Mühlhausen

Beiträge zum Thema Mühlhausen

Service + Familie
Foto: Fotos: Reiner Schmalzl
Video 2 Bilder

Evangelischen Schulstiftung
Schulzentrum erhält neue Glocke

Mühlhausen (red). Drei Kinder springen vor Freude in die Höhe, neben ihnen ein Rollstuhlfahrer – alle beseelt von der Botschaft der auf sie zufliegenden Taube. Die symbolhafte plastische Darstellung mit dem Leitvers „Suche den Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34,15) befindet sich auf der neuen Schulglocke des Evangelischen Schulzentrums Mühlhausen. Die in Passau gegossene Bronzeglocke erhielt ihren Platz in einem eigens für sie aufgestellten vier Meter hohen Glockenstuhl auf dem Schulgelände....

  • 19.11.25
Kirche vor Ort

St. Ulrich feiert 300 Jahre Kirchweih
Gottesdienst im DDR-Fernsehen

Die Saison der Kirchweihfeste neigt sich ihrem Ende zu. Eigenrieden (Kirchenkreis Mühlhausen) dürfte zu den wenigen Dörfern zählen, wo in der Chronik erstmals auch eine Kirmes erwähnt worden ist. Von Reiner Schmalzl Denn das dortige Rechnungsbuch weist für das Jahr 1610 eine Kollekte anlässlich der Kirmes aus. Diese Feststellung steht allerdings unter dem Vorbehalt der Auswertung eines aktuell nicht zugänglichen Rechnungsbuches, das 1541 begonnen wurde. Weil sich nahezu alle Daten zum heutigen...

  • 23.10.25
Feuilleton

Enorme Resonanz
Landesausstellung zum Bauernkrieg beendet

Mühlhausen (epd). Mit dem Lichtkunstfestival „Freiheitsleuchten“ sind in Mühlhausen am Wochenende die Thüringer Landesausstellung und das Gedenkjahr „2025: Jahr der Freiheit“ beendet worden. Insgesamt seien seit der Eröffnung Ende April deutlich mehr als 50.000 Gäste in den Mühlhäuser Ausstellungen begrüßt worden, teilten die städtischen Museen am Sonntag mit. Für den Ausstellungsteil im Panorama Museum Bad Frankenhausen seien 27.000 Eintrittskarten verkauft worden. Das nordthüringische...

  • 20.10.25
Feuilleton

Bach-Kantate
Klangvolle Detektivarbeit

Dass Johann Sebastian Bachs Kantate „Nach dir Herr, verlanget mich“ (BWV 150) erstmals seit 1707 jetzt wieder als Gottesdienstmusik an jenem Ort erklang, an dem sie entstanden ist, bezeichnet Johannes Zähle vom Förderverein „Divi-Blasii-Kirche Mühlhausen“ als eine musikhistorische Sensation. Von Reiner Schmalzl Nach einer akribischen musikwissenschaftlichen Spurensuche kann das Werk tatsächlich in Bachs Mühlhäuser Zeit eingeordnet werden. Die Quelle dieser Kantate ist nur eine drei Jahre nach...

  • 21.09.25
Blickpunkt

Uraufführung - Müntzer-Oratorium in Mühlhausen
Die Zeiten überdauernd

Das Innere Wort – Ein Müntzer-Oratorium Uraufführung des Oratoriums anlässlich des Müntzer-Gedenkjahres am 14. September 2025, in der Kirche Divi Blasii in Mühlhausen Ein Eindruck von Juliane Döbel "In diesem Oratorium in konzertanter Form steht im Mittelpunkt der dramatischen Handlung ein sehr irdisches Thema, das aber zugleich ein zutiefst geistliches ist: das Verhör Thomas Müntzers in der Festung Heldrungen, nach seiner Folterung und vor seiner Hinrichtung 1525 vor den Toren Mühlhausens, auf...

Feuilleton

Müntzer-Oratorium
Uraufführung mit Amboss, Zink und Barockharfe

Die Uraufführung des Oratoriums „Das Innere Wort“ wird am 14. September um 18 Uhr in der traditionsreichen Bachkirche Divi Blasii Mühlhausen gefeiert. Das Werk von Keno Hankel (Komposition) und Andreas Hillger (Libretto) entstand im Rahmen des Müntzer-Gedenkjahres als Auftragswerk des Kirchenkreises Mühlhausen unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor (KMD) Oliver Stechbart. Die Aufführenden sind der Bachchor Mühlhausen, vier Solistinnen und Solisten sowie das Projekt-Orchester „Thüringen...

