Sonneberg - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Heilige Nacht - noch nicht in Workuta
Leberecht Gottlieb (Teil 116)

116. Kapitel - in welchem Leberecht Gottlieb froh darüber ist, zu Weihnachten nicht im Bleibergwerk auf Workuta sein zu müssen. Wir lernen noch einiges von Ludmilla Tainawitschkowa und treffen erstmalig auf den Raketenwissenschaftler Gendrich Novascholov ... Leberecht Gottlieb klappte nachdenklich den Deckel eines der Leitzordner zu, die ihm im Laufe der letzten Monate von November bis heute zum Lesen gereicht worden waren - und lehnte sich vorsichtig auf dem ihm von der russischen...

das Geheimnis von „gock hie, gock hie"
Leberecht Gottlieb (115. Teil )

115. Kapitel, in welchem wir das Geheimnis des "gock hie, gock hie" kennenlernen und auch  Frau Offizierska Ludmilla Tainawitschkowa. Leberecht ist in die Fänge des Russischen Geheimdienstes geraten. So kann es eben zugehen auf dieser Welt. Keine Angst, - Leberecht verzagt nicht. Und der Leser? Wir werden es sehen ... Leberecht Gottlieb las und las - bis die Tür von außen aufgeschlossen wurde und eine Frau den Raum betrat. Diese Frau trug eine eng anliegende Uniform - Farbe Grün. Es war dieses...

wer kann tiefer fallen ... als in Gottes Hand
Leberecht Gottlieb (Teil 114)

114. Kapitel, in welchem die Russen anfangen, bei der ganzen Sache ein Wörtchen mit zu reden.  Leberecht wird mit den Aufzeichnungen eines gewissen Herrn namens Sven Mossadi Ibn Danielski-Flat, dem  Erzoberarchivoffizier auf Scriptomania konfrontiert, kann sich keinen Reim darauf machen, weiß aber, dass niemand tiefer fallen kann als in Gottes Hand ... Sie waren gerade im allerschönsten Erzählen und Spekulieren gewesen - da geschah es. Ganz plötzlich nämlich flog die Tür auf, flog aus den...

auf dem Gottesacker
am Ewigkeitssonntag

Ich fasse Mut, an des Novembers Rande dort bei dem Kirchhof eine Zeit zu wallen. Ich lang den Stock und wähl zum dunklem Lande der Wandrung Weg, indes die Blätter fallen. Wohl dachten andre ebenso und kamen mit mir zum Platz der Särge, Urnen, Hallen. Da waren alte Weiber, junge Damen - und Greise, welchen alle Glieder zittern, ich sah die Männer, deren große Namen ich aus den Büchern kannte, wo von Rittern erzählt wird weiter Fahrten bunte Fabel, von Abenteuerreisen, süßen, bittern. So viele...

Sascha Schneider: Cover von Band 30 GSW Karl May: UND FRIEDE AUF ERDEN
2 Bilder

VOLKSTRAUERTAGS
EVANGELIUM

„Der Menschensohn wird einmal wiederkommen, zu sprechen Urteil über Schlecht und Gut. Zum Himmel auf führt er die wirklich Frommen, die andern fahren ab zu roter Glut.“ So lehrt der Engel mich. Ich musste lachen - doch ihn verdross mein kecker Übermut: „Gott wird die Völker rufen aller Sprachen, dass sie versammeln sich vor seinem Thron. Die Bücher bringt man dann, die ihren Rachen weit öffnen, zu verkünden Werk und Lohn. Der Menschheit Taten werden vorgelesen: ‚Das Reich euch Guten‘, ruft der...

