katholisch

Beiträge zum Thema katholisch

Eine Welt
Schwester Antonia trägt ein tätowiertes Kreuz am Handgelenk, ein Erkennungszeichen der Kopten. | Foto: epd/ Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Osterfeuer und Fasten
Ägypten: Wie Christen die Auferstehung feiern

Von Paul-Philipp Braun (epd) Auf den ersten Blick wirkt die Kirche St. Philopater Mercurius und St. Demiana im ägyptischen Port Said unscheinbar. Das relativ junge koptisch-orthodoxe Gebäude - es ist erst 25 Jahre alt - ähnelt im Innenraum anderen ägyptischen Kirchen: Es ist etwas düster, Weihrauchschwaden hängen in der Luft und Teppiche säumen die Hauptwege. Vor der Kirche sitzen an diesem Samstagmittag im April Menschen mit müden Gesichtern. Es ist Fastenzeit, die Gläubigen bereiten sich auf...

  • 11.04.25
Glaube und Alltag
Gerhard Feige
 | Foto: epd-bild/Gerhard Bäuerle

Bischof Feige
Versöhnung gibt es nicht zum Nulltarif

Magdeburg (kna) Für Versöhnung in einer polarisierten Gesellschaft braucht es laut dem Magdeburger Bischof Gerhard Feige Selbstreflexion und Kompromissbereitschaft. "Sicher ist Versöhnung nicht zum Nulltarif zu haben und braucht Zeit. Man kann sie auch nicht erzwingen", schreibt er in seinem am Montag veröffentlichen Hirtenbrief zur Fastenzeit. "Sicher wird es nicht ohne Kompromisse gehen." Zugleich betonte Feige, Kompromisse "sollten aber nicht darin bestehen, dass man dem oder der anderen...

  • 03.03.25
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Detlef Heese

Sternsinger
Kinderrechte in den Fokus

Derzeit ziehen wieder Sternsinger von Tür zu Tür, um Spenden für Hilfsprojekte für Kinder in armen Ländern zu sammeln und Segen zu bringen. Mit einem Gottesdienst in Paderborn wurde die bundesweite Aktion eröffnet. Paderborn (epd). Mit 1.500 Sternsingerinnen und Sternsinger ist am Samstag in Paderborn die bundesweite Aktion Dreikönigssingen eröffnet worden. Erzbischof Udo Markus Bentz rief zum Schutz der Rechte und der Würde von Kindern weltweit auf. Die diesjährige Aktion steht unter dem Motto...

  • 02.01.25
Aktuelles
Die katholische Kirche "Unbefleckte Empfängnis der Jungfrau Maria" in Hettstedt wird Ende August versteigert. | Foto: de.wikipedia.org/Joeb07

Hettstedt
Katholische Kirche unterm Hammer

Hettstedt (epd). Auf der Internetseite der Sächsischen Grundstücksauktionen AG aus Leipzig findet sich derzeit ein nicht alltägliches Angebot. Eine „denkmalgeschützte, neogotische Kirche mit Pfarrei“ auf einem rund 4.963 Quadratmeter großen Grundstück wird dort angeboten. Am 30. August soll das katholische Gotteshaus, das 2020 vom Bistum Magdeburg aufgegeben wurde, unter den Hammer kommen. Mindestgebot: 149.000 Euro. Günstige Lage zu günstigem Preis Der Zusatz „mit Pfarrei“ ist dabei nicht...

  • 13.08.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun

Thüringen
Katholische Kirche vermeidet Wahlempfehlung

Erfurt (epd). Die katholische Kirche geht nach den Worten ihres Erfurter Bischofs Ulrich Neymeyr ohne eine konkrete Wahlempfehlung in die Thüringer Landtagswahl am 1. September. Die Wählerinnen und Wähler müssten selbst entscheiden, wo sie ihr Kreuz machten, sagte Neymeyr.  Die Erklärung «Eintreten für die Demokratie» deutlich vor der Landtagswahl sei keine Wahlempfehlung gewesen. Darin hatte sich die Kirche klar gegen die AfD gestellt, etwa indem sie kirchliche Ämter und Ämter in der AfD für...

