Wittenberg
Luthergedenkstätten restaurieren Luthers Mönchskutte

Die Lutherkutte in den Wittenberger LutherMuseen gehört seit dem Festjahr zum 500. Geburtstag des Reformators zur Dauerausstellung. | Foto: epd-Bild/LutherMuseen
  • Die Lutherkutte in den Wittenberger LutherMuseen gehört seit dem Festjahr zum 500. Geburtstag des Reformators zur Dauerausstellung.
  • Foto: epd-Bild/LutherMuseen
  • hochgeladen von Oliver Gierens

Die mutmaßliche Mönchskutte Martin Luthers gehört zu den Höhepunkten der Ausstellung im Wittenberger Lutherhaus. Während das Gebäude saniert wird, erhält auch das Gewand eine Auffrischung.

Wittenberg (epd). Bis zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung in den Wittenberger LutherMuseen im Frühjahr 2027 soll auch die bekannte Kutte des Reformators Martin Luther (1483-1546) restauriert werden. Das Kleidungsstück aus dem 16. Jahrhundert weist mehrere Beschädigungen auf und soll für die Nachwelt erhalten werden, sagte der Vorstand der Stiftung, Thomas Müller, am Dienstag in Wittenberg.

Besucher "still und andächtig"

Die Restaurierung werde rund 12.000 Euro kosten und soll vermutlich Ende kommenden Jahres erfolgen. Finanziert werden die Arbeiten den Angaben zufolge über den Freundeskreis der LutherMuseen sowie den Rotary Club Wittenberg.

Die „Lutherkutte“ sei von ganz zentraler Bedeutung, sagte die Vorsitzende des 2022 gegründeten Freundeskreises, Sigrid Bias-Engels: „Die Besucher werden hier still und andächtig.“ Das Gewand sei eng mit Luthers Namen verbunden und Teil seiner Wirkungsgeschichte.

Es gehe nicht darum, dass die Kutte nach der Restaurierung wie neu aussehe, betonte Bias-Engels. Stattdessen solle sie ihr Aussehen behalten, allerdings müssten einige Schäden beseitigt werden, damit das Gewand auch von künftigen Generationen besichtigt werden könne.

Eine neue Figurine soll demnach das Gewicht des Gewandes besser aufnehmen und gleichmäßiger verteilen. Auch Stiftungsvorstand Müller machte deutlich, dass die Kutte nicht „überrestauriert“ werden soll.

Der Präsident des Rotary Clubs Wittenberg, Rando Gießmann, sagte, in dem Ausstellungsstück verbinde sich vieles, etwa Regionalgeschichte, Authentisches und Kultur. Ebenso würden Kinder und Jugendliche von der Kutte angesprochen.

Luther legte Kutte ab

Auch nach dem Beginn der Reformation trug der frühere Augustinermönch Martin Luther den Angaben zufolge weiterhin eine Mönchskutte. Sie besteht aus Wolle und ist in der Tradition des Bettelordens der Augustiner bewusst schlicht gehalten.

Das schwarze Obergewand mit der charakteristischen „cuculla“, einer Kragenkapuze, trug Luther der Überlieferung zufolge bis 1524. Dann legte er das Gewand endgültig ab, um den Bruch mit dem katholischen Mönchtum deutlich zu machen. Bereits in seiner Schrift „De votis monasticis“ (deutsch: „Über die Mönchsgelübde“) hatte er 1521 die Gelübde der Ordensleute für wirkungslos erklärt und sie aufgefordert, ihre Klöster zu verlassen. Im Juni 1525 heiratete Luther schließlich die frühere Nonne Katharina von Bora (1499-1552).

Laut Stiftung Luthergedenkstätten wird das Mönchsgewand seit Jahrhunderten Luther zugeschrieben. Ob es sich wirklich um eine Kutte des Reformators handle, könne aber nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Bekannt sei, dass Kurfürst Friedrich der Weise (1463-1525) Luther in den Jahren 1521/22 ein Gewand geschenkt habe.

Seit 1983 befindet sich die Mönchskutte in der Sammlung der Luthergedenkstätten in Wittenberg. Dort ist sie dauerhaft ausgestellt, aktuell in der Sonderausstellung „Buchstäblich Luther“ im Augusteum. Das Lutherhaus wird momentan energetisch saniert und soll im Frühjahr 2027 wiedereröffnet werden. Bis dahin soll die Kutte restauriert sein, hieß es. Die Arbeiten sollen laut Müller öffentlich ausgeschrieben werden. Die Restaurierung könne nicht vor Ort erfolgen.

Autor:

Oliver Gierens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.