2 Bilder

Römer 13
die Sache mit der Obrigkeit

Gedanken zu Römer 13 Wer erinnert sich noch an die DDR? An die Arbeiter - und Bauernrepublik. Den oft so gescholtenen Unrechtsstaat, welchen anno 1989 der Widerstand seiner Bürger nach vierzig Jahren glaubte hinweggefegt zu haben? Ja - die Leute hassen unter Umständen den real existierenden Staat, aber sie lieben die Heimat. Und: Auch die Kirche wird hie und da komplett abgelehnt - jedoch irgendwie tief religiös ist selbst der allerletzte Skeptiker. Wie geht man denn mit staatlicher und...

der Geburtstag des Bischofs
vor 200 Jahren

Als der Bischof Daniel Amadeus Neander am Morgen seines 60. Geburtstages um sieben Uhr erwachte, hatten die Räder des olympischen Sonnenwagens unsere Himmelsbahn noch nicht berührt. Zwar standen die Rösser Pyrois, Aeos, Aethon und Phlegon im Stalle oben auf dem Parnass bereits einmütig nebeneinander und scharrten ungeduldig mit den eisenbeschlagenen Hufen. Vorerst aber sollten die Mähren nur weiter ihren ambrosischen Hafer malmen, der in den Jutesäcken, welche ihnen ums Maul baumelten,...

2 Bilder

DREIUNDZWANZIG
Leberecht Gottlieb (Teil 112)

112. Kapitel, in welchem Pinchas von den uns bereits bekannten vier jungen Leuten erzählt, die draußen in der Wüste dann offenbar doch nicht umgekommen sind, dafür aber aber Agenten waren! Außerdem gewinnen wir tiefe Einblicke in die Eigenart Heiliger Schriften und wundern uns über sonderbare Methoden, mit Hilfe derer die Texte der Evangelien betrachtet werden können ... Nachdem Pinchas sich eine Weile besonnen hatte, wandte er sein Gesicht dem Planeten Jupiter zu, der vor etwa zwei Stunden...

de veritate picturarum moventium
Leberecht Gottlieb (Teil 111)

111. Kapitel  ...  VON DER WAHRHEIT DES FILMS (de veritate picturarum moventium). Ein Kapitel, in welchem wir drei älteren Herren beim Betrachten eines Westernfilmes Gesellschaft leisten und dabei tiefere Einblicke in die Denkungsart des Kabbalisten Pinchas erhalten. Unsere drei Herren verfolgten am Abend des 14. Oktobris anno domini 2024 den Film McKenna’s Gold mit äußerster Aufmerksamkeit - obwohl alle drei den Streifen bereits zu mehreren Malen gesehen hatten. Nichts ist reizvoller, als jene...

Leberechts Gold - quasi mundus non daretur
Leberecht Gottlieb (Teil 110)

110. Kapitel, in welchem wir uns mit dem chinesischen Seidenhändler Wang Li Zhang, dem Rosenzüchter Pinchas und dem Altgeistlichen i.R. Leberecht Gottlieb in bequemen Fauteuils niederlassen und den Westernfilm McKenna's Gold sehen - und dabei tiefgreifende Überlegungen eingeleitet werden ... „Ja”, meinte Leberecht und bestätigte damit die Überlegungen seines neuen kabbalistischen Freundes Pinchas. „Die Gefahr ist riesengroß. Wahre Mysterium dürfen nie bis zu den Hirnen falscher Leute geraten....

das Mysterium
Leberecht Gottlieb (Teil 109)

109. Kapitel, in welchem wir lernen, wie der Gärtner Pinchas auf Rosenstöcken  Maulbeerbaumfrüchte und aus den Zweigen der Bäume Rosenblüten hervortreiben lässt ... Bald saßen sie beide an dem kleinen Tischchen von gestern, auf dem die silbern blinkenden Skalpelle, Pinzetten und Lanzetten des Herrn Pinchas, vom aufdringenden Morgenlicht geheimnisvoll angeregt, funkelten. Die beiden alten Männer schlürften lautstark den mit Zimt und etwas Pfeffer versetzten heißen, starken morgenländischen...

2 Bilder

Electio Borussorum
Leberecht Gottlieb (Teil 108)

108. Kapitel, in dem uns Leberecht Gottlieb als Komponist eines kleinen Singspiels vorgezeigt wird, wir ihn auf dem Weg zu dem Rosenliebhaber Pinchas begleiten und dabei mit dem Libretto des Mini-Oratoriums ELECTIO BORUSSORUM bekannt gemacht werden. In Brandenburg, dem Lande des guten alten Preußenkönigs Friedrich II., müssen von Zeit zu Zeit die alten Herrscher neu bestätigt - oder andere, frische Häupter unter die Last der Krone gewählt werden. Bei solcher Aktion kann sich der  bisher...