Kirche vor Ort

Achava Festspiele ab 6. September
Wenn 100 Mal ins Widderhorn geblasen wird

Das Schofar ist ein Widderhorn, das im Alten Testament eine wichtige Rolle spielt und bis heute im jüdischen Gottesdienst verwendet wird. Es wird erstmals in 2. Mose 19 erwähnt, als Gott sich auf dem Berg Sinai dem Volk Israel offenbarte. Von Willi Wild Der laute Schofarruf kündigte seine Ankunft an und ließ das Volk vor Ehrfurcht erbeben. Es ist das einzige antike Musikinstrument, das bis heute in Synagogen verwendet wird. An Rosch Ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest, wird das Schofar 100...

  • 20.08.25
AktuellesPremium

Kirchennutzung
Musterkatalog für den Kirchbautag

Umnutzung statt Ausverkauf: "Wirklichkeit und Wege" ist das Thema des diesjährigen Kirchbautags im September in Berlin. In Mühlhausen dienen schon lange viele Kirchen säkularen Zwecken. Warum die Thüringer Stadt als beispielgebend gelten kann. Von Andreas Hillger Ist das nun späte Genugtuung – oder Ironie der Geschichte? Im historischen Herzen von Mühlhausen hat man jüngst ein Monument für jene anonymen Opfer enthüllt, die dem aufrührerischen Pfarrer Thomas Müntzer vor 500 Jahren in die...

  • 30.07.25
Kirche vor Ort
Grabungsstelle: Pfarrer Peter Michael Schmudde und Tochter Ida im Turm der Kirche, wo menschliche Knochen zum Vorschein kamen. | Foto:  Fotos (3): Reiner Schmalzl
3 Bilder

Kirchenkreis Mühlhausen
Wo der Thüringer Adel ruht

Ein Knochenfund in einem geöffneten Gewölbespalt in der Kirche St. Judas Thaddäus in Kirchohmfeld erregt Aufsehen in dem knapp 380-Einwohner-Dorf. Warum er für die Nachfahren einer Thüringer Grafenfamilie von Interesse ist und eine Nachwuchsarchäologin auf den Plan ruft. Von Reiner Schmalzl Neugierige und gespannte Blicke sind derzeit in dem Höhendorf Kirchohmfeld (Kirchenkreis Mühlhausen) in die Tiefe gerichtet. Nicht bloß von der nahen Burg Bodenstein aus hinunter auf die Eichsfelder...

  • 23.07.25
Aktuelles
Landesbischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann predigte in Mühlhausen im Rahmen der exklusiven Predigtreihe zum Müntzer-Gedenkjahr. | Foto: Regina Englert/Kirchenkreis Mühlhausen
2 Bilder

Margot Käßmann in Mühlhausen
Sorry Thomas Müntzer, da bin ich Lutheranerin

Mühlhausen. Kirchenkreis Mühlhausen. In der sehr gut gefüllten Kirche Divi Blasii in Mühlhausen predigte Landesbischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann am Sonntag im Rahmen der prominent besetzten Predigtreihe im Mühlhäuser Müntzerjahr unter dem Titel „Gottes Geist in mir“. Thomas Müntzer, Martin Luther, die Rolle des Heiligen Geistes und Jesu Friedensbotschaft waren ihre Themen– mit klaren Worten, persönlichen Gedanken und pointierten Zitaten. Friedlicher Wandel statt GewaltIn einem zentralen Punkt...

Kirche vor OrtPremium

Ikone der DDR und Person der Stadtgeschichte
Was man in Mühlhausen denkt

Mühlhausen in Thüringen ist eng mit Thomas Müntzer verbunden. Über die Ablehnung und die Verehrung des Sozialrevolutionärs sprach Timo Lechner mit Helge Wittmann, Leiter des Mühlhausener Stadtarchivs. Herr Wittmann, Thomas Müntzer als „große Persönlichkeit der Stadt“ – wie wird er in Mühlhausen wahrgenommen? Helge Wittmann: Eine solch große Persönlichkeit war er hier nicht immer. Nach der Niederlage der Bauern 1525 kam eine sehr lange Phase, während der er als Störer des Stadtfriedens und...

  • 21.05.25
Kirche vor OrtPremium

Müntzer-Oratorium
Wie sich "Mühlhäuser Luft" anhört

Von Reiner Schmalzl Sich dem eigenwilligen Theologen Thomas Müntzer auf eine bislang wenig geläufige Weise zu nähern, darauf zielt ein eigens für das Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ komponiertes Oratorium von Keno Hankel. Nachdem sich der junge Komponist, Dirigent und Tenor aus Bremen während seiner ersten Kompositionsphase laut Kreiskantor Oliver Stechbart direkt in „Mühlhäuser Luft“ hat inspirieren lassen, begann der Bachchor im Februar mit den Proben für das „Müntzer-Oratorium“. Extrem...

