Evangelische Akademie

Beiträge zum Thema Evangelische Akademie

Service + FamiliePremium

Jugendpolitik
Leerstelle Ost

Junge Menschen in ostdeutschen Städten benötigen nach Expertenmeinung mehr Orte der Begegnung. Gerade in Ballungsräumen gebe es tendenziell weniger solcher Rückzugsräume als in den Landkreisen, heißt es in einem Thesenpapier der Evangelischen Trägergruppe für Gesellschaftspolitische Jugendbildung. Noch immer prägten Transformationsprozesse das Aufwachsen junger Menschen. Die tiefgreifenden Veränderungen hätten mit dem Fall der Mauer begonnen und setzten sich bis heute in Form von...

Blickpunkt

Tagung in Neudietendorf
Medien des Kirchenkampfes in der NS-Diktatur

Wie wurde der Kirchenkampf in der NS-Diktatur geführt? Diese Frage fokussiert die Tagung „Medien des Kirchenkampfes. Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur“ in Neudietendorfvom 16.-18. Juni. Am Programm beteiligen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen sowie namhafte Akteure aus Kirche und Gesellschaft. Der Kirchenkampf wird nicht nur im Spiegel vieler Druckschriften in den Blick genommen und analysiert, sondern...

Aktuelles

Projekt der Evangelischen Akademien ausgezeichnet
Thüringer Demokratiepreis für Projekt „Bubble Crasher“

Das Projekt „Bubble Crasher“ (www.bubblecrasher.de) der Evangelischen Akademien Thüringen und Sachsen-Anhalt gehört zu den Preisträgern des Demokratiepreises des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Die Preisverleihung findet heute abend (8. Mai) im Augustinerkloster Erfurt statt. Geehrt werden Projekte, die sich einer offenen und demokratischen Alltagskultur im Freistaat widmen. Kurzfilme zu allen Preisträgern werden im Internet präsentiert:...

Kirche vor Ort

Vortrag
Wehrlos im Zauberwald: Die Luther-Feier in Eisenach am 4./5. Mai 1921

Im März 1921 hatte eine Arbeiterrevolte Mitteldeutschland erschüttert, Anfang Mai drohte eine Besetzung des Ruhrgebiets, sollte Deutschland keine 132 Milliarden Goldmark an Kriegsreparationen zahlen: In solchen Tagen wurde in Eisenach die 400-jährige Wiederkehr von Martin Luthers Einzug auf die Wartburg gefeiert. Junker Jörg, der „Mönch im Rittergewand“ (Otto Scheel), diente hierbei als Sehnsuchts- und Identifikationsfigur in einer verwirrenden Gegenwart. Wartburgzauber und der „freudige...

Aktuelles

Tagung im Panorama-Museum Bad Frankenhausen
Verliert die Landwirtschaft den „Boden unter den Füßen“?

Am 15. April findet im Panorama-Museum Bad Frankenhausen die Tagung „Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?“ statt. Die Evangelische Akademie Thüringen lädt zur Diskussion über Agrarwirtschaft und Landeigentum in Ostdeutschland in Zeitgeschichte und Gegenwart ein. Die Teilnahme inklusive Eintritt in das Museum ist kostenfrei. Anmeldung: https://www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/045-2023/. „Die Landwirtschaft ist buchstäblich der Boden aller menschlichen Wirtschaft. Ohne...

Aktuelles

Kritik an „Rund-um-die-Uhr“-Gesellschaft
Landesallianzen für den freien Sonntag fordern „Bock auf gute Arbeit“

Die Landesallianzen für den freien Sonntag in Thüringen und Sachsen-Anhalt stellen sich gegen Forderungen nach längeren Arbeitszeiten und einer „Rund-um-die-Uhr“-Gesellschaft, die ökonomischen Teilinteressen Vorrang vor allen anderen Dimensionen des menschlichen und gesellschaftlichen Lebens einräumt. Die Aussage „Wir brauchen mehr Bock auf Arbeit“ aus Arbeitgeberkreisen wurde auf der 9. Arbeitszeitkonferenz in Neudietendorf scharf kritisiert, stattdessen stand der Slogan „Mehr Bock auf gute...