ERINNERUNG AN DIE WAHL IN BRANDENBURG
Leberecht Gottlieb (Kapitel 107)

207. Kapitel, in dem wir erfahren, dass Leberecht Gottlieb einen Albtraum gehabt und sich an die Landtagswahl im Brandenburgischen erinnert. Wie er die Hymne der Mark pfeift und sich auf den Wege zu Pinchas macht, welcher ein Maulbeerbaum- und Rosenzüchter ist ... Albträume ... Aber schließlich erwacht Leberecht Gottlieb doch, wenn auch schweißgebadet. Ja - eben träumte ihm von einer Landtagswahl. Und das erinnert daran, warum er eigentlich hier im Kloster der Rambertianer gelandet ist....

Erinnerung an Friedrich Schorlemmer
Wohl dem, der Heimat hat …

Vor vierzehn Jahren, damals pünktlich zur Advents- und Weihnachtszeit, erschien das Buch "Wohl dem, der Heimat hat" von Friedrich Schorlemmer.  Hoffentlich lag es nicht nur auf den Gabentischen der ehemals bürgerbewegten Leute, denn das, was drin steht, ist immer noch gültig. Von Matthias Schollmeyer Fast Heilige Schrift ... Das Ding war und blieb bis heute Fibel und gutes Lesebuch, weil ein Doppeldutzend Gedichte darin zu finden ist, die der Demokratiepatriot aus Werben, Merseburg und...

3 Bilder

"Herr, es riecht schon!"
You saw me crying in the chapel (Elvis Presley)

Von Elvis Presley stammt diese - darf man so sagen? - geistlich verführerisch wirkende Musik. Und von ihm ist auch der Text. Beides passt zum morgigen Sonntag, der uns mit der Geschichte von der "Auferweckung des Lazarus" als Evangeliumslesung aufwartet. "Lazarus, komm heraus!" So heißt ein Buch des baltischen Autors Valentin Tomberg. Tomberg hat viel gelitten an der geistlichen Verwahrlosung des Abendlandes - und dem Siechtum seiner Kirchen. Nach einigen Konversionen hin und her ist er...

Gedanken zu Hass & Hetze
Struktur eines Problems

Gefühlt bereits seit Jahren schon - doch eigentlich erst kurze Zeit - begleiten uns Sprüche wie „Herz statt Hetze”, „Vielfalt statt Einfalt” und „Bunt statt Grau." Irgendjemand hat sich diese Parolen ausgedacht. War es am verregneten Wochenende während eines Seminars zur Demokratieentwicklung oder eines heißen Sommertags? Auf der Jagd nach solchen und ähnlichen Schwarz-Weiß-Kurzformeln woker Haltungsattitüde, mit denen sich die Erfinder dieser und ähnlicher Worthülsen zuerst selbst...

am Kloster
Leberecht Gottlieb (104)

104. Kapitel, das uns berichtet, wie ein unfreundlicher Hausmeister doch eine außerordentlich wichtige Person sein kann, von der viel abhängt. Während der Fahrt hinaus Richtung Jerusalem blieb es still im Wagen. Der Seidenhändler Wang Li Zhang drang nicht weiter in den schweigenden Pastor Emeritus Gottlieb, der hin und wieder einnickte, dann wieder kurz erwachte und sich in düsteren Träumen betreffs seines fortgeschrittenen Alters zu befinden schien. Nun - auch Wang Li Zhang war nicht mehr der...

2 Bilder

das salomonische Urteil
Leberecht Gottlieb (103)

103. Kapitel, in dem wir Leberecht Gottlieb von Erinnerungen übermannt erleben und der Seidenhändler aus China eine Idee hat ... Der Maybach schnurrte wie ein Kätzchen und seine Reifen malten sich allradig durch den feinen Sand der Wüste. Die Kamelreiter waren inzwischen zurückgeblieben, nachdem sie noch manche waghalsigen Phantasiefiguren auf ihren Tieren mit Lanzen und Tüchern wirbelnd zur Ehre der abgereisten Gäste vollführt hatten. Leberecht und der chinesische Seidenfabrikant Zhang Li Wang...