Kirche vor OrtPremium

Für eine bessere Welt: Frauen im Bauernkrieg
Die aufsässigen Töchter Gottes

Von Edgar S. Hasse Am 24. Mai 1525 zogen rund 1500 Frauen samt ihren Kindern barfuß und mit offenen Haaren, zerrissener Kleidung und Wermutkränzen zum Heerlager der Fürsten nahe der belagerten Stadt Mühlhausen. Sie baten um Gnade für ihre Männer. Aber die Fürsten lehnten das strikt ab. Stattdessen sollten die Männer ehrfürchtig vor die Adligen treten, was sie dann auch taten. Daraufhin nahmen die Soldaten von Sachsen und Hessen Mühlhausen unter Schutzherrschaft. Drei Tage später wurde der...

BlickpunktPremium
Bauernkriegsschachspiel (Doug Miller): Thüringen war Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs. Die Landesausstellung „freiheyt 1525“, die am 26. April eröffnet, lässt die Ereignisse an den historischen Orten in Mühlhausen und Bad Frankenhausen lebendig werden. | Foto: Alexander Hartleib/Mühlhäuser Museen
3 Bilder

Müntzers Leben und Wirken
Der Mann auf dem Fünf-Mark-Schein

Thomas Müntzer: War er ein radikaler Endzeitprophet, Bauernführer, Freiheitskämpfer oder gar früher Sozialist? Sicher ist: Der Theologe suchte einen alternativen Weg zu Luthers »Reformation von oben«. Mit seinen Ideen und Plänen scheiterte er am Widerstand der Obrigkeit. Von Thomas T. Müller Am 21. Dezember 1949 feierte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Josef Wissarionowitsch Stalin, in Moskau seinen 70. Geburtstag. Die zu seinen Ehren...

Kirche vor OrtPremium
Foto: Reiner Schmalzl
2 Bilder

Hasen für Hospiz kreiert
Aus dem Ei gepellt

Osterlicht: Die Heyeröderin Heike Uthe gießt Kerzen für einen guten Zweck. Allein in den vergangenen vier Jahren sammelte sie fast 5000 Euro an Spenden für das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz. Von Reiner Schmalzl Mit geschlossenen Augen richten die kleinen Hasen ihre Köpfe in den Himmel, als wollten sie um die Wette die ersten Sonnenstrahlen ihres Lebens erhaschen und den Frühling erschnuppern. In Reih und Glied sitzen die jungen Schlappohren im Wohnzimmer von Heike Uthe in...

  • 12.04.25
Kirche vor OrtPremium

500 Jahre Bauernkrieg
Oratorium und Fürstenpredigt 2.0

Mühlhausen: Mit einem bemerkenswerten Festprogramm starten der Kirchenkreis und die städtische Kirchen-gemeinde gemeinsam mit vielen Partnern in das Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg Mühlhausen“. Es steht unter dem Leitgedanken „Müntzer. Ein anderer Geist.“. Von Reiner Schmalzl Sich gegen erkennbare Missstände und Repressalien aufzulehnen und den mangelnden Reformwillen der weltlichen und geistlichen Obrigkeit anzuprangern, hat Thomas Müntzer in seiner 1524 auf Schloss Allstedt gehaltenen...

  • 02.04.25
Kirche vor Ort

Predigtreihe, Ausstellung, Uraufführung
„Müntzer. Ein anderer Geist“ in Mühlhausen

In Mühlhausen/Thüringen starten am kommenden Sonntag (6. April) in der Kirche Divi Blasii unter dem Motto „Müntzer. Ein anderer Geist.“ die Aktivitäten zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ sowie zum 500. Todestag von Thomas Müntzer. Mit Kirsten Fehrs, Bischöfin und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), beginnt um 10 Uhr eine Predigtreihe: Bis Oktober predigen am ersten Sonntag des Monats weitere bekannte amtierende sowie ehemalige Bischöfe und Bischöfinnen. Am 13....

Kirche vor Ort

Strukturreform
Bedenken und offene Fragen

Zum "Evangelischen Kirchenkreis Nordthüringen" wollen sich die Kirchenkreise Bad Frankenhausen-Sondershausen, Mühlhausen und Südharz ab 1. Januar 2027 mit Sitz in Mühlhausen vereinigen. Reiner Schmalzl Auf ihrer ersten gemeinsamen Tagung in Mühlhausen haben die drei Synoden jeweils gleichlautende Beschlüsse gefasst, wonach sie die Fusion beim Landeskirchenamt der EKM nun auch offiziell beantragen wollen. Hintergrund sind die weiterhin sinkenden Mitgliederzahlen mit zwangsläufig zurückgehenden...