  • 05.08.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Claudia Heber engagiert sich ehrenamtlich in vielen Bereichen. Die Kirche hat dabei einen besonderen Stellenwert.  | Foto: Angelika Reiser-Fischer

Engagiert in Nordthüringen
„Mich gibt’s ganz oft“

Ehrenamt: Claudia Heber sagt von sich, sie sei froh, wenn sie im Kleinen helfen und Türen öffnen könne. Dabei will die 48-jährige Straußfurterin auch immer sie selbst bleiben. Von Angelika Reiser-Fischer Den Wintergarten am Haus hat der Platzregen gerade unter Wasser gesetzt, das Töchterchen braucht Rat und Ansprache, es ist Homeoffice-Tag, und morgen kommt das einjährige Enkelkind ein paar Tage zu Besuch. Claudia Heber bringt das nicht aus dem Gleichgewicht. Mehrere Baustellen gleichzeitig –...

Service + Familie
Das Leben findet einen Weg, Frauenfest im Kloster Helfta, Zum 20jährigen Bestehen des Lebendigen Labyrinths am Kloster | Foto: Barbara Striegel, https://www.lebendiges-labyrinth.de
7 Bilder

Frauenfest Kloster Helfta
Ökumenisch; mit viel Minne; & Musik!

Das Leben feiern. Thematisieren, was dran ist, oben aufliegt, bewegt und verwandelt werden muss. Mit allen Sinnen: kreativ, musikalisch, bewegt, spitzfindig, klug, würzig, behutsam, spirituell. Das Kloster Helfta bei Lutherstadt Eisleben lädt ein zum diesjährigen Frauenfest - am 15. Juni 2024! "Das Leben findet einen Weg", sagt Arrangeur und Ensembleleiter Peter Albrecht aus Magdeburg, "aber nur, wenn es in Liebe stattfindet, sein darf, ist". Er hat für das 2024er Frauenfest im Kloster Helfta...

Service + FamiliePremium
Großer Tag im Leben katholischer Kinder: Verzierte Kerzen warten auf die Mädchen und Jungen, die im Alter von etwa neun Jahren zum ersten Mal zur Kommunion gehen. Doch davor liegt die erste Beichte. Die Tradition, bekannt seit dem zwölften Jahrhundert, ist nicht mehr selbstverständlich.  | Foto: epd-bild/kna-bild/Gerd Vieler

Beichte
Für Kinder unverständlich?

Bedeutender Schritt: Ab dem Weißen Sonntag gehen katholische Mädchen und Jungen zur Erstkommunion. Fester Bestandteil der Vorbereitung ist die erste Beichte. Um sie wird unter Katholiken debattiert. Von Angelika Prauß Die Schwester geärgert, das Zimmer nicht aufgeräumt, den Freund angelogen – Heranwachsende spüren, wenn sie etwas falsch gemacht haben. Wie die Sache wieder ausbügeln? Wie mit dem schlechten Gewissen umgehen? Derzeit machen zahlreiche junge Menschen bei ihrer...

  • 02.06.24
Kirche vor Ort
Werner Henning | Foto: Foto: Landkreis Eichsfeld

Nachgefragt
Zwei Seiten einer Medaille

Werner Henning (CDU) ist Deutschlands dienstältester Landrat. Ende Juni geht er in den Ruhestand. Der 67-Jährige ist gebürtiger Eichsfelder – und bekennender Katholik. Als Politiker sein Gottvertrauen öffentlich als solches zu benennen, das sei ihm in den Anfangsjahren schwergefallen. Warum, erklärt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Inwieweit hat Sie Ihr Gottvertrauen durch Ihre lange Amtszeit getragen? Werner Henning: Aus dem Abstand betrachtet, bin ich im Verlauf meiner langen Dienstzeit...