Aktuelles

Livestream
Was trägt die Nationale Sicherheitsstrategie zum Frieden bei?

Erfurt ist zu weit weg. Aber Sie möchten dabei sein beim Podiumsgespräch: "Was trägt die Nationale Sicherheitsstrategie zum Frieden bei?" Am Dienstag, 07. Februar, überträgt es die Ev. Akademie Thüringen per Livestream um 19:30 Uhr aus dem Augustinerkloster zu Erfurt. Einfach anklicken: Podium: Was trägt die Nationale Sicherheitsstrategie zum Frieden bei? Unter der Federführung des Auswärtigen Amts erarbeitet die Bundesregierung aktuell eine Nationale Sicherheitsstrategie: ein...

Blickpunkt

Holocaust-Gedenktag
Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus ...

In den Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte sind zwei Aufsätze erschienen, deren Inhalt auf zwei Vorträgen beruht, die 2021 auf der Tagung „Braunes Erbe. NS-Symbolik in unseren Kirchen“ der Ev. Akademie Thüringen in Neudietendorf gehalten wurden: Michael Weise: Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus. Die systematische "Entjudung" der Thüringer Kirchenräume in der NS-Zeit. Jochen Birkenmeier: Diskrete "Entjudung". Theorie und Praxis antisemitischer Umgestaltungen von Kirchenräumen...

Kirche vor Ort

Freiwilliges Soziales Jahr
Angebote von Ev. Akademie und EKM-Medienzentrum

Bereits seit vielen Jahren ist die FSJ-Stelle Politik mit Schwerpunkt in der Veranstaltungsbegleitung der politischen Bildung fester Bestandteil der Ev. Akademie Thüringen. Auf dieser Stelle verstärkt Julia Philipps seit einigen Monaten deren Team in Neudietendorf. Sie schildert ihr Angekommen und ihre Aufgaben in der Akademie wie folgt: „An meinen ersten Tag hatte ich Bedenken, dass ich das Zusammensein mit Gleichaltrigen – wie es im Schulalltag gegeben ist – vermissen würde. Doch schon am...

Kirche vor Ort

Evangelische Akademie Thüringen
Neues Programm für 2023 ist online

Für 2023 bietet die Evangelische Akademie Thüringen eine Menge an: Gemeinsam über Demokratie, Friedensethik und die Rolle der Kirche nachdenken, Neues bei einer Wanderwerkstatt entdecken, über Jugendbildung zwischen Politik und Religion diskutieren, Erfahrungen und Wissen zur Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt austauschen, Hoffnungsbilder und Lebensentwürfe erzählen, über Bücher, Filme, Serien und Games ins Gespräch kommen, Medien und ihre Bedeutung in den Blick nehmen, andere...

Aktuelles

„Zur Wirtschaft gehören alle Gesellschaftsglieder“
Neuer Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt

Eine Andacht zur Einführung von Dr. Frank Fehlberg als Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist am kommenden Mittwoch (5. Oktober) geplant. Beginn ist 12.15 Uhr in der Brüderkirche Neudietendorf. Der Historiker und Ökonom aus Leipzig hat die an der Evangelischen Akademie Thüringen angesiedelte Stelle bereits am 1. September angetreten und ist dort gleichzeitig als Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft tätig. „Ich will das...

Aktuelles

Friedensethische Online-Tagung
Im Dialog mit aktuellen Stimmen aus Osteuropa

Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine lässt viele Zeitgenossen hierzulande fragen: Wie kann es wieder Frieden geben? In den Kirchen wird die Fragen laut: Was können wir und die Zivilgesellschaft dafür tun? Dazu wollen wir auf einige kirchliche Stimmen und Stellungnahmen aus Osteuropa hören und darüber diskutieren, welche Schlussfolgerungen sich daraus für eine evangelische Friedensethik ergeben. Zuvor blicken wir mit Hilfe einer in Russland geborenen Kulturwissenschaftlerin auf die...

Blickpunkt

Akademie-Tagung
Lernen von den Gruppen der DDR-Opposition?