  • 26.03.25
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Mühlhausen
Kreuz, Drache, Hahn: Was Wetterfahnen verraten

Furchteinflößend blickt ein Löwe mit ausgestreckter Zunge vom Turm der Johanneskirche über Niederdorla bei Mühlhausen. Von Reiner Schmalzl Aber die wenigsten Dorfbewohner und Passanten dürften das mit bloßen Augen kaum zu erkennende Motiv in der Wetterfahne in 45 Meter Höhe auch deuten können. Auf den zweiten Blick gut sichtbar ist ein abgebildeter Vogel, der unstrittig den preußischen Adler mit aufgesetzter kaiserlicher Krone darstellt. Denn seit 1802 gehörte der Vogteiort Niederdorla zu...

  • 17.03.25
Eine Welt

Nachgefragt
Kraftquelle Weltgebetstag

Am ersten Freitag im März wird in den Kirchengemeinden der Weltgebetstag gefeiert. Die Gottesdienste seien schon in der DDR ein Fenster zur Welt gewesen, erklärt Kathrin Schwarze. Beatrix Heinrichs hat mit der Frauenbeauftragten im Kirchenkreis Südharz gesprochen. 1975 gründeten Frauen in der DDR, vier Jahre später als in der Bundesrepublik, ein eigenes Weltgebetstagskomitee. Können Sie sich an Ihren ersten Gottesdienst erinnern? Kathrin Schwarze: Das war 1982, da war ich zwölf. Die ersten...

Kirche vor Ort

Bauernkriegs-Gedenken
Kirchenkreis startet Predigtreihe

Mühlhausen (red/epd). Der Evangelische Kirchenkreis Mühlhausen und die Evangelische Kirchengemeinde Mühlhausen begleiten das 500. Jubiläum des Bauenkriegs mit einer eigenen Predigtreihe. Predigtreihe in Mühlhausen - Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg Wie das Landeskirchenamt der EKM mitteilte, werden prominente Geistliche von April bis Oktober jeweils am ersten Sonntag des Monats in der Mühlhäuser Kirche Divi Blasii Bibelstellen auslegen. Unter anderem konnten die Ratsvorsitzende der...

  • 27.01.25
Kirche vor Ort

Kloster Zella
Rätselhafte Könige

Eine der ältesten Darstellungen der Heiligen Familie mit den drei Königen im Eichsfeld befindet sich in Form einer spätgotischen Holzschnitzplastik im Kloster Zella (Kirchenkreis Mühlhausen), der heutigen Evangelischen Heimstätte. Von Reiner Schmalzl Auf dem Wandbild im Format von etwa 70 mal 70 Zentimetern kniet einer der drei Weisen aus dem Morgenland betend vor dem Jesuskind nieder. Während ein weiterer König mit ausgestreckter Hand auf den Weihnachtsstern zeigt, blicken auch Ochs und Esel...

  • 22.12.24
Kirche vor OrtPremium

Mühlhausen
Fusion gerät ins Stocken

Bis zum Jahr 2027 soll aus den Kirchenkreisen Mühlhausen, Südharz und Bad Frankenhausen-Sondershausen der Kirchenkreis Nordthüringen gebildet werden. Doch der bereits vor vier Jahren eingeleitete Fusionsprozess ist ins Stocken geraten, wie auf der Mühlhäuser Herbstsynode im Haus der Kirche sehr deutlich wurde. Von Reiner Schmalzl Man müsse schneller fusionieren und Abkürzungen nehmen, forderte André Barthel als Präses des Kirchenkreises Bad Frankenhausen-Sondershausen. „Wir haben relativ viele...

  • 28.11.24
BlickpunktPremium
Die Weichen sind gestellt: 2025 jähren sich das Ende des Bauernkrieges und der Todestag ­Thomas Müntzers zum 500. Mal. Schon vor Beginn des Gedenkjahres macht ein Zug der Abellio Rail Mitteldeutschland auf die Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ in Sachsen-​Anhalt sowie die Wirkungsorte des Reformators in Stolberg, Allstedt und Mansfeld aufmerksam. Unterwegs ist der Zug unter anderem auf der Strecke von Halle nach Kassel. | Foto: Joachim Schurig
3 Bilder

Jubiläum
Aufruf zur "Uffrur"

Vom Schwarzwald bis ins Mansfelder Land erstreckten sich die Aufstände der Bauern vor 500 Jahren. Zahlreiche Ausstellungen thematisieren in diesem und im kommenden Jahr das Großereignis der frühen Neuzeit. Von Veit-Mario Thiede Im Sommer des Jahres 1524 rotteten sich in der am Südrand des Schwarzwalds gelegenen Landgrafschaft Stühlingen Bauern vor dem Schloss des Grafen Sigmund II. zusammen. Sie forderten, die Abgabenlast und die Frondienste zu verringern, verlangten eine faire Gerichtsbarkeit...

  • 16.11.24
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.