  • 30.05.24
  • 1
Kirche vor Ort
Jahreseröffnungsswing im Kaminzimmer des Landesbischofs - nur scheinbar ganz klassisch | Foto: Dr. Angela Kunze-Beiküfner

CoverChorale 2.4
Kirchenmusik aller Stände, nicht nur am Kamin

Am 08.01.2024 trafen sich die Mitglieder des Magdeburger Hochschulbeirates zum Kaminabend bei Landesbischof Friedrich Kramer. Das Kaminzimmer strahlte, der Kamin lud aufgrund der Minusgrade zum Beheizen ein - und der Gastgeber selbst trug Holz herbei und feuerte an. Die Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg speisten zunächst: Wasser und Wein, Vegetarisches und Vollmundiges. Gegenstand eines Impulses und des Austausches...

Aktuelles
Das katholische Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara befindet sich mitten in der Stadt Halle. Es beherbergt unter anderem die größte Geburtsklinik in Sachsen-Anhalt. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kliniken wollen kooperieren

Kostendruck und Fachkräftemangel zwingen immer mehr Krankenhäuser zur Kooperation. Zwei christliche Träger in Halle wollen jetzt prüfen, wo sie medizinische Angebote zusammenlegen können. Auch die geplante Krankenhausreform spielt dabei eine Rolle. Von Oliver Gierens Bis zum Frühsommer 2024 wollen zwei christliche Krankenhäuser in Halle konkrete Pläne für eine engere Kooperation vereinbaren. Das katholische Klinikum St. Elisabeth und St. Barbara sowie das evangelische Krankenhaus Martha-Maria...

  • 04.11.23
Kirche vor Ort
Hafenregion der libanesischen Hauptstadt Beirut im Mai 2023. | Foto: epd-bild/Christine Suess-Demuth

Diskussion mit Theologin aus Libanon
Christliches Engagement in Krisenzeiten

Die missio-Aktion zum Weltmissionsmonat 2023 steht unter dem Leitwort „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13). Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr der Libanon und Syrien. Die christlichen Gemeinden in der Region, die oft als Wiege des Christentums bezeichnet wird, kämpfen heute um ihre Existenz. Maryse Saghbini aus Beirut ist Bibeltheologin und Missionarin. Ihre Mission: das christliche Engagement im Land stärken und den Menschen helfen, ihre Situation aus eigener Kraft zu verändern....

Kirche vor OrtPremium
Konfessionsgrenze: Ein Grenzstein mit dem Mainzer Rad und dem hessischen Löwen markiert zwischen Wendehausen und Treffurt die Trennlinie zwischen katholischem und evangelischem Gebiet. | Foto: Reiner Schmalzl
2 Bilder

Langer Weg zur Ökumene
Schule als Grenzgang

Im 19. Jahrhundert mussten die Schüler im Eichsfeld einen kilometerlangen Fußweg zurückgelegen, um etwas lernen zu können. Als die Konfession noch über den Schulplatz bestimmte. Ein Rückblick. Von Reiner Schmalzl Heute ist das wohl kaum noch vorstellbar: Bei Wind und Wetter mussten einst Kinder aus Schierschwende sowie aus Treffurt an der Werra einen kilometerlangen Fußweg zur Schule zurückgelegen. Katholische Kinder des ehemals evangelisch geprägten Ortes Schierschwende hatten nämlich bis 1894...

Eine Welt
Foto: pixabay.com/noelsch

Sant' Egidio
Friedenstreffen der Religionen

Blickwechsel von Stefan Fuhr Zu einem internationalen Friedenstreffen der katholischen Gemeinschaft Sant' Egidio werden vom 10. bis 12. September rund 250 hochrangige Vertreter von Weltreligionen in Berlin zu Gast sein. Erwartet werden unter anderen auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der Großscheich und Imam der Kairoer Al-Azhar-Moschee, Ahmad Al-Tayyib, sowie der israelische Oberrabbiner David Lau. Zum Abschluss des Treffens soll am 12. September...

  • 26.07.23
  • 1
Kirche vor Ort

Dreifaltigkeit für Vielfalt
Queersensibler ResonanzGottesdienst bei MDR-Kultur nachzuhören...

