt kaum Notiz davon. Aktivisten und Kirche treten für die Menschenrechte in ihrem Land ein. Von Alexander Lang Nur ein Fall unter vielen: Zwischen Sorong und Manokwari im indonesischen Westteil der Insel werden einheimische Bauern durch Behörden von ihren Ländereien vertrieben. Darauf sollen Plantagen für lukratives Palmöl entstehen. Wer dagegen protestiert, läuft Gefahr, eingesperrt,...

Kirche vor Ort

Ökumenischer Religionslehrertag

Erfurt (epd) – Zur künftigen Sicherung des Religionsunterrichtes in Thüringen und Sachsen-Anhalt denken die beiden großen christlichen Kirchen über einen gemeinsamen Religionsunterricht nach. In einem ersten Schritt wollen Katholiken und Protestanten beim Ökumenischen Religionslehrertag der Frage nachgehen, wie eine Kooperation aussehen könnte, teilten das Bistum Erfurt und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit. Zu der Tagung unter dem Motto »Der Schatz der Konfessionen« am 3....

Kirche vor Ort

»Wir müssen uns fragen, was wir glauben«

Runder Tisch der Religionen: Andreas Fincke schlägt Brücken zu muslimischen Gemeinden Von Markus Wetterauer Es klingt banal, ist es aber nicht: Vertreter verschiedener Religionen treffen sich regelmäßig in Erfurt, um sich besser kennenzulernen. Für die Evangelische Kirche sitzt Dr. Andreas Fincke mit am Tisch. Fincke ist Studentenpfarrer, arbeitet für die Erwachsenenbildung und ist Beauftragter des Kirchenkreises Erfurt für den Dialog mit Muslimen. Fincke ist fasziniert, was beim Runden Tisch...

Feuilleton

Dialog zwischen den Religionen

Berlin (epd) – Im Berliner Martin-Gropius-Bau ist eine Ausstellung über den wissenschaftlichen Dialog zwischen den Religionen zu sehen. Unter dem Titel »Juden, Christen und Muslime – Im Dialog der Wissenschaften 500–1500« werde mit kostbaren Exponaten dokumentiert, dass sich in den Jahrhunderten vor dem Buchdruck über die Schriftkulturen ein reger wissenschaftlicher Austausch entwickelte, teilten die Veranstalter mit. Die Ausstellung »Juden, Christen und Muslime – Im Dialog der Wissenschaften...

Aktuelles

Religiöse Volksvertreter

Wie wichtig ist Politikern das Religiöse? Darüber sprach Katja Schmidtke mit dem Politik­wissenschaftler Daniel Thieme. Welche Funktionen hat Religion in der Politik und im Leben von Politikern? Thieme: Ich habe 136 Autobiografien ausgewertet, die deutsche Spitzenpolitiker zwischen 2004 bis 2014 geschrieben haben. Bei der Hälfte bin ich auf religiöse Bezüge gestoßen. Politiker geben ganz persönliche Statements ab, erinnern sich beispielsweise an ihre kirchliche Trauung, ihre Erwachsenentaufe...

Aktuelles

»Kirche hat Ditib salonfähig gemacht«

Passau (epd) – Der Islamwissenschaftler und Publizist Hamed Abdel-Samad hat die Kirchen für ihren Dialog mit dem politischen Islam kritisiert. Ein politischer Verband wie die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) sei der verlängerte Arm der Türkei in Deutschland«, sagte Abdel-Samad bei einer Podiumsdiskussion in Passau. Die Kirchen hätten Ditib »politisch hofiert« und »salonfähig« gemacht, kritisierte Abdel Samad. Die Ziele des politischen Islams in Deutschland seien...

Glaube und Alltag

Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?

Wahlprogramme: Wie stehen die Parteien zur Gretchenfrage? Hier Auszüge aus den Wahlprogrammen zu den Themen Kirche und Religion. Die Parteien in alphabetischer Reihenfolge: Von Markus Springer und Andreas Jalsovec Von den 76 Seiten des »Programms für Deutschland« der AfD beschäftigen sich rund zwei Seiten mit dem Thema Religion – allerdings geht es lediglich darum, wie sehr der Islam im »Konflikt mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung« steht. »Der Islam gehört nicht zu Deutschland«,...

Eine Welt

Indien: Religion im Wahlkampf untersagt

Neu-Delhi (epd) – Wenn Politiker in Indien Religionszugehörigkeit zum Stimmenfang nutzen, ist das nicht statthaft: Das Oberste Gericht in Neu-Delhi entschied am Montag nach Berichten der indischen Nachrichtenagentur PTI, dass die verbreitete Wahlkampfpraxis als Korruption zu werten ist. Auch das Werben um Stimmen mit Bezug auf Zugehörigkeit zu einer bestimmten Rasse, Kaste oder Sprachgemeinschaft ist dem Urteil zufolge nicht erlaubt. Religion habe im Wahlprozess keinen Platz, dieser sei eine...

Feuilleton

Religion ist unvermeidbar

Münster (epd) – Religiöse Erfahrungen sind nach Ansicht des Ethnologen Thomas Hauschild tief im Menschen verwurzelt. »Religion muss offensichtlich passieren«, sagte der ehemalige Haller Ethnologie-Professor. Es könne weltweit keine Menschengruppe geben, die gar keine Religion kenne. »Das, was wir Religion nennen, ist ein Dialog mit Mächten, die nicht ganz deutlich in der Realität verankert sind.« So könne etwa ein besonderes Musikerlebnis, eine überwältigende Landschaft oder ein merkwürdiger...

Glaube und Alltag

Entscheidungshilfe für Eltern

Weimar (G+H) – Ethik oder Religion? Und falls Religion – katholische oder evangelische? Wenn Eltern ihre Kinder zum ersten Mal zur Schule bringen, stehen sie vor dieser Frage. Dahinter verbirgt sich eine der wenigen Wahlmöglichkeiten, die Eltern für ihre Kinder in Bezug auf den Schulablauf haben. Um Müttern und Vätern bei ihrer Entscheidung zu helfen, stellt das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt Informationsmaterial zur Verfügung. Dies teilten die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die...

Aktuelles

Thomas de Maizière im Gespräch über Religion

Für Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), der selbst evangelisch ist, ist Religion in erster Linie Kitt für die Gesellschaft. In Zeiten abnehmender Mitgliederzahlen der Kirchen in Deutschland und einer durch Zuwanderung bedingten Zunahme des Anteils der Menschen mit anderen Kulturen und Religionen diskutierte er am 3. Februar in Leipzig genau über diese Frage: »Wie hältst du’s mit der Religion? Glauben als Kitt oder Keil unserer Gesellschaft?« Im Mittelpunkt stand die Frage nach einem...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.