Evangelische Akademie

Beiträge zum Thema Evangelische Akademie

Service + Familie
Unkenntlich gemachtes Hakenkreuz an der Mauer der Lutherkirche Wellingsbüttel. | Foto: Foto: © Mechthild Wilhelmi
Video

Tagungsbeiträge online
Nazi-Glocken, NS-Kirchenbau, NS-Kirchenkunst

1945 war nicht alles vorbei. Zwar wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den Nazi-Deutschland am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen hatte, vielerorts zum Meißel, zum Schleifgerät, zur Rasierklinge oder zum Pinsel gegriffen, um NS-Symbole zu entfernen. Doch manches von damals hat bis heute überdauert. Denn etliches, was wir aus der Nazi-Zeit geerbt haben, wird bisweilen gar nicht als „Braunes Erbe“ wahrgenommen. NS-Architektur bleibt oft unerkannt stehen. NS-Kunst...

Feuilleton

Litera-Tour in Heiligenstadt
Auf Heines Spuren

Eine Litera-Tour wird am kommenden Samstag (14. August) unter dem Motto „Auf den Spuren Heinrich Heines und der jüdischen Stadtgeschichte“ im Heilbad Heiligenstadt angeboten. Beginn ist 15 Uhr im Kurpark. Die Litera-Tour verbindet literarische, künstlerische und museale Eindrücke vor Ort und vermittelt das Gespräch mit eingeladenen Fachleuten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: http://www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/jahr/2021/055-2021/. Geplant ist eine künstlerische...

Feuilleton

Literarische Salons starten
Weder Landlustidylle noch Provinzhölle

Mit einer Lesung am kommenden Freitag (9. Juli) startet die Evangelische Akademie Thüringen Literarische Salons in Thüringer Dörfern unter dem Motto „Jenseits der Perlenkette“. Beginn ist 19 Uhr im KulturNaturHof in Bechstedt. Die Autoren Yvonne Andrä und Stefan Petermann lesen Ausschnitte aus ihrem Buch „Jenseits der Perlenkette“ über die kleinsten Dörfer Thüringens und zeigen Bilder dazu. Anschließend ist das Publikum zu Fragen und zum Gespräch eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine...

Kirche vor Ort

Radikaler Pazifismus
Wolfgang-Borchert-Abend

Mit einem Wolfgang-Borchert-Abend mit dem Motto „Du bist tot, Gott. Sei mit uns lebendig“ wird am kommenden Dienstag (29. Juni) in Weimar der 100. Geburtstag des Schriftstellers und der 80. Jahrestag seiner Kasernierung in der Weimarer Wehrmachtskaserne gewürdigt. Beginn ist 19.30 Uhr in der Jakobskirche in Weimar. Prof. Hans-Jürgen Benedict (Hamburg) spricht über „Borcherts Auseinandersetzung mit der Gottesfrage.“ Der Sänger und Gitarrist Christoph Bernewitz (Berlin) steuert eigene Songs zu...

Aktuelles

Tagung „Braunes Erbe“
Umgang mit NS-Symbolik in Kirchen

Eine Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen mit dem Titel „Braunes Erbe – NS-Symbolik in unseren Kirchen“ findet vom 18. bis 20. Juni in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus in Neudietendorf statt. Ziel ist es, die Relikte der NS-Zeit zu erkennen und reflektierend einzuordnen sowie über den Umgang mit ihnen offen zu diskutieren. Namhafte Referentinnen und Referenten aus Forschung und Praxis laden zum Dialog für eine offensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit vor Ort...

Kirche vor Ort
Tagungsort: Das Zinzendorfhaus in Neudietendorf | Foto: Ev.Akademie
Video 2 Bilder

30 Jahre Evangelische Akademie
Festgottesdienst im Live-Stream

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, sagt ein schönes Sprichwort… Was aber, wenn das nicht geht? Dann macht man es so gut es eben möglich ist unter den gegebenen Umständen! Das 30-jährige Jubiläum des Sitzes der Evangelischen Akademie Thüringen im Zinzendorfhaus Neudietendorf wäre einer größeren Feier wert gewesen. In Anbetracht der im Landkreis Gotha noch nicht völlig entspannten Corona-Lage haben wir uns jedoch für einen Festgottesdienst im begrenzten Rahmen entschieden. Damit dennoch...

Aktuelles

Online-Austausch: Jugendarbeit in der Pandemie
Verlorene Zeit, verschwendete Jugend?

Unter dem Motto „Verlorene Zeit, verschwendete Jugend?“ veranstaltet die Evangelische Akademie Thüringen am 15. April eine Online-Veranstaltung zur Corona-Krise als Herausforderung für Jugendpolitik und Jugendbeteiligung in Thüringen. Beginn ist 14 Uhr. Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Landesjugendring Thüringen laden wir Bildnerinnen und Bildner aus der Jugend-, Jugendverbands- und sozialen Arbeit zum Online-Austausch über Jugendpolitik und Jugendbeteiligung mit...

Kirche vor Ort

Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Studienleiter neu im Amt

Nach einem halben Jahr Vakanz gibt es wieder einen Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt. Zum 1. März habe Paul F. Martin die Nachfolge von Eva Harasta angetreten, teilte die Akademie in der Lutherstadt Wittenberg mit. Die Theologin war im Sommer 2020 nach nur gut zwei Jahren in Wittenberg ins Bischofsbüro der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses (AB) in Österreich gewechselt. "Ich bin froh, dass nun auch die theologischen Akzente wieder stärker in den...

Aktuelles

Diskussion mit Vertretern aus Politik, Modehandel und Wirtschaft
Tagung zur Arbeitswelt im digitalen Wandel

Die Thüringer Arbeitszeitkonferenz findet in diesem Jahr erstmals als Online-Veranstaltung statt. Die Evangelische Akademie Thüringen lädt dazu am 19. und 20. März unter dem Motto „Die Transformation gestalten - Bildung und Qualifizierung in der digitalen Arbeitswelt“ ein. Anmeldung: www.ev-akademie-thueringen.de oder über Tel. 036202-98411. „Der digitale Wandel hat das Land erfasst und einen besonderen Schub durch die Corona-Krise erhalten. Unternehmen und öffentliche Hand nutzen die...

Feuilleton
Video

Ev. Akademie Thüringen
Todesangst lindern - Buchvorstellung auf YouTube

Der Tod rückt uns in der Pandemie ganz schön auf die Pelle. So hieß es in einem Radiobericht zur Buchvorstellung „Vom Umgang mit der Todesangst. Empirische Untersuchungen und ihre praktische Relevanz“. Tatsächlich war das Interesse daran groß und das Gespräch intensiv. Zur Präsentation des neuen Buches von Dr. Jutta Kranich-Rittweger durch die Ev. Akademie Thüringen nur zwei Punkte. Denn diese gut 50 sehenswerten Minuten sind online auf YouTube verfügbar. Die Psychotherapeutin und Theologin...

Kirche vor Ort

Berichtet
Einblicke in das Lieferkettengesetz

Wittenberg (red) – Nach Ansprachen von Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, und Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, wurde die Ausstellung „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ bei der Evangelischen Akademie Wittenberg online eröffnet. Die Präsentation gibt brisante Einblicke in die Lieferketten deutscher Unternehmen. Initiiert von der Kampagne Lieferkettengesetz mahnt sie zur Einhaltung der Menschenrechte weltweit. Die...

Aktuelles
Video

Akademie-Diskussion
Corona: Grenzerfahrung und christliche Hoffnung

25. Januar. An diesem Abend trendeten die Hashtags #CandyCrush und #Ramelow auf Twitter. Doch sei man ja auf „Zoom“ und nicht auf „Clubhouse“, stellte zu Beginn der Diskussion über die Corona-Krise in Thüringen Franz-Josef Schlichting mit einem Augenzwinkern fest: Tatsächlich ging es um echte Probleme bei dieser Online-Veranstaltung, zu der der Leiter der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung mit dem Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen, Dr. Sebastian Kranich, eingeladen...

Kirche vor Ort

Berichtet
Evangelische Akademie legt Programm vor

Wittenberg (red) – Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt hat ihr Programm für das erste Halbjahr 2021 vorgelegt. Man sei optimistisch, "weil wir im Corona-Jahr 2020 die Erfahrung gemacht haben, dass sich unsere Themen auch in Online-Formaten gut vermitteln lassen. Das setzen wir fort", schreibt Akademie-Direktor Christoph Maier im Editorial des Programms. So präsentiere man in frischem Design den Veranstaltungsplan auch auf den Seiten einer neuen Internet-präsenz. Dazu kommen im...

Aktuelles

Ev. Akademie Thüringen - Programm 2021
Junker Jörg, Jugend, Jüdisches Leben

„Bildung ist geistige Nahrung. Ohne sie verkümmern wir, durch sie werden wir wachsam, gestärkt und aufmerksam. Einer, der sich durch Bildung aktiv hielt, war Martin Luther. Als ‚Junker Jörg‘ getarnt verfasste er 1521/22 auf der Wartburg erbauliche und meinungsbildende Schriften und übersetzte das Neue Testament ins Deutsche. Durch ihre Bildungsarbeit will die Evangelische Akademie Thüringen genau dies erreichen: Menschen mit geistiger Nahrung versorgen, damit sie wachsam, gestärkt und...

Feuilleton
Foto: Evangelische Akademie Thüringen
Video

100 Jahre Thüringer ev. Kirche
Moritz Mitzenheim - Raum für die Kirche

Wer sich mit Moritz Mitzenheim befasst, gerät in ein emotionales bergauf und bergab. Das schickte Dr. Ehrhart Neubert seinem Vortrag über diesen Landesbischof auf der Akademie-Tagung „100 Jahre evangelische Landeskirche in Thüringen“ im November in Neudietendorf voraus. Tatsächlich wird Mitzenheim als lutherisch-treuer Kämpfer für seine Kirche ebenso erinnert wie als „roter Moritz“, der sich mit Walter Ulbricht traf. Wie also würde Neubert über ihn sprechen? Diese Frage stand nicht erst von da...

Aktuelles

100. Geburtstag der evangelischen Landeskirche in Thüringen
Tagung „Erst braun, dann rot?“

Die Evangelische Akademie Thüringen organisiert vom 6. bis 8. November eine Tagung mit dem Motto „100 Jahre evangelische Landeskirche in Thüringen“ in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus Neudietendorf sowie in Eisenach. Zum Programm gehören unter anderem Vorträge, Diskussionsrunden und Zeitzeugengespräche, das Landeskirchenarchiv präsentiert Tondokumente, Fotos und Filme, und die Festveranstaltung der EKM in Eisenach wird besucht. Die Tagung ist ausgebucht. Im Jahre 1920 – bereits...

Feuilleton

Ausstellung Zinzendorfhaus
"Jenseits der Perlenkette" - Thüringens kleinste Orte

Aufgefädelt wie eine Perlenkette liegen die größeren Städte Thüringens. Jenseits davon befinden sich kleinste Orte, die trotz zweistelliger Einwohnerzahlen noch eigenständig verwaltet werden.  Sie tragen so malerische Namen wie Kühdorf, Kleinbockedra oder Meusebach. Yvonne Andrä und Stefan Petermann aus Weimar bereisten zehn dieser Ortschaften, schauten hin und fotografierten, hörten zu und schrieben auf. Herausgekommen sind Eindrücke, die weder Landlustidylle noch Provinzhölle zeigen. In den...

Aktuelles

Netzpolitischer Fachtag
Algorithmen als neue Feinde der Kunstfreiheit?

Ein Netzpolitischer Fachtag zum Thema „Algorithmen vs. Kunstfreiheit“ wird am 21. Oktober von der Evangelischen Akademie Thüringen angeboten. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. geht es bei der Online-Veranstaltung von 9.30 bis 12 Uhr darum, ob Kunst und Freiheit durch Algorithmen beeinflusst werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bei Juliane Gerhardt, gerhardt@ev-akademie-thueringen.de. „Songs haben heute keine langen Intros mehr – die führen nur zum...

Blickpunkt

Klima-Krise, Corona-Krise
Ev. Akademie Thüringen auf YouTube

Ausgebucht. Das waren die Veranstaltungen der Ev. Akademie Thüringen im September. Auch die Diskussionen zur "Zukunft des Thüringer Waldes" und zur "Corona-Krise in Thüringen" stießen auf größeres Interesse als - coronabedingt - Plätze in den Sälen des Augustinerklosters Erfurt - vergeben werden konnten. Das ist schade. Denn die Gespräche waren überaus spannend: Ingolf Profft vom Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, Prof. Dr. Dieter Sell von der Thüringer Energie- und...

Aktuelles

Eine Ruhestörung am Stillen Samstag
Macht die Kirche auf!

Gründonnerstag, gegen Mittag, in Sachsen. Die Peterskirche in Leipzig ist … offen. Keine große Reklame dafür. Aber wer will, der kann hinein. Im Eingangsbereich der Hinweis auf Abstands- und Hygieneregeln. Drinnen drei Menschen. Zwei sitzen, einer geht Richtung Altarraum. Dort brennt eine Kerze. Sonst nichts. Andernorts sind die Kirchen zu. Und das nun schon viele Tage. Sie sind geschlossen – aber nicht für alle. Denn aus den geschlossen Kirchen wir gesendet: Gottesdienste, Andachten, Konzerte...

Aktuelles

Kommentar
Wer ist schuld an Corona?

Halbstarke eben. Die machen so etwas. Sprühen an die Wand „… – Du bist die Pest!!!“ Sogar mir drei Ausrufezeichen, in der Nähe der Schule. Doch halt: Nur Jugendliche? Als Covid-19 ausbrach wurden Menschen aus Asien schief angesehen. Donald Trump sprach vom China-Virus. Daraufhin gab China den USA die Schuld. Jetzt wird aus Afrika gemeldet: Weiße werden bedroht und für das Virus verantwortlich gemacht. Die Motive dafür sind unterschiedlich. Aber das Muster ist gleich. Wenn etwa Schlimmes...

Aktuelles

Kurzkommentar in Corona-Zeiten
Leidensfähigkeit

Leidensfähigkeit hat keinen guten Ruf. Nietzsche schilt das Christentum eine Sklavenmoral. Er meint: Der christliche Gott lehre die Schwachen ihr Schicksal zu erdulden, anstatt zu herrschen. In „Also sprach Zarathustra“ geht der Geist – in seiner ersten Entwicklungsstufe – in die Wüste und erlernt als Kamel Demut und Leidensfähigkeit: Das ist kein freundlicher Gedanke, bezieht man ihn auf den Entwicklungsstand eines Christen. Irgendwie scheint Leidensfähigkeit etwas zurückgeblieben. Sie lässt...

Blickpunkt

Ehemalige Bausoldaten
Wittenberger Erklärung

Ehemalige Bausoldaten betrachten die aktuellen politischen Entwicklungen mit Sorge. In einer in Wittenberg verabschiedeten Erklärung wenden sie sich gegen den Missbrauch von Geschichte, warnen vor neuen atomaren Bedrohungen und sprechen sich für die Förderung gewaltfreier Konfliktbearbeitung aus, wie die Evangelische Akademie Thüringen mitteilte, die die Tagung in Wittenberg gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt organisiert hatte.An der Tagung 'Die letzten Tage der Bausoldaten...

Kirche vor Ort

Tagung
Ikonen im Fokus

Wittenberg (red) – Zur Tagung "Farben des Himmels – Gott schaut Dich an" lädt die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalts in Kooperation mit dem Forum „Konfessionen“ der EKM vom 30. August bis 1. September in das koptisches Kloster nach Höxter ein. Im Zentrum stehen das Mensch gewordene Wort Gottes als selbstständiges Christus-Bild und symbolische Darstellungen der Ikonen. Vorträge und Diskussionen und eine Fahrt ins Ikonen-Museum Recklinghausen, die bedeutendste Ikonen-Sammlung in Westeuropa,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.