Am Sonntag, dem 9. Juli 2023 wurde in der St. Mechthild Kirche in Magdeburg ein queersensibler Gottesdienst gefeiert. Hier kann er nachgehört werden: https://www.mdr.de/religion/gottesdienste/radio-gottesdienste-juli-zwanzig-dreiundzwanzig-100.html#sprung1 -- Die Kirche als Queer-Schiff? Mal nicht nur als Längsschiff mit hinten und vorne; und unten und oben? Kirche auf gleicher Augenhöhe, mit allen neben uns? Mechthild von Magdeburg, der die Kirche des Gottesdienstes geweiht und gewidmet ist,...

Kirche vor Ort
Magdeluja! Einladung zu Resonanz-Band-Gottesdiensten in Magdeburg. | Foto: Grafik: Bettina Albrecht

Magdeluja!
Unsere Bischofsstadt hat jetzt auch ein Lobpreiszentrum!

Regelmäßig gibt es im Magdeburger Plattenbaugebiet Neustädter Feld Lobpreis, NGL und CoverChorale. Verschiedene Bands aus der Umgebung (Di9, Vox in vobis, Norbeat, theb7yz) zelebrieren dort Songs von - Albert Frey, Gregor Linßen und Paul Gerhardt, - Martin Pepper, Thomas Quast und Martin Luther, - Lothar Kosse, Manfred Siebald und Cyriakus von Spangenberg. "Saint Mech" im Milchweg 28 in 39128 Magdeburg lädt an jedem letzten Mittwoch im Monat um 10.30 Uhr zum ökumenischen RESONANZGOTTESDIENST!...

Kirche vor OrtPremium
Proben für den Auftritt: Die Lobpreis-Band "Norbeat" der katholischen Gemeinde St. Norbert in Magdeburg bereitet sich auf ihre Einsätze vor, unter anderem beim Evangelischen Kirchentag. Am Klavier: Bandleader Peter Albrecht. | Foto: Oliver Gierens

Gesungene Ökumene
Musik überwindet Grenzen

Die katholische Band "Norbeat" aus Magdeburg tritt seit Jahren bei Evangelischen Kirchen-tagen auf. Auch dieses Jahr in Nürnberg ist sie wieder dabei. Von Oliver Gierens Das Pfarrhaus der katholischen Gemeinde St. Norbert im Magdeburger Stadtteil Buckau ist ein älterer Bau in einer Häuserreihe. Der Eingang zum alten Pfarrsaal liegt recht unscheinbar an der Seite, und wer den Saal betritt, findet sich in einem Band-Proberaum wieder. Ein Schlagzeug ist hier ebenso aufgebaut wie ein Mischpult mit...

  • 24.03.23
Kirche vor Ort

Lobpreis, NGL und CoverChorale
ResonanzGottesdienste in Magdeburg

Musisches in Wort und Klang bringt Kirchendistanzierte und Kirchenkritische mit Kirchenliebhabern und regelmäßigen Kirchgängern zusammen: An jedem  letzten Sonntag im Monat findet in diesem Jahr um 10.30 Uhr in der St.-Mechthild-Kirche in Magdeburg (Milchweg 28) mit seinem Don-Bosco-Jugend-Zentrum ein besonderer Gottesdienst statt. „ResonanzGottesdienst“ heißt das ökumenische Gottesdienstprojekt - eine Kooperation der Pfarrei vor Ort, der KEB im Land Sachsen-Anhalt und des Bistums Magdeburg,...

Blickpunkt
Ein ukrainisch-katholischer Gottesdienst in der Allerheiligen-Kirche in Hamburg. | Foto: kna-Bild/Lars Berg

Weihnachten bei Ukraine-Flüchtlingen
Zwischen Traditionen und Sorge um die Verwandtschaft

Von Oliver Gierens (epd) Magdeburg/Berlin (epd). Für Mykhailo Nykolaichuk ist es nicht das erste Weihnachten in Deutschland - bereits vor über 20 Jahren kam der IT-Experte zum Studium nach Magdeburg. Mittlerweile hat er hier eine feste Arbeit gefunden, lebt mit Frau und Kindern an der Elbe. Und doch ist für ihn diesmal vieles anders. Seine Familie lebt jetzt im Kriegsgebiet - zwar im vergleichsweise sicheren Westen der Ukraine, aber auch dort fielen Bomben. Und die Gemeinde der ukrainischen...