Theater und Abschied
Leberecht Gottlieb (102)

102.Kapitel, das uns einen abschiedlichen Blick auf die Kirche in der Wüste werfen lässt und Leberecht sehr gerührt ist ... Es war tatsächlich großartig gewesen! Nachdem ein paar Knaben mit ihren unvergleichlichen Stimmen die Fanfarenklänge der Bayreuther Festspiele nachgeahmt hatten, erschien die gesamte Gemeinde der "Kinder des Gebieters der Sterne und Wesen" auf dem Platze, um das Theaterstück, dessen Libretto der aufmerksame Leser bereits kennt, da wir ihn an der Geheimlektüre Leberecht...

die Deutung des Dramas
Leberecht Gottlieb (101)

102. Kapitel, in welchem wir Leberecht Gottlieben erneut auf einer seiner umfangreichen Traumreisen begleiten dürfen und die ungefähre Deutung der Tragödie erahnen, die am Ende in eine Komödie umschlägt ... Leberecht hatte sich nach Vollendung seiner Libretto-Lektüre niedergelassen - bzw. die letzten Seiten des Theaterstückleins bereits auf der Schlummermatte liegend gelesen. Am heutigen Abend sollte das Theaterfest mit der Aufführung also stattfinden. Und bereits morgen, am 8. Oktober wollte...

2 Bilder

bei Apollon im Heiligtum
Leberecht Gottlieb (100)

100. Kapitel, das uns in das Schlusskapitel des Theaterlibrettos führt und uns davon unterrichtet, wie der emeritierte Landgeistliche aus Sachsen Pfarrer i.R. Leberecht Gottlieb trotz seines Greisenalters ein findiger Mann zu sein scheint und das Böse nicht gewinnen kann ... Leberecht ist ein kluger Mann. Er hatte, als er zu ahnen begann, wie das Licht seines Telefons bald erlöschen und er nicht mehr würde  weiterlesen können, von den verbleibenden Seiten des Librettos ein paar Aufnahmen...

Leberecht
Leberecht Gottlieb (99)

99. Kapitel, das uns Leberecht erneut als unendlich neugierigen Forscher erzeigt, welcher sich trotz Verbot und unter Gefahr zum Rezitationszelt schleicht, um dort schon einmal den weiteren Fortgang des Dramas zu erkunden, welches morgen Abend in dem kleinen Wüstenamphietheater aufgeführt werden soll ... Leberecht schlich sich an. Wie das geht? Er hatte es bei Winnetou und Old Shatterhand dutzende Male gelesen. Man braucht dazu eine gute Kondition und Geduld. Im Laufe seines Lebens hatte...

2 Bilder

das nahende Fest
Leberecht Gottlieb (98)

98. Kapitel, in welchem wir Leberecht Gottlieb als einen sehr, sehr neugierigen Menschen erleben und ihm interessiert über die Schulter schauen, als er - freilich unerlaubterweise - doch wieder in dem Libretto des Theaterstückes von Karl May liest ...  Die Vorbereitungen für das große jährliche Theaterfest der kleinen Kirchensekte da draußen in der Wüste zwischen Kairo und Jerusalem waren in vollem Gange. Jeder hatte irgendeine Aufgabe. Nur Leberecht  - und der chinesische Seidenhändler Herr...

im Theater
Leberecht Gottlieb (97)

97. Kapitel, das uns bisher unbekannte Manuskripte des sächsischen Autors Karl May unter die Augen geraten lässt, auf ein anstehendes Fest hinweist und uns leider auch einmal auf die negativen Charaktereigenschaften Leberechts einen begrenzten Blick werfen lässt ... Nachdem Leberecht Gottlieb seine Zuhörer draußen in der Wüste mehrere Tage mit seinen unglaublichen Geschichten erfreut hatte, luden die ihn jetzt - auch aus Dankbarkeit wohl - zu ihrem jährlichen Theaterfest ein, das am 7. Oktober...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.