Sie waren ein Ärgernis. Der SED-Staat fühlte sich durch sie bedroht. In der Kirche gingen die oppositionellen Gruppen vielen zu weit. Zu politisch, zu radikal, zu wenig fromm: so lauteten die Vorwürfe. Nach 1989 hatten sie dann kaum eine Chance im Politikbetrieb. Ihre Ideen von Gemeinschaft, von Frieden, Gerechtigkeit und Umwelt: Waren das nicht christliche Utopien? Doch gerade ihr religiös-politischer Doppelcharakter sowie ihre Basisstruktur und ihre Netzwerke machen die Gruppen interessant:...

Service + Familie

Ukrainerin und Militärpfarrerin diskutieren
Podium „Zeitenwende!?“ in Erfurt zum Weltfriedenstag

Ein Podium mit dem Motto „Zeitenwende!? - Der Krieg gegen die Ukraine als europäische und globale Herausforderung für Frieden und Sicherheit“ findet zum morgigen Weltfriedenstag (1. September) in Erfurt statt. Beginn ist 19 Uhr im Augustinerkloster. Diskutieren werden die ukrainische Philologin, Kulturwissenschaftlerin und politische Aktivistin Tetiana Lopashchuk, Militärpfarrerin Barbara Reichert (Bad Salzungen) und der Politikwissenschaftler und Publizist Dr. Andreas Umland (Stockholm Centre...

Blickpunkt

Ev. Akademie Thüringen
Joachim Gauck: Ort des notwendigen Streits

Ev. Akademien sind Ort des notwendigen Streits, sagte Joachim Gauck anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Thüringer Akademie. In einem lebendigen Podiumsgespräch diskutierte der ehemalige Bundespräsident mit der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger über „Freiheit und Verantwortung in einer polarisierten Gesellschaft“. Moderiert von Ulrike Greim wurde über die gesellschaftliche Polarisierung durch die...

Eine Welt

Podium am Weltfriedenstag in Erfurt
„Zeitenwende“!?

Laut NATO-Strategie von 2010 galt Russland als strategischer Partner und ein konventioneller Angriff auf NATO-Territorien schien sehr unwahrscheinlich. Von China war keine Rede. Jetzt bezeichnet die NATO Russland als die größte Bedrohung und das Agieren Chinas als „systemische Herausforderung“ für die internationale Ordnung. Ausgelöst durch den russischen Angriff auf die Ukraine erleben wir eine „Zeitenwende“: Die militärische und wirtschaftliche Unterstützung der Ukraine, die...

Eine Welt

Tagung der Ev. Akademie Thüringen
Hoffnung im Zeitalter der Krisen

Sich „die kommende Zeit gegenwärtig zu machen“ ist für Immanuel Kant das „entscheidendste Kennzeichen“ des Menschen. Daher fragt er: Was darf ich hoffen? Auch Gruppen und Gesellschaften benötigen Hoffnung. Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns? – so lauten Ernst Blochs Fragen in Das Prinzip Hoffnung. Doch woraus schöpfen wir heute Hoffnung angesichts der globalen Gesundheits- und Klimakrise, der gegenwärtigen Kriegskatastrophen? Wie können wir – weder blauäugig noch...

Aktuelles

Joachim Gauck und Ilse Junkermann als Gäste
Sommerfest zum Jubiläum 75 Jahre Evangelische Akademie

Zum Jubiläum 75 Jahre Evangelische Akademie Thüringen wird in Neudietendorf am 2. und 3. Juli ein Sommerfest der Akademie und des Freundeskreises gefeiert. Zu den Gästen gehört unter anderem Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.. Höhepunkt ist ein Festgottesdienst am 3. Juli (10 Uhr) in der Brüderkirche Neudietendorf mit Predigt von Ilse Junkermann, Altbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), und Orgelmusik von Johannes Richter von der Evangelischen Hochschule für...

Kirche vor Ort

Buchvorstellung
Drachenjahre - 7 Jahre und 7 Monate in China im Knast

„Ich habe in Saus und Braus gelebt, tummelte mich als einer der wenigen Ausländer in der High Society und erlebte die perversen Seiten der chinesischen Geschäftswelt. Geld steht dort über allem. Man muss und will seinen Reichtum zeigen.“ Doch nur so lange, wie es den chinesischen Machthabern passt. Von einem Tag auf den anderen wird Robert Rother festgenommen und verschwindet für 2770 Tage hinter Gittern. Er erlebt Demütigungen, Isolationshaft, Zwangsarbeit und Folter. Nur dank seines Glaubens,...

Aktuelles

Tochter Elisabeth Raiser zu Gast
Film und Gespräch über Carl Friedrich von Weizsäcker

Der Dokumentarfilm „Kreisgang“ über Carl Friedrich von Weizsäcker ist am kommenden Freitag (25. Februar, 19 Uhr) im Kirchensaal der Evangelische Brüdergemeine Neudietendorf zu sehen. Im Anschluss wird zum Gespräch mit der Regisseurin Elisabeth Raiser eingeladen. Die Tochter von Carl Friedrich von Weizsäcker zeichnet in dem Dokumentarfilm den Lebensweg ihres Vaters nach. Im Zentrum stehen Weizsäckers Thesen zu den Bedingungen des Friedens und sein Verständnis von „Weltinnenpolitik“ als...

Kirche vor Ort

FSJ-Kultur in Ev. Akademie und EKM-Medienzentrum
Wir suchen DICH!

Du interessierst dich für die Arbeit mit Medien und hast Interesse an religiösen sowie politischen/gesellschaftlichen Themen? Du bist zwischen 17 und 26 Jahren? Du möchtest gern Praxisluft schnuppern und dich ausprobieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Das Medienzentrum bietet gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Thüringen ab September 2022 eine Stelle als Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung an. Das Tolle daran - ein Freiwilligendienst und zwei Einrichtungen zum...

Blickpunkt

Ev. Akademie Thüringen: Neue Videos online
Wie umgehen mit Kriegerdenkmalen?

Im Januar 1942 begann eine der blutigsten und brutalsten Schlachten des 2. Weltkriegs. 180 km westlich von Moskau sollten um Rschew ca. 1,2 Millionen Menschen den Tod finden. Erst 2020 wurde in der 62.000-Einwohner-Stadt zum Gedenken eine etwa 25 Meter hohe Metallskulptur eines sowjetischen Soldaten errichtet. Dessen realistisch dargestellter Oberkörper löst sich nach unten hin in einen Schwarm von Kranichen auf, die symbolisch für die Gefallenen stehen. Solch neue 2. Weltkriegs-Denkmale gibt...

Feuilleton

Tagung im Zinzendorfhaus
Alias Junker Jörg. Protestantismus und Ritterlichkeit

Am 4. Mai 1521 gelangte Martin Luther auf die Wartburg. In ritterlicher Gestalt durchlebte er hier eine Zeit zwischen Wüstenerfahrung und Tatendrang. Später beflügelte das Bild des „Junker Jörg“ die Fantasie: Bärtig und mit der Hand am Schwertknauf wurde der Reformator zum evangelischen „miles christianus“. Doch wie passen Vorstellungen vom christlichen Soldaten oder Ritter in die heutige Zeit? Was vermag uns die Legende vom Drachenkämpfer St. Georg zu sagen? Worin bestehen ritterliche...

Feuilleton
Eröffnung der Ausstellung im Zinzendorfhaus | Foto: Foto:  ©  Wuttke/EAT
2 Bilder

Ausstellung im Zinzendorfhaus
"Faszination Kreuz" von Andrea Terstappen

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei: Zweimal schon war die Eröffnung der Ausstellung von Andrea Terstappens Kreuzen geplant und wegen Corona wieder verschoben worden. Beim dritten Mal nun hat es geklappt! Zur Mittagsgebetszeit am 28. September fanden sich interessierte Besucher:innen und Mitarbeitende des Evangelischen Zentrums ein, um die in den Gängen und Räumen des Zinzendorfhauses aufgehängten Kunstwerke zu betrachten, Thematisches zum Kreuz als Gegenstand und Symbol zu erfahren und die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.