AktuellesPremium
Foto: pixabay.de

Der "Zweite Weg"
Bewegung beim Arbeitsrecht

Wer sich als katholischer Kirchenmusiker scheiden lässt, muss künftig keine Kündigung mehr fürchten. Wer als Chefarzt in einem katholischen Krankenhaus eine gleichgeschlechtliche Ehe eingeht, kann seinen Arbeitsplatz behalten. Von Benjamin Lassiwe Ein Kirchenaustritt kann dagegen weiterhin von einem kirchlichen Arbeitgeber sanktioniert werden. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer Reform des kirchlichen Arbeitsrechts, die von den 27 katholischen Bischöfen Deutschlands beschlossen wurde. Für...

  • 30.11.22
Aktuelles
Das Konfessionskundliche Institut im südhessischen Bensheim am 23.01.2008. Das Institut wurde 1947 in der "Villa Brunnengräber" gegründet. 1967 zog es in ein größeres Dienstgebäude in der Weststadt um, seit November 2007 befindet es sich wieder am angestammten Ort.  | Foto: epd-Bild/Norbert Neetz

Ökumene-Institut vor 75 Jahren gegründet
«Den Nächsten kennen wie sich selbst»

Die christlichen Kirchen waren jahrhundertelang von gegenseitiger Abgrenzung geprägt. Durch die Ökumene haben sich die Konfessionen angenähert. Einer der wichtigsten evangelischen Vermittler dabei ist das Konfessionskundliche Institut in Bensheim. Von Stephan Cezanne Bensheim (epd). Das 20. Jahrhundert gilt als Jahrhundert des ökumenischen Aufbruchs. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs nähern sich die seit Jahrhunderten getrennten christlichen Kirchen schrittweise wieder an. Als 1959 Papst...

  • 24.10.22
  • 1
Feuilleton
Foto: epd-bild/Helga Kristina Kothe

documenta
Morbide Skulpturen im maroden Kirchenraum

Voodoo-Kunst in der Kirche: An diesem Wochenende geht die documenta zu Ende. St. Kunigundis zählt zu den meistbeachteten Standorten. Die dortige  Ausstellung provoziert und zieht Publikum an. Für das seit Jahren verwaiste katholische Gotteshaus eröffnet sich eine neue Perspektive. Von Helga Kristina Kothe  Morbide wirkende Skelettfiguren, in denen neben Metall und Schrott zum Teil auch menschliche Schädel und Gebeine verarbeitet sind, stellt «Atis Rezistans» in der St. Kunigundis-Kirche in...

  • 23.09.22
Kirche vor OrtPremium
Im Duett: Guido Funke (l.) singt "Frei zu sein" gemeinsam mit dem aus Leinefelde stammenden „In Extremo“-Sänger Michael Rhein.  | Foto: Ricarda Specht

Herr Kaplan mag’s laut

Er rockt die frohe Botschaft: Guido Funke tauft, predigt oder spendet Trost am Grab. Dass der 35-Jährige jedoch einmal von Tausenden Konzertbesuchern umjubelt wird, hatte der katholische Geistliche nie zu träumen gewagt. Von Reiner Schmalzl Was bislang nur den wenigsten Fans der Mittelalter-Metal-Band „In Extremo“ gelang, schaffte Guido Funke auf Anhieb. Der 35-Jährige ist Kaplan in der katholischen Kirchengemeinde St. An-tonius in Worbis. Im Juni durfte er mit den Urgesteinen des deutschen...

  • 20.07.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Nach Vorwürfen
Leiter von Priesterseminar tot aufgefunden

Limburg (epd) - Der Leiter des katholischen Limburger Priesterseminars, Christof May, ist am gestrigen Donnerstag tot aufgefunden worden. Der Tod des Priesters sei für alle im Bistum, besonders auch für den Bischof, die Personalverantwortlichen und die Bistumsleitung «sehr bedrückend und hinterlässt offene Fragen», teilte das Bistum mit. Der Priester war laut Bistum am Mittwoch in einem persönlichen Gespräch zu Vorwürfen übergriffigen Verhaltens angehört worden. Im Anschluss daran habe ihn...

  • 10